Verfügbare Unterkünfte (Euro-Camp Wilder Kaiser)
...

1/15





Komfortabler und kinderfreundlicher Campingplatz mit schönem Weitblick auf Berge und Bergwiesen, stellenweise sogar auf den Wilden Kaiser.
Großzügig gestalteter Bade- und Wellnesskomplex, u. a. mit beheizbarem Freibad, Indoor-Pool, Sauna, Dampfbad, Ruheraum sowie Indoorspielplatz. Geführte Wanderungen und Radtouren. Großer Spielplatz jenseits der Straße. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände, aufgelockert durch einige unterschiedlich hohe Laub- und Nadelbäume sowie vereinzelte Büsche und Buschreihen. An drei Seiten von Wald umgeben, auf einem Plateau am Fuße des Unterberges. Ein kleiner Bereich jenseits der Zufahrtsstraße.
Kranebittau 18
6345 Kössen
Nordtirol
Österreich
Breitengrad 47° 39' 13" N (47.65381667)
Längengrad 12° 24' 55" E (12.41541667)
Etwa 1 km südlich von Kössen, am Kreisel in der Ortsmitte beschildert. Den Hinweisen zu den Bergbahnen Hochkössen folgen.
Die Katakomben im Stift St. Peter in Salzburg gelten als faszinierendes Zeugnis frühchristlicher Geschichte. Am Rand des Salzburger Petersfriedhofs wurden sie in den Fels des Festungsbergs gehauen und dienten ursprünglich als Einsiedelei für Mönche des Klosters St. Peter. Damit waren sie kein Ort für Begräbnisse, wie der Name eigentlich vermuten lässt. Der Begriff „Katakomben“ kam erst im 19. Jahrhundert auf; davor sprach man von Eremitorien, wo Einsiedler im kargen Fels lebten und sich zum Gebet zurückzogen. Der Zugang erfolgt heute über die Kommunegruft, wo Persönlichkeiten wie Mozarts Schwester Nannerl, der Bruder des Komponisten Joseph Haydns und der Dombaumeister Santino Solari ihre letzte Ruhe fanden. Letztendlich beeindrucken die Höhlen nicht nur durch ihre mystische Atmosphäre, sondern auch mit spektakulären Ausblicken über die Altstadt – ein echter Geheimtipp für Salzburg-Besucherinnen und Besucher!
Die Wallfahrtskirche Maria Kirchental ist von St. Martin aus im Sommer über ein Mautsträßchen oder ganzjährig zu Fuß in einer einstündigen Wanderung zu erreichen. Maria Kirchental zählt zu den beliebtesten Wallfahrtsorten im Salzburger Land. Seit 300 Jahren pilgern Salzburger, Tiroler und Bayern zu diesem 900 m hoch in den Loferer Steinbergen gelegenen Gnadenort. Das Gnadenbild aus dem 15. Jh. (Künstler unbekannt) wurde ca. 1690 in die Hochebene gebracht. Infolge vieler Gebetserhörungen ließ Erzbischof Ernst von Thun dort von seinem Hofarchitekten Johann Bernhard Fischer von Erlach eine barocke Wallfahrtskirche errichten.
Das Erlebnisbad selbst umfasst ein Erlebnisbecken mit Strömungskanal, Sprudeldüsen und Nackenduschen, Schwimmerbecken, Wellnessbecken zum Entspannen bei Farblichtspielen und Unterwassermusik sowie eine 70 m-Röhrenrutsche mit Licht- und Wasserspielen sowie Ausblick auf Chiemsee und Berge. Ein Strandbad mit Liegewiese und Sportangeboten sowie eine Saunawelt und Wellnessangebote ergänzen das Badeerlebnis.
Die Pfarrkirche Heilig-Kreuz von Berbling ist feinste böhmische Architektur auf bayerischem Boden. Das Rokokojuwel wurde von 1751 bis 1756 nach Plänen Kilian Ignaz Dientzenhofers errichtet. Das vom Maler Johann Baptist Zimmermann entworfene Deckenfresko ›Die Heilswirkung des Keuzes‹ verweist auf die hier verwahrte Kreuzreliquie. Der Stuckdekor zeigt Putten, Blüten, Weinlaub, Girlanden.
Das Haus der Berge ist das Besucherzentrum des Nationalparks Berchtesgaden. Hier kann der Besuch des Parks vor- oder nachbereitet werden. Dazu empfehlen sich die Ausstellung ›Vertikale Wildnis‹, Wechselausstellungen, Naturfilme und die Bibliothek. Wasser, Wald, Alm und Fels können als die vier Lebensräume des Parks auf einem Panoramaweg rund ums Haus erkundet werden.
Als ›traumverschlossenen Garten‹ beschreibt der Salzburger Lyriker Georg Trakl den stimmungsvollen Petersfriedhof um 1910. Im 3./4. Jh. wurden Felshöhlen in den Festungsberg getrieben. Sie dienten nicht Bestattungen, sondern waren Versammlungsorte. Hier feierte der hl. Rupert christliche Messen. Auf dem von Gruftarkaden umgebenen Friedhof steht die spätgotische Margarethenkapelle. Ihren Innenraum überfängt ein Schlingrippengewölbe, die Außenwände zieren gotische Grabplatten. Der kleine Petersfriedhof mit seinen schmiedeeisernen Kreuzen und schönen Grabarkaden strahlt eine stimmungsvolle Ruhe aus. Viele bekannte Salzburger Namen sind hier auf den Grabinschriften zu finden, vom Dombaumeister Santino Solari über Mozarts Schwester Nannerl und Michael Haydn, den Bruder Joseph Haydns, bis hin zum Opernsänger Richard Mayr.
1732 wurden hier im Auftrag Erzbischof Firmians die Kapitelschwemme gebaut. Edle und teure Rösser zur Kapitelschwemme geführt, getränkt und gewaschen. In der Triumphnische vor dem Brunnenhaus bändigt Flussgott Neptun mit seinem Dreizack ein wasserspeienes Meeresross mit Fischschwanz. Das Wasserbassin ist von einer Marmorbalustrade umgeben.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.6Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.5Standplatz oder Unterkunft
9.4Preis-Leistungsverhältnis
8.9Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8.3Catering
9.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.9WLAN / Internet Qualität
6.8Abdeckung Mobilfunknetz
8.4Ruhe-Score
8.4Hervorragend10
Camper:in
Wohnwagen
Familie
Oktober 2025
Sehr gut ausgestattetes Spielplatz, toll für Familien mit Kinder jeden Alters. Herrlicher Ausblick, überall sehr sauber.
Sehr gut8
Camper:in
Wohnwagen
Familie
Oktober 2025
Wir fahren jetzt schon 8 Jahre auf den Campingplatz mit Wohnwagen. Dieses Jahr das erste Mal mit Hund. Alles wie immer bestens. Das Personal Sehr freundlich, auch in der Kaiseralm. Wir kommen nächstes Jahr wieder. Das einzige was wir heuer festgestellt haben, am Hundeplatz beim Eingang bzw A
Sehr gut8
Jenny
Wohnwagen
Familie
Oktober 2025
Wir hatten eine tolle Zeit im Eurocamp Kössen. Der Platz ist sehr gepflegt, die Sanitäranlagen sauber. Besonders gefallen hat uns die wunderschöne Umgebung mit Blick auf die Berge – perfekt für Spaziergänge, Rad- oder Wandertouren. Das Personal ist freundlich und hilfsbereit, alles läuft unkomplizi
Hervorragend10
Angie
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
Sehr schöner Campingplatz in einer wunderschönen Landschaft mit wahnsinnig schönem Alpenpanorama! Zum relaxen steht ein schöner Spa mit Pool zur Verfügung. Genauso wie zwei sehr guten Restaurants und Minimarkt. Alles sehr sauber mit nettem Team.
Hervorragend9
Camper:in
Wohnwagen
Familie
Oktober 2025
Gehört zu den Top-Campingplätzen in Kössen, Österreich. Wunderschöne Lage direkt am See mit herrlichem Bergpanorama – perfekt zum Entspannen und für Aktivitäten im Freien. Stellplätze großzügig und gut gepflegt, sanitäre Anlagen modern, sauber und ausreichend vorhanden. Das Personal ist freundlich,
Hervorragend9
Nadja
Wohnwagen
Paar
Oktober 2025
Wir waren schön öfter hier und es gefällt uns immer wieder. Die Lage ist super und man kann direkt vom Platz zum Wandern oder Radfahren starten.Der Platz ist sehr gepflegt und die Stellplätze sind mit Kies aufgeschüttet. Dadurch steht man auch bei Regen nicht im Matsch. Das Personal ist, egal in wel
Sehr gut8
Uli
Mietunterkunft
Gruppe
Oktober 2025
Der Platz ist schön und zum größten Teil sauber . Wenn aber ausgebucht dann ist das Bad und Sauna viel zu klein und zu laut .
Hervorragend10
Nadine
Wohnwagen
Paar
Oktober 2025
Es ist immer sehr schön auf den Platz und alles sehr sauber, das Personal immer sehr freundlich.
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
4.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 59,00 EUR |
Familie | ab 71,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,00 EUR |
Familie | ab 46,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 8,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Idyllische Bergseen, saftige Täler und ein schneesicheres Gebirge bilden die Kulisse des Euro-Camp Wilder Kaiser. Inmitten der herrlichen Region Kaiserwinkl bestimmen die Jahreszeiten und die Natur den Tagesablauf. Frühlingswandern, Sonnenbaden und Skifahren – das Sport- und Freizeitangebot ist nahezu grenzenlos. Natürlich kommt auch der Nachwuchs nicht zu kurz: Ein kinderfreundlicher Spiel- und Wasserbereich sorgt für leuchtende Augen. Die Wellnessoase verspricht erholsamen Stunden.
Das 5,2 Hektar große Areal befindet sich in Kössen, einer rund 4.300 zählenden Gemeinde in Tirol. Der Platz ist von Deutschland aus bequem über die Autobahn A176 und den deutsch-österreichischen Grenzübergang Klobensteiner Straße erreichbar. Schon bei der Ankunft begeistert der Standort, wenn sich die imposante Bergwelt des Kaisergebirges vor der Windschutzscheibe erstreckt. Dazwischen tragen Wiesen und Wälder, rauschende Flüsse und malerische Waldbäder zum Landschaftsbild bei. Der Euro-Camp Wilder Kaiser zählt 180 Stellplätze mit einer Grundgröße von 90 und 125 m². Es gibt verschiedene Ausstattungsvarianten, die sich in der Lage und bei den Versorgungsanschlüssen unterscheiden. Zu den weiteren Annehmlichkeiten gehören die großzügig konzipierten, öffentlichen Sanitäranlagen. Hier sind fließend Warmwasser und ein barrierefreier Zugang ebenso selbstverständlich wie eine Fußbodenheizung an kalten Tagen. Ganzjährig angenehme Temperaturen bietet auch das hauseigene Spa-Center mit seinen Saunen, Dampfbädern, Pools, Ruhezonen und Panoramaterrassen. Kinder vergnügen sich beim Tischtennis oder beim Minigolfen. An heißen Sommertagen bietet das Freibad eine willkommene Abkühlung. Nach dem Bade- und Planschvergnügen genießen Groß und Klein die wärmenden Sonnenstrahlen auf der Liegewiese. Doch lange werden es junge Feriengäste nicht aushalten, zu verlockend ist das Toben mit den anderen Kindern auf dem riesigen Abenteuer-Spielplatz. Und sollte sich einmal die Sonne hinter den Wolken verstecken, dann ist der Indoor-Spielbereich mit Kletterwand ein angesagter Treffpunkt. Ein gut sortierter Minimarkt und ein Restaurant mit regionalen Gerichten komplettieren die wesentlichen Einrichtungsmerkmale.
Die Region Kaiserwinkl rund um den Wilden Kaiser ist prädestiniert für ausgedehnte Wander- oder Mountainbiketouren. Ein rasantes Urlaubserlebnis für die ganze Familie ist auch das Rafting auf dem Flusslauf der Großache. Unweit des Campingplatzes lockt ein Hochseilgarten zum Kletterabenteuer in luftigen Höhen. Besonders mutige Gäste wagen sich bei einem Gleitschirmflug noch höher hinauf. Der ganzjährig geöffnete Campingplatz ist auch während der Skisaison ein guter Ausgangspunkt zu den umliegenden Skipisten. Die Talstation der Kabinenbahn befindet sich nur 350 m vom Campingplatz entfernt. Das Wintersportangebot umfasst zehn unterschiedliche Abfahrten, vier Rodelbahnen, gespurten Loipen und eine Skischule. Oder wie wäre es mit einer Schneeschuhwanderung oder einer Partie im Eisstockschießen?
Sind Hunde auf Euro-Camp Wilder Kaiser erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Euro-Camp Wilder Kaiser einen Pool?
Ja, Euro-Camp Wilder Kaiser hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Euro-Camp Wilder Kaiser?
Die Preise für Euro-Camp Wilder Kaiser könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Euro-Camp Wilder Kaiser?
Hat Euro-Camp Wilder Kaiser Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Euro-Camp Wilder Kaiser?
Wann hat Euro-Camp Wilder Kaiser geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Euro-Camp Wilder Kaiser?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Euro-Camp Wilder Kaiser zur Verfügung?
Verfügt Euro-Camp Wilder Kaiser über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Euro-Camp Wilder Kaiser genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Euro-Camp Wilder Kaiser entfernt?
Gibt es auf dem Euro-Camp Wilder Kaiser eine vollständige VE-Station?