Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/19
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Inmitten der idyllischen Brunssummerheide liegt der EuroParcs Campingplatz, eine Oase der Erholung. Gäste genießen auf großzügig angelegten Standplätzen die unberührte Natur und die friedliche Atmosphäre. Ein besonderes Highlight des Campingplatzes ist seine einmalige Lage, umgeben von dichten Wäldern und malerischen Heidefeldern. Hier im Herzen von Limburg bietet EuroParcs Brunssummerheide ein unvergleichliches Camping-Erlebnis.
Verfügbare Unterkünfte (EuroParcs Brunssummerheide)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Nur Mietunterkünfte verfügbar.
Akerstraat 153
6445 CP Brunssum
Nordbrabant - Limburg
Niederlande
Breitengrad 50° 55' 49" N (50.930399)
Längengrad 5° 58' 40" E (5.977781)
Einen reizvollen Überblick über die Kleinstadt bietet die Burg Monschau aus dem 13./14. Jh. Heute dienst sie als Jugendherberge. Ihr Innenhof bietet im Sommer die stimmungsvolle Kulisse für die ›Monschau Klassik‹, das Programm bietet Konzerte, Opern, Musicals und Ballettaufführungen.
Von wegen flach: Limburg, die südlichste Provinz der Niederlande, bezaubert mit einer charmanten, hügeligen Landschaft. Tatsächlich erhebt sich hier auch der höchste Berg des Landes: der 322 m hohe Vaalser Berg, den sich die Niederlande mit Deutschland und Belgien teilt. Das beschauliche Heuvelland an der Geul wird von Ferienorten wie Valkenburg geprägt, die im Urlaub keine touristischen Wünsche offenlassen. In Südlimburg erinnern alte Zechen an die industrielle Vergangenheit, während in Nordlimburg die Landwirtschaft dominiert. Die typisch niederländische flache Landschaft entlang der Maas mit bezaubernden Orten wie Venlo und Roermond lässt sich mit einer Limburg-Niederlande-Karte am besten per Fahrrad erkunden. Der tiefe Süden der Niederlande Ein Blick auf die Straßenkarte zeigt bereits die Besonderheit dieser niederländischen Region: Wie ein Zipfel scheint Zuid-Limburg (Südlimburg) an einem seidenen Faden am Rest des Landes zu hängen. An der schmalsten Stelle nördlich von Sittard sind die Niederlande zwischen Belgien und Deutschland keine fünf Kilometer breit. Historische Städte voller Charme Einst gehörte Limburg zum Gebiet der österreichischen Habsburger (im heutigen Belgien) und als Herzogtum Limburg kurz zum Deutschen Bund. Erst seit 1866 ist die Region eine niederländische Provinz und so sind Städte wie Maastricht bis heute eher von belgisch-brabantischer Gemütlichkeit geprägt. Mächtige Kirchen betonen den katholischen Sonderstatus in den protestantischen Niederlanden und der eigene Dialekt wird liebevoll gepflegt. Limburg in den Niederlanden: Routenplaner für den Urlaub Die touristischen Highlights konzentrieren sich weitgehend auf das Heuvelland um Valkenburg und das Ufer der Maas. Diese dehnt sich bei Roermond zu einer Maasplassen genannten Seenlandschaft aus, die im Sommer zu vielfältigen Wassersportaktivitäten verlockt. Diese Region mit ihren vielen Sehenswürdigkeiten lässt sich mit Karte und Reiseführer ebenso gut per Fahrrad oder im Auto erkunden.
Die Carolus Thermen, die durch natürliche heiße Mineralwasserquellen gespeist werden bestehen aus einer Thermal-, Sauna-, Beauty- und Schlemmerwelt und liegen somit voll im Wellness-Trend. Aufgrund des mineralreichen Thermalwassers, das durch die dünne Haut von Kleinkindern schneller und intensiver aufgenommen wird als von Erwachsenen können Kinder erst ab 6 Jahren die Carolus Thermen besuchen.
Seit fast tausend Jahren thront die bullige Burg Hengebach über dem romantischen Städtchen an der Rur. Bergfried und Wehrgang sind zugänglich, im inneren Burghof hat sich ein hübsches Restaurant-Café etabliert. Die Stadt selbst, die sich mit immer noch einer neuen Windung durch das grüne Rurtal zieht, weist eine Reihe schöner Fachwerkhäuser auf, und die moderne Christus-Salvator-Kirche (neben der barocken Pfarrkirche St. Clemens) birgt einen Antwerpener Passionsaltar aus dem 16. Jh. Kaum 100 Jahre alt, aber schon denkmalgeschützt ist im Ortsteil Hasenfeld ein Wasserkraftwerk im Jugendstil aus dem Jahre 1904.
Das 1760 von dem reichen Tuchmacher Johann Heinrich Scheibler errichtete Rote Haus dient heute als Scheibler-Museum. Es präsentiert großbürgerliche Wohnkultur des 18. und frühen 19. Jh. und Sammlungen zur Blütezeit der Monschauer Tuchmacherei. Beachtenswert ist auch freitragende Treppe die über drei Etagen, deren Schnitzereien Putten beim Tuchmachen zeigen.
Das Städtchen Monschau ist dank seiner pittoresken Innenstadt und der Lage im Herzen der Eifel ein beliebtes Urlaubsziel für Aktivurlauberinnen und -urlauber. Die Stadt an der Mündung des Laufenbachs in die Rur entstand um 13. Jh. rund um die neu errichtete Burg der Herzöge von Limburg und hieß noch bis 1918 Montjoie. Früher war sie für ihre Tuchmacher bekannt, die für die vielen gut erhaltenen Fachwerkhäuser verantwortlich sind, welche noch heute die Kopfsteinpflasterstraßen säumen. Rundgang durch Monschau: Routenplaner für die Stadterkundung Die meisten Sehenswürdigkeiten sind auf dem Stadtplan im überschaubaren Zentrum zu finden. Zu den Highlights gehören die evangelische Stadtkirche, die katholische Aukirche und das Rote Haus , das im Reiseführer beschriebene Wahrzeichen der Stadt. Es wurde 1768 für den wohlhabenden Tuchmacher Johann Heinrich Scheibler errichtet und ist heute als Museum zugänglich. Auch das Haus Troistorff von 1784 zeugt vom früheren Wohlstand der Stadt. Rund um Monschau: Reisetipps für Panoramablicke Treppen führen vom Rurtal zur Monschauer Burg hinauf, die als Jugendherberge und sommerliches Freilichttheater genutzt wird. Sie ist ein guter Ausgangspunkt für eine Wanderung auf dem Panoramaweg, der zunächst in Richtung Süden über die Rur zum Kierberg führt – dem schönsten Aussichtspunkt über Monschau. Anschließend geht es zurück durch die idyllische Altstadt zur Haller Ruine, einem mittelalterlichen Wachturm mit fantastischem Blick über die Dächer der Stadt. Die Museen von Monschau Das Museum im Roten Haus vermittelt spannende Einblicke in die Welt des gehobenen Bürgertums des 18. Jh. und die vorindustrielle Tuchherstellung. Als Ergänzung zu Wanderungen im Nationalpark Eifel lohnt sich ein Besuch des auf der Karte verzeichneten Erlebnismuseums „Lernort Natur“. Es stellt die Wildtiere der Region vor, wie sie einst in der noch unberührten Natur lebten. Kunstfans besuchen das Fotografie-Forum der StädteRegion Aachen, das regelmäßig sehenswerte Ausstellungen anbietet.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Je eine halbe Autostunde von Aachen und Maastricht entfernt liegt der Campingplatz EuroParcs Brunssummerheide in Brunssum mitten in einer lieblichen Heidelandschaft. Gäste genießen die Ruhe und die wunderbare naturnahe Lage.
Am Ufer eines Sees gelegen, bietet das Camping Europracs Brunssumerheide ausschließlich Mietunterkünfte. Diese sind behaglich eingerichtet und geben den Blick auf die wunderschöne Umgebung frei. Besucher können im Pool oder im See schwimmen. Auch zum Angeln ist die Lage des Campingplatzes perfekt. Zudem besteht die Möglichkeit, vor Ort ein E-Bike oder ein Fahrrad zu mieten, um die Region auf eigene Faust zu erkunden. Für kleine Urlauber gibt es ein Animationsprogramm und einen Spielplatz, auf dem sie sich austoben können. Wer aufs Kochen verzichten möchte, speist im Restaurant oder holt sich etwas Leckeres im Imbiss. Besucher dürfen ihre Hunde mitbringen.
Zu jeder Jahreszeit entfaltet die Landschaft der Brunssumerheide um den Campingplatz ihre ganz eigene Schönheit. Hier kann man in den dichten Wäldern spazieren, eine Radtour unternehmen und Schafherden beobachten. Ein Highlight ist der See, in dem man im Sommer baden kann. Die begrasten Ufer laden zum Sonnenbaden ein. Vom Campingplatz aus kann man Ausflüge in die benachbarten Gemeinden Brunssum, Heerlen und Landgraaf unternehmen. Wer möchte, stattet den nächsten Großstädten Aachen und Maastricht einen Besuch ab.
Liegt der EuroParcs Brunssummerheide am See?
Ja, EuroParcs Brunssummerheide ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf EuroParcs Brunssummerheide erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat EuroParcs Brunssummerheide einen Pool?
Ja, EuroParcs Brunssummerheide hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf EuroParcs Brunssummerheide?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet EuroParcs Brunssummerheide?
Hat EuroParcs Brunssummerheide Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf EuroParcs Brunssummerheide?
Verfügt EuroParcs Brunssummerheide über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom EuroParcs Brunssummerheide entfernt?
Gibt es auf dem EuroParcs Brunssummerheide eine vollständige VE-Station?