Verfügbare Unterkünfte (EuroParcs Brunssummerheide)
...

1/19





Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Inmitten der idyllischen Brunssummerheide liegt der EuroParcs Campingplatz, eine Oase der Erholung. Gäste genießen auf großzügig angelegten Standplätzen die unberührte Natur und die friedliche Atmosphäre. Ein besonderes Highlight des Campingplatzes ist seine einmalige Lage, umgeben von dichten Wäldern und malerischen Heidefeldern. Hier im Herzen von Limburg bietet EuroParcs Brunssummerheide ein unvergleichliches Camping-Erlebnis.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Nur Mietunterkünfte verfügbar.
Akerstraat 153
6445 CP Brunssum
Nordbrabant - Limburg
Niederlande
Breitengrad 50° 55' 49" N (50.930399)
Längengrad 5° 58' 40" E (5.977781)
Die Stadt Hasselt schenkte ihrer japanischen Partnerstadt Itami ein Turmglockenspiel. Als Dankesgeschenk erhielt 1992 die Stadt Hasselt den größten japanischen Garten in Europa. Zickzackbrücke, Teehaus, Koi-Karpfen und Blütenkirschpark spiegeln japanische Landschaft nach dem Vorbild der Teegärten aus dem 17. Jh. wider. Wer noch tiefer in das japanische Selbstverständnis eintauchen möchte, kann auch an einer echten Teezeremonie teilnehmen.
Mit gerunzelten Brauen und wehendem Schnurrbart blickt die 1866 geschaffene Statue des keltischen Eburonenfürsten Ambiorix über die Grand-Place. 54 v. Chr. brachte der Feldherr den Römern eine empfindliche Niederlage bei. Diese schlugen allerdings nur ein Jahr später zurück. Nach ihrem Sieg gründeten die Römer ihre Siedlung Atuatuca Tungrorum, von der noch ein langes Stück Stadtmauer erhalten ist. Das Gallo-Romeins Museum informiert über die wechselvolle Geschichte der ältesten Stadt Belgiens. Ein großartiges Zeugnis des Mittelalters ist die gotische Onze-Lieve-Vrouwbasiliek. Zu ihren exquisiten Ausstattungsstücken zählt die farbig gefasste Marienfigur mit Jesuskind ›Onze-Lieve-Vrouw‹ aus Walnussholz (15. Jh.). Sie ist alle sieben Jahre Anlass für das Krönungsfest (Anfang Juli 2023).
Die altniederländische Malerei hat diesem Städtchen am Ufer der Maas viel zu verdanken, denn hier wurden zwei der bedeutendsten Maler des 14. Jh. geboren: Jan und Hubert van Eyck. Der weltberühmte Genter Altar, der in der St.-Bavo-Kathedrale in Gent zu besichtigen ist, ist eines ihrer Hauptwerke. Eine Statue der Gebrüder van Eyck steht prominent auf dem Marktplatz zwischen herrlichen Bürgerhäusern, die stolz ihre Fassaden im Stil der maasländischen Renaissance präsentieren.
Die Apotheke aus dem !8. Jh. am Markt ist die älteste ihrer Art in Belgien. Heute ist sie als Apotheekmuseum zugänglich und zeigt eine Sammlung von kunstvoll geschmückten Apotherkergefäßen. Die ältesten sind aus Holz und stammmen von 1550. Die Apotheker von Maaseik waren Kräuterspezialisten. Der zum Museum gehörige Kräutergarten wurde nach alten Pflanzenfunden originalgetreu neu angepflanzt.
Das 2002 bis 2004 neu erbaute Stadion im Borussia-Park löste den legendären Bökelberg ab, in dem Borussia Mönchengladbach ihre großen Erfolge gefeiert hatte. Aber die ehrwürdige Sportstätte konnte die modernen Anforderungen an Bequemlichkeit, Platz und Komfort nicht erfüllen. Die neue Arena fasst bei Bundesliga-Spielen 54 000 Zuschauer.
Einen reizvollen Überblick über die Kleinstadt bietet die Burg Monschau aus dem 13./14. Jh. Heute dienst sie als Jugendherberge. Ihr Innenhof bietet im Sommer die stimmungsvolle Kulisse für die ›Monschau Klassik‹, das Programm bietet Konzerte, Opern, Musicals und Ballettaufführungen.
Mit dem Museumskomplex Le Grand Curtius zwischen dem Quai de Maestricht und der Rue Féronstrée ist 2009 ein Großmuseum entstanden, das sich aus verschiedenen Häusern zusammensetzt, darunter das Maison Curtius und das Ancien Hotel de Hayme de Bomal. Gezeigt werden Objekte, die aus den Sammlungen früher eigenständiger Museen (Kunstgewerbe, Glas, religiöse und maasländische Kunst, Archäologie und Waffen) stammen.
Mächtiger Bischofssitz, politisches und kulturelles Zentrum des Mittelalters, Wiege der europäischen Kohle- und Stahlindustrie – das belgische Lüttich blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Fährt man an einem regnerischen Tag in die Hauptstadt der Wallonie hinein, entsteht schnell der Eindruck, dies sei kein Ort zum Verweilen. Grau und schmal drängen sich die Häuser aneinander, Lüttich steht seine jüngere Geschichte als Arbeiterstadt ins Gesicht geschrieben. Wer achtlos die 35 km ins schickere Maastricht weiterfährt, verpasst jedoch etwas. Mit den richtigen Lüttich-Reisetipps passiert das nicht: Highlights wie das Museum Curtius, die Kathedrale Saint-Paul oder das prächtige Jugendstil-Konzerthaus Le Forum lohnen sich. Reiseführer Lüttich – unterschätzte Stadt Entdeckungslustige besichtigen besondere Museen wie das Musée de la Vie Wallonne , in dem die stolze Hand- und Bergwerks-Geschichte der Region erzählt wird, und ein halbes Dutzend bemerkenswerter Kirchen – unter ihnen Sankt Bartholomäus Lüttich , der älteste Sakralbau Lüttichs. Prunkbauten wie das fürstbischöfliche Palais mit seinem schönen Renaissancehof an der Place Saint-Lambert oder das barocke Rathaus an der Place du Marché machen die Stadt zu einem nicht zu unterschätzenden Urlaubsziel. Dazu kommen Sehenswürdigkeiten wie die mittelalterliche Zitadelle mit Panoramablick über Lüttich. Gen Himmel geschwungen: der Bahnhof Guillemins Grazil und luftig wirken die Bauwerke des Architektur-Genies Santiago Calatrava. So auch das Gebäude des Bahnhofs Liège-Guillemins: Es schwingt sich 35 m hoch und dem Himmel entgegen, mit zahllosen weißen Bögen und Rippen, die die Calatrava-typische Anmutung von etwas Lebendigem, Organischem erzeugen. Seit seiner Erbauung 2009 gilt der Bahnhof als modernes Wahrzeichen Lüttichs und gehört zu den Top-Reisetipps bei einem Besuch der Stadt.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Je eine halbe Autostunde von Aachen und Maastricht entfernt liegt der Campingplatz EuroParcs Brunssummerheide in Brunssum mitten in einer lieblichen Heidelandschaft. Gäste genießen die Ruhe und die wunderbare naturnahe Lage.
Am Ufer eines Sees gelegen, bietet das Camping Europracs Brunssumerheide ausschließlich Mietunterkünfte. Diese sind behaglich eingerichtet und geben den Blick auf die wunderschöne Umgebung frei. Besucher können im Pool oder im See schwimmen. Auch zum Angeln ist die Lage des Campingplatzes perfekt. Zudem besteht die Möglichkeit, vor Ort ein E-Bike oder ein Fahrrad zu mieten, um die Region auf eigene Faust zu erkunden. Für kleine Urlauber gibt es ein Animationsprogramm und einen Spielplatz, auf dem sie sich austoben können. Wer aufs Kochen verzichten möchte, speist im Restaurant oder holt sich etwas Leckeres im Imbiss. Besucher dürfen ihre Hunde mitbringen.
Zu jeder Jahreszeit entfaltet die Landschaft der Brunssumerheide um den Campingplatz ihre ganz eigene Schönheit. Hier kann man in den dichten Wäldern spazieren, eine Radtour unternehmen und Schafherden beobachten. Ein Highlight ist der See, in dem man im Sommer baden kann. Die begrasten Ufer laden zum Sonnenbaden ein. Vom Campingplatz aus kann man Ausflüge in die benachbarten Gemeinden Brunssum, Heerlen und Landgraaf unternehmen. Wer möchte, stattet den nächsten Großstädten Aachen und Maastricht einen Besuch ab.
Liegt der EuroParcs Brunssummerheide am See?
Ja, EuroParcs Brunssummerheide ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf EuroParcs Brunssummerheide erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat EuroParcs Brunssummerheide einen Pool?
Ja, EuroParcs Brunssummerheide hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf EuroParcs Brunssummerheide?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet EuroParcs Brunssummerheide?
Hat EuroParcs Brunssummerheide Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf EuroParcs Brunssummerheide?
Verfügt EuroParcs Brunssummerheide über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf EuroParcs Brunssummerheide genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom EuroParcs Brunssummerheide entfernt?
Gibt es auf dem EuroParcs Brunssummerheide eine vollständige VE-Station?