Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/9
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Campingplatz mit freien Stellflächen ohne Parzellierung. Durch den angrenzenden Kreidesee gibt es hier ein Taucherzentrum.
Eigene Tauchbasis (u. a. mit Füllstation für Taucherflaschen).
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Kreidesee)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit jungen Laubbäumen, teilweise von Wald umgeben. Zwei Seen zum Tauchen und Angeln (Baden verboten). In einem Naturschutzgebiet.
Baden verboten.
Cuxhavener Str. 1
21745 Hemmoor
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 42' 3" N (53.70101667)
Längengrad 9° 7' 38" E (9.12725)
Beim Zementmuseum (km 30,1) beschilderter Abzweig von der B73.
Ursprung des Zoos war das Nordseeaqurium, dessen Becken heute auch den Einfluss des Menschen auf die Nordsee zeigen. Im Zoo leben v.a. Tiere, deren Heimat das Meer ist: z.B. verschiedene Entenarten, Basstölpel, Eisbären, Pinguine, Schildkröten, Kormorane, Seehunde und natürlich Fische, Fische, Fische. Aber auch Puma, Schimpanse und Schneeeule wohnen in den Gehegen, die ihrem natürlichen Lebensraum nachgebaut sind.
Die Phänomenta befindet sich im »Schaufenster Fischereihafen«, sie ist eine Erlebnis- oder genauer: Experimentierausstellung. Interaktive Exponate laden zum Anfassen, Spielen, Mitmachen und Begreifen ein, sie widmen sich Phänomenen aus Natur,Technik und Mathematik. Die Stationen heißen z.B. Blick ins Unendliche, Chaos-Pendel, Dreieckige Räder oder Gefrorene Schatten und sprechen v.a. Kinder und Jugendliche an.
Die drei Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer,Niedersächsisches Wattenmeer und Hamburgisches Wattenmeer an der Nordseeküste bilden zusammen das deutsche Wattenmeer. Heute zählen sie gemeinsam zum UNESCO-Welterbe, der mit 13.750 Hektar kleinste unter ihnen kam 2011 dazu. Die auf stetig Wind und Gezeiten ausgesetzte Landschaft ist Heimat für Tier- und Pflanzenarten, die sich auf einzigeartige Weise der besonderen Natur des Watts angepasst haben. Eine Sensation ist der Vogelzug im Frühjahr und Herbst, bei dem Millionen von Vögeln das Wattenmeer als Zwischenstation nutzen. Einblicke in die besonderen Naturphänomene des Wattenmeers und spannende Erkenntnisse über die heimische Fauna und Flora liefert das Nationalpark-Haus Neuwerk.
Zwischen 1778 und 1782 hatten die Schüler der Lateinschule einen besondereb Rektor: den Dichter und Übersetzer Johann Heinrich Voß (1751-1826), der v.a. als Übersetzer der Odysee zu Ruhm gelangte. Das Museum widmet sich dem Leben und Schaffen des Lehrer-Dichters.
Das maritime Museum zwischen Altem Hafen und Außenweser beherbergt eine 1962 im Weserschlick gefundene Hanse-Kogge von 1380 und historische Schiffe im Hafen. Ein Erweiterungsbau öffnet im Sommer 2024 mit der neuen Dauerausstellung „Schiffswelten – Der Ozean und wir“.
Ein Blick auf die Cuxhaven-Karte zeigt, dass die Stadt an der niedersächsischen Nordseeküste für alle etwas zu bieten hat. Vom entspannten Deichspaziergang über eine Erkundung des Wattenmeers bis zum Aufstieg auf den Leuchtturm „Dicke Berta“: Hier finden Urlauberinnen und Urlauber jeden Tag eine neue Aktivität. Wer mag, startet von hier aus zu einer Tour auf die zu Hamburg gehörende Insel Neuwerk in der Elbmündung. Cuxhaven-Reisetipps: Ausflugsziel Kugelbake Die Kugelbake im Stadtteil Döse ist das Wahrzeichen Cuxhavens. Gebaut am Anfang des 18. Jahrhunderts, wies das Seezeichen Schiffen den Weg. Direkt an der Sehenswürdigkeit befindet sich das Fort Kugelbake . Die gut erhaltene Marinefestung gibt einen Einblick in die Militärgeschichte und zeigt, wie feindlichen Schiffen der Zugang zur Elbe versperrt wurde. Eine Führung vermittelt Wissenswertes zum Thema. Cuxhaven und die Wattflächen In Cuxhaven liegt mit dem Wattenmeer ein UNESCO-Weltnaturerbe direkt vor der Tür. Im Wattenmeer-Besucherzentrum am Sahlenburger Watt präsentieren verschiedene Ausstellungen die Artenvielfalt dieses einzigartigen Lebensraums. Von hier aus sind Touren durch die Salzwiesen und die Moor- und Heidelandschaft zu empfehlen. In den Sommermonaten ist der breite Strand ideal für Wassersportaktivitäten geeignet.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sanitär
2.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 19,00 EUR |
Familie | ab 24,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 19,00 EUR |
Familie | ab 24,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Kreidesee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Kreidesee einen Pool?
Nein, Campingplatz Kreidesee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Kreidesee?
Die Preise für Campingplatz Kreidesee könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Kreidesee?
Hat der Campingplatz Campingplatz Kreidesee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Kreidesee?
Wann hat Campingplatz Kreidesee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Kreidesee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Kreidesee zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Kreidesee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Kreidesee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Kreidesee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Kreidesee eine vollständige VE-Station?