Aufenthalt
- Betriebszeit 2024: ganzjährig geöffnet
1/17
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Inmitten des grünen Herzens der Niederlande liegt der Campingplatz EuroParcs De Kraaijenbergse Plassen. Die friedvolle Atmosphäre und die schöne Umgebung bieten Feriengästen eine unvergessliche Auszeit vom Alltag. Mit geräumigen Standplätzen und der Nähe zu den malerischen Kraaijenbergse Plassen-Seen, bietet dieser Campingplatz ein ideales Ziel für Naturliebhaber und Ruhesuchende.
Verfügbare Unterkünfte (EuroParcs De Kraaijenbergse Plassen)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Nur Mietunterkünfte verfügbar.
Den Drul 19
5439 NR Linden
Nordbrabant - Limburg
Niederlande
Breitengrad 51° 44' 31" N (51.742172)
Längengrad 5° 50' 22" E (5.83955)
Xanten liegt am Niederrhein, im Kreis Wesel in Nordrhein-Westfalen. Die Stadtgeschichte reicht bis in die Zeit der Römer zurück, die in diesem Gebiet zahlreiche Spuren hinterließen. Gleichzeitig ist die Stadt als Siegfriedstadt bekannt, nach Siegfried dem Drachentöter aus dem Heldenepos Nibelungenlied. Das geschichtsträchtige Urlaubsziel bietet Gästen zu jeder Reisezeit einzigartige Attraktionen und faszinierende Hotspots. Dazu kommt ein breit gefächertes Erholungs- und Freizeitangebot. Ob Familie mit Kindern, Aktivurlaubende oder Erholungssuchende: In der Römerstadt ist für jeden Geschmack etwas dabei. Xanten – eine Stadt mit bewegter Geschichte Auf dem Stadtgebiet von Xanten errichteten die Römer im ersten Jahrhundert nach Christus die Kolonie Colonia Ulpia Traiana, die im 3. Jh. zerstört wurde. Im achten 8. Jh. gründeten die Franken auf dem ehemaligen römischen Friedhof einen Stift zu Ehren des katholischen Märtyrers Viktor. Sie nannten ihn „Ad sanctos“ („bei den Heiligen“). Daraus entwickelte sich der heutige Stadtname. Aus der Siedlung bei der Kirche wurde im Mittelalter eine bedeutende Handels- und Hansestadt. Seit 2014 ist diese Römerstadt ein anerkannter Luftkurort. Die schönsten Sehenswürdigkeiten in der Altstadt Mit ADAC Maps lässt sich eine kurzweilige Route planen für die Besichtigung. Die Karte des Stadtplans enthält sehenswerte Orte wie die gotische Kathedrale St. Viktor Dom mit den Gebeinen des Heiligen und einer imposanten Orgel. Das prachtvolle Gotische Haus aus dem 15. Jh. beherbergt das Siegfriedmuseum. Tipp: Die Windmühle Kriemhildmühle ist nach der Sagengestalt im Nibelungenlied benannt und unter Windmüller Rolf Peter Weichold noch immer in Betrieb. Urlauberinnen und Urlauber können die Mühle täglich besichtigen und frisch gebackenes Brot kaufen. Weitere Must-sees bei einer Reise in die Domstadt Der Xanten-Reiseführer hält noch weitere Besonderheiten bereit. Im größten Freilichtmuseum Deutschlands, dem weitläufigen LVR-Archäologischen Park Xanten, erleben Besucherinnen und Besucher die Römerzeit hautnah. Rekonstruierte Gebäude wie der Hafentempel oder das Amphitheater und das angrenzende LVR-RömerMuseum liefern wissenswerte Informationen zu Leben und Alltag in dieser Epoche. Im Stadtteil Birten steht mit Haus Winnenthal eine der ältesten Wasserburgen der Region. Im Ortsteil Marienbaum liegt die Wallfahrtskirche St. Mariä Himmelfahrt, die jährlich Tausende Gläubige anzieht.
Der Archäologische Park Xanten besteht aus drei Bereichen: Dem Park, den Großen Thermen und dem Römermuseum. Dabei bildet das neu erbaute Römermuseum mit dem Thermenschutzbau ein einzigartiges Ensemble auf historischen Grundmauern. Zu besichtigen sind Ausgrabungen der römischen Stadt »Colonia Ulpia Traiana«, dabei erhält der Besucher Einblicke in das Leben und Arbeiten der Menschen in den ersten Jh. n.Chr.; zu sehen sind u.a. ein Amphitheater und ein Hafentempel.
Der Museumpark Orientalis stellt die Kulturgeschichte des Vorderen Orients zur Christuszeit nach und wirft einen aktuellen Blick auf das Judentum, Christentum sowie Islam. Zu sehen sind nachgebildete Schauplätze Palästinas mit einem Nomadenlager, einem Fischerdorf am See, Wein- und Ölpressen usw. Die stilechten Nachbauten der Häuser haben die Altstadt von Jerusalem zum Vorbild und können besichtigt werden.
Nijmegen gilt als älteste Stadt der Niederlande, hier lagerten schon die Römer. Im Stadtzentrum stehen die romanisch-gotische Sint-Stevenskerk, die mit Figuren geschmückte Lateinschule, das Alte Rathaus aus der Mitte des 16. Jh. und die gleichfalls reich verzierte Stadtwaage De Waagh aus dem 17. Jh. Sie dient heute als Café-Restaurant. Exponate von der Antike bis zur Gegenwart zeigt das Valkhof Museum bis 2026 vorübergehend am Keizer Karelplein 33.
Das Van Abbemuseum in Eindhoven besitzt eine Sammlung von 2700 Exponaten aus einem Zeitraum von 100 Jahren und gehört zu den führenden Museen für moderne und zeitgenössische Kunst. Zur permanenten Ausstellung gehören Werke von Georges Braque, Marc Chagall, Robert Delaunay, Juan Gris, Fernand Léger, Piet Mondriaan und Pablo Picasso.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Seinen Namen verdankt der EuroParcs De Kraaijenbergse Plassen dem Gewässer, das direkt an den Campingplatz bei Linden grenzt.
Camping mit direktem Blick auf das Wasser erleben Gäste am EuroParcs De Kraaijenbergse Plassen. Einige der modernen Mietunterkünfte sind mit einem direkten Zugang zum Wasser ausgestattet. Von den Standplätzen ist es nicht weit zum flach abfallenden Sandstrand. Wassersportler lernen die Ferienregion Nordbrabant beim Stand-up-Paddling vom Wasser aus kennen oder mieten ein Boot. Der Spielplatz ist jener Ort, wo rasch unter den jüngsten Urlaubern Freundschaften geschlossen werden. Für das kulinarische Wohlergehen der Gäste ist am EuroParcs De Kraaijenbergse Plassen ebenfalls bestens gesorgt: Die Brasserie op den Drul ist in einem ehemaligen Bauernhaus untergebracht und serviert aus regionalen Zutaten gekochte Gerichte.
Mit der Maas besteht am EuroParcs De Kraaijenbergse Plassen eine offene Wasserverbindung. Dank des Fahrradverleihs auf dem Campingplatz nutzen Urlauber das 15,5 km umfassende Radwegenetz rund um die Kraaijenbergse Plassen. Auch das UNESCO Biosphärenreservat De Maasheggen bietet sich für ausgedehnte Touren an. Ein Ausflug nach Grave lohnt sich ebenfalls. Dabei handelt es sich um jene Stadt der Niederlande, die am häufigsten belagert wurde. Im historischen Zentrum gibt es viele Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants. Sehenswert ist auch das Kastel Boxmeer, wo heute ein Museum untergebracht ist.
Liegt der EuroParcs De Kraaijenbergse Plassen am See?
Ja, EuroParcs De Kraaijenbergse Plassen ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz EuroParcs De Kraaijenbergse Plassen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz EuroParcs De Kraaijenbergse Plassen einen Pool?
Nein, EuroParcs De Kraaijenbergse Plassen hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz EuroParcs De Kraaijenbergse Plassen?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet EuroParcs De Kraaijenbergse Plassen?
Hat der Campingplatz EuroParcs De Kraaijenbergse Plassen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz EuroParcs De Kraaijenbergse Plassen?
Wann hat EuroParcs De Kraaijenbergse Plassen geöffnet?
Verfügt der Campingplatz EuroParcs De Kraaijenbergse Plassen über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz EuroParcs De Kraaijenbergse Plassen entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz EuroParcs De Kraaijenbergse Plassen eine vollständige VE-Station?