Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/15
(244Bewertungen)
HervorragendKomfortabler und kinderfreundlicher Campingplatz mit schönem Weitblick auf Berge und Bergwiesen, stellenweise sogar auf den Wilden Kaiser.
Großzügig gestalteter Bade- und Wellnesskomplex, u. a. mit beheizbarem Freibad, Indoor-Pool, Sauna, Dampfbad, Ruheraum sowie Indoorspielplatz. Geführte Wanderungen und Radtouren. Großer Spielplatz jenseits der Straße. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Euro-Camp Wilder Kaiser)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände, aufgelockert durch einige unterschiedlich hohe Laub- und Nadelbäume sowie vereinzelte Büsche und Buschreihen. An drei Seiten von Wald umgeben, auf einem Plateau am Fuße des Unterberges. Ein kleiner Bereich jenseits der Zufahrtsstraße.
Kranebittau 18
6345 Kössen
Nordtirol
Österreich
Breitengrad 47° 39' 13" N (47.65381667)
Längengrad 12° 24' 55" E (12.41541667)
Etwa 1 km südlich von Kössen, am Kreisel in der Ortsmitte beschildert. Den Hinweisen zu den Bergbahnen Hochkössen folgen.
Der Chiemgau besitzt alles, was das Klischee des bayerischen Idylls verspricht: Mit Alpenpanorama, dem blauen Juwel des Chiemsees, saftigen Wiesen und pittoresken Dörfern lässt er jede Kitschpostkarte blass aussehen. Top-Sehenswürdigkeit ist das Schloss Herrenchiemsee, mit dem sich der Märchenkönig Ludwig II. ein Denkmal auf der Herreninsel im Chiemsee setzte. Aber es gibt noch so viel mehr zu entdecken in unserem Chiemgau-Reiseführer! Der Chiemsee – blaues Herz des Chiemgaus Der Chiemsee , mit 80 km 2 größter See Bayerns, zieht Jahr für Jahr Besucherinnen und Besucher aus aller Welt an: mit seinen schmucken Strandbädern, zehn zauberhaften Orten direkt am See, fünf Bergbahnen, der Herreninsel, der Fraueninse l und der Krautinsel. Die Ufer des Sees lassen sich mit dem Fahrrad ebenso gut erkunden wie mit dem Auto, ein Besuch des prachtvollen Schlosses Herrenchiemsee ist Pflicht! Routenplaner Chiemgau: mit Auto, Bus & Bahn Mit dem Auto führt der Weg ins Chiemgau über die Autobahnen A8 sowie A93. Aber auch mit Öffentlichen lässt sich die Region wunderbar erkunden: Von den Bahnhöfen München, Salzburg und Kufstein erreicht man den Chiemgau über regionale Zugverbindungen. Vor Ort sorgen ein Linienbus-Netz sowie in den Sommermonaten lokale Ausflugs- und Wanderbusse für Mobilität.
Die Kitzbüheler Alpen sind aufgrund des alljährlichen Skirennens am Hahnenkamm weltberühmt. Die Region hat aber zu jeder Jahreszeit etwas zu bieten. Reisetipps für die Kitzbüheler Alpen führen in die malerische Bergkulisse in den Norden Österreichs. Kitzbüheler Alpen rund um den Pillersee Das Pillerseetal erstreckt sich rund um den gleichnamigen See und ist im Sommer wie im Winter ein beliebtes Urlaubsziel. Die Region zieht sich um die fünf Orte Fieberbrunn, Hochfilzen, St. Jakob in Haus, St. Ulrich und Waidring. Im Sommer ist sie Ausgangspunkt für wunderschöne Wanderungen in der Region. Wer Abkühlung sucht, findet dafür zum Beispiel im Lauchsee perfekte Bedingungen. Die Top-Sehenswürdigkeiten in den Kitzbüheler Alpen Die Highlights in den Kitzbüheler Alpen sind vor allem natürlicher Art. Das traumhafte Bergpanorama am Nordrand der Alpen zieht Besucherinnen und Besucher in seinen Bann. So eröffnet sich zum Beispiel von Hopfgarten im Brixental ein großartiger Blick auf die imposanten Gipfel der Region, allen voran auf die Hohe Salve mit ihren 1.828 m. Höchster Berg in der Region ist das 2.558 m hohe Kreuzjoch, das sich laut Karte ganz im Süden der Kitzbüheler Alpen befindet.
Die Wallfahrtskirche Maria Kirchental ist von St. Martin aus im Sommer über ein Mautsträßchen oder ganzjährig zu Fuß in einer einstündigen Wanderung zu erreichen. Maria Kirchental zählt zu den beliebtesten Wallfahrtsorten im Salzburger Land. Seit 300 Jahren pilgern Salzburger, Tiroler und Bayern zu diesem 900 m hoch in den Loferer Steinbergen gelegenen Gnadenort. Das Gnadenbild aus dem 15. Jh. (Künstler unbekannt) wurde ca. 1690 in die Hochebene gebracht. Infolge vieler Gebetserhörungen ließ Erzbischof Ernst von Thun dort von seinem Hofarchitekten Johann Bernhard Fischer von Erlach eine barocke Wallfahrtskirche errichten.
Als schönster Ort am Samerberg gilt Törwang. In seinem Kern bewahrt er den ursprünglichen bayerischen Dorfcharakter mit der spätromanischen Kirche St. Ägidius und Nikolaus, dem Rathaus und dem traditionsreichen Gasthaus Zur Post sowie Dorfbrunnen und Bauernhäusern mit viel Lüftlmalerei.
10 km östlich von Reit im Winkl liegt die Heimat der 2023 verstorbenen Olympiasiegerin Rosi Mittermaier auf 1160 m Höhe. Die Alm ist im Sommer ein beliebtes Wanderziel mit großartigem Bergpanorama, im Winter ein schneesicheres Skigebiet. Die Winklmoosalm ist eine der dunkelsten Regionen Bayerns. Durch Umrüstung der öffentlichen und privaten Beleuchtung konnte die Lichtverschmutzung reduziert werden. Und so besteht hier seit 2018 der erste zertifizierte Sternenpark in den Alpen. In klaren Nächten sind ca. 5000 Sterne am Nachthimmel zu beobachten und im Sommer steht die Milchstraße detaillreich am Nachthimmel. Für Sterngucker gibt es regelmäßig Sternenführungen.
Der Müllner-Peter (1766–1846) war ein dörfliches Allround-Genie: Müller, Bauer, Bürgermeister, Arzt, Apotheker, vor allem aber Komponist, Chorleiter und Musiker, der ein Dutzend Instrumente beherrschte. Außerdem restaurierte er die Ölbergkapelle, die an jedem dritten Sonntag im September Ziel einer großer Wallfahrt ist. Begraben ist er neben dem Eingang zur barocken Pfarrkirche St. Michael. Im alten Schulhaus ist sein Museum eingerichtet.
Während sich im Winter Skisportler auf den Pisten und Loipen vergnügen, zieht es im Sommer Wanderer auf den Brünnstein (1619 m) und den Erlebnisberg Hocheck (823 m), der per Sesselbahn erreichbar ist. Oben locken eine Sommerrodelbahn, der Waldseilgarten sowie der ›Oberaudorfer Flieger‹, ein 700 m langer Flying-Fox. Mutige sausen hier am Stahlseil mit Geschwindigkeiten von bis zu 80 km/h zu Tal.
Zurück in die Raubritterzeit geht es in Stein an der Traun. Zwischen Unter- und Hochschloss klebt auf halber Höhe einer steilen Felswand die am besten erhaltene und größte mittelalterliche Höhlenburg Deutschlands samt Gerichtssaal und Folterkammer. Bei einer Führung lernen Besucher den legendären Raubritter Heinz vom Stein kennen.
Außergewöhnlich
Camper:inschrieb letzte Woche
Top, empfehlenswert und einzigartige Lag
Lieber Camper und Urlauber, hier kann ich mit Fug und Recht behaupten einen der besten Campingplätze in Österreich besucht zu haben. Super Parzellen, familie geführte Caminplatz, sehr schön und gemütlich eingerichtet. Toiletten und Nasszellen neu und einladend. Spa-Bereich neu und klasse einger… Mehr
Außergewöhnlich
Camper:inschrieb letzte Woche
Freibecken mit Kaiserblick
Ich war zum 2. Mal da. War wieder sehr schön, sehr freundliches und hilfsbereites Personal incl. Putzfeen , die alles sehr sauber geputzt haben. Alles einfach super zum Entspannen und Wohlfühlen.
Außergewöhnlich
Josefschrieb letzte Woche
Super Campingplatz
Sehr schöner und sauberer Campingplatz
Außergewöhnlich
Camper:inschrieb vor 2 Wochen
Top Platz, auch bei Regenwetter
Sehr schön gelegen. Super Sanitäranlagen. Alles ordentlich und sauber. Toller Spa-Bereich. Falls man sich mal nicht selber versorgen möchte, gibt es im Restaurant ein kulinarisches Verwöhnprogramm mit super freundlichem Personal. Also 5 Sterne + 😇.
Außergewöhnlich
Frank Listschrieb vor 2 Wochen
Spontan gebucht und begeistert!
Danke für den kurzen aber herrlichen Aufenthalt! Freundliche Mitarbeiter und Gäste sowie eine passende Gastronomie. Besonders fanden wir die Abwechslung zwischen Sport- und Erholungsmöglichkeit.
Außergewöhnlich
Christianschrieb vor 3 Wochen
Top Campingplatz
Das ist ein klasse Platz und wir kommen immer wieder sehr gerne
Außergewöhnlich
Evaschrieb vor 3 Wochen
Schöner Campingplatz für den Skiurlaub
Für alle etwas dabei, Kids haben ein Schwimmbad und einen Indoorspielplatz. Schönes Skigebiet direkt um die Ecke. Gutes Restaurant. Schade es es kein Miniclub gibt in den Faschingsferien.
Außergewöhnlich
Larsschrieb vor 3 Wochen
Sehr guter Campingplatz, optimal für Ski
Sehr angenehmer Aufenthalt, nette Mitarbeiter und sehr gute und moderne Ausstattung der Sanitäranlagen + Pool.
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
4.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 59,00 EUR |
Familie | ab 71,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,00 EUR |
Familie | ab 46,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 8,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Idyllische Bergseen, saftige Täler und ein schneesicheres Gebirge bilden die Kulisse des Euro-Camp Wilder Kaiser. Inmitten der herrlichen Region Kaiserwinkl bestimmen die Jahreszeiten und die Natur den Tagesablauf. Frühlingswandern, Sonnenbaden und Skifahren – das Sport- und Freizeitangebot ist nahezu grenzenlos. Natürlich kommt auch der Nachwuchs nicht zu kurz: Ein kinderfreundlicher Spiel- und Wasserbereich sorgt für leuchtende Augen. Die Wellnessoase verspricht erholsamen Stunden.
Das 5,2 Hektar große Areal befindet sich in Kössen, einer rund 4.300 zählenden Gemeinde in Tirol. Der Platz ist von Deutschland aus bequem über die Autobahn A176 und den deutsch-österreichischen Grenzübergang Klobensteiner Straße erreichbar. Schon bei der Ankunft begeistert der Standort, wenn sich die imposante Bergwelt des Kaisergebirges vor der Windschutzscheibe erstreckt. Dazwischen tragen Wiesen und Wälder, rauschende Flüsse und malerische Waldbäder zum Landschaftsbild bei. Der Euro-Camp Wilder Kaiser zählt 180 Stellplätze mit einer Grundgröße von 90 und 125 m². Es gibt verschiedene Ausstattungsvarianten, die sich in der Lage und bei den Versorgungsanschlüssen unterscheiden. Zu den weiteren Annehmlichkeiten gehören die großzügig konzipierten, öffentlichen Sanitäranlagen. Hier sind fließend Warmwasser und ein barrierefreier Zugang ebenso selbstverständlich wie eine Fußbodenheizung an kalten Tagen. Ganzjährig angenehme Temperaturen bietet auch das hauseigene Spa-Center mit seinen Saunen, Dampfbädern, Pools, Ruhezonen und Panoramaterrassen. Kinder vergnügen sich beim Tischtennis oder beim Minigolfen. An heißen Sommertagen bietet das Freibad eine willkommene Abkühlung. Nach dem Bade- und Planschvergnügen genießen Groß und Klein die wärmenden Sonnenstrahlen auf der Liegewiese. Doch lange werden es junge Feriengäste nicht aushalten, zu verlockend ist das Toben mit den anderen Kindern auf dem riesigen Abenteuer-Spielplatz. Und sollte sich einmal die Sonne hinter den Wolken verstecken, dann ist der Indoor-Spielbereich mit Kletterwand ein angesagter Treffpunkt. Ein gut sortierter Minimarkt und ein Restaurant mit regionalen Gerichten komplettieren die wesentlichen Einrichtungsmerkmale.
Die Region Kaiserwinkl rund um den Wilden Kaiser ist prädestiniert für ausgedehnte Wander- oder Mountainbiketouren. Ein rasantes Urlaubserlebnis für die ganze Familie ist auch das Rafting auf dem Flusslauf der Großache. Unweit des Campingplatzes lockt ein Hochseilgarten zum Kletterabenteuer in luftigen Höhen. Besonders mutige Gäste wagen sich bei einem Gleitschirmflug noch höher hinauf. Der ganzjährig geöffnete Campingplatz ist auch während der Skisaison ein guter Ausgangspunkt zu den umliegenden Skipisten. Die Talstation der Kabinenbahn befindet sich nur 350 m vom Campingplatz entfernt. Das Wintersportangebot umfasst zehn unterschiedliche Abfahrten, vier Rodelbahnen, gespurten Loipen und eine Skischule. Oder wie wäre es mit einer Schneeschuhwanderung oder einer Partie im Eisstockschießen?
Sind Hunde auf dem Campingplatz Euro-Camp Wilder Kaiser erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Euro-Camp Wilder Kaiser einen Pool?
Ja, Euro-Camp Wilder Kaiser hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Euro-Camp Wilder Kaiser?
Die Preise für Euro-Camp Wilder Kaiser könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Euro-Camp Wilder Kaiser?
Hat der Campingplatz Euro-Camp Wilder Kaiser Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Euro-Camp Wilder Kaiser?
Wann hat Euro-Camp Wilder Kaiser geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Euro-Camp Wilder Kaiser?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Euro-Camp Wilder Kaiser zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Euro-Camp Wilder Kaiser über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Euro-Camp Wilder Kaiser genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Euro-Camp Wilder Kaiser entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Euro-Camp Wilder Kaiser eine vollständige VE-Station?