Atmosphäre
- FKK: Naturisten-Campingplatz oder -Strand
1/4
(2Bewertungen)
Außergewöhnlich16.000 qm Hundewiese mit Seezugang. Bei Aufenthalten von min. 7 Nächten erhalten Gäste Rabattangebote.
Verfügbare Unterkünfte (Erholungspark Mondsee)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Sonnenweg 1
06679 Hohenmölsen
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Breitengrad 51° 8' 15" N (51.137607)
Längengrad 12° 8' 13" E (12.137107)
Die thüringische Stadt Altenburg ist den meisten Menschen aufgrund der berühmten Altenburger Spielkarten bekannt. Aber nur die wenigsten wissen, dass hier im Jahr 1810 auch das beliebte Kartenspiel Skat erfunden wurde. Diesem und historischen Spielkarten ist in der Skatstadt im Schloss Altenburg eine ganze Ausstellung gewidmet. Doch Altenburg hat als Urlaubsziel noch viel mehr zu bieten: einen herrlichen Schlosspark, beeindruckende Kirchen und sogar einen Inselzoo. Routenplaner Altenburg: die bedeutendsten Sehenswürdigkeiten Nicht einen, sondern gleich fünf mittelalterliche Marktplätze besitzt Altenburg: Der schönste ist der sogenannte Brühl, in dessen Mitte der legendäre Skatbrunnen steht. Hier befinden sich der Karte nach auch das prächtige Rathaus aus der Renaissance sowie das Seckendorffsche Palais. Die älteste Kirche der Stadt St. Bartholomäi steht ebenfalls in unmittelbarer Nähe. Zum Wahrzeichen Altenburgs wurden aber die Türme einer anderen Kirche erkoren: Die berühmten Roten Spitzen gehören zur Marienkirche und sind ein beliebtes Fotomotiv. Altenburg-Reisetipps für Naturliebhaber Altenburg ist reich an Parks und Gärten, darunter der wunderschöne Schlosspark mit seiner Orangerie, der Agneskirche und dem Teehaus. Außerdem beherbergt der Park das Lindenau-Museum mit Kunstsammlungen und das Naturkundemuseum Mauritianum mit einer bedeutenden Ausstellung von 40.000 Exponaten. Zu den grünen Highlights der kleinen Stadt zählt auch der Botanische Erlebnisgarten. In der Reisezeit von April bis Oktober können Naturbegeisterte hier im Urlaub über 2.500 verschiedene Pflanzen bestaunen.
Über dem ersten Markt Altenburgs wurde die Bartholomäikirche als erste Stadtkirche errichtet. Die spätgotische Kirche von 1435 besitzt eine romanische Krypta aus dem 12. Jh. Nach der Brandschatzung der Hussitenkriege wurde sie wieder aufgebaut. Der Bartholomäikirche kam große Bedeutung während der Reformationszeit zu, Martin Luther selbst predigte hier. Man kann in das Türmerstübchen emporsteigen.
Blickfang der Großen Kreisstadt an der Zwickauer Mulde, die sich zu Füßen des Rochlitzer Berges erstreckt, ist das über 1000 Jahre alte Schloss Rochlitz. 34 m hoch ragen die beiden Türme, die Lichte und die Finstere Jupe. Ersterer ist über 142 Stufen zu erklimmen, in der Finsteren Jupe sorgen Folterkammer, Angstloch und Verlies für Gänsehaut. Highlights der Besichtigung sind der Wehrgang, die spätgotische Schlosskapelle und die riesige Burgküche.
Das Museum im Schloss vereint verschiedene Dauerausstellungen. So sieht man eine Rüstkammer, Ausstellungen zur Schlossbaugeschichte und Wohnkultur des 17./18. Jh., zu sakraler Kunst, Ur- und Frühgeschichte sowie eine Uhren- und Porzellansammlung. Im Rahmen einer Führung können Sie auch die Schlosskirche mit ihrem spätgotischen Chorgestühl und der schön verzierten Trostorgel besichtigen. Im Schlossgarten unterhalb des Schlossberges stoßen Sie auf ein kleines Teehaus und auf eine Orangerie aus dem 18. Jh. Das Spielkartenmuseum zeigt Spielkarten aus fünf Jahrhunderten und dokumentiert Leben und Werk des Skatmalers Otto Pech (PIX). Dass es hier ein Spielkartenmuseum gibt, ist nicht verwunderlich. Denn Altenburg ist die ›Skatstadt‹: Zwischen 1810 und 1815 soll das Spiel hier aus verschiedenen Vorläufern entwickelt worden sein. Die Stadt ist auch Sitz des Deutschen Skatgerichts, welches über die Auslegung von Skatregeln entscheidet. Die Sammlung gehört zu den in Europa umfangsreichsten ihrer Art. Sehenswert ist auch die historische Kartenmacherwerkstatt, bei der es scheint, als hätte der Handwerksmeister nur eine kleine Pause eingelegt. In der multimedialen Kartenmacherwerkstatt der Gegenwart können Besucher unter Anleitung ihre eigene Herzdame erschaffen, mit dem 3D-Drucker als Druckplatte in Form bringen und anschließend an der Druckmaschine selbst ausdrucken.
Der schöne Jugendstilbau im Schlosspark beherbergt das naturkundliche Museum mit Sammlungen aus Geologie, Mineralogie, Paläontologie und Zoologie. Es zeigt mehr als 40.000 Exponate aus Altenburger Naturforschung. Darüber hinaus gibt es Sonderausstellungen, Veranstaltungen und ein museumspädagogisches Angebot für Kinder.
Das fast tausend Jahre alte Rochlitz besitzt einige Bauwerke, die die frühere Bedeutung der kleinen, noch gut erhaltenen Stadt untermauern. Der Marktplatz war zeitweilig der größte Europas. Imposant und trutzig ist das über dem Ort thronende Schloss Rochlitz. Südwestlich des Ortes erhebt sich der markante Rochlitzer Berg, von dem vulkanischer roter Porphyrtuff abgebaut wird. Auf der Spitze steht ein 1859 vollendeter Aussichtsturm mit guter Sicht über das Tal. Durch die sanften Hügel des Erzgebirgs-Vorlandes schlängelt sich die Zwickauer Mulde. Ein Porphyrlehrpfad führt durch das nationale Geotop.
Die Kunigundenkirche in Rochlitz präsentiert sich in einem Stilmix von Romanik bis Barock: Aus der Entstehungszeit des Gotteshauses Ende des 12. Jh. stammt das Untergeschoss der als Doppelturmfassade angelegten Front. Der übrige romanische Bau musste im 15. Jh. dem spätgotischen Langhaus und Chor aus rotem Rochlitzer Porphyrstein weichen. Der Mittelturm und die Vorhalle entstanden in der Zeit nach dem großen Stadtbrand 1681. Besondere Kostbarkeiten im Kircheninneren sind der große, teils geschnitzte Hochaltar aus dem frühen 16. Jh. und der nur wenig jüngere Flügelaltar, der vermutlich aus der Werkstatt des älteren Cranach stammt.
Der Gebäudekomplex über der Zwickauer Mulde bietet einen imposanten Anblick. Hier wurde 1168 ein Augustinerkloster gegründet, das ab 1280 der Deutsche Orden übernahm. Nach der Aufhebung war es von 1539-1945 Residenz der Adelsfamilie von Schönburg, die die Klausur zum Barockschloss umbauten - zu DDR-Zeiten Kinderkrankenhaus, steht dieser Teil heute leer. Ein architektonischer Höhepunkt ist die 1168 geweihte spätromanische Klosterkirche, die später eine gotische Einwölbung erhielt. Ein Meisterwerk darin ist der 1230-40 errichtete Lettner mit triumphaler Kreuzigungsgruppe und Kanzel, der das Langhaus vom Mönchschor trennt. Mit Benediktinermönchen aus dem bayerischen Ettal, die in einem Nebengebäude leben, ist 1993 wieder geistliches Leben eingekehrt.
Außergewöhnlich
Simoneschrieb vor 2 Jahren
Tolle See
War ich öfter hin. Gibt dort FKK,aber getrennten Strand wo man sieht gar nicht große Büschen. Süße FKK zu verstecken. Ich bin FKK-Fan, aber Spanner ist nicht geduldet. Nacktbaden ist erlaubt aber Spielplatz, Kisok usw.. müssen wieder bekleidet werden. Gibt Spielplatz, Kisok, Brötchenservice usw…… Mehr
Außergewöhnlich
Klausschrieb vor 4 Jahren
Wer Erholung und Ruhe sucht ist hier genau richtig!
Toller Platz! Nette Mitarbeiter. Alles sehr sauber und gepflegt. Weitläufiges Gelände. Für Familien mit kleinen Kindern bestens geeignet da breiter Strand und Wasser in einem breiten Uferbereich sehr niedrig. Spielplatz vorhanden. Verpflegung meist bis 21:00 Uhr durch einen Kiosk gesichert. Brötchen… Mehr
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 27,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Erholungspark Mondsee am See?
Ja, Erholungspark Mondsee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Erholungspark Mondsee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Erholungspark Mondsee einen Pool?
Nein, Erholungspark Mondsee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Erholungspark Mondsee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Erholungspark Mondsee?
Hat der Campingplatz Erholungspark Mondsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Erholungspark Mondsee?
Wann hat Erholungspark Mondsee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Erholungspark Mondsee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Erholungspark Mondsee zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Erholungspark Mondsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Erholungspark Mondsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Erholungspark Mondsee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Erholungspark Mondsee eine vollständige VE-Station?