Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
- FKK: Naturisten-Campingplatz oder -Strand
1/10
(8Bewertungen)
FabelhaftIn ländlicher Umgebung befindlicher FKK-Campingplatz. Natürlichkeit von Mensch mit Natur. Langgestrecktes, durch einen Bach zweigeteiltes Gelände in Tallage. Standplätze für Touristen auf einer ebenen Wiese am südlichen Platzrand.
Verfügbare Unterkünfte (FKK-Camping Hilsbachtal)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, durch einen Bach zweigeteiltes Gelände in Tallage. Standplätze für Touristen auf einer ebenen Wiese am südlichen Platzrand. In ländlicher Umgebung.
Platz ausschließlich für FKK. Unisex Duschen.
Eichmühle 1
74889 Hilsbach
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 49° 10' 38" N (49.17745)
Längengrad 8° 52' 14" E (8.87073333)
Weiter Richtung Eppingen. Ca. 2,3 km südlich von Hilsbach beschilderter Abzweig von der Straße Richtung Adelshofen.
Wer auf der Suche nach einem coolen, aber nicht überlaufenen Museum ist, sollte unbedingt im Museum Haus Cajeth in Heidelberg vorbeischauen. Dieses kleine, aber feine Museum ist ein wahrer Geheimtipp für Kunstliebhaberinnen und -liebhaber, die abseits des Mainstreams etwas Neues entdecken wollen. Denn das Museum Haus Cajeth erzählt ein Stück Heidelberger Kunstgeschichte. Franz Cajeth, der Gründer des Museums, war nicht nur ein leidenschaftlicher Kunstsammler, sondern auch ein visionärer Galerist. Als Kunstmäzen betrieb er während der 1920er Jahre seine Galerie in Heidelberg und bot den Künstlern der Zeit eine Plattform. Seine Sammlung von rund 200 Werken des 20. Jahrhunderts – darunter Gemälde, Skulpturen und Grafiken – bringt Besucherinnen und Besuchern nicht nur große Namen wie Max Beckmann oder Otto Dix näher, sondern auch weniger bekannte Künstler, welche die Weimarer Zeit prägten. Betritt man die Räume, fühlt man sich sofort wie in einer privaten Kunstgalerie – eine Atmosphäre, die sich wie ein Spaziergang durch ein historisches Wohnzimmer anfühlt.
Nur einen Katzensprung von der baden-württembergischen Landeshauptstadt entfernt liegt Ludwigsburg. Die Stadt entstand Anfang des 18. Jahrhunderts am Reißbrett nach dem Vorbild von Versailles. Heute locken vor allem das Residenzschloss und die Stadt als barockes Gesamtkunstwerk. In den altehrwürdigen Mauern findet nicht nur Geschichte Platz, denn Ludwigsburg ist bekannt für moderne Events sowie als Film- und Medienstandort. Reisetipps für Ludwigsburg: Lustwandeln in den Schlössern Zu den Highlights zählt das Schloss Ludwigsburg , das größte unzerstörte Barockschloss Deutschlands. Zusammen mit der Parkanlage „Blühendes Barock“ und dem Märchengarten ist es eine beliebte Sehenswürdigkeit im Stuttgarter Umland, zu der es sich lohnt, die Route zu planen. Neben Rundgängen durch das Schloss gehören eine Besichtigung der Barockgalerie, des Schlosstheaters und der Museen zum Pflichtprogramm. Im Rahmen einer Führung kann zudem das Jagd- und Lustschloss Favorite erkundet werden. Im dazugehörigen Park ist mit uralten Bäumen, zahmen Mufflons (Schafen) und frei lebenden Hirschen ein Naturparadies entstanden. Zum Schlossensemble gehört auf der Karte zudem das Seeschloss Monrepos mit Park. Das Naherholungsgebiet ist ein beliebtes Ausflugsziel. Reiseführer für Ludwigsburg: Kunst und Kultur Neben den drei Schlössern wartet Ludwigsburg mit einer Reihe beachtlicher Museen auf. Im Strafvollzugmuseum dreht sich alles um den Alltag in den Haftanstalten, zwei messerscharfe deutsche Guillotinen inklusive. Das Ludwigsburg Museum nähert sich der Stadtgeschichte aus verschiedenen Perspektiven. Kunst und Kultur stehen ebenfalls auf der Agenda der Mittelstadt Ludwigsburg. Ganzjährig begeistert das Programm im Kongress- und Veranstaltungszentrum Forum mit Schauspiel und Konzerten. Hochkarätige Sportveranstaltungen, Konzerte und Comedy haben eine Heimat in der MHPArena gefunden, Kleinkunst in der Scala. Ein weiterer Kulturleckerbissen für die Reise: die Ludwigsburger Schlossfestspiele, eines der renommiertesten Musikfestivals Deutschlands.
Reisetipps für die Kurpfalz gibt es wie Sand am Meer. UNESCO-Weltkulturerbestätten wie der Dom in Speyer und der Obergermanisch-Raetische Limes laden zu einer Zeitreise ein. Die Universitätsstadt Heidelberg, umgeben vom Odenwald, ist mit ihrer wunderschönen Altstadt ein Highlight für sich. Kurpfalz: Reisetipps für Naturliebhaber Wer seine Route durch die Kurpfalz plant, sollte dabei vor allem das Naturschutzgebiet Hirschacker und Dosselwald bei Schwetzingen im Blick haben. Die waldreichen Orte beherbergen eine breite heimische Artenvielfalt. Eine Wanderung durch das Mittelgebirge Odenwald ermöglicht zudem eine Aussicht auf historische Burgen wie das Schloss Zwingenberg . Ausflugsziele mit Flair in der Kurpfalz Besondere Sehenswürdigkeiten vieler Orte sind Schlösser – so auch in Heidelberg. Dort befindet sich außerdem die älteste Hochschule auf deutschem Gebiet: die Ruprecht-Karls-Universität. Wer moderne Urbanität bevorzugt, sollte sich Mannheim auf der Karte genau anschauen. Kurpfalz-Reiseführer: Attraktionen und Ausflüge für Kinder Das Technikmuseum Sinsheim mit seinen zahlreichen Oldies und begehbaren Überschallfliegern zählt zu den Attraktionen, die für die ganze Familie spannend sind. Sportbegeisterte Familien nutzen den Neckartal-Radweg, um die knapp 50 km von Mannheim nach Heidelberg zu radeln.
Ihr heutiges Aussehen erhielt die Evangelische Stadtkirche im 1520 im Stil der Gotik. Auffällig sind die zwei Türme, die dicht zusammen stehen. Sie ist eine dreischiffige Hallenkirche mit gotischen Netzgewölben. Der Chor zeigt noch teilweise romanische Formen und stammt vom Ende des 13. Jh. Der Hochaltar im Chor besteht aus einem Schrein mit vollplastischen Skulpturen des Vesperbildes in der Mitte, während die zwei Flügeln Heilige in Reliefdarstellungen. Zur weiteren Ausstattung gehören Seitenaltäre und Wandmalereien, wie die Darstellung des Jüngsten Gerichts an der Giebelwand im Osten.
Im Judenviertel nahe dem Dom errichteten Baumeister, Steinmetze und Handwerker der Synagoge. Deren Ruinen auf dem Judenhof zeugen von einem der ältesten jüdischen Kultbauten, dessen Weihe für das Jahr 1104 bezeugt ist. Bereits 1349 und 1354 wurde diese Halle im romanischen Baustil bei Pogromen zerstört und danach wieder aufgebaut. Schließlich wurde sie am Anfang des 16. Jh. nach der Vertreibung der Juden endgültig vernichtet. Östlich der Synagogen-Ruine liegt die um 1110 entstandene Mikwe, das jüdische Ritualbad. Zum Bad geht es Treppen hinab durch ein romanisches Portal zunächst in den Umkleideraum, den Säulen und ein Doppelfenster zieren. Eine weitere Treppe führt hinab zum Wasserbecken. Das Museum SchPIRA dokumentiert die jüdische Geschichte Speyers.
Die in Stilformen des Spätbarock errichtete Dreifaltigkeitskirche von Speyer ist heute die evangelische Gemeindekirche. 1700-1717 wurde sie für die reformierte Gemeinde gebaut, nach dem Vorbild der Katharinenkirche von Frankfurt am Main gebaut. Dorthin hatten sich die Reformierte und Lutheraner während des Pffälzhische Erbfolgekrieges, in dem Speyer 1689 in Flammen aufgegangen war, geflüchtet. Nach ihrer Rückkehr benötigten sie ein neues Gotteshaus. Den Innenraum der Saalkirche dominieren die große zweistöckige Empore, der Altar mit der Orgel darüber und die flache hölzerne Kirchendecke, die beide mit Schnitzereien und Malereien verziert sind. Die Kirche ist ein Musterbeispiel des barocken protestantischen Kirchenbaus.
Über die Geschichte und das Aussehen des Judenviertels von Speyer und vor allem der mittelalterlichen Synagoge, der Mikwe und dem Friedhof informiert das Museum SchPira. Das Museum zeigt Architekturfragmente wie Säulen, Bodenreste, Grabsteine und Münzfunde aus Beständen des Historischen Museums der Pfalz und des Landesamtes für Denkmalpflege. So zeichnet sich ein Bild, wie es hier einst ausgesehen hat.
Außergewöhnlich
Christophschrieb vor 8 Monaten
Schöner und ruhiger FKK Campingplatz.
Sehr schöner und ruhiger Campingplatz. Gepflegte Sanitäranlagen. Super Pool zum Entspannen. Besitzer freundlich und hilfsbereit. Platz zum empfehlen auch für längeren Aufenthalt.
Außergewöhnlich
Karin schrieb vor 2 Jahren
Schöner unkomplizierter Campingplatz für Naturisten.
Wir kommen immer wieder gerne. Ein Wochenende oder auch mal länger. Toller Pool, saubere Sanitäranlagen, schöne Feldwege für Spaziergänge. Super Platzwart.
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Einmal, nie wieder....
Die Dame in der Rezeption sowie Dauercamper sehr freundlich. Beim Einchecken zahlt man direkt den kompletten Aufenthalt und man bekommt ein Blatt mit Verhaltensregen, unter anderem Mittagsruhe zwischen 13 und 15 Uhr, diese ist einzuhalten. Der Betreiber/Angestellte mähen ab pünktlich mittags 13 Uhr … Mehr
Sehr Gut
Michael schrieb vor 3 Jahren
Freundlich, unkompliziert, ruhig
Wir waren auf der Durchreise nach Frankreich 1 Nacht mit Wohnmobil hier. Wir können nichts Negatives sagen. Allerdings würden wir hier nicht einen längeren Urlaub machen wollen. Dafür ist es denn doch ZU ruhig. In der Umgebung ist nicht allzuviel Attraktives. Sehenswert ist Sinsheim und natürlich … Mehr
Außergewöhnlich
Carolaschrieb vor 4 Jahren
Gemütliche Atmosphäre für Naturisten
Sehr freundlicher, unkomplizierter Empfang, gute geräumige Plätze, Tolles Restaurant, Brötchenservice, ruhige Lage
Sehr Gut
Tinaschrieb vor 4 Jahren
Schöner FKK campingplatz
Schöner Platz. Ruhig. Tolles Schwimmbad und Kinderbecken. Sauna wegen corona noch geschlossen. Leider auch das Restaurant
Außergewöhnlich
Silke schrieb vor 6 Jahren
Fkk Camping für die ganze Familie
Sauberer familiärer Campingplatz.Sportliche Aktivitäten,Sauna und samstags Obst und Likörverkauf. Super ist der Brötchendienst. Wir sind jedes Jahr dort seit 2013.Sehenswürdigkeiten sind Tripsdrill,Technikmuseum Sinsheim,Badewelt Sinsheim,die Weinberge rund um den Kraichgau oder die Kehrwers in den … Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Hier stimmt Preis und Leistung
Ein kleiner, familiärer Campingplatz. Hier fühlen sich die Kleinen wie die Großen wohl. Der Platz ist sehr ruhig, in einem Taleinschnitt, gelegen. Der Inhaber geht auf die Wünsche der Besucher ein. Die Dauercamper sind offen und man findet schnell Kontakt.
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf dem Campingplatz FKK-Camping Hilsbachtal erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz FKK-Camping Hilsbachtal einen Pool?
Ja, FKK-Camping Hilsbachtal hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz FKK-Camping Hilsbachtal?
Die Preise für FKK-Camping Hilsbachtal könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet FKK-Camping Hilsbachtal?
Hat der Campingplatz FKK-Camping Hilsbachtal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz FKK-Camping Hilsbachtal?
Wann hat FKK-Camping Hilsbachtal geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz FKK-Camping Hilsbachtal?
Verfügt der Campingplatz FKK-Camping Hilsbachtal über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz FKK-Camping Hilsbachtal genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz FKK-Camping Hilsbachtal entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz FKK-Camping Hilsbachtal eine vollständige VE-Station?