Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/26
(6Bewertungen)
AußergewöhnlichGepflegte Anlage mit Wohlfühlatmosphäre.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (De Molenhoek)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch hohe Hecken und mittelhohe Laubbäume vielfach unterteiltes, ebenes Wiesengelände, an zwei Seiten von einem Wasserlauf, zur Straße hin von einem hohen Laubbaumgürtel begrenzt. Von Dauercampern geprägt.
Molenweg 69-A
4493 NC Kamperland
Nordholland - Südholland - Seeland
Niederlande
Breitengrad 51° 34' 43" N (51.57875)
Längengrad 3° 41' 52" E (3.69786667)
Am Westrand des Ortes. Beschildert.
Die Provinz Zeeland im Südwesten der Niederlande besteht aus Halbinseln und Inseln sowie einem Stück Festland, das an die Region Vlaanderen in Belgien grenzt. Vor allem Familien und Aktivreisende finden hier Urlaubsbedingungen vom Feinsten: Lange Sandstrände und malerische Dünenlandschaften verlocken zum Baden, Kitesurfen und Bestaunen der Sonnenuntergänge, historische Hafenstädte und Seebäder laden zum Flanieren ein. Und dass man hier an der Nordsee auch wunderbar Radfahren und Campen kann, braucht man für eine holländische Ferienregion wohl nicht extra zu erwähnen. Ein Blick auf die Zeeland-Karte zeigt: Es gibt jede Menge Highlights zu entdecken. Kein Zeeland-Urlaub ohne Strand: Hier ist es am besten Auf der Zeeland-Karte fallen sofort die lang gezogenen Strandabschnitte ins Auge. Egal, ob für gemütliche Tage im Strandkorb in Domburg oder Renesse oder für Wassersport-Action wie Wind- oder Kitesurfen am Brouwersdamm: Hier kommen alle auf ihre Kosten. Auf der Halbinsel Walcheren eignen sich das ruhige Küstendorf Westkapelle oder Oostkapelle mit seinem Leuchtturm „Het Hoge Licht“ und seiner schönen Strandpromenade als Standorte mit perfekter Infrastruktur für den Familien- und Badeurlaub. Zeeland-Reisetipp für Entdecker: Middelburg Ebenfalls auf der Halbinsel Walcheren liegt der Ort Middelburg, der seine Gäste mit einer Kombination aus reicher Geschichte, Kultur und entspannter Atmosphäre begrüßt. An Sehenswürdigkeiten nennt der Reiseführer die historische Altstadt mit der alten Abtei und dem achteckigen Turm Lange Jan (Wahrzeichen Middelburgs), das Zeeuws Museum, die Oostkerk und das Rathaus. Die Stadt bietet darüber hinaus eine Vielzahl von Geschäften, Boutiquen und Märkten und gilt als nicht sehr überlaufen – perfekt, um sie in Ruhe zu erkunden. Zeeland-Routenplaner: Die Region mit dem Auto erkunden Die Zeeland-Karte zeigt ein gut ausgebautes Straßennetz, die Region lässt sich wunderbar mit dem eigenen Fahrzeug erkunden. Kostenlose und bezahlpflichtige Parkhäuser und Parkplätze stehen in Ortschaften sowie in der Nähe von Stränden und Attraktionen in ausreichender Zahl zur Verfügung. Es gibt zudem einige Fähren zu den Inseln und Halbinseln: Die bekannteste ist die Fähre zwischen Breskens und Vlissingen, die die Breskens-Halbinsel mit Walcheren verbindet.
Das Land der Deiche, Grachten und schwimmenden Häuser ist für den kreativen Umgang mit Wasser bekannt. Nahe dem Dorf Halsteren in Nordbrabant haben die Architekten von RO&AD das Wasser buchstäblich geteilt: Ihre Laufgrabenbrücke macht das Fort de Roovere zugänglich, ohne aus der Ferne sichtbar zu sein und damit den ursprünglich wehrhaften Charakter des Wassergrabens zu verfälschen. Das Fort ist Teil der Westbrabanter Wasserlinie, einer Verteidigungslinie aus dem frühen 17. Jh., die mehrere Dörfer und Siedlungen vor Angriffen aus dem Süden schützte. Heute ist die Gegend bei Wanderern und Radfahrern beliebt, und die Mosesbrücke - benannt nach dem biblischen Moses, der das Meer teilt - gehört zu den Höhepunkten jeder Tour.
Ein 100 m hoher Kirchturm, der aus dem von Kanälen und Rinnen durchzogenen Meetjesland zwischen Gent und Brügge herausragt, kündigt Eeklo an – die Hauptstadt dieser Region. Das Backstein-Rathaus mit den fröhlichen Klappläden spiegelt diesen ländlich-kleinstädtischen Charakter wider. Doch die wahre Spezialität liegt am Van Hoorebekeplein. Dort führt das Jeneverhuis in die hohe Kunst der Geneverproduktion ein. Erholung in der Natur dagegen bietet die Provinzdomäme Het Leen mit schattigen Spazierwegen, einem Arboretum und einem interessanten Waldmuseum.
Im ›Lustigen Velodrom‹ kann man sich über die kuriosen Fahrräder amüsieren oder wetten, wer eine Fahrt damit am besten schafft. Denn entweder eiern die Räder oder es fehlt die hintere Hälfte, dann wiederum ist das hintere Rad größer als das vordere oder die Pedalen werden parallel zueinander getreten.
Am Marktplatz erhebt sich das gotische Rathaus mit doppelläufiger Freitreppe, hohem Dach, Dachreiter und einer Stadtuhr aus dem Jahr 1459 samt Sonnenuhr. Die sechs steinernen Nischenfiguren zwischen den Fenstern stellen Philipp von Elsass, Johanna und Margareta von Konstantinopel, Philipp von Thiette, Karl den Kühnen und Margareta von York dar. Etwas ganz Besonderes ist das Carillon mit 39 Glocken und Klavier, das an besonderen Festtagen und im Juli/August sogar bei Glockenspiel-Konzerten erklingt. Das Denkmal vor dem Rathaus stellt Jacob van Maerlant dar, einen flämischen Schriftsteller aus dem 13. Jh., der in Damme lebte und in der Liebfrauenkirche begraben ist.
Als mutiger, einfallsreicher und schalkhafter Held weithin bekannt wurde die Figur Till Eulenspiegel, dessen Abenteuer der Schriftsteller Charles de Coster 1867 verfasste und in Damme spielen ließ. Über die Streiche dieses berühmten Schelms und den kulturellen Hintergrund der Erzählungen informiert das Eulenspiegelmuseum (Uilenspiegelmuseum).
Wie kommt der Fisch vom Meer in den Teller? Wie läuft eine Fischauktion ab und wie sah der Küstentourismus in früheren Zeiten aus? In der alten Fischauktionshalle von Zeebrugge erfährt man alles über das Meer, die Seefahrt, die Fische der Nordsee und die Fischerei – anhand von Videos, Audios, Modellen und Fotos lebendig aufbereitet sowohl für Erwachsene als auch für Kinder.
Der im 16. Jh. versandete Wasserlauf Zwin verschaffte Damme und der alten Handelsstadt Brügge jahrhundertelang den wichtigen Zugang zur Nordsee. Das Besucherzentrum informiert über die Naturlandschaft und dokumentiert die Geschichte Dammes und der Zwinregion, die eng mit dem Fluss und der grenznahen Lage zu den Niederlanden verbunden war. Polder und Deiche mussten dem aus der Nordsee herandringenden Wasser standhalten, Forts und Verteidigungslinien den gegnerischen Truppen.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 5 Jahren
Super netter Familien Campingplatz
Dieser Familiencampingplatz hat durch in diesem Corona Jahr echt nen Orden verdient ! Alles super Sauber und auch die Corona Regeln wurden vorbildlich eingehalten und das ohne den Spaß am Sommerurlaub zu verderben. Ein super Geheimtipp wenn man mit Kindern unterwegs ist. Es wird einiges geboten und … Mehr
Außergewöhnlich
Sylvieschrieb vor 6 Jahren
Super Campingplatz, kinderfreundlich
Sehr schöner Campingplatz, sehr kinderfreundlich, Hunde überhaupt kein Problem. Meer mit dem Rad super zu erreichen, saubere Sanitäranlage, freundliches Personal
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Geeignet für Jung und Alt.
Familienfreundlich. Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Geeignet für Jung und Alt.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Super Aufenthalt
Einfach klasse! Schöne Anlage, sehr sauber und gepflegt. Gute Lage!
Außergewöhnlich
Mocaschrieb vor 7 Jahren
Schöner Kinderfreundlicher Campingplatt
Der Campingplatz ist sehr kinderfreundlich mit Animationsprogramm und Aussenpool. Die Mitarbeiter sind sehr freundlich und hilfsbereit. Der Platz ist sehr sauber und gepflegt. Er liegt nah am Meer. Mit dem Auto ca. 5 Minuten. Ein Einkaufszentrum ist auch in umittelbarer Nähe. Wir kommen gerne wiede… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 9 Jahren
Der Platz wird im Internet sensationell bewertet. Im Vergleich zu vielen anderen Plätzen ist er auch nicht schlecht, aber uns gefielen andere Plätze in Holland besser. Pluspunkte: -sehr freundliches Personal an der Rezeption! -gepflegter Platz, der von Mobilheimen dominiert wird -tolles Animati… Mehr
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 45,00 EUR |
Familie | ab 50,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 40,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Das Camping de Molenhoek unweit der niederländischen Nordseeküste ist mit seinen zahlreichen Angeboten für Kinder und Jugendliche ein ideales Ziel für den gelungenen Urlaub mit der ganzen Familie. Auch für Erwachsene gibt es einen bunten Veranstaltungskalender.
Das Camping de Molenhoek hält alles bereit für einen abwechslungsreichen Urlaub mit Kindern. Zu den Highlights des Platzes gehört das beheizte Freibad mit Kinderbadebereich, aber auch die Nordseeküste ist nur einen Katzensprung entfernt. Vom Badespaß im Meer bis hin zu langen Spaziergängen oder Drachensteigenlassen am Strand wird es an der Nordsee gewiss nicht langweilig. Auf dem Campingplatz sorgen darüber hinaus mehrere Spielplätze und ein Fußballplatz für gute Laune bei kleinen Gästen. Kinder haben bei der Kinderanimation mit gemeinsamen Spielangeboten viel Spaß, während Jugendliche bei Animationsprogrammen mit Angeboten wie Kitesurfen oder Lasergames mit Gleichaltrigen auf ihre Kosten kommen.
Im Camping de Molenhoek verleben Familien einen abwechslungsreichen und geselligen Familienurlaub unweit der niederländischen Nordseeküste. Der Platz liegt auf der niederländischen Insel Noord-Beveland in der Provinz Zeeland. Nur rund 3km trennen den Campingplatz von der Nordseeküste mit ihren weitläufigen Sandstränden. Der Campingplatz liegt fußläufig zur Ortschaft Kamperland, in der es mehrere Einkaufsmöglichkeiten gibt. In Kamperland besteht dank dem ""Het Ezelhuis"" außerdem die Möglichkeit, gemeinsam mit Eseln spazieren zu gehen. Noord-Beveland ist eine ländlich geprägte Insel. Rund um den Campingplatz erstrecken sich weitläufige Wiesen und Felder, die richtig Lust auf lange Spaziergänge machen. Die flachen Wege eignen sich außerdem gut für Fahrradausflüge mit Kindern. Als Alternative zur kulinarischen Selbstversorgung gibt es auf dem Campingplatz eine Brasserie mit einer umfangreichen Menü-Speisekarte sowie eine zweite Brasserie mit kleinen Snacks und Eis. Urlauber können auf dem Campingplatz zwischen Basis-Stellplätzen und den besonders großzügig geschnittenen Komfort-Stellplätzen wählen. Die Serviceangebote des Platzes umfasst unter anderem einen Waschsalon, kostenfreies WLAN und Familienduschen im Sanitärbereich. Camping de Molenhoek punktet bei Familien mit seinen vielen Freizeitangeboten für Kinder und Jugendliche. Es gibt überdies einen bunten Veranstaltungskalender mit geselligen Angeboten wie einem Pubquiz, Karaoke oder einem Salsa-Workshop. So können auch die Erwachsenen bei gemeinsamen Aktivitäten auf dem Campingplatz gesellige Stunden verleben.
Sind Hunde auf dem Campingplatz De Molenhoek erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz De Molenhoek einen Pool?
Ja, De Molenhoek hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz De Molenhoek?
Die Preise für De Molenhoek könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet De Molenhoek?
Hat der Campingplatz De Molenhoek Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz De Molenhoek?
Wann hat De Molenhoek geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz De Molenhoek?
Wie viele Mietunterkünfte stellt De Molenhoek zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz De Molenhoek über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz De Molenhoek genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz De Molenhoek entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz De Molenhoek eine vollständige VE-Station?