Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(6Bewertungen)
Tolle Bademöglichkeiten mit Wasservolleyball- und Wasserspielfeld.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Jersleber See)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Gelände, teils im Birken- und Pappelwald, teils auf freier Wiese.
Etwa 350 m langer Strand, Sand und Wiese in Hanglage. Mit Wasservolleyball-Sportfeld, Wasserspiellandschaft und einer Schwimminsel. Durch einen öffentlichen, nicht befahrbaren Weg vom Platz getrennt. Separater Strandabschnitt für Gäste mit Hund.
Zum See 1
39326 Jersleben
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Breitengrad 52° 14' 15" N (52.23776666)
Längengrad 11° 35' 1" E (11.58376666)
Südlich von Jersleben. Der Beschilderung 'Jersleber See' folgen.
Das heutige Bundesland Sachsen-Anhalt war im frühen Mittelalter von hoher kultureller Bedeutung, die Landeshauptstadt Magdeburg zu jener Zeit eines der politischen Zentren Europas. Von diesen Zeiten zeugen bis heute gut erhaltene Baudenkmäler der Romanik und Gotik, etwa die Dome zu Magdeburg und Halberstadt sowie zahlreiche Burgen und Kirchen. Die Sachsen-Anhalt-Karte weist deutschlandweit die höchste Dichte an UNESCO-Weltkulturerben auf: Hierzu zählen z. B. das Bauhaus Dessau, die Luthergedenkstätten in Wittenberg und Eisleben, die Quedlinburger Altstadt und der Naumburger Dom. Als Urlaubsziel bietet Sachsen-Anhalt aber nicht nur historische Highlights, sondern auch ganz viel Natur, wie im Nationalpark Harz und im Dessau-Wörlitzer Gartenreich. Keine Sachsen-Anhalt-Reise ohne einen Stopp in Magdeburg Der Reiseführer der Landeshauptstadt ist reich gefüllt: Der Magdeburger Dom, eines der bedeutendsten gotischen Bauwerke Deutschlands, sowie das Kloster Unser Lieben Frauen gelten als architektonische Juwelen. Wer es moderner mag, der erfreut sich an der einzigartig gestalteten Grüne Zitadelle von Hundertwasser. Weiteres Highlight: das „Magdeburger Panorama“, eines der größten Rundgemälde weltweit, das die Zerstörung der Stadt während des Dreißigjährigen Krieges darstellt und in einem speziell konstruierten Rundgebäude präsentiert wird. Magdeburg kann auch Natur: Die Elbauen laden zu Spaziergängen ein. Auf dem Hexen-Stieg: Wanderparadies Harz Man muss nicht gleich den mit 1.142 m Höhe höchsten Berg des Harzes, den Brocken, besteigen: Der Harz lädt mit mehr als 8.000 km Wanderwegenetz zum Aktiv-Urlaub ein. Zu den Top-Touren gehört der Harzer-Hexen-Stieg: Durch lauschige Wälder, felsige Schluchten und vorbei an steil aufragenden Klippen führt er auf einer Länge von knapp 150 km von Osterode bis Thale durch das Mittelgebirge. Ambitionierte sammeln an 222 sehenswerten Plätzen Stempel in ihrem Wanderpass – und erlaufen sich so die begehrte Harzer Wandernadel. Sachsen-Anhalt-Routenplaner: Fachwerkzauber in Quedlinburg & Wernigerode Das Schloss Wernigerode ist das wohl berühmteste in ganz Sachsen-Anhalt – und gewährt von seiner erhöhten Lage aus einen traumhaften Blick über den zauberhaften Fachwerkort am Rande des Harzes. Im nur 30 km entfernten Quedlinburg gehört gleich das gesamte Altstadt-Ensemble zum UNESCO-Welterbe. Hier spazieren Gäste zu jeder Reisezeit wie durch ein nostalgisches Bilderbuch. Besonders märchenhaft wird es in der Weihnachtszeit, wenn in den malerischen historischen Innenhöfen Kunsthandwerk, Glühwein und allerlei Köstlichkeiten angeboten werden.
Inmitten des grünen Magdeburger Stadtparks sorgt der Stadtstrand für Urlaubsstimmung. Im Montego Beachclub gibt es jede Menge karibisches Flair bei entspannender Lounge-Musik. Feiner Südsee-Sand lädt zum Relaxen und Wohlfühlen ein – Beachclubbing inklusive. Jede Menge Spaß ist auf den drei Beachvolleyball-Feldern garantiert, der Park bietet Möglichkeiten für Radtouren oder zum Spazierengehen. Ausreichend Parkplätze sind vorhanden.
An der Grünen Zitadelle, wie Friedensreich Hundertwasser sein Projekt nannte, arbeitete der Künstler bis kurz vor seinem Tod am 19. Februar 2000. Sein Entwurf einer »Oase für Menschlichkeit und für die Natur in einem Meer von rationellen Häusern« inmitten der »Betonwüste« Magdeburg polarisierte damals. Magdeburgs Grüne Zitadelle ist ein Wohn- und Geschäftshaus mit informativer Baudokumentation, Restaurant, Café und Läden im Erdgeschoss. Das Gebäude beherbergt zudem das artHOTEL und ein Theater.
Diesen tropisch-botanischen Garten unter Glas gibt es hier neben dem Klosterbergegarten seit 1896 zu bewundern. In zehn Schauhäusern und 13 Anzuchthäusern gedeihen Pflanzen aller fünf Kontinente, darunter solche der Tropen und Subtropen wie Orchideen, Bromelien, Palmen und Bambus. Auch Kakteen des privaten Gründers und Namensgebers sind noch zu sehen.
Zentrum der Innenstadt ist der Alte Markt, auf dem schon im Mittelalter Handel getrieben wurde. Wochen- und Weihnachtsmarkt sowie diverse Veranstaltungen und Konzerte beleben heute den Platz. An die gotischen Ursprünge des Alten Rathauses erinnert nur mehr der Ratskeller. Der Magdeburger Reiter zeigt Kaiser Otto I. Es ist eine Bronzekopie des ersten autonomen Reiterstandbildes nördlich der Alpen, das heute im Kulturhistorischen Museum zu bewundern ist.
Die größte Stadt der Altmark ist eine Hochburg der Backsteingotik. Den zentralen Marktplatz dominieren der rote Bau des Rathauses (15. Jh.), an dessen Ecke ein fast 8 m hoher Roland wacht, und die doppeltürmige Hallenkirche St. Marien. Eine Promenade rund um die Stadt auf den früheren Befestigungswällen führt zum Pulverturm und dem Uenglinger Tor, einem zinnenbewehrten Backsteinbau aus dem 15. Jh.
Der Magdeburger Elbauenpark ist seit seinem Entstehen anlässlich der 25. Bundesgartenschau 1999 ein beliebtes Urlaubsziel für Groß und Klein. Auf dem rund 100 ha großen Parkgelände verteilen sich zahlreiche Attraktionen und Sehenswürdigkeiten: Im Kletterpark geht es hoch hinaus, die kunterbunte Welt exotischer Schmetterlinge tummelt sich in tropischer Kulisse und die Seebühne verwandelt sich im Sommer in einen Open-Air-Hotspot. Die Highlights auf der Elbauenpark-Karte entdecken Den Elbauenpark in den Routenplaner von Magdeburg eingeben und Sehenswürdigkeiten mit Action- und Entspannungsfaktor erleben: Auf der Sommerrodelbahn geht es ganzjährig mit bis zu 40 km/h bergab. Ziegen füttern und streicheln ist im Streichelgehege angesagt. Tipp für die Wahl der Reisezeit: Im Sommer sind mit etwas Glück auch Lämmchen darunter. Hirsche und Rehe aus nächster Nähe lassen sich im Damwildgehege beobachten. Hoch hinaus geht es im Kletterpark. Der Parcours ist bis zu 9 m hoch und für Einsteiger wie für erfahrene Boulderfans geeignet. Elbauenpark: Ausflugsziele für lehrreiche Sehenswürdigkeiten Der Jahrtausendturm ist weit über die Parkgrenzen hinaus sichtbar. Mit einer Höhe von 60 m ist er einer der höchsten Holzbauten der Welt. Im Inneren tauchen Kinder und Erwachsene in die Wissenschafts- und Technikgeschichte von der Antike bis zur Neuzeit ein. Im Schmetterlingshaus leben rund 200 farbenfrohe Arten in tropischem Grün. Neben geflügelten Exoten und einheimischen Arten haben dort Reptilien, Vögel, Insekten und Fische eine Heimat gefunden.
Sehr Gut
Janschrieb vor 2 Jahren
Toller Platz mit See direkt in der Nähe von der A2
Wir waren für eine Übernachtung mit 2 VW Bussen da. Schöner Platz nette Leute , direkt am See. Imbiss und Sandstrand gleich nebenan. Die Dusche morgens ist ein wenig komisch, da vorher Wertmarken an der Rezeption gekauft werden müssen . 26,60 für 2 Wohnmobile und 2 Personen wirklich bestens
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Leider nicht empfehlenswert
Wir waren 2 Nächte dort und werde nie wieder hin fahren. Der „Besucherplatz“ scheint provisorisch erstellt und ist direkt neben den entsorgungscontainern. Ich weiß nicht wo ich mit den negativ Dingen anfangen soll. Keine Küche oder Raum zum abwaschen, abwaschen ist draußen möglich aber bei regen ist… Mehr
Ottoschrieb vor 2 Jahren
Gute Wasserqualität schlechter Service und und
Dieser Campingplatz ist tool gelegen.Und die Wasserqualität toll Doch leider ist das Sanitärhaus noch Standert DDR und die Entsorgung von Brauchwasser und der Toilette ist Grottenschlecht geregelt. Eine Gaststätte gibt es auch nicht nur einen Imbiss mit mieserablen Service. Ebend wie gesagt DDR! Auc… Mehr
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Tolle Wasserqualität
Die angepriesene tolle Wasserqualität, ist für jemanden der ohne Kinder anreist, schon fast das einzige, was für diesen Platz spricht. Die Minigolfanlage ist total verwildert und wurde wahrscheinlich noch zu DDR-Zeiten das letzte mal überarbeitet. Die Hygiene, in der einen sanitären Anlage auf dem g… Mehr
Kostka, Sabineschrieb vor 6 Jahren
Gut
Gute sanitäre Anlagen, Lage, Service und hundefreundlich Versorgung müsste besser werden
Sehr Gut
Jahnschrieb vor 7 Jahren
Guter Campingplatz am See
Schöner Campingplatz sehr ruhig sauberes Wasser saubere sanitäranlage für die ganze Familie zum Zeit verbringen schöner Spielplatz ein hundestrand und viel platz zum spazieren gehen
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 21,00 EUR |
Familie | ab 26,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 19,50 EUR |
Familie | ab 24,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Campingplatz Jersleber See am See?
Ja, Campingplatz Jersleber See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Jersleber See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Jersleber See einen Pool?
Nein, Campingplatz Jersleber See hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Jersleber See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Jersleber See?
Hat der Campingplatz Campingplatz Jersleber See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Jersleber See?
Wann hat Campingplatz Jersleber See geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Jersleber See?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Jersleber See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Jersleber See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Jersleber See entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Jersleber See eine vollständige VE-Station?