Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/6
(1Bewertung)
Sehr GutSchön angelegter, gepflegter Platz am Fårup-See. Im Ort kann man eintauchen in die Vergangenheit: Bei der Kirche befinden sich Dänemarks älteste Königsgräber und zwei Runensteine, die zu den frühesten schriftlichen Zeugnissen dänischer Geschichte gehören.
Freibad öffentlich.
Verfügbare Unterkünfte (Fårup Sø Camping)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Dreieckiges, zum See hin geneigtes Wiesengelände mit einigen Terrassen. Durch Baum- und Buschreihen in Standplatzbereiche gegliedert, die Standplätze überwiegend eben. An einer Nebenstraße.
Etwa 40 m langer und bis zu 15 m breiter Sandstrand am ansonsten schilfbewachsenen Ufer.
Fårupvej 58
7300 Jelling
Südostjütland
Dänemark
Breitengrad 55° 44' 10" N (55.73616667)
Längengrad 9° 25' 3" E (9.41755)
In Jelling an der Straße 422 beschildert. Liegt etwa 2 km südlich des Ortes.
Die Silkeborger Seenplatte liegt westlich von Aarhus zwischen den Städten Skanderborg und Silkeborg und besteht aus 15 Seen, die durch den Fluss Gudenå miteinander verbunden sind. Ein schöner Ausflug führt von Silkeborg mit dem Raddampfer ›Hjejlen‹ in etwa 50 Minuten nach Himmelbjerget. Der Raddampfer ist schon richtig alt und seit seiner Jungfernfahrt am 18. Juni 1861 auf der Seenplatte unterwegs. Durch ihren Fischreichtum sind die Seen auch bei Anglern sehr beliebt.
Das imposante Koldinghus Slot entstand Mitte des 13. Jh. als Grenzfestung zwischen dem Königreich Dänemark sowie den Herzogtümern Schleswig und Holstein. Aufgrund seiner strategischen Lage entwickelte es sich bald zu einer der bedeutendsten Burgen des Landes. Nach seiner Thronbesteigung 1536 ließ Christian III. Koldinghus zum ersten, rein zivilen Zwecken dienenden Schloss Dänemarks umbauen. Bis zu seiner Verwüstung durch ein Feuer 1808 blieb es königliche Residenz. Pläne zum Wiederaufbau entstanden allerdings erst Mitte des 19. Jh., die aufwendige Restaurierung zog sich schließlich bis Ende des 20. Jh. hin. Koldinghus ist heute ein kulturhistorisches Museum mit Sammlungen von dänischem Silber, Fayencen und Porzellan sowie zur Geschichte des Schlosses. Beeindruckend sind zudem die großen Säle, etwa der Ruinensaal mit hohen Leimholzsäulen, die durch alle Stockwerke hindurchragen, der Kirchensaal mit imposanten sternförmigen Kronleuchtern, der heute für Konzerte und Ausstellungen genutzt wird, sowie der mittelalterliche Ritterssal, der als Veranstaltungsraum dient.
Am Nordwestrand von Horsens liegt das einstige Statsfængsel, das Staatsgefängnis, das 1853 eröffnet wurde und bis zu 400 männliche Strafgefangene beherbergen konnte. Nach seiner Schließung 2006 wurde der Komplex zu einem ›Erlebnisgefängnis‹ umgebaut, das seither nicht nur Führungen durch das preisgekrönte Gefängnismuseum ermöglicht. Das Statsfængsel hat sich mit vielfältigen Veranstaltungen einen Namen als Kunst- und Kulturstätte gemacht. So locken Festivals und Konzerte jede Menge Besucher an, sogar Metallica und Rammstein sind hier schon aufgetreten. Als besonderes Highlight bietet die hier ansässige Jugendherberge eine Übernachtung in den alten Gefängniszellen.
Schräg gegenüber der, um das Jahr 1200 errichteten Backsteinkirche Skt. Nicolai befindet sich das Middelfart Museum. Das im Henner Friisers Hus, einem hübschen, rot getünchten Fachwerkbau von 1575, unterbrachte Stadtmuseum informiert umfassend über die Stadthistorie. Besonders interessant und kindgerecht ist die Ausstellung über Schweinswale und Walfänger mit mehreren interaktiven Stationen.
Am südlichen Rand von Silkeborg befindet sich das AQUA Akvarium, das größte Süßwasseraquarium Nordeuropas, mit angeschlossenem Dyrepark. Das Aquarium ermöglicht Einblicke in verschiedene dänische Lebensräume, besonders in die Tiefen der Seen und Flüsse. Durch große Panoramascheiben lassen sich Fische und andere Wassertiere in Becken auf vier Etagen beobachten. Im Untergeschoss leben nachtaktive Tiere in dunklen Becken. Dazu gibt es ein Freigelände mit Seen und Sümpfen. Hier leben u.a. Biber, Otter und Waschbären.
Das Museum Jorn ist die wichtigste Heimstatt moderner und zeitgenössischer Kunst in Jütland. Schwerpunkt der Sammlung sind die rund 2000 Arbeiten des Silkeborger Malers Asger Jorn (1914–1973). Jorn war das berühmteste Mitglied der avantgardistischen Künstlergruppe CoBrA, die nach dem Zweiten Weltkrieg die menschliche Figur wieder als Thema in die Kunst zurückholte. Jetzt hat Silkeborg eine der größten Sammlungen der bunten, wilden CoBrA-Bilder.
Gebaut wurde die Kirche bereits im Jahre 1180. So genaue Daten sind von Dorfkirchen äußerst selten. Doch in der Kirche wurde ein Fensterrahmen aus Holz gefunden, dessen Baum den Forschungen nach um 1170 gefällt worden ist. Nirgendwo im Norden existiert ein vornehmeres Beispiel mittelalterlicher Holzschnitzkunst als in der Kirche von Asperup - dort hängt das berühmte Chorbogen-Kruzifix des Claus Berg von 1520. Die Kalkmalerei über dem Chor zeigt den Weltuntergang mit Chirstus als Weltenrichten im Zentrum. Dargestellt ist er mit Schwert und Lilie, die für Gerechtigkeit und Barmherzigkeit stehen.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 6 Monaten
CO ok. Handy- + Wlanempfang schlecht
Wir wurden nett empfangen und hatten einen tollen Stellplatz. Diesen kann man sich vorher online reservieren. Sehr praktisch. Leider gibt es nur samstags + sonntags Brötchen. Der Handy-Empfang auf dem CP ist eher schlecht. Der wlan-Empfang auf dem CP ist mittelmäßig. Die sanitären Anlagen sind saube… Mehr
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Fårup Sø Camping am See?
Ja, Fårup Sø Camping ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Fårup Sø Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Fårup Sø Camping einen Pool?
Ja, Fårup Sø Camping hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Fårup Sø Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Fårup Sø Camping?
Hat der Campingplatz Fårup Sø Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Fårup Sø Camping?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Fårup Sø Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Fårup Sø Camping zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Fårup Sø Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Fårup Sø Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Fårup Sø Camping entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Fårup Sø Camping eine vollständige VE-Station?