Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 165 (davon 150 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 5
- davon 5 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 5
1/20
(57Bewertungen)
HervorragendWo Deutschland, Frankreich und die Schweiz aneinandergrenzen, ist das Drei-Länder-Camp im baden-württembergischen Lörrach ideal für einen abwechslungsreichen Urlaub. Der familienfreundliche Campingplatz mit Mietunterkünften und Standplätzen für Wohnwagen und Wohnmobile liegt idyllisch im Landschaftspark Grütt. Er bildet Lörrachs grüne Lunge und bietet neben schönen Rad- und Spazierwegen auch eine Disc-Golf-Anlage, Abenteuerspielplätze, Grillmöglichkeiten und einmalige Aussichten auf die mittelalterliche Burg Rötteln. Auf dem Areal wartet ein Restaurant mit Gartenwirtschaft und gutbürgerlicher deutscher Küche. Besonders Hundefreunde werden sich hier freuen: Der Platz hat eine eigene Hundeschule.
Der verkehrsgünstig im Dreiländereck gelegene Campingplatz bietet nicht nur Durchreisenden ein gepflegtes Ambiente, sondern auch vielfältige Freizeitmöglichkeiten in der näheren Umgebung.
Camper erhalten die Gästekarte KONUS und können damit die öffentlichen Verkehrsmittel kostenfrei nutzen. Der Eintritt in das 500 m entfernte Freibad ist für Camper kostenlos. Lage an Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Drei-Länder-Camp)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit Laubbäumen und Sträuchern unterschiedlicher Höhe. Ein Teil der Standplätze durch niedrige Hecken parzelliert. Auf ehemaligem Landesgartenschaugelände, integriert in einen Sport- und Freizeitpark.
Grüttweg 8
79539 Lörrach
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 37' 29" N (47.624764)
Längengrad 7° 39' 42" E (7.6618)
Weiter auf der B317 Richtung Lörrach, nach ca. 1,5 km an der Ampel links zum Platz abzweigen.
Die Bahn auf den Freiburger Schlossberg ist eigentlich ein auf Schienen fahrender Schrägaufzug. Sie transporiter bis zu 25 Personen in drei Minuten von der Talstation im Stadtgarten zur Bergstation bei dem Schlossbergrestaurant. Von hier sind es nur wenige Schritte zum Kanonenplatz, der ein schöne Aussicht auf die Freiburger Altstadt bis hin zum Schwarzwald bietet. Der Gipfel des Schlossberges mit dem Turm ist von der Bergstation in nur 15 Minuten Fußmarsch im Anstieg zu erreichen. Vom Turm öffnet sich dann ein 360-Grad Panorama über die Altstadt, den Schwarzwald, die Rheinebene, Vogesen und den Breisgau.
Italienische Grandezza und typisch französischer Charme treffen in Solothurn aufeinander. Die beliebte Barockstadt gehört zu den schönsten der Schweiz und zeigt sich trotz ihrer Popularität mit beispielloser Bodenständigkeit. Auch bekannt als Ambassadorenstadt, befindet sich Solothurn direkt am Jurasüdfuß und wird durch ihre Lage am Fluss Aare geprägt. Bis ins nahe gelegene Biel sind es nur rund 30 km. Bei einem Bummel durch Solothurn mit ADAC Maps warten elf Kirchen und Kapellen sowie zahlreiche Brunnen und historische Barock- und Renaissancebauten auf die Urlaubsgäste. Einer der schönsten Renaissancebauten und damit eines der Highlights ist das Palais Besenval, das von einzigartiger Noblesse geprägt wird. Prunkstücke von Solothurn – Reisetipps für Ausflugsziele Der Urlaub in Solothurn lädt zu einem Spaziergang durch die Altstadt und über den Friedhofplatz, den ältesten Platz der Stadt, ein. Zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten gehört die St. Ursen Kathedrale, die von einer im italienischen Stil gestalteten Fassade geprägt wird. Ähnlich aufwendig präsentiert sich die Jesuitenkirche. Die Fassade gilt als Geschenk von Ludwig XIV. Im Inneren beherbergt das Gotteshaus feinste Stuckarbeiten, die im Stile des Barocks gestaltet wurden. Die zahlreichen Geschäfte, Boutiquen und Gasthäuser laden zum gemütlichen Bummel ein. Kunst und Kultur in Solothurn: vom Kunstmuseum bis zu Literaturtagen Solothurn hält ein breites Kunst- und Kulturportfolio bereit. So begeistern die Solothurner Film- und Literaturtage, die weit über die Grenzen der Region hinaus bekannt sind. Und auch abseits der zahlreichen Veranstaltungen ist das Urlaubsziel ein Eldorado für Kunst-Fans. Neben dem Kunstmuseum wartet das Museum Altes Zeughaus mit einigen Besonderheiten auf. Es stellt eine der größten Waffensammlungen in Europa aus. Das nächste Ziel im Solothurn-Routenplaner ist das Schloss Waldegg. Das barocke Schloss liegt inmitten einer großzügigen Gartenanlage und ist der weitläufigste der Landsitze des Patriziats. Seit 1991 gewährt das hiesige Museum einen Einblick in die Schlossgeschichte.
Das Museum für Stadtgeschichte residiert im Rheintor, einem um 1678 gebauten barocken Festungstor. Das Museum präsentiert Exponate aus der Steinzeit bis hin zu solchen aus der Gegenwart und berichtet über das Schicksal Breisachs seit seiner Gründung durch die Römer. Wegen ihrer Lage an einem wichtigen Rheinübergang wurde die Stadt immer wieder befestigt, umkämpft, zerstört – zum letzten Mal 1945 – und immer wieder aufgebaut.
Im Dreiländereck aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz spielte einst die Stoffproduktion eine wichtige Rolle. Daran erinnert das Museum Weiler Textilgeschichte im Stadtteil Friedlingen. Der Möbelhersteller Vitra hat einen Architekturpark eingerichtet und für diesen Campus Aufträge an Architekturweltstars wie Zaha Hadid, Herzog und de Meuron und Frank Gehry vergeben. Letzterer entwarf das Vitra Design Museum, das Ausstellungen und Retrospektiven zu Architektur und Design veranstaltet. Permanent zu sehen sind Werke von Industrie- und Möbeldesignern wie Michael Thonet und Alvar Aalto. Im Rheinpark spannt sich die filigrane Dreiländerbrücke hinüber zur französischen Partnerstadt Huningue. Mit einer Mittelspannweite von 238 m ist sie die weltweit längste freitragende Rad- und Fußgängerbrücke.
Besuchermagnet der Stadt ist der Architekturpark Vitra Campus des Möbelherstellers Vitra. Hier ballen sich Gebäude internationaler Stararchitekten: das Feuerwehrhaus von Zaha Hadid, heute Ausstellungszentrum, der Konferenzpavillon des japanischen Architekten Tadao Ando (beide 1993), die Fabrikationshalle aus rotem Backstein von 1994 mit der ›Brückendachkonstruktion‹ des Portugiesen Alvaro Siza Vieira, das wie aus Giebelhäusern gestapelte VitraHaus (2010) von Herzog & de Meuron mit Shop und Café und der 31 m hohe Rutschturm (2014) des deutschen Künstlers Carsten Höller. Blickfang ist das dekonstruktivistische Vitra Design Museum (1989) von Frank Gehry mit Wechselausstellungen und Retrospektiven zu Architektur und Design. Die Dauerausstellung legt den Schwerpunkt auf Möbeldesign, sie umfasst Stücke namhafter Industrie- und Möbeldesigner wie Michael Thonet, Verner Panton und Alvar Aalto.
Die »Alte Metzig« ist ein spätgotischer Steinbau (1588) der vom Schlachthaus zum Heimatmuseum mutiert ist. In diesem befinden sich prähistorische und alemannische Funde bis hin zu Textilien, eine stadtgeschichtliche Dauerausstellung im 1. Stockwerk und im 2. Obergeschoss Wechselausstellungen zu Kultur und Kunst.
Der Stadtpatron St. Fridolin wirkte im 7. Jahrhundert als Missionar in Alemannien und gründete in Säckingen die erste Kirche. Das gotische Münster wurde Anfang des 18. Jh. Barockisiert, geriet aber 1751 in Brand. Die Ausstattung wurde wiederhergestellt und für die Fresken der berühmte Franz J. Spiegler und den Stuck Johann Michael Feichtmayr geholt. Der Münsterschatz erinnert an die glanzvolle Vergangenheit.
Außergewöhnlich
Alexschrieb vor 4 Monaten
"Perfekter Ort für einen entspannten Campingurlaub
"Ein wunderschöner Campingplatz mit allem, was man für einen entspannten Aufenthalt benötigt! Die Umgebung ist ruhig und sauber, die Sanitäranlagen sind modern und gut gepflegt. Das Personal ist unglaublich freundlich und hilfsbereit. Besonders haben uns die großzügigen Stellplätze und die Nähe zur … Mehr
Außergewöhnlich
Annaschrieb vor 4 Monaten
Great location for visiting Basel, clean facilities
Super location for visiting Basel, nice staff and clean sanitary facilities. We really enjoyed it, we will definitely come back here again
Außergewöhnlich
Klausschrieb vor 10 Monaten
Sehr zu empfehlen
Schöner sauberer Campingplatz sehr saubere Sanitäranlagen absolut top
Außergewöhnlich
Evaschrieb vor 2 Jahren
Super Platz auch für Durchreise. Top Restaurant
Sauber, nett, große Durchreise Plätze die das Rangieren erleichtern. Richtig leckere bürgerliche Küche im Restaurant. Reservieren empfohlen.
Außergewöhnlich
Karl-Heinz schrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz!
Gute Lage, In ca.20 min im Zentrum zu Fuß. Konus Karte für Ausflüge nach Basel , Zell usw. Sanitäranlagen sauber. Restaurant am Platz gut
Außergewöhnlich
Markus schrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz für die Durchreise
Der Platz liegt günstig, Sanitäranlagen sind super sauber, mit der Kurkarte ist sogar Basel mit dem Zug erreichbar ( kostenfrei) Einkaufsmöglichkeiten sind um die Ecke, das Essen in der Gaststätte ist top.
Sehr Gut
Katharina schrieb vor 2 Jahren
Idealer Transitplatz
Sehr verkehrsgünstig an der Autobahn gelegen. Für Transit in den Urlaub perfekt. Für Kinder wenig zu bieten. Sauber und freundlich, Brötchen müssen bis 16 Uhr vorbestellt werden, bei Transit also vorher anrufen.
Iseschrieb vor 3 Jahren
Zur Durchreise okay
Liegt ideal zur Autobahn, es gibt extra teure Plätze für eine Nacht. Kalte Duschen, kein warmes Wasser vorhanden, sauberes Waschhaus, grauenhaft schlechtes Wlan.
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,80 EUR |
Familie | ab 46,30 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,20 EUR |
Familie | ab 40,10 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Drei-Länder-Camp erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Drei-Länder-Camp einen Pool?
Nein, Drei-Länder-Camp hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 500 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Drei-Länder-Camp?
Die Preise für Drei-Länder-Camp könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Drei-Länder-Camp?
Hat der Campingplatz Drei-Länder-Camp Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Drei-Länder-Camp?
Wann hat Drei-Länder-Camp geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Drei-Länder-Camp?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Drei-Länder-Camp zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Drei-Länder-Camp über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Drei-Länder-Camp genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Drei-Länder-Camp entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Drei-Länder-Camp eine vollständige VE-Station?