Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/10
(7Bewertungen)
GutIn der idyllischen Hügellandschaft von Lippe liegt der Ferienpark Teutoburger Wald Barntrup, der Naturerlebnisse und vielseitigen Freizeitspaß vereint. Großzügige Standplätze und komfortable Mietunterkünfte bieten Erholung, während das abwechslungsreiche Animationsprogramm und die Tennisplätze für Unterhaltung und Bewegung sorgen. Wanderwege durch den Teutoburger Wald und das nahegelegene Freibad machen den Aufenthalt perfekt für Familien und aktive Urlauber.
Verleih von Elektrorollern. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Ferienpark Teutoburger Wald Barntrup)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend leicht geneigtes Wiesengelände, durch Bäume, Büsche und hohe Hecken aufgelockert. Am Ortsrand, neben dem Freibad. Tennisplätze angrenzend.
Keine Aufnahme von Caravans mit Doppelachse. Separates Abstellen der Pkws gilt nur für einige Standplätze.
Badeanstaltsweg 4
32683 Barntrup
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 51° 59' 12" N (51.98671667)
Längengrad 9° 6' 29" E (9.10833333)
In Barntrup beschildert.
Das nahe gelegene Paderquellgebiet bildet die ›grüne Lunge‹ der Stadt. Aus über 200 Quellen, die sich zur Pader vereinigen, sprudeln durchschnittlich 5000 l Wasser pro Sekunde! Zum Vergleich: Eine normale Badewanne ist bereits mit 200 l gut gefüllt. Aus den Quellen ließen sich also 25 Badewannen pro Sekunde füllen, in einer Minute wären dies schon 1500.
Das Besucherbergwerk wurde 1988 eröffnet. Die Tour durch die Grube, in der 1883-1953 Erz gefördert wurde, dauert 1,5 Std. Einer der Höhepunkte: ein See in einer abgebauten Lagerstätte, die ›Blaue Lagune‹. Festes Schuhwerk und warme Kleidung wegen der konstanten Temperatur unter Tage von 10 C sind erforderlich. Zum Bergwerk gehört auch ein Museum für Bergbau und Erdgeschichte.
Das Museum präsentiert in einem modernen Gebäude kirchliche Kunst aus den vergangenen 11 Jahrhunderten. Über die Grenzen Deutschlands hinaus ist die Sammlung wegen ihrer hochrangigen Werke mittelalterlicher Schatzkunst bekannt. Wechselnde große Sonderausstellungen bereichern die Dauerausstellung.
Herford ging um 800 aus dem ältesten Frauenkloster Westfalens hervor. Die Äbtissinnen der Reichsabtei hatte freilich ein Mann in ihren Stand erhoben, der später heiliggesprochene Waltger, auch Wolderus genannt. Er ruht in der Wolderuskapelle, heute eine griechisch-orthodoxe Kapelle. Drei sehenswerte Stadtteile sind die Radewig mit schmucken Renaissance-Kaufmannshäusern sowie Alt- und Neustadt im Fachwerkgewand. Die ehemalige Möbelfabrik Gustav Kopka (heute Sitz der Stadtbibliothek) begründete 1861 die Herforder Möbelindustrie.
Am südwestlichen Rand der Bielefelder Altstadt befindet sich die Kunsthalle, ein mit rotem Sandstein verkleideter kubischer Bau. Das Museum widmet sich der Kunst des 20. Jh. Schwerpunkt ist der deutsche Expressionismus, der mit Werken der beiden bedeutenden Künstlergruppen ›Brücke‹ und ›Blauer Reiter‹ vertreten ist. Darüber hinaus sind Arbeiten von Pablo Picasso, Max Beckmann, Otto Dix und George Grosz zu sehen. Wechselausstellungen präsentieren moderne und zeitgenössische Kunst. Ein Skulpturengarten mit Werken von Auguste Rodin, Henry Moore und Richard Serra umgibt das Museum.
Bielefeld ist ein Urlaubsziel, das mit vielfältiger Natur und Architektur begeistert. Als Wahrzeichen thront die Sparrenburg auf dem Gebirgszug des Teutoburger Waldes. Zahlreiche Grünanlagen durchziehen das Stadtgebiet, die für Familien Rückzugsorte zur Erholung darstellen. Reisetipps für Bielefeld informieren umfassend über die sehenswertesten Orte der Stadt in Ostwestfalen-Lippe. Bielefeld-Reisetipps: Attraktionen im Teutoburger Wald entdecken Wer Bielefeld samt der touristischen Sehenswürdigkeiten rund um den Teutoburger Wald erkunden möchte, sollte sich Zeit nehmen und eine ausgedehnte Route planen. Ein Ausflug zum Wahrzeichen Sparrenburg ist im Urlaub immer lohnenswert. Die Festung liegt an einem beliebten Höhenwanderweg im Teutoburger Wald und ist ganzjährig zugängig. Der Panoramablick über die Universitätsstadt Bielefeld ist beeindruckend. Am letzten Wochenende im Juli nehmen Burgfrauen, Ritter und Gaukler Besucherinnen und Besucher mit auf eine Reise ins Mittelalter: Das Sparrenburgfest verspricht ein abwechslungsreiches Familienprogramm. Pittoreske Bauwerke am Alten Markt in Bielefeld Der Alte Markt ist das historische Zentrum der Bielefelder Altstadt. Bedeutende Bürgerhäuser säumen die Gehwege auf einem Spaziergang durch das Stadtzentrum. Das Alte Theater sowie zahlreiche Cafés und Restaurants sind als beliebte Treffpunkte im Reiseführer auf ADAC Maps gelistet. Bauernhausmuseum Bielefeld – ländliches Leben kennenlernen Naturbegeisterte besuchen das älteste westfälische Freilichtmuseum im Stadtwald. Es gehört zu den beliebten Ausflugszielen in Bielefeld. Gäste erfahren hier Spannendes über die Vergangenheit der Region. Die einzelnen Häuser widmen sich der Sozialgeschichte des ländlichen Lebens.
Historisch interessant ist Enger dort, wo schon die Sachsen ihre Spuren hinterlassen haben. In der evangelischen Pfarrkirche (der ehemaligen Stiftskirche St. Dionysius) befindet sich das Grab des Sachsenfürsten Widukind (Wittekind) mit einer Bildnisplatte aus dem 11. Jh. Er wirkte hier, bis er sich schließlich Karl dem Großen unterwerfen musste. Timken heißen die süßen Brötchen, Namensgeber des Timkenfestes am 6. Januar, das zu Ehren des Sachsen Wittekind gefeiert wird.
Eingebettet in den Teutoburger Wald, hat sich Detmold über Jahrzehnte hinweg zur bekannten Kulturstadt entwickelt und ist weit über die Grenzen der Region hinaus bekannt. Das Landestheater und die Musikhochschule locken ebenso wie das abwechslungsreiche Kulturleben zahlreiche Gäste an. Doch auch die Sehenswürdigkeiten leisten ihren Beitrag zur Beliebtheit von Detmold. Eines der Wahrzeichen präsentiert sich mit dem Residenzschloss. Mit dem Reiseführer geht es durch die Altstadt, die in den vergangenen Jahren liebevoll restauriert wurde und sich so ihren besonderen Charme bewahrte. Detmold-Reisetipps für den Aktivuraub: Wandern in der Naturstadt Dank der zahlreichen Wanderwege, die den Naturpark Teutoburger Wald und das Eggegebirge durchziehen, fällt es leicht, die eigene Route zu planen. Mit dem Hermannsweg wartet etwa einer der schönsten Höhenwege der Bundesrepublik auf die Gäste der Region. Er erstreckt sich über eine Distanz von 156 km und prägt die Hermannshöhen. Entlang der Strecke, die durch die Münsterländer Parklandschaft oder auch bis in die Westfälische Bucht führt, zeigt sich ein abwechslungsreiches Höhenrelief. Aber auch die Römer-Lippe-Route oder der Weg Hermannshöhen haben ihren Reiz. Spaziergang durch den Stadtkern: mit ADAC Maps durch Detmold Eins der unangefochtenen Highlights erwartet Gäste mit dem historischen Altstadtkern. Insgesamt mehr als 700 Baudenkmäler kennzeichnen das Stadtbild. Im Zweiten Weltkrieg wurde Detmold, anders als viele andere Städte in Deutschland, weitgehend verschont. In den Straßen wechseln sich Gebäude aus dem späten Mittelalter mit der Biedermeierzeit und der Gründerzeit ab. Die Biedermeierzeit spiegelt sich in der Altstadt besonders in den im spätklassizistischen Stil errichteten Putzbauten wider. Zunächst führt der Detmold-Routenplaner ins Zentrum der Altstadt auf den Marktplatz. Hier befindet sich mit der Erlöserkirche das älteste Gotteshaus der Stadt. Als sehenswert gelten außerdem das klassizistische Rathaus und der Donopbrunnen.
Masa3108schrieb vor 7 Monaten
Ein durchschnittlicher Platz, Highlight Freibad nebenan
Für ein Wochenende okay, aber auch nicht mehr. Sehr abschüssige Plätze. Sanitäranlagen kommen definitiv bei Vollauslastung an seine Grenzen, Sauberkeit lies leider zu wünschen. Etwas abgelegen, dafür aber ruhig bei Nacht. Günstig ist er nicht, dafür sind die Duschen und der Strom pauschal dabei. W… Mehr
bernibaerschrieb vor 3 Jahren
Es ist schade wenn ein positiver Eindruck wieder zerstört wird!
Der positivste Ort wird negativ wenn das Verhalten vom Personal gegenüber dem Gast nicht stimmt. So bei unserem Besuch erlebt. Top 1 Wir sind gegen 12:15 Uhr angekommen, 2 Erwachsene und 2 Kindern 8+11 Jahre alt. Wir hatten auf dem Wohnmobilstellplatz reserviert. Obwohl der Platz leer war, hat man u… Mehr
Außergewöhnlich
Matthiasschrieb vor 4 Jahren
Kleiner, feiner Platz!
Wir hatten den Platz mit WC/Dusche am Stellplatz! Alles super. in der Nebensaison ein Ü50 Platz. Sehr ruhig. Leider keine feste Restauration am Platz, dafür aber verschiedene Aktionen; Grill-Abend, Schnitzel-Abend etc. Gerne wieder
Außergewöhnlich
Andreaschrieb vor 4 Jahren
Gemütlicher, sehr sauberer Campingplatz- sehr hundefreundlich
Tolle, saubere Sanitäranlage. Sehr nette Betreiber. Wechselnde Speiseangebote in gemütlicher Atmosphäre. Gepflegter Platz
Familie Bschrieb vor 6 Jahren
Schöner Platz mit Mängeln
Positiv: Der Platz ist schön gelegen und nachts sehr ruhig. Es gibt freies W-LAN und einen Brötchenservice. Die Toiletten sind tatsächlich an den Seiten zu, sodass man von seinem Nebensitzer nichts mitbekommt. Negativ: Leider war der Besitzer sehr unfreundlich und abweisend. Es waren kaum Kinder an… Mehr
Sehr Gut
anjaschrieb vor 7 Jahren
schone campingplatz
diese camping ist eine sehr schone campingplatz, mit saubere sanitairanlage fur allen. diese camping hatte auch speciale wohnmobile stelplatze die auch sehr schon angelegt sind. Sehr freundlich personal.
Sehr Gut
Sbglatzeschrieb vor 9 Jahren
Wohlfühlklima
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,00 EUR |
Familie | ab 41,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Erholung im Grünen im Ferienpark Teutoburger Wald Barntrup
Der Ferienpark Teutoburger Wald Barntrup liegt idyllisch in der Region Lippe in Nordrhein-Westfalen und bietet eine perfekte Mischung aus Komfort und naturnaher Atmosphäre. Umgeben von sanften Hügeln und grünen Wiesen, ist dieser Campingplatz ideal für Familien, Aktivurlauber und Naturliebhaber. Die Nähe zu Wander- und Radwegen macht ihn zu einem hervorragenden Ausgangspunkt für Outdoor-Abenteuer.
Der Campingplatz verfügt über parzellierte Standplätze und Mietunterkünfte, von denen einige über eigene Sanitäranlagen verfügen. Moderne Sanitärgebäude, ein Brötchenservice und WLAN auf dem gesamten Gelände sorgen für Komfort. Für Wohnmobilreisende steht eine vollständige Ver- und Entsorgungsstation bereit. Hunde sind willkommen, und ein Kinderspielplatz sowie ein Animationsprogramm sorgen für Unterhaltung bei den kleinen Gästen.
Die Lage des Platzes ermöglicht es Gästen, das Freibad direkt neben dem Gelände oder die kulturellen Sehenswürdigkeiten in der Nähe zu genießen. Wanderwege führen durch die malerische Umgebung des Teutoburger Waldes, und die Stadt Barntrup ist in wenigen Minuten erreichbar. Fahrradverleih und ein E-Bike-Angebot machen Ausflüge in die Natur noch einfacher. Mit seiner Mischung aus Komfort, familienfreundlicher Ausstattung und naturnaher Umgebung ist der Ferienpark Teutoburger Wald Barntrup ein idealer Ort für einen entspannten und aktiven Urlaub.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Ferienpark Teutoburger Wald Barntrup erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Ferienpark Teutoburger Wald Barntrup einen Pool?
Nein, Ferienpark Teutoburger Wald Barntrup hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Ferienpark Teutoburger Wald Barntrup?
Die Preise für Ferienpark Teutoburger Wald Barntrup könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ferienpark Teutoburger Wald Barntrup?
Hat der Campingplatz Ferienpark Teutoburger Wald Barntrup Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Ferienpark Teutoburger Wald Barntrup?
Wann hat Ferienpark Teutoburger Wald Barntrup geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Ferienpark Teutoburger Wald Barntrup?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Ferienpark Teutoburger Wald Barntrup zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Ferienpark Teutoburger Wald Barntrup über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Ferienpark Teutoburger Wald Barntrup genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Ferienpark Teutoburger Wald Barntrup entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Ferienpark Teutoburger Wald Barntrup eine vollständige VE-Station?