Verfügbare Unterkünfte (Euro-Camp Wilder Kaiser)
...

1/15





Komfortabler und kinderfreundlicher Campingplatz mit schönem Weitblick auf Berge und Bergwiesen, stellenweise sogar auf den Wilden Kaiser.
Großzügig gestalteter Bade- und Wellnesskomplex, u. a. mit beheizbarem Freibad, Indoor-Pool, Sauna, Dampfbad, Ruheraum sowie Indoorspielplatz. Geführte Wanderungen und Radtouren. Großer Spielplatz jenseits der Straße. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände, aufgelockert durch einige unterschiedlich hohe Laub- und Nadelbäume sowie vereinzelte Büsche und Buschreihen. An drei Seiten von Wald umgeben, auf einem Plateau am Fuße des Unterberges. Ein kleiner Bereich jenseits der Zufahrtsstraße.
Kranebittau 18
6345 Kössen
Nordtirol
Österreich
Breitengrad 47° 39' 13" N (47.65381667)
Längengrad 12° 24' 55" E (12.41541667)
Etwa 1 km südlich von Kössen, am Kreisel in der Ortsmitte beschildert. Den Hinweisen zu den Bergbahnen Hochkössen folgen.
Der Name Anger geht auf die für Südbayern ungewöhnliche Ortsanlage zurück: Ein Kranz von Häusern gruppiert sich um eine ovale Wiese, den einst als Gemeinschaftsweide genutzten Anger. Von der Begeisterung König Ludwigs I., der Anger 1841 als schönstes Dorf seines Königreichs bezeichnete, lebt der Ort noch heute. Längst sind die einstigen Bauernhöfe zu Wohn- und Geschäftshäusern umgewandelt, viele mit Ferienzimmern. Von den Terrassen der Gasthäuser hat man einen prächtigen Blick auf die nahen Berge. Doch locken weitere Attraktionen, z.B. das Hans-Peter Porsche Traumwerk, das historisches Spielzeug, Stofftiere, eine Modelleisenbahnanlage mit fast 3 km Gleisen und Oldtimer zeigt. Im Außenbereich gibt es einen Kinderspielplatz.
Die Altstadt in einer Schleife der Salzach besitzt mit ihren lauschigen Plätzen, verwinkelten Gassen und romantischen Ecken mittelalterliches Flair. Der Städtename kommt vom althochdeutschen ›loufa‹, was Stromschnelle bedeutet. Auf der Salzach bei Laufen war für viele Schiffe kein Durchkommen mehr. Daher mussten entweder Lotsen engagiert oder die Waren umgeladen und ein Stück über Land transportiert werden. Davon und vom Salzhandel lebte die zum Erzbistum Salzburg gehörende Stadt nicht schlecht. Das zeigt schon die Größe der Pfarr- und Stiftskirche Mariae Himmelfahrt. Die älteste gotische Hallenkirche Bayerns wurde ab 1332 errichtet, das Langhaus ist ungewöhnlich breit, mit kaum abgesetztem Chor.
Waginger und Tachinger See zählen zu den wärmsten Badegewässern Oberbayerns. Das hat Waging zu einem blühenden Urlaubsort gemacht. Die barocke Pfarrkirche St. Martin birgt feinen Stuck und einen großartigen Hochaltar. Funde des 1987 auf dem Friedhof entdeckten bajuwarischen Reihengräberfeldes zeigt das Baiuvarenmuseum.
Vom heiligen Franziskus ist ein Lobgesang an den Schöpfer überliefert, der unter dem Namen »Sonnengesang des Hl. Franz von Asissi« weltweite Verbreitung gefunden hat. Ein Besinnungsweg, eingebunden in die herrliche Landschaft der Wildschönau, gibt der Friedensidee des Heiligen in neun bildhauerisch gestalteten Stationen Ausdruck. Geschaffen hat diese bis zu 3,20 m hohen Werke der Bildhauer Hubert Flörl, der in Wien und in Wildschönau lebt und arbeitet. Der Weg verläuft in der Wildschönau zwischen dem Kirchdorf Niederau vorbei am Bergbauernmuseum zu Bach und dem Schwimmbad nach Oberau.
Auf 6000 m² Fläche präsentiert die multimediale Ausstellung 220 Autoklassiker aus deutscher Produktion – von der ersten Motor-Kutsche über die Traumautos der 1920er- und 1930er-Jahre bis zu den legendären Kleinwagen der 1950er- und Fahrzeugen der 1980er-Jahre. Ein weiterer Themenbereich beleuchtet das Phänomen der Massenmobilität. Ein praktisches Beispiel dafür ist ein Fernbus aus Pakistan, der mit viel Liebe zum Detail dekoriert wurde. Zudem geben spezielle Führungen spannende Einblicke in die gemeinsame Geschichte von Mensch und Auto. Beliebt bei Jung und Alt ist die große Modelleisenbahnanlage der Spur II, die auf 500 m² Personen- und Güterzüge sowie Bahnhöfe und einen Schiffsbeladehafen präsentiert.
Ein interessanter Natur- und Geschichtslehrpfad führt in rund zwei Stunden vom Ort Leogang durch das kleine Ullachtal zum Birnbachgletscher, einem der tiefstgelegenen Gletscher Mitteleuropas. Von dessen auf nur 1240 m Höhe liegenden Eismassen wurden im 19. Jh. massenweise Blöcke abgeschlagen und zum Kühlen der Bierkeller nach München transportiert. Wenige hundert Meter östlich vom Gletscher liegt das Birnbachloch, eine höhlenartige Karstquelle, in deren rund 20 m breiten Eingangshalle der Birnbach entspringt und in Kaskaden den Berg hinunter rauscht.
Der Naturpark Untersberg umfasst rund 70 qkm. Im Wander-, Bergsteiger- und Skiparadies stehen so prominente Berge wie der Berchtesgadener Hochthron (1972 m) oder der Ochsen- und der Hirschangerkopf. Die Untersberger Quellen liefern das kristallklare Trinkwasser Salzburgs, der rötliche Marmor der Region ziert Brunnen und Portale der Stadt Salzburg. Die Untersbergbahn fährt von Grödig/St. Leonhard zur 1776 m hoch gelegenen Bergstation Geiereck. Dort oben öffnet sich eine grandiose Aussicht auf das Rosittental, Salzburg und das Berchtesgadener Land.
Gelegen im südöstlichen Winkel Bayerns, hält das Berchtesgadener Land einige der schönsten Panoramen der nördlichen Kalkalpen bereit. Ein Blick auf die Karte des Berchtesgadener Lands zeigt die Highlights des Urlaubsziels: Der Königssee, eingerahmt von hohen Felswänden, der eindrucksvolle Watzmann und der idyllische Hintersee sind nur ein paar der vielen Beispiele für sehenswerte Ausflugsziele. Berchtesgadener Land: Reisetipps für die schönsten Aussichten der Region Vom Kehlsteinhaus aus präsentiert sich die Berchtesgadener Bergwelt von ihrer beeindruckendsten Seite. Neben einer Berggaststätte beherbergt das Gebäude eine Dokumentation über die Geschichte des Obersalzbergs. Spezialbusse bringen Besucherinnen und Besucher vom Parkplatz Obersalzberg aus hinauf. Schön ist die Aussicht bei einem Bootsausflug auf dem Königssee : Vom Wasser aus bieten die Felswände eine eindrucksvolle Kulisse und das bekannte Echo. Wer von Marktschellenberg aus auf den Untersberg wandert, wird mit herrlichen Ausblicken belohnt. In der Nähe wartet die Almbachklamm auf einen Besuch. Berchtesgadener Land – eine Karte voller Tipps für Wanderungen In Berchtesgaden heißt es, die Wanderkarte auszupacken und zu abwechslungsreichen Touren zu starten: Der Nationalpark ist ideal für gemütliche Spaziergänge oder anspruchsvolle Herausforderungen – ganz nach Geschmack. Recht einfach ist der Naturlehrpfad Zauberwald bei Hintersee zu bewältigen. Ramsau ist ebenfalls ein perfekter Startpunkt für Wanderungen in Oberbayern. Wer mag, unternimmt einen Ausflug ins Chiemgau nach Traunstein.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.6Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.5Standplatz oder Unterkunft
9.4Preis-Leistungsverhältnis
8.9Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8.3Catering
9.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.9WLAN / Internet Qualität
6.8Abdeckung Mobilfunknetz
8.4Ruhe-Score
8.4Hervorragend10
Familie Schiesser
Wohnwagen
Familie
November 2025
Einfach alles, hier ist es immer wieder sehr schön, bei perfekten Herbstwetter.
Hervorragend9
Camper:in
Wohnwagen
Familie
November 2025
Freundliche Mitarbeiter, familiärer Campingplatz, guter Saunabereich
Hervorragend9
Camper:in
Wohnwagen
Familie
November 2025
immer wieder schön, deshalb fahren wir mindestens 2 mal im Jahr dorthin. Kinder ( kleinere) sind durch das Schwimmbad begeistert. Wenn es Schnee gibt, ein Traum - der Trend das die schönsten Plätze immer mehr zu Dauercampingplätzen werden ist gewöhnungsbedürftig, aus Betreibersicht natürlich verstän
Hervorragend10
Camper:in
Wohnwagen
Familie
Oktober 2025
Sehr gut ausgestattetes Spielplatz, toll für Familien mit Kinder jeden Alters. Herrlicher Ausblick, überall sehr sauber.
Sehr gut8
Camper:in
Wohnwagen
Familie
Oktober 2025
Wir fahren jetzt schon 8 Jahre auf den Campingplatz mit Wohnwagen. Dieses Jahr das erste Mal mit Hund. Alles wie immer bestens. Das Personal Sehr freundlich, auch in der Kaiseralm. Wir kommen nächstes Jahr wieder. Das einzige was wir heuer festgestellt haben, am Hundeplatz beim Eingang bzw A
Sehr gut8
Jenny
Wohnwagen
Familie
Oktober 2025
Wir hatten eine tolle Zeit im Eurocamp Kössen. Der Platz ist sehr gepflegt, die Sanitäranlagen sauber. Besonders gefallen hat uns die wunderschöne Umgebung mit Blick auf die Berge – perfekt für Spaziergänge, Rad- oder Wandertouren. Das Personal ist freundlich und hilfsbereit, alles läuft unkomplizi
Hervorragend10
Angie
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
Sehr schöner Campingplatz in einer wunderschönen Landschaft mit wahnsinnig schönem Alpenpanorama! Zum relaxen steht ein schöner Spa mit Pool zur Verfügung. Genauso wie zwei sehr guten Restaurants und Minimarkt. Alles sehr sauber mit nettem Team.
Hervorragend9
Camper:in
Wohnwagen
Familie
Oktober 2025
Gehört zu den Top-Campingplätzen in Kössen, Österreich. Wunderschöne Lage direkt am See mit herrlichem Bergpanorama – perfekt zum Entspannen und für Aktivitäten im Freien. Stellplätze großzügig und gut gepflegt, sanitäre Anlagen modern, sauber und ausreichend vorhanden. Das Personal ist freundlich,
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
4.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 59,00 EUR |
Familie | ab 71,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,00 EUR |
Familie | ab 46,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 8,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Idyllische Bergseen, saftige Täler und ein schneesicheres Gebirge bilden die Kulisse des Euro-Camp Wilder Kaiser. Inmitten der herrlichen Region Kaiserwinkl bestimmen die Jahreszeiten und die Natur den Tagesablauf. Frühlingswandern, Sonnenbaden und Skifahren – das Sport- und Freizeitangebot ist nahezu grenzenlos. Natürlich kommt auch der Nachwuchs nicht zu kurz: Ein kinderfreundlicher Spiel- und Wasserbereich sorgt für leuchtende Augen. Die Wellnessoase verspricht erholsamen Stunden.
Das 5,2 Hektar große Areal befindet sich in Kössen, einer rund 4.300 zählenden Gemeinde in Tirol. Der Platz ist von Deutschland aus bequem über die Autobahn A176 und den deutsch-österreichischen Grenzübergang Klobensteiner Straße erreichbar. Schon bei der Ankunft begeistert der Standort, wenn sich die imposante Bergwelt des Kaisergebirges vor der Windschutzscheibe erstreckt. Dazwischen tragen Wiesen und Wälder, rauschende Flüsse und malerische Waldbäder zum Landschaftsbild bei. Der Euro-Camp Wilder Kaiser zählt 180 Stellplätze mit einer Grundgröße von 90 und 125 m². Es gibt verschiedene Ausstattungsvarianten, die sich in der Lage und bei den Versorgungsanschlüssen unterscheiden. Zu den weiteren Annehmlichkeiten gehören die großzügig konzipierten, öffentlichen Sanitäranlagen. Hier sind fließend Warmwasser und ein barrierefreier Zugang ebenso selbstverständlich wie eine Fußbodenheizung an kalten Tagen. Ganzjährig angenehme Temperaturen bietet auch das hauseigene Spa-Center mit seinen Saunen, Dampfbädern, Pools, Ruhezonen und Panoramaterrassen. Kinder vergnügen sich beim Tischtennis oder beim Minigolfen. An heißen Sommertagen bietet das Freibad eine willkommene Abkühlung. Nach dem Bade- und Planschvergnügen genießen Groß und Klein die wärmenden Sonnenstrahlen auf der Liegewiese. Doch lange werden es junge Feriengäste nicht aushalten, zu verlockend ist das Toben mit den anderen Kindern auf dem riesigen Abenteuer-Spielplatz. Und sollte sich einmal die Sonne hinter den Wolken verstecken, dann ist der Indoor-Spielbereich mit Kletterwand ein angesagter Treffpunkt. Ein gut sortierter Minimarkt und ein Restaurant mit regionalen Gerichten komplettieren die wesentlichen Einrichtungsmerkmale.
Die Region Kaiserwinkl rund um den Wilden Kaiser ist prädestiniert für ausgedehnte Wander- oder Mountainbiketouren. Ein rasantes Urlaubserlebnis für die ganze Familie ist auch das Rafting auf dem Flusslauf der Großache. Unweit des Campingplatzes lockt ein Hochseilgarten zum Kletterabenteuer in luftigen Höhen. Besonders mutige Gäste wagen sich bei einem Gleitschirmflug noch höher hinauf. Der ganzjährig geöffnete Campingplatz ist auch während der Skisaison ein guter Ausgangspunkt zu den umliegenden Skipisten. Die Talstation der Kabinenbahn befindet sich nur 350 m vom Campingplatz entfernt. Das Wintersportangebot umfasst zehn unterschiedliche Abfahrten, vier Rodelbahnen, gespurten Loipen und eine Skischule. Oder wie wäre es mit einer Schneeschuhwanderung oder einer Partie im Eisstockschießen?
Sind Hunde auf Euro-Camp Wilder Kaiser erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Euro-Camp Wilder Kaiser einen Pool?
Ja, Euro-Camp Wilder Kaiser hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Euro-Camp Wilder Kaiser?
Die Preise für Euro-Camp Wilder Kaiser könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Euro-Camp Wilder Kaiser?
Hat Euro-Camp Wilder Kaiser Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Euro-Camp Wilder Kaiser?
Wann hat Euro-Camp Wilder Kaiser geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Euro-Camp Wilder Kaiser?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Euro-Camp Wilder Kaiser zur Verfügung?
Verfügt Euro-Camp Wilder Kaiser über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Euro-Camp Wilder Kaiser genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Euro-Camp Wilder Kaiser entfernt?
Gibt es auf dem Euro-Camp Wilder Kaiser eine vollständige VE-Station?