Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/19
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Inmitten der idyllischen Brunssummerheide liegt der EuroParcs Campingplatz, eine Oase der Erholung. Gäste genießen auf großzügig angelegten Standplätzen die unberührte Natur und die friedliche Atmosphäre. Ein besonderes Highlight des Campingplatzes ist seine einmalige Lage, umgeben von dichten Wäldern und malerischen Heidefeldern. Hier im Herzen von Limburg bietet EuroParcs Brunssummerheide ein unvergleichliches Camping-Erlebnis.
Verfügbare Unterkünfte (EuroParcs Brunssummerheide)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Nur Mietunterkünfte verfügbar.
Akerstraat 153
6445 CP Brunssum
Nordbrabant - Limburg
Niederlande
Breitengrad 50° 55' 49" N (50.930399)
Längengrad 5° 58' 40" E (5.977781)
Einen reizvollen Überblick über die Kleinstadt bietet die Burg Monschau aus dem 13./14. Jh. Heute dienst sie als Jugendherberge. Ihr Innenhof bietet im Sommer die stimmungsvolle Kulisse für die ›Monschau Klassik‹, das Programm bietet Konzerte, Opern, Musicals und Ballettaufführungen.
Im Stadtteil Geneicken liegt der einzig erhaltene Renaissance-Bau der Region Niederrhein, Schloss Rheydt, umgeben von Gräben, Wällen und Alleen. Das Museum Schloss Rheydt führt in passendem Ambiente die Kunst- und Kulturgeschichte der europäischen Renaissance mit seinen Sammlungen überblicksartig vor Augen. In der stadtgeschichtlichen Abteilung wird zudem die Entstehungsgeschichte des Schlosses beleuchtet, Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens und Künstler, die in der Stadt geboren wurden, werden hier vorgestellt. In der Nordostbastion sind archäologische Funde aus der römischen und neolithischen Zeit ausgestellt.
Die Stadt Mönchengladbach hat viel mehr als nur den erfolgreichen Fußballverein Borussia und sein Stadion zu bieten. Das Urlaubsziel am Niederrhein hält beispielsweise einige Angebote im Hinblick auf Kunst und Geschichte bereit. Zu den Highlights zählen ein Renaissanceschloss und das mittelalterliche Münster St. Vitus. Mönchengladbach-Reisetipps für Architekturinteressierte Bei einer Reise nach Mönchengladbach darf das Münster St. Vitus, das älteste Baudenkmal der Stadt auf dem Abteiberg, nicht fehlen. Die romanische Basilika stammt aus dem 12. und 13. Jahrhundert und zeichnet sich durch die große Chorhalle im gotischen Stil und die Bibelfenster aus. Ein weiteres wichtiges Baudenkmal ist der Wasserturm mit seinen vielen Elementen aus dem Jugendstil. Erbaut wurde er im frühen 20. Jahrhundert und gilt als einer der schönsten seiner Art in ganz Deutschland. Zur Reisezeit im Sommer kann er besucht werden. Reiseführer für Mönchengladbach: Schloss Rheydt Auf ADAC Maps findet man das Schloss im Stadtteil Geneicken. Es ist schon deshalb besonders, da es der einzige erhaltene Bau aus der Zeit der Renaissance in der Region ist. Heute beherbergt das Schloss Rheydt ein Museum, das sich passenderweise auf die Kunst- und Kulturgeschichte der europäischen Renaissance spezialisiert hat. Zudem verfügt das Museum über eine Ausstellung zur Stadtgeschichte und informiert über Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens.
Im 14. Jh. wurde das turmreiche gotische Rathaus über Resten der karolingischen Kaiserpfalz errichtet und deren Granusturm in die Ostfassade integriert. Als Station der Route Charlemagne behandelt das Rathaus in seinen mit Fresken, Stuckaturen und Herrscherporträts geschmückten Sälen das Thema Macht. Im Krönungssaal, dessen Gewölbe auf gewaltigen Pfeilern ruhen, wird der Internationale Karlspreis für Verdienste um die europäische Einigung verliehen. Den Saal schmücken Fresken des Karlszyklus von Alfred Rethel aus dem 19. Jh. Ferner sind Kopien der Reichskleinodien und eine Bronzestatue des Kaisers ausgestellt.
Der Naturpark Maas-Schwalm-Nette nicht weit von Venlo erstreckt sich beiderseits der niederländisch-deutschen Grenze. Die Natur- und Vogelschutzgebiete mit Flussauen, Wäldern, Seen, Heiden und grenzüberschreitenden Rad- und Wanderwegen sind ein beliebtes Naherholungsgebiet.
In der Villa Cassalette (19. Jh.) mit modernem Anbau sind Kollektionen der Stifter Suermondt und Ludwig versammelt. Gezeigt werden rheinische Schnitzkunst, Grafiken von Dürer, Rembrandt, Goya und Piranesi, Gemälde von Corinth, Slevogt, Macke, Beckmann und Dix, ferner Tapisserien, Goldschmiedearbeiten, Glasmalereien und griechische Vasen.
Am Fischmarkt befindet sich das Grashaus von 1267. Seinen Namen bekam es mutmaßlich von der Grasfläche, die es einst umgab. Es diente bis 1349 als erstes Rathaus Aachens, danach war es Gefängnis, nach dem Umbau 1890 bis in jüngste Zeit Stadtarchiv. Über den drei Spitzbogenfenstern der Fassade öffnen sich Nischen mit den Standbildern der sechs Kurfürsten, die Rudolf I. (mittlere Figur) 1273 zum König wählten. Als Station der Route Charlemagne wird im Grashaus das Thema Europa für Schulklassen aufbereitet. Erwachsene können das Gebäude im Rahmen von bauhistorischen Führungen besichtigen.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Je eine halbe Autostunde von Aachen und Maastricht entfernt liegt der Campingplatz EuroParcs Brunssummerheide in Brunssum mitten in einer lieblichen Heidelandschaft. Gäste genießen die Ruhe und die wunderbare naturnahe Lage.
Am Ufer eines Sees gelegen, bietet das Camping Europracs Brunssumerheide ausschließlich Mietunterkünfte. Diese sind behaglich eingerichtet und geben den Blick auf die wunderschöne Umgebung frei. Besucher können im Pool oder im See schwimmen. Auch zum Angeln ist die Lage des Campingplatzes perfekt. Zudem besteht die Möglichkeit, vor Ort ein E-Bike oder ein Fahrrad zu mieten, um die Region auf eigene Faust zu erkunden. Für kleine Urlauber gibt es ein Animationsprogramm und einen Spielplatz, auf dem sie sich austoben können. Wer aufs Kochen verzichten möchte, speist im Restaurant oder holt sich etwas Leckeres im Imbiss. Besucher dürfen ihre Hunde mitbringen.
Zu jeder Jahreszeit entfaltet die Landschaft der Brunssumerheide um den Campingplatz ihre ganz eigene Schönheit. Hier kann man in den dichten Wäldern spazieren, eine Radtour unternehmen und Schafherden beobachten. Ein Highlight ist der See, in dem man im Sommer baden kann. Die begrasten Ufer laden zum Sonnenbaden ein. Vom Campingplatz aus kann man Ausflüge in die benachbarten Gemeinden Brunssum, Heerlen und Landgraaf unternehmen. Wer möchte, stattet den nächsten Großstädten Aachen und Maastricht einen Besuch ab.
Liegt der EuroParcs Brunssummerheide am See?
Ja, EuroParcs Brunssummerheide ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz EuroParcs Brunssummerheide erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz EuroParcs Brunssummerheide einen Pool?
Ja, EuroParcs Brunssummerheide hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz EuroParcs Brunssummerheide?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet EuroParcs Brunssummerheide?
Hat der Campingplatz EuroParcs Brunssummerheide Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz EuroParcs Brunssummerheide?
Verfügt der Campingplatz EuroParcs Brunssummerheide über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz EuroParcs Brunssummerheide entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz EuroParcs Brunssummerheide eine vollständige VE-Station?