Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/6
(9Bewertungen)
Verfügbare Unterkünfte (Firenze Certosa camping)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Via San Cristofano, 2
50023 Bottai
Toskana
Italien
Breitengrad 43° 43' 25" N (43.72373314)
Längengrad 11° 13' 9" E (11.21929232)
Dann am Kreisverkehr Richtung Firenze/Bottai abzweigen. In Bottai beschildert.
Das Museum der Dombauhütte präsentiert Kunstwerke von Dom, Campanile und Baptisterium. Die Sala della Facciata bietet einen szenischen Nachbau der ersten Domfassade, bestückt mit den Skulpturen, die Arnolfo di Cambio dafür geschaffen hatte. Die Rückseite der Großkulisse ist der Fassade des Baptisteriums nachempfunden. Darin eingepasst sind die ›Paradiestür‹ mit den berühmten vergoldeten Bronzereliefs von Ghiberti sowie das ›Nordportal‹ und das ›Südportal‹. Großartig inszeniert ist auch Michel angelos ›Pietà Bandini‹, ganz allein in einem grauen Saal. Die Skulpturengruppe mit dem toten Christus, Sinnbild tiefer Trauer, hatte der Künstler für sein eigenes Grab vorgesehen. Im Saal nebenan hebt ›Maria Magdalena‹ die Arme zum Gebet. Donatello hat die Büßerin in hartes Holz geschnitzt, eine alte, verhärmte Frau mit entseelten Augen und leise klagendem Mund. Kindliche Lebensfreude, Andacht und Lobpreisung sind Themen der beiden marmornen Sängerkanzeln aus dem Dom, die in einer Szenografie des Kirchenraums erscheinen. Luca della Robbia zierte seine Kanzel mit Reliefs singender Knaben, Donatello seine mit einem Reigen tanzender und musizierender Putten.
Die achteckige Taufkirche Battistero di San Giovanni wurde im 11./12. Jh. errichtet. Das Äußere mit den weißen und grünen Marmorplatten in geometrischen Mustern ist der Protorenaissance zuzurechnen. Starstatus haben die Bronzetüren mit ihren vergoldeten Reliefs. Das Südportal schmückte Andrea Pisano im 14. Jh. mit Szenen aus dem Leben Johannes des Täufers auf 28 Vierpassfeldern. Er benötigte hierfür sechs Jahre. Anfang des 15. Jh. erhielt Lorenzo Ghiberti den Zuschlag für die Gestaltung des Nordportals (der heutige Eingang) mit Szenen aus dem Leben Jesu. Anschließend schmückte er die Porta del Paradiso, das Ostportal gegenüber dem Dom, mit packenden Szenen aus dem Alten Testament. Alle Originaltüren bewahrt heute das Museo dellOpera del Duomo. Im Innern des Baptisteriums faszinieren der mit Tierkreiszeichen und Ornamenten gearbeitete Marmorfußboden und die gewaltige Kuppel, deren goldgrundige Mosaike biblische Geschichten illustrieren.
Die Kuppel des Doms wurde von Brunelleschi konzipiert. Der freie Innendurchmesser, den es zu überdecken galt, erreicht mit 41,5 m fast den Höchstwert für gemauerte Kuppeln jeder Art. Seit der Antike (Pantheon in Rom) war keine derart große Kuppel mehr gebaut worden, und seit dem Einsturz der Kuppel der Hagia Sophia in Konstantinopel (1346) sah man solche Konstruktionen mit Misstrauen. Brunelleschi löste das Problem auf geniale und kreative Weise. Es gelang ihm, die Kuppel als wachsende und sich selbst tragende Form zu errichten und damit die Formensprache von Renaissance und Barock entscheidend zu beeinflussen. Die Konstruktion der Kuppel lässt sich studieren, wenn man die 463 Stufen der Treppe an der Innenwand hinaufsteigt (kein Lift, Zugang durch die Porta della Mandorla an der Nordseite des Doms). Die riesigen Darstellungen des Jüngsten Gerichts stammen aus dem 16. Jh. Die Fenster der Laterne, des Aufbaus auf der Kuppel, geben einen wunderbaren Blick über die Stadt frei. Planen Sie genug Zeit für den Aufstieg ein, denn das Warten am Eingang setzt sich innen oft fort, wenn man entgegenkommenden Besuchern ausweichen muss.
Der 84,7 m hohe Glockenturm des Domes wurde 1334 von Giotto begonnen, von Andrea Pisano fortgeführt und 1359 durch Francesco Talenti vollendet. Der Bau weist üppige Marmorinkrustationen auf und ist mit Reliefs von Pisano und Skulpturen von Giotto und Donatello geschmückt. 414 Stufen führen nach oben zum Aussichtsgeschoss. Von hier bieten sich schöne Ausblicke auf die Domkuppel und auf Florenz.
Stilistisch verkörpert der Duomo di Santa Maria del Fiore den Übergang von der Gotik zur Renaissance. Im 13. Jh. nahm seine lange Baugeschichte ihren Anfang, an der Planung waren Arnolfo di Cambio und Giotto beteiligt. Die filigrane Fassade entstand Ende des 19. Jh. im Stil der Neorenaissance. Sie ist reich mit weißem, grünem und rotem Marmor verziert. Die Vorgängerfassade war unvollendet geblieben und wurde im 16. Jh. wieder abgenommen. Baudekor und Skulpturen bewahrt das benachbarte Museo dellOpera del Duomo. Auch im Innern der Kirche können interessante Kunstwerke bewundert werden, allen voran Paolo Uccellos Fresko ›Reiterstandbild des John Hawkwood‹ von 1436 an der nördlichen Langhauswand. Das als Grabmal gedachte Wandgemälde ist zugleich eines der ersten Bilder der Renaissance, das durch perspektivische Verkürzung den Eindruck von Dreidimensionalität zu erwecken sucht. Eine schwierige Aufgabe meisterte auch Filippo Brunelleschi als Leiter des Kuppelbaus: 41 m Raumdurchmesser waren zu überspannen. Er entwickelte eine neuartige Konstruktion aus zwei sich gegenseitig stützenden Kuppelschalen. Die Bauweise kann studieren, wer die Treppe zur Kuppel erklimmt. Über eine Galerie im Innern der Kuppel geht es zur Aussichtskanzel am Fuß der Laterne mit Blick auf Stadt und toskanisches Hügelland.
Das Archäologische Nationalmuseum von Florenz wurde 1871 gegründet und befindet sich seit 1880 im Palazzo della Crocetta, den Giulio Parigi 1619-20 als Residenz für Maria Maddalena, die Schwester von Cosimo II de’ Medici errichtet hatte. Das Museum zeigt die Antikensammlung der Medici, Keramik, Bronzen und andere Skulpturen der Griechen und Römer. Hinzu kommen Münzen und Edelsteine, Kunst aus Ägypten und wertvolle Funde aus etruskischen Fürstengräbern. Reich ist auch der Bestand an griechischen Vasen. Berühmtestes Stück ist die Françoisvase, auch Klitiaskrater genannt, ein im attisch-schwarzfigurigen Stil bemalter Volutenkrater aus dem 6. Jh v. Chr. Doch das bekanneste Exponat des Museums ist zweifellos die bronzene Chimäre von Arezzo, ein springlebendiges Ungeheuer und Meisterwerk etruskischer Kunst aus dem 5./4. Jh. v. Chr.
Sehr Gut
Juliaschrieb vor 6 Monaten
Toller Neuer/Alter Campingplatz mit neuem Inhaber
Ein neuer Besitzer hat den gesamten Platz umgekrempelt und das beste rausgeholt. Nur zu empfehlen. Preis/Leistung stimmt ebenfalls wieder.
Ruischrieb vor 2 Jahren
Ungepflegt, veraltet, laut
Veraltet, ungepflegt, laut Die Sanitär Anlagen sind alt waren aber sauber Florenz ist gefühlt eine Tages Reise weg Die Anfahrt ist dürftig - Achtung nach der Brücke ca. 300m vor der Platzeinfahrt hat es einen dicken Ast auf ca. 3.4 m Höhe
Michael schrieb vor 2 Jahren
Gute Anbindung zur Innenstadt aber sonst nichts
Campingplatz au einem großen Areal welches sehr ungepflegt ist. Duschen und Toiletten ausreichend vorhanden und ordentlich. Wege sind in einem sehr schlechten Zustand. Rezeption leider nur mit einer Person besetzt, so entstehen Service lange Wartezeiten. Checkin, Checkout, Buskartenverkauf, Informat… Mehr
Linaschrieb vor 3 Jahren
Schade
Die Lage ist in Ordnung, die Plätze sind an sich großzügig, aber leider sind die sanitären Anlagen katastrophal. Letztere sind baufällig und teilweise so heruntergekommen, dass auch das Putzen keine Wirkung mehr zeigt. Überall sind Spinnweben, sogar morgens sind die Duschen voller Dreck am Boden und… Mehr
Clemens schrieb vor 3 Jahren
Verdient keine Erwähnung als ADAC Campingplatz
Unsauber, laut von der Autobahn, ein Markt, der nichts anbietet, WLAN nur im Rezeptions-und Barbereich, überteuert bei den wenigen Marktprodukten,- da haben wir uns mehr vorgestellt. Lediglich ein überschaubares Schwimmbad, hier aber gleich mit Badekappenzwang (2€). Restaurant mit überschaubarem Ang… Mehr
naushikaaschrieb vor 7 Jahren
kein ADAC Rabatt Campingplatz! im Widerspruch zu eigener Website, hat in 2017 nur bis 11.10. offen und Schwimmbad hat zu. dusche sind lauwarm abends bis spät vormittags wenn die Sonne nochmal auf der Solaranlage scheint. keine handseife oder abstellplatz für Sachen während des Duschens. da es eine K… Mehr
Sehr Gut
noschkeschrieb vor 8 Jahren
Freundlicher Empfang auch für Kurzzeitgäste, netter Platz mit Pool und gepflegten Sanitäranlagen, super Ausgangspunkt um Florenz zu erkunden. Große Stellplätze
Gioschrieb vor 8 Jahren
Unfreundlicher Empfang. An der Autobahn und mit Strommasten auf dem Platz.
Sanitär
2.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Neben der einzigartigen Umgebung des Firenze Certosa Camping, die mit typisch florentinischen Hügeln und idyllischen Weinbergen besticht, ist das Freibad des Campingplatzes ein besonderes Highlight. Naturliebhaber sind auf diesem Campingplatz aufgrund der idyllischen Landschaft genau richtig und auch Kulturinteressierte kommen durch die Nähe zum schönen Florenz voll auf ihre Kosten.
Das Firenze Certosa Camping liegt in Bottai in der idyllischen Toskana, nur 10 km von Florenz entfernt. Trotz der zentralen Lage ist man von idyllischer Natur umgeben. Olivenbäume, Eichen, Weinberge, Olivenhaine und malerische Serpentinenstraßen zieren das Landschaftsbild. Die 280 Standplätze und knapp 40 Mietunterkünfte liegen auf einem sanften Hügel von welchem den Urlaubern ein toller Ausblick auf das historische Kloster Certosa San Lorenzo di Galluzzo geboten wird. Das Freibad wird von hohen Bäumen gesäumt, die eine entspannte Atmosphäre vermitteln. Hier lesen die Reisenden unter dem Sonnenschirm ein Buch, sonnen sich auf dem Liegestuhl und erfrischen sich im angenehm kühlen Wasser. Speziell für die Kinder gibt es neben dem großen Pool ein kleineres und seichteres Becken, in dem sie ausgelassen herumplanschen können. Des Weiteren trumpft die Campingeinrichtung mit einem Spielplatz auf. Für Jung und Alt versprechen der Golfplatz, Billard- sowie Tischfußballtisch Spaß und Vergnügen. Ein Minimarkt vor Ort mit allen nötigen Lebensmitteln sowie traditionellen Produkten ist für Kochfreudige ideal. Wer einen Restaurantbesuch bevorzugt, besucht die platzeigene Gaststätte Isola Verde mit typisch italienischem Flair. Diese begeistert die Camper mit klassischen Gerichten der Toskana wie beispielsweise Pizza und Fischspezialitäten. Für einen Aperitif oder Cocktail am Abend besuchen Urlauber die platzeigene Bar.
In der Umgebung des Firenze Certosa Camping liegt das Chianti-Gebiet mit charmanten Dörfern, Burgen und Kirchen. Diese Hügelkette ist bekannt für den traditionellen Chianti-Rotwein. Zahlreiche traditionelle Weingüter, wie das historische Castello dei Rampolla, versprechen Premiumqualität, die bei einer Weinverkostung getestet werden kann. Auch ausgedehnte Wanderungen und Fahrradtouren stehen hier auf dem Programm. Zudem bieten sich Tagesausflüge in die Innenstadt von Florenz an. 500 m vom Campingplatz entfernt befindet sich eine Busstation, von welcher man die Altstadt gemütlich in rund 20 Minuten erreichen kann. Die kulturreiche Stadt lockt unter anderem mit der bekannten Franziskanerkirche Basilica di Santa Croce und dem architektonisch interessanten Palazzo Vecchio. Die Ponte Vecchio ist die älteste Brücke über dem Fluss Arno.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Firenze Certosa camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat der Campingplatz Firenze Certosa camping einen Pool?
Ja, Firenze Certosa camping hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Firenze Certosa camping?
Die Preise für Firenze Certosa camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Firenze Certosa camping?
Hat der Campingplatz Firenze Certosa camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Firenze Certosa camping?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Firenze Certosa camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Firenze Certosa camping zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Firenze Certosa camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Firenze Certosa camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Firenze Certosa camping entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Firenze Certosa camping eine vollständige VE-Station?