Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(3Bewertungen)
AußergewöhnlichIn zentrumsnaher Lage und gleichzeitig dicht am Strand befindet sich das EsbjergCamping.dk. Der Platz liegt am nordwestlichen Stadtrand der dänischen Hafenstadt Esbjerg in Jütland. Vom Campingplatz bis ins lebendige Stadtzentrum sind es 8 km. Nur rund 1 km trennen den Platz vom Stadtstrand an der Nordseeküste mit seinem schönen Sandstrand. Schattige Baumreihen sorgen auf den Wiesenstandplätzen von EsbjergCamping.dk für ein Plus an Privatsphäre. Eine Besonderheit des familienfreundlichen Platzes ist der Aktivbereich mit Spielplatz, Seilbahn und Outdoorfitnessbereich sowie Möglichkeiten für Ballspiele und Tischtennis. Überdies gibt es einen Lagerfeuerplatz und als weitere Besonderheit einen beheizten Outdoorpool. Verschiedene Aktivitäten wie Poolpartys oder Musikabende sorgen für Geselligkeit.
Reichhaltig ausgestatteter Kinderspielplatz (u. a. mit Halfpipe). Streichelzoo mit Ziegen und Kaninchen.
Verfügbare Unterkünfte (EsbjergCamping.dk)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände, durch Hecken in Standplatzfelder unterteilt. Von Kiefern und Laubbäumen umgeben.
Gudenåvej 20
6710 Esbjerg
Westjütland
Dänemark
Breitengrad 55° 30' 45" N (55.51258333)
Längengrad 8° 23' 19" E (8.38865)
Am nordwestlichen Ortsrand beschilderter Abzweig im Kreisverkehr von der Straße 447. Noch 1,2 km, die letzten 300 m Schotterweg.
Östlich der Altstadt, jenseits des Flusses Ribe Å, befindet sich das Museet Ribes Vikinger, das die Geschichte der Stadt von der Wikingerzeit bis zum Jahr 1700 beleuchtet. Ribe gilt als älteste Stadt Skandinaviens mit einem Gründungsdatum um das Jahr 710. Im Mittelalter war der Ort ein bedeutendes Handelszentrum. Anhand von Gebrauchsgegenständen, Werkzeugen und Waffen sowie mehreren Modellen wird der Alltag der Menschen nachgezeichnet. Zu den Highlights gehört die Rekonstruktion eines Wikingerschiffes.
Im kleinen Esbjerg Bypark unweit des Hafens befindet sich das 1997 von Jørn Utzon und seinem Sohn Jan geschaffene Konzert- und Ausstellungszentrum, das aus dem Esbjerg Kunstmuseum und dem Musikhuset Esbjerg besteht. Das Musikhuset bietet ein breit gefächertes Kulturprogramm mit Konzerten, Musicals, Theater und vielem mehr. Für die Zeit vor und nach den Veranstaltungen bieten sich das gemütliche Café Kulissen im Foyer an oder das Restaurant Kunsten, das Nordic Cuisine serviert.
Im kleinen Esbjerg Bypark unweit des Hafens befindet sich das 1997 von Jørn Utzon und seinem Sohn Jan geschaffene Konzert- und Ausstellungszentrum, das aus dem Musikhuset Esbjerg und dem Esbjerg Kunstmuseum besteht. Das Museum präsentiert moderne und zeitgenössische Kunst ab 1900 überwiegend dänischer Künstler. Zum Museum gehört ein Skulpturengarten.
Der mächtige, ab 1150 zunächst romanisch erbaute und später gotisch umgestaltete Sakralbau ist der älteste Dom Dänemarks und landesweit die einzige fünfschiffige Kirche. Von einem dem Apostel Ansgar geweihten Vorgängerbau aus der Zeit um 860 zeugen christliche Gräber, die südlich des Doms entdeckt wurden. Eindrucksvolle Steinmetzarbeiten schmücken die Katzenkopftür, das Südportal des Querhauses. Das Relief der Kreuzabnahme (12. Jh.) ist in dem Bogenfeld über dem von Doppelsäulen mit Löwenköpfen gerahmten Portal gut zu erkennen. Den Dreiecksgiebel darüber ziert die Darstellung des Himmlischen Jerusalem und der königlichen Domstifter aus dem frühen 13. Jh. Kostbarste Ausstattungsstücke im Inneren sind der Sandsteinsarkophag König Christoffers I. (13. Jh.), ein Taufbecken mit Goldintarsien aus dem 14. Jh. sowie die 1982–87 entstandenen Mosaiken, Fresken und Glasmalereien von Carl-Henning Pedersen im Chor, die in einem reizvollen Spannungsverhältnis zur übrigen, älteren Ausstattung stehen. Krönender Abschluss eines Dombesuchs ist die Besteigung des 52 m hohen Nordwestturms, dessen Aussichtsplattform einen grandiosen Blick über Ribe und die Marsch eröffnet.
Das Museum, das in einem hübschen reetgedeckten Gebäude residiert, erinnert an die große Fischer- und Seefahrervergangenheit der kleinen Insel. Im 19. Jh. besaß Fanø die nach Kopenhagen zweitgrößte Handelsflotte Dänemarks. In dem etwa 300 Jahre alten Haus sind Trachten, Schiffsmodelle und kostbare Fayencen ausgestellt.
39 m hoch erhebt sich der elegante weiße Leuchtturm von Blåvandshuk am westlichsten Punkt Dänemarks. Er wurde zum Wahrzeichen der ganzen Ferienregion Blåvand mit ihren endlosen Stränden und Dünen. Das Bauwerk aus dem Jahr 1900 warnt bis heute Schiffe vor dem Riff Horns Rev, das sich westlich von Blåvandshuk in die Nordsee erstreckt. Schön ist der Panoramablick aus der Höhe, interessant die Ausstellung im Leuchtturmwärterhäuschen zum Offshore-Windpark Horns Rev vor der Küste.
Das Esbjerg Museum präsentiert die Geschichte der Stadt und der Region in mehreren Ausstellungen mit Exponaten von der Altsteinzeit bis heute. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Hafen und seiner Bedeutung für die dänische Seefahrt und Seefischerei. Drei spannende Ausstellungen beleuchten die Zeit der deutschen Besatzung während des Zweiten Weltkrieges, den dänischen Widerstand 1940–45 und den Alltag der Bewohner Esbjergs von Angfng des 20. Jh. bis in die Nachkriegszeit 1950. Hier können Besucher einen Kaufladen und die Wohnung einer Arbeiterfamilie erkunden.
Das maritime Museum ermöglicht eine Entdeckungsreise in die fischreiche Unterwasserwelt der Nordsee und folgt den Spuren alter Seefahrttraditionen. Das Museumsgelände ist großzügig gestaltet und bietet alte Holzkutter im kleinen Hafenbecken, eine Werft, rekonstruierte Fischerhäuser und einen deutschen Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg. Die modern gestalteten Ausstellungen im Museumsgebäude widmen sich der Seefahrt im dänischen Wattenmeer seit der Wikingerzeit sowie der dänischen Seefischerei des 19. und frühen 20. Jh. Meerestiere nicht nur der Nordsee präsentieren das Salzwasseraquarium mit Ozeanaeum sowie das Robbarium. Zu den Lieblingen der Besucher zählen Haie, Rochen und Robben. Besucher können die Tiere auch bei Fütterung und Training beobachten.
Außergewöhnlich
TaiSabakischrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner Campingplatz
Schöner Campingplatz mit großen Stellplätzen. Die Stellplätze sind teilweise durch Sträucher getrennt, z.T. auch mit Bäumen. An der Rezeption wurde auch deutsch gesprochen. Dort ist auch Shop mit Brötchen, jedoch kein Bistro. CP hat auch einen Pool. Sehr saubere Sanitäranlagen. CP sehr gepflegt. Zum… Mehr
Außergewöhnlich
Hoinnotaschrieb vor 4 Jahren
Super Camping
Der Camping war sehr gepflegt, die Sanitäranlagen sehr sauber. Grosszügige Stellplätze. Mange tak
Außergewöhnlich
Elke K.schrieb vor 7 Jahren
Sehr schöne Umgebung
Der platz bietet sehr schöne Wanderwege. Ein sehr großer Hundekov ist in 300 m Entfernung. Für Mountainbiker gibt es einen neuen Parcours, Eröffnung war im Juni 2018. Zur Stadt Mitte sind es ca. 6 km, zum einkaufen 2 km. Ein Strand ist schon nach 500 m erreichbar. Es gibt einen großen Spielplatz mit… Mehr
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 44,51 EUR |
Familie | ab 54,56 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,13 EUR |
Familie | ab 47,19 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,36 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf dem Campingplatz EsbjergCamping.dk erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz EsbjergCamping.dk einen Pool?
Ja, EsbjergCamping.dk hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz EsbjergCamping.dk?
Die Preise für EsbjergCamping.dk könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet EsbjergCamping.dk?
Hat der Campingplatz EsbjergCamping.dk Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz EsbjergCamping.dk?
Wann hat EsbjergCamping.dk geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz EsbjergCamping.dk?
Wie viele Mietunterkünfte stellt EsbjergCamping.dk zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz EsbjergCamping.dk über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz EsbjergCamping.dk genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz EsbjergCamping.dk entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz EsbjergCamping.dk eine vollständige VE-Station?