Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/6
(10Bewertungen)
HervorragendFreundlicher, familiär geführter Platz direkt am Elbe-Radweg.
Frühstücksservice. Elektro-Golf-Cart mit 6 Sitzen und eine Ape mit 3 Sitzen zur Vermietung. Lage an Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Family-Camp-Kellerwiehl)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit vereinzelten Laubbäumen. Standplatzfelder durch halbhohe Hecken gegliedert. In der Platzmitte kleiner See. In ländlicher Umgebung.
See mit etwa 200 m langem Sandstrand und ca. 200 m Liegewiese gegenüber.
Kellerwiehl 1
39517 Bittkau
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Breitengrad 52° 25' 23" N (52.42326666)
Längengrad 11° 58' 15" E (11.97101666)
Von der Straße Tangermünde - Grieben südlich von Grieben abzweigen. Dann beschildert.
Das heutige Bundesland Sachsen-Anhalt war im frühen Mittelalter von hoher kultureller Bedeutung, die Landeshauptstadt Magdeburg zu jener Zeit eines der politischen Zentren Europas. Von diesen Zeiten zeugen bis heute gut erhaltene Baudenkmäler der Romanik und Gotik, etwa die Dome zu Magdeburg und Halberstadt sowie zahlreiche Burgen und Kirchen. Die Sachsen-Anhalt-Karte weist deutschlandweit die höchste Dichte an UNESCO-Weltkulturerben auf: Hierzu zählen z. B. das Bauhaus Dessau, die Luthergedenkstätten in Wittenberg und Eisleben, die Quedlinburger Altstadt und der Naumburger Dom. Als Urlaubsziel bietet Sachsen-Anhalt aber nicht nur historische Highlights, sondern auch ganz viel Natur, wie im Nationalpark Harz und im Dessau-Wörlitzer Gartenreich. Keine Sachsen-Anhalt-Reise ohne einen Stopp in Magdeburg Der Reiseführer der Landeshauptstadt ist reich gefüllt: Der Magdeburger Dom, eines der bedeutendsten gotischen Bauwerke Deutschlands, sowie das Kloster Unser Lieben Frauen gelten als architektonische Juwelen. Wer es moderner mag, der erfreut sich an der einzigartig gestalteten Grüne Zitadelle von Hundertwasser. Weiteres Highlight: das „Magdeburger Panorama“, eines der größten Rundgemälde weltweit, das die Zerstörung der Stadt während des Dreißigjährigen Krieges darstellt und in einem speziell konstruierten Rundgebäude präsentiert wird. Magdeburg kann auch Natur: Die Elbauen laden zu Spaziergängen ein. Auf dem Hexen-Stieg: Wanderparadies Harz Man muss nicht gleich den mit 1.142 m Höhe höchsten Berg des Harzes, den Brocken, besteigen: Der Harz lädt mit mehr als 8.000 km Wanderwegenetz zum Aktiv-Urlaub ein. Zu den Top-Touren gehört der Harzer-Hexen-Stieg: Durch lauschige Wälder, felsige Schluchten und vorbei an steil aufragenden Klippen führt er auf einer Länge von knapp 150 km von Osterode bis Thale durch das Mittelgebirge. Ambitionierte sammeln an 222 sehenswerten Plätzen Stempel in ihrem Wanderpass – und erlaufen sich so die begehrte Harzer Wandernadel. Sachsen-Anhalt-Routenplaner: Fachwerkzauber in Quedlinburg & Wernigerode Das Schloss Wernigerode ist das wohl berühmteste in ganz Sachsen-Anhalt – und gewährt von seiner erhöhten Lage aus einen traumhaften Blick über den zauberhaften Fachwerkort am Rande des Harzes. Im nur 30 km entfernten Quedlinburg gehört gleich das gesamte Altstadt-Ensemble zum UNESCO-Welterbe. Hier spazieren Gäste zu jeder Reisezeit wie durch ein nostalgisches Bilderbuch. Besonders märchenhaft wird es in der Weihnachtszeit, wenn in den malerischen historischen Innenhöfen Kunsthandwerk, Glühwein und allerlei Köstlichkeiten angeboten werden.
Inmitten des grünen Magdeburger Stadtparks sorgt der Stadtstrand für Urlaubsstimmung. Im Montego Beachclub gibt es jede Menge karibisches Flair bei entspannender Lounge-Musik. Feiner Südsee-Sand lädt zum Relaxen und Wohlfühlen ein – Beachclubbing inklusive. Jede Menge Spaß ist auf den drei Beachvolleyball-Feldern garantiert, der Park bietet Möglichkeiten für Radtouren oder zum Spazierengehen. Ausreichend Parkplätze sind vorhanden.
Die Pfarrkirche St. Gotthardt entstand im 15. Jahrhundert auf den Überresten einer romanischen Feldsteinkirche (1140) von der im Westbau noch Teile erhalten sind. Mit seiner vielfältigen und reichen Innenausstattung gehört St. Gotthardt heute zu den eindrucksvollsten Sakralbauten der Mark Brandenburg.
Das 2018 im einstigen Reichsbankgebäude eröffnete Museum widmet sich der Historie des Magdeburger Doms. Im Fokus stehen Leben und Wirken von Kaiser Otto und Königin Editha, die 937 den Vorgängerbau der ersten gotischen Kathedrale auf deutschem Boden stifteten. Zudem werden aktuelle archäologische Forschungsergebnisse vorgestellt.
Der evangelische Dom St. Mauritius und Katharina ist einer der größten Sakralbauten Deutschlands. Über die Grablege des ersten deutschen Kaisers Otto I. (912-973) wachen 104 m hohe Türme mit drei barocken Großglocken. Der Dom wurde vom 13.-16. Jh. im französisch-gotischen Stil errichtet. Überdauert haben gotische Sandsteinplastiken und eine Renaissancekanzel. Das Mahnmal der Kriege schuf der Bildhauer Ernst Barlach 1929.
Außergewöhnlich
Achimschrieb vor 7 Monaten
Ruhig Platz super geeignet mit Hund
Toller Platz für uns perfekt/sehr gutes Preis- Leistungsverhältnis
Außergewöhnlich
Christianschrieb vor 3 Jahren
Sehr gut gepflegter Campingplatz mit sehr freundlichen Betreibern die auch in der Not zur Hand gehen und gut für das Wohl ihrer Gäste sorgen Anlage ist sehr sauber, Duschen sind in den letzten zwei Jahren saniert worden sowie ein neues Sanitär Gebäude erbaut worden Kommen gerne wieder
Gerne wieder
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Ein Traum für Camper
Dieser Campingplatz zeichnet sich vor allem durch sein super sympathisches Personal und die tolle Ausstattung aus. Zum Entspannen super geeignet. Essen und wahnsinnig gute Getränke bekommt man in der Gaststätte. Ob für ein Wochenende oder einen längeren Urlaub ist dieser Platz geeignet. Einfach supe… Mehr
Martaschrieb vor 4 Jahren
Ruhiger Campingplatz
Kleiner Campingplatz (leider nicht sehr gepflegt) mit ziemlich unfreundlichen Betreibern. Sind wahrscheinlich total überfordert. Die ganze Anlage ist renovierungsbedürftig. Einfache Gastronomie aber Qualität ist ok
Außergewöhnlich
Peterschrieb vor 5 Jahren
Ruhig und schön gelegen
Sehr schöne Stellplätze mit Blick auf kleinen See, ideal für Touren mit dem Fahrrad oder auch für Fahrradwanderer, Lage direkt hinter dem Elbdeich Nette Inhaber, neues Sanitärgebäude. gutes W-Lan einfache Küche rundrum zu empfehlen
Sehr Gut
Michaelaschrieb vor 5 Jahren
Ruhiger, kleiner Campingplatz
Freundliche Begrüßung, persönliche Platzzuweisung, schöne Spielmöglichkeiten für Kinder, kleiner See der etwas mehr Wasser haben könnte. Teilweise konnte man in der Mitte noch stehen. Tolle Gastronomie, große Portionen für einen günstigen Preis und dazu noch sehr lecker. (Frische Küche, keine TK-Sch… Mehr
Außergewöhnlich
Raphaelschrieb vor 5 Jahren
Netter Campingplatz
Sehr nettes Personal und Ordentlich Sauberer Campingplatz. Die Pippo Wägen sind sehr zu Empfehlen. Einfach gemütlich.
Außergewöhnlich
Olaf Dettmersschrieb vor 5 Jahren
Absolut ruhiger Campingplatz
Sehr schöner ruhiger CP, nettes Personal, immer hilfsbereit! Gut bürgerliche Küche ... wir haben uns sehr wohl gefühlt und kommen auf jedem Fall.
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Family-Camp-Kellerwiehl am See?
Ja, Family-Camp-Kellerwiehl ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Family-Camp-Kellerwiehl erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Family-Camp-Kellerwiehl einen Pool?
Nein, Family-Camp-Kellerwiehl hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 12 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Family-Camp-Kellerwiehl?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Family-Camp-Kellerwiehl?
Hat der Campingplatz Family-Camp-Kellerwiehl Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Family-Camp-Kellerwiehl?
Wann hat Family-Camp-Kellerwiehl geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Family-Camp-Kellerwiehl?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Family-Camp-Kellerwiehl zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Family-Camp-Kellerwiehl über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Family-Camp-Kellerwiehl genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Family-Camp-Kellerwiehl entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Family-Camp-Kellerwiehl eine vollständige VE-Station?