Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/35
(8Bewertungen)
FabelhaftIn herausragender Lage direkt hinter dem Strand an der Nordwestküste von Langeland befindet sich das Emmerbølle Strand Camping. Der Campingplatz besticht durch seine ruhige Alleinlage umgeben von einer ländlich geprägten Umgebung. Vom Platz aus besteht ein unmittelbarer Zugang zum naturbelassenen Sandstrand der dänischen Ostseeinsel. Zahlreiche Büsche und Hecken parzellieren die auf dem Wiesengelände befindlichen Standplätze des Emmerbølle Strand Camping. Mit dem kleinen Tranekær liegt die nächste Ortschaft rund 5 km entfernt. Als Highlight verfügt der Platz über ein Freibad. In den Sommermonaten gibt es ein kinderfreundliches Aktivitätsprogramm mit Angeboten wie Poolpartys und Kinderdisko.
Ein ruhiger Urlaubsplatz an einem Kite- und Surfhotspot und das sowohl bei Ost- als auch Westwind.
Streichelzoo. Freibad öffentlich (nur in Nebensaison). Kräutergarten. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Emmerbølle Strand Camping)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von Erlen und Pappeln umgebenes, mehrfach durch hohe Hecken und Baumreihen in große Abschnitte gegliedertes Wiesengelände. Einige Bereiche mit niedriger Bepflanzung. Angrenzend Naturschutzgebiet.
Etwa 300 m langer und 20 m breiter, naturbelassener Sandstrand mit Boots- und Badesteg und einer Einstiegtreppe.
Emmerbøllevej 24
5953 Tranekær
Ostsee-Inseln Fyn, Ærø, Tåsinge, Langeland, Thurø
Dänemark
Breitengrad 55° 2' 1" N (55.03371667)
Längengrad 10° 50' 55" E (10.84866667)
Von der Straße 305 (Rudkøbing - Lohals) in Lejbølle abzweigen, noch 1,4 km, beschildert.
Die Storebæltforbindelsen, mit einer Gesamtlänge von 18 km eines der größten Brücken-Tunnelsysteme der Welt, quert seit 1998 den Großen Belt zwischen Fünen und Seeland. Der einst rege Fährverkehr im Hafen von Korsør ist daher eingestellt, heute bevölkern Kreuzfahrtschiffe und historische Windjammer die Bucht. Die Hafeneinfahrt bewacht der aus dem 12. bis 14. Jh. stammende 24 m hohe Turm Korsør Søbatteri, einziger Rest einer mittelalterlichen Festung. In seinen Gemäuern veranschaulicht das By og Overfartsmuseet die frühere Bedeutung Korsørs als Fährhafen sowie die Entwicklung von Handelsschiffen und Eisbrechern.
In dem kleinen gelben Fachwerkhaus nur wenige Schritte südlich der Domkirke verbrachte Hans Christian Andersen den größten Teil seiner Kindheit. Hier lebte er mit seinen Eltern von 1807–19 in einfachen Verhältnissen, wie die bescheidene Einrichtung der Räume eindrucksvoll zeigt. Neben Möbeln aus der Zeit werden einige seiner Tagebücher und mehrere Originalmanuskripte ausgestellt. Eine Oase der Ruhe ist der kleine Garten, der vor wenigen Jahren begrünt wurde.
Die im 11. Jh. begonnene und Ende des 14. Jh. nach Bränden in hochgotischem Stil fertiggestellte Domkirke, auch als Sankt Knuds Kirke bekannt, ist einer der schönsten Dome des Landes. Sein Namenspatron ist König Knud IV. der Heilige, der den Sakralbau in Auftrag gab und später dort bestattet wurde. Neben ihm in der Krypta liegen weitere dänische Monarchen begraben. Kostbarstes Stück der Domausstattung ist der spätgotische, vergoldete Flügelaltar, den der Lübecker Holzschnitzer Claus Berg zu Beginn des 16. Jh. mit 300 Figuren bestückte. Sie setzen eindrucksvoll den Leidensweg Christi in Szene.
Im Zentrum von Svendborg widmet sich das Museum SAK Kunstbygningen dem klassizistischen Bildhauer Kai Nielsen (1882–1924), dem größten Sohn der Stadt. Seine Skulpturen zieren zudem viele Plätze Svendborgs. Darüber hinaus zeigt das Museum Gegenwartskunst in wechselnden Ausstellungen.
Das Meereserlebniszentrum am Eingang zum Kerteminde-Fjord ist ein Besuchermagnet für Jung und Alt. Von großen Freilandbecken sowie einem 40 m langen gläsernen Unterwassertunnel kann man die Tier- und Pflanzenwelt des Beltmeeres erkunden und dabei u.a. Seehunde und Schweinswale beobachten. Ein Erlebnis für Kinder sind Aktionen wie ein Krabbenfang-Wettkampf, bei dem mitihilfe entsprechender Köder Netze und Eimer mit den Schalentieren aus einem Wasserbecken gefüllt werden.
Südlich von Odense liegt Hollufgård, ein prachtvolles Herrenhaus aus dem 16. Jh. Umgeben ist das Anwesen von einem rund 8 ha großen Park mit schönen Spazierwegen. Hier lässt sich ein Ausflug in die Natur mit Kunst verbinden, denn verteilt über das Areal stehen zahlreiche Skulpturen, die von dänischen und ausländischen Bildhauern geschaffen wurden. Immer wieder einmal werden auch neue Werke aufgestellt. Im Herrenhaus selbst befinden sich Ateliers verschiedener Künstler aus dem In- und Ausland.
Außergewöhnlich
Carstenschrieb vor 5 Monaten
Bester Campingplatz in der dänischen Südsee !!!
Sehr hilfsbereite und sehr freundliche Menschen die diesen tollen Campingplatz betreiben . Sehr gute Kinderbetreuung, keine Langeweile, viel Action ( wenn man möchte ) trotzdem sehr erholsam am tollen flachen Strand Super Duschen und toller Shop Live Musik … einfach Mega hier Fahre seit fa… Mehr
Außergewöhnlich
Markus Brandtschrieb vor 7 Monaten
Top Urlaubsadresse
Wir bereits zum 2. Mal eine Hütte gebucht und es war wieder sehr erholsam und schön!
Sehr Gut
Crocoschrieb vor 7 Monaten
Direkt am Meer
Direkt am Strand. Kleiner Supermarkt für das nötigste. Ruhig. Saubere Sanitäranlagen. Die WC-Kabinen fordern selbst Personen unter 1,70 m heraus. Einfach zu kurz. Kleines Hallenbad vorhanden (kostet extra).
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Camping mit eigenem Strandzugang
Sehr ruhiger Campingplatz. Ideal für Familien.
Außergewöhnlich
Peterschrieb vor 6 Jahren
toller Familien-Campingplatz
Campingplatz ideal für Kinder.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Super für ne Auszeit oder auch Aktivurlaub
Sehr schöner grosser Campingplatz mit beheiztem Freibad, guten sauberen Sanitäranlagen, und gepflegtem Strand mit Bootsslip. Ideal für einen Aktivurlaub, zum wandern Radfahren oder auch angeln. Im Sommer auch mit Kindrranimation.
Außergewöhnlich
Gudrunschrieb vor 7 Jahren
Unbedingt empfehlenswert
Sehr schöner Campingplatz direkt am Meer. Wir hatten einen großen schönen Stellplatz. Sanitäranlagen: ausreichend für alle Gäste, sauber. WLAN funktionierte. Am Strand gab es sehr viel Seegras, das Wasser hatte ca. 22 Grad C, Badestege vorhanden. Schwimmbad und alle möglichen Sportaktivitäten.
Bern496**schrieb vor 10 Jahren
Wir waren mit 4 Personen in einer ***** Hütte. Der Koch/Wohnbereich ist zu klein. Es herschte starker, kalter Westwind es zog teilweise so stark,dass die Flamme enes Feuerzeuges erlosch. Auch die kleine Heizung konnte keine abhilfe schaffen es wurde immer kälter. wir sind vorzeitig abgereist.
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
5.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
17.08. - 07.09. | -20% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
11.04. - 25.05. | -20% |
|
09.06. - 30.06. | -20% |
|
09.09. - 21.09. | -20% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 56,97 EUR |
Familie | ab 69,71 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 43,57 EUR |
Familie | ab 56,30 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,95 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Emmerbølle Strand Camping am Meer?
Ja, Emmerbølle Strand Camping ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Emmerbølle Strand Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Emmerbølle Strand Camping einen Pool?
Ja, Emmerbølle Strand Camping hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Emmerbølle Strand Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Emmerbølle Strand Camping?
Hat der Campingplatz Emmerbølle Strand Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Emmerbølle Strand Camping?
Wann hat Emmerbølle Strand Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Emmerbølle Strand Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Emmerbølle Strand Camping zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Emmerbølle Strand Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Emmerbølle Strand Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Emmerbølle Strand Camping entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Emmerbølle Strand Camping eine vollständige VE-Station?