Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
1/13
(122Bewertungen)
Sehr GutEingerahmt von der plätschernden Loire liegt der Campingplatz Flower Camping Île d'Offard in Saumur als perfekter Ausgangspunkt, um die berühmten Loireschlösser zu besuchen. Während sich Gäste im Outdoorpool erfrischen, genießen sie einen herrlichen Blick auf die Burg Saumur. Für Kinder gibt es ein Planschbecken und einen liebevoll angelegten Spielplatz. Ruhesuchende buchen zum Standplatz eine erholsame Auszeit im Spa mit Hamam und Sauna.
Ein schöner Rückzugsort nach einer Besichtigung der Innenstadt von Saumur.
Lage an Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Flower Camping Île d'Offard)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, lang gestrecktes Wiesengelände mit verschiedenartiger, dichter Bepflanzung, am Flussufer hohe Laubbäume. Auf einer Loire-Insel, hinter dem Stadion. Angrenzend Jugendherberge. Stellenweise Blick auf das Schloss. Bahnlinie sowie gegenüberliegende Straße in Hörweite.
Jugendliche werden nur in Begleitung Erwachsener aufgenommen.
Rue de Verden
49400 Saumur
Pays de la Loire
Frankreich
Breitengrad 47° 15' 35" N (47.2599)
Längengrad 0° 3' 52" W (-0.06461667)
Zunächst weiter auf der D347 bis zum Fluss, dann auf die D952 Richtung 'Centre Ville' und über die Brücke, am 1. Kreisel abzweigen. Auf der Île d'Offard, beschildert.
Der schönste Platz von Angers lag im Mittelalter am Schnittpunkt wichtiger Handelswege und war Treffpunkt der Kaufleute. Heute tummeln sich hier Einwohner und Besucher. Blickfang ist die Maison d’Adam aus dem 15. Jh. Das fünfstöckige Fachwerkhaus zeugt allein durch seine Größe vom Wohlstand des Erbauers und ist zudem reich geschmückt mit drei Giebeln, Erker und geschnitzten Figuren, darunter eine Meerjungfrau und Zentauren.
Die Stiftskirche, deren Ursprung ins 5. Jh. datiert, ist das älteste Gotteshaus von Angers. Relikte aus dieser Zeit bewahrt die Krypta. Aus dem 10. Jh. stammen Querschiff und Vierungsturm, gotische Bauteile sind Chor und Chapelle des Anges. Überall stehen Skulpturen. Die Sakristei aus dem 15. Jh. beherbergt eine Ausstellung zur Baugeschichte.
Die Kleinstadt Saumur besitzt die berühmteste Reitschule und zieht mit Vorführungen des 1814 gegründeten Reiter- und Ausbildungskorps Cadre Noir im Sommer viele Pferdefreunde an. Bekannt ist auch der dem Champagner ebenbürtige Schaumwein Crémant. Er kann in einer der Wein- und Sektkellereien verkostet werden, die sich zum Teil in alten Tuffsteingewölben befinden. Mittelpunkt der Altstadt ist die Place Saint-Pierre mit zwei Fachwerkhäusern aus dem 15. Jh. Die Kirche Saint-Pierre bewahrt zwei Wandteppich-Zyklen (16. Jh.), die das Leben der Heiligen Florian und Petrus erzählen. Der direkt an der Loire liegende älteste Teil des Rathauses mit kleinen Fenstern und Wehrgang stammt von 1508. Die Place de la Bilange mit dem klassizistischen Theater, Cafés, Bars und der Maison de Vin nahebei ist ein beliebter Treffpunkt.
Über der gut erhaltenen Stadtmauer ragen die steilen Turmspitzen des Château de Montreuil-Bellay auf. Hinter dem von schlanken Türmen flankierten Tor im mächtigen Vorwerk (13. Jh.) öffnet sich der große Burghof. Dort erheben sich die Stiftskirche, das Château-Neuf mit achteckigem, von Fenstern durchbrochenen Treppenturm und die Flügel des Petit-Château (alle 15. Jh.). Eine Führung geht durch einige im Stil des 17. und 18. Jh. möblierte Salons und hinab in den Keller. Hier bietet sich die Gelegenheit, den schlosseigenen Wein zu verkosten.
Mittelpunkt der Altstadt ist die Place Saint-Pierre. Hier stehen die zwei ältesten Häuser der Stadt aus dem 15. Jh., die am Fachwerk leicht zu erkennen sind - es ist selten in Saumur. Im Sommer kann man auf dem Platz draußen vor den Restaurants sitzen und essen.Im Süden des Platzes verlaufen parallel zueinander die Grande Rue, die Rue des Païens und die Rue du Temple. Hier stehen teilweise prächtige alte Tuffsteinhäuser, Geranien setzen leuchtende Farbtupfer an die Fenster, hier und da rahmt ein Rosenstrauch ein Eingangstor.
Die Abbaye Royale de Fontevraud in der Gemeinde Fontevraud-l’Abbaye war ein gemischtes Kloster für Männer und Frauen, die jedoch in voneinander getrennten Bereichen beteten und arbeiteten. Robert dAbrissel, der den Doppelorden der Fontevristen 1101 gegründet hatte, stellte 1115 eine Frau, Pétronille de Chemillé, an die Spitze der klösterlichen Gemeinschaft, die großen Zulauf aus allen Bevölkerungsschichten erhielt. In der Folgezeit entwickelte sich die Abtei Fontevraud zu einem Nonnenkloster. Auf Pétronille folgten 35 Äbtissinnen. Alle kamen aus dem Hochadel, unterstanden unmittelbar Papst und König und besaßen auch das Privileg, zu richten. Neben Cluny in Burgund und der Grande Chartreuse bei Grenoble war Fontevraud das reichste und mächtigste Kloster im Abendland. Kern der Anlage ist die Abteikirche aus dem 12. Jh. Sie beeindruckt allein schon durch ihre ungeheure Größe. Hier liegt der bedeutendste englische Herrscher des Mittelalters mitsamt seiner Familie begraben: Heinrich II. (gestorben 1189), seine Gattin Eleonore von Aquitanien, beider Sohn Richard Löwenherz (englischer König von 1189 bis 1199) und Isabelle von Angoulême, Gemahlin des jüngsten Sohns Heinrichs II., Johann Ohneland. Die aus Stein gehauenen überlebensgroßen Grabfiguren sind farbig bemalt. Sie zählen zu den frühesten Grabplastiken, die Verstorbene liegend darstellen. Zur Kirche gehört ein Kreuzgang im Stil der Renaissance von 1522 mit Kapitelsaal und Refektorium. Auf dem achteckigen verschachtelten Gebäude der romanischen Abteiküche sitzt ein kegelförmiges, mit vielen Türmchen und Türmen besetztes, geschupptes Dach. Erst im 19. Jh. erkannte man, dass es sich bei den Türmchen um die Schornsteine der Feuerstellen einer Küche handelte. In weiteren Klostergebäuden sind heute ein Gourmetrestaurant und ein Vier-Sterne-Hotel untergebracht.
DeKadschrieb vor 8 Monaten
Mit dem Wohnmobil für die Durchreise geeignet.
Der Platz ist in die Jahre gekommen, sanitäre Einrichtungen sind landesspezifisch, aber sauber. Der Übernachtungspreis für einen Stellplatz für zwei Personen beträgt z.Z. (Hochsaison) 43 € . Für Kinder wird viel geboten.
Sehr Gut
Chrisschrieb vor 8 Monaten
Guter Platz - sehr gute Lage
Die wunderschöne Altstadt von Saumur ist mit einem kurzen Spaziergang am Fluss bequem zu erreichen. Etwas in die Jahre gekommener, aber gepflegter Platz.
Außergewöhnlich
Derrien Jean-Yves Cschrieb vor 12 Monaten
GRUPPENAUFENTHALT
👍 SUPER KONTAKT TEL. WIR HABEN UNS SEHR WOHL GEFÜHLT UND SIND TROTZ DER SCHWIERIGEN BEDINGUNGEN (WETTER) SEHR AUFMERKSAM GEWESEN. Stellplatz/Unterkunft: QUALITÄT UNTERKUNFT UND AUSSTATTUNG/ Sauberkeit/Lage im Campingplatz
Sehr Gut
Michel Aschrieb letztes Jahr
Auf der Durchreise!
👍 Zu hoher Preis für einen Campingplatz ohne jeglichen Service (Bar, Restaurant...). Stellplatz/Mietunterkunft: Stellplatz "gadouilleux" wegen Aufstellungsarbeiten für ein Mobilheim!
Sehr Gut
Christian Gschrieb letztes Jahr
Ein Aufenthalt, den man wiederholen sollte, um d Vorteile zu besuchen
👍 Campingplatz in der Nähe des Stadtzentrums Stellplatz/Mietunterkunft: Großer, gut abgegrenzter Stellplatz. Stellplatz/Unterkunft: Schade, dass man zum Auffüllen von sauberem Wasser für die Campingplätze in den hinteren Teil des Campingplatzes auf einen Stellplatz gehen muss und nicht auf den Ent… Mehr
Sehr Gut
Regina Mschrieb vor 2 Jahren
Gerne wieder
👍 Schöner Stadtcampingplatz in zentraler Lage, trotzdem ruhig. Ortsmitte ist fussläufig zu erreichen. Die Sanitäranlagen sind ausreichend und sauber. Standplatz/Mietunterkunft: Stellplatzgrösse ausreichend für unser Wohnmobil. Standplatz/Mietunterkunft: Untergrund (insbesondere bei Regen) und Pfle… Mehr
Sehr Gut
Joachim Hschrieb vor 2 Jahren
Top Lage.
👍 Die Lage, der Pool. Standplatz/Mietunterkunft: Ebene Stellfläche, sehr ruhig. 👎 Checkin Zeit. Standplatz/Mietunterkunft: Leider hat man vergessen uns den Schlüssel für die Küche und die Sanitäranlagen zu geben. Beim Auschecken wollte man dann den Schlüssel haben welchen wir nie bekommen haben. … Mehr
Außergewöhnlich
Patricia Kschrieb vor 2 Jahren
Aufenthalt 2 Nächte
👍 Guter Aufenthalt, zur Verfügung stehen die gut gepflegten Sanitäranlagen, Zugang zum Pool. Stellplatz/Unterkunft: Wasser und Strom auf dem schattigen Stellplatz, das einzige kleine Problem, die Bäume sind nicht ausreichend beschnitten.
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf dem Campingplatz Flower Camping Île d'Offard erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Flower Camping Île d'Offard einen Pool?
Ja, Flower Camping Île d'Offard hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Flower Camping Île d'Offard?
Die Preise für Flower Camping Île d'Offard könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Flower Camping Île d'Offard?
Hat der Campingplatz Flower Camping Île d'Offard Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Flower Camping Île d'Offard?
Wann hat Flower Camping Île d'Offard geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Flower Camping Île d'Offard?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Flower Camping Île d'Offard zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Flower Camping Île d'Offard über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Flower Camping Île d'Offard genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Flower Camping Île d'Offard entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Flower Camping Île d'Offard eine vollständige VE-Station?