Aufenthalt
- Sprache an der Rezeption: Deutsch, Englisch
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Im Eisenburg Kemping in Vasvár in Ungarn dürfen sich die Besucher auf großflächige Stellplätze für das Wohnmobil und die Zelte freuen. Man befindet sich hier mitten in der Natur und besucht die von Schilf eingerahmten Seen. Ein kleiner Pool verlockt in Vasvár zum Sprung ins kühle Nass. Am Abend trifft man sich gerne im Gemeinschaftsraum der Anlage. Eisenburg Kemping verfügt des Weiteren über sanitäre Anlagen, eine Picknick-Ecke und Brettspiele. Zudem kann man sich dem Tennis widmen. Neben Stellflächen werden auch einige Mietunterkünfte in Vasvár angeboten.
Verfügbare Unterkünfte (Eisenburg Kemping Vasvár)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Fürdő utca 1
9800 Vasvár
Ungarn ohne Plattenseegebiet
Ungarn
Breitengrad 47° 3' 3" N (47.05093)
Längengrad 16° 47' 30" E (16.79185)
Bekannt als eine der großartigsten Kleinstädte Mitteleuropas wird Köszeg seinem Ruf mehr als gerecht: Mit pittoresken Brunnen unter schattigen Bäumen, der üppigen Mariensäule und der anmutigen Herz-Jesu-Kirche (Jézus Sziveplébánia templom) erweist sie sich als wahre Idylle. Das war nicht immer so: Ein täglich um 11 Uhr erklingendes Glockenspiel erinnert an die erfolgreiche Abwehr 1532 eines übermächtigen Türkenheeres. Sehenswert sind das Sgraffito-Haus (Sgraffitós-ház) aus dem 17. Jh. gegenüber dem Rathaus, gleich daneben das Batthyány-Haus und das Apothekenmuseum zum Goldenen Einhorn (Arany Egyszarvú Patikamúzeum). Ferner die Kirche Szent-Imre (Sankt Emmerich) von 1618 und die dreischiffige Szent-Jakob-Kirche aus dem frühen 15. Jh.
Im Süden der Stadt Keszthely liegt das Balaton-Museum. Es birgt Zeugnisse awarischer und keltischer Kultur. Die Ausstellungen berichten über die geologische Entwicklung des Balaton-Gebietes sowie die vielfältige Flora des Sees und die mühevolle Arbeit der Menschen zur damaligen Zeit.
Die größte Stadt (19.000 Einw.) am Plattensee bezaubert mit dem Inselbad Szigetfürdő, einer in den See gebauten Holzarchitektur von 1846. Im barock geprägten Zentrum treffen sich Flaneure auf der Kossuth Lajos Utca. Weiter südlich trifft man auf das Balaton Museum (Balatoni Múzeum), welches sich mit Geschichte, Geologie und Natur der Region befasst. In der Fußgängerzone Fő tér erhebt sich die Liebfrauenkirche, welche Fresken des 14./15. Jh. birgt.
Prunkvollstes Bauwerk der Stadt ist Schloss Festetics (Festetics-Kastély), das als Museum auch Helikon Kastélymúzeum heißt. Der ab 1745 errichtete, mehrmals erweiterte Barockpalast verfügt über elegante Festsäle, original eingerichtete Räume und eine Bibliothek mit 80.000 Bänden. In den Nebengebäuden werden Kunst, Kutschen, Jagdutensilien, Modelleisenbahnen und eine Ausstellung zum Reiseabenteuer der Vergangenheit gezeigt. Im weitläufigen Schlosspark locken ein Palmenhaus, das Aquarium und der Vogelpark.
Das hochinteressante Auswanderermuseum dokumentiert einen wichtigen Abschnitt der burgenländischen Geschichte, nämlich die Auswanderungswelle nach Amerika in der ersten Hälfte des 20. Jh. Damals verließen über 9000 Burgenländer ihre Heimat, die meisten davon haben in Chicago ein neues Leben begonnen.
Umgeben von den dunklen Wäldern des Günser Gebirges liegt die Gemeinde fast an der ungarischen Grenze und inmitten des grenzüberschreitenden Naturparks Geschriebenstein-Irottkö. Neben der gleichnamigen Burg schmückt sich Lockenhaus mit einem Esterházy-Schloss, das immer noch von Mitgliedern der ungarischen Adelsfamilie bewohnt wird.
Die Stadt erstreckt sich rund um einen kleinen Vulkankegel, von dessen Gipfel die Burg Güssing über die gesamte Umgebung wacht. Bekannt wurde der Ort durch sein innovatives ökologisches Konzept und als Vorzeigemodell der Energiewende: Biomasse-, Biogas- und Fernwärmekraftwerke sowie Photovoltaik- und Solarparks machen die Einwohner und Betriebe Güssings von fossiler Energie – und damit von Erdöl – unabhängig. Das ›Modell Güssing‹ wird im Rahmen von Gruppenführungen durch die Kraftwerksanlagen präsentiert.
Die Burg Schlaining im nahen Stadtschlaining ist Sitz des Österreichischen Studienzentrums für Frieden und Konfliktlösung. Das Friedensmuseum im Inneren der Burg beleuchtet Anfänge der Gewalt im Alltag, Ursachen und Dynamiken von Konflikten und den konstruktiven Umgang damit. Ein Teil der Ausstellung widmet sich der Geschichte der Friedensbewegung, wichtigen Friedensprozessen und Vordenkern im Namen des Friedens.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Eisenburg Kemping Vasvár erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Eisenburg Kemping Vasvár einen Pool?
Nein, Eisenburg Kemping Vasvár hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Eisenburg Kemping Vasvár?
Die Preise für Eisenburg Kemping Vasvár könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Eisenburg Kemping Vasvár?
Hat der Campingplatz Eisenburg Kemping Vasvár Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Eisenburg Kemping Vasvár?
Verfügt der Campingplatz Eisenburg Kemping Vasvár über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Eisenburg Kemping Vasvár genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Eisenburg Kemping Vasvár entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Eisenburg Kemping Vasvár eine vollständige VE-Station?