Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/22
(11Bewertungen)
HervorragendAm Donau-Radweg gelegen. Guter Ausgangspunkt für Ausflüge zum Hundertwasserschiff oder die Garten Tulln. Spielhalle mit nostalgischen Flippern und einer originalen Jukebox am Platz.
Verfügbare Unterkünfte (Donaupark Camping Tulln)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebenes, durch Sträucher und zahlreiche mittelhohe bis hohe Bäume unterteiltes und von hohen Laubbäumen begrenztes Wiesengelände. Standplätze größtenteils in kreisförmigen Gruppen angelegt.
Etwa 5 ha großer Badesee mit kleinem Sandstrand und großer Liegewiese.
Donaulände 76
3430 Tulln
Niederösterreich
Österreich
Breitengrad 48° 19' 57" N (48.33256667)
Längengrad 16° 4' 18" E (16.07193333)
Im östlichen Ortsbereich, an der B14 beschildert.
Frisch renoviert und erweitert öffnete im September 2020 das Sigmund-Freud-Museum seine Türen zur Wohnung, in der die berühmte Couch des Begründers der Psychoanalyse stand. Hier lebte und arbeitete Freud bis zu seiner Flucht vor den Nationalsozialisten 1938. Es entstanden in diesen Räumen seine Traumdeutung, die Fallgeschichten und kulturtheoretischen Arbeiten. In den Ausstellungsräumen werden Dokumente zu seinem Leben und Wirken gezeigt, Schriften und Fotos, aber auch Objekte. Wechselausstellungen beleuchten die kultur- und wissenschaftshistorischen Linien der Psychoanalyse und erkunden Themen, die im Kontext zum psychoanalytischen Denken stehen.
Kaiser Franz Joseph II. gründete 1781 ein Militärhospital, in dem auch Studien an Leichen durchgeführt werden konnten. Es wurde später zum Allgemeinen Krankenhaus. Heute umgeben Gartenhöfe die Gebäude, darunter den ›Narrenturm‹, einen fünf Etagen hohen Zylinder mit 139 Zellen, in denen bis 1860 psychisch kranke Patienten untergebracht waren. Dort befindet sich jetzt das Pathologisch-anatomische Bundesmuseum.
Der Maler Friedensreich Hundertwasser (1928–2000) ließ den knallbunten Gemeindebau mit 50 Wohnungen 1983–85 als ein Pilotprojekt neuen Bauens errichten. Bunte Wände, puzzleartige Fensterformationen, Keramikmosaiken, eine Vielzahl von großen und kleinen Balkonen, Loggien, Erkern, bauchigen Säulen, Zwiebeltürmen und Gipslöwen schmücken das Haus. Auf den Terrassen wachsen zahllose Bäume. Das Gebäude ist nur von außen zu besichtigen. In einem Info-Shop in der Kegelgasse bietet ein permanent laufender Film besondere Perspektiven des Hauses.
Niederösterreich, mit gut 19.000 km 2 Landesfläche das größte Bundesland Österreichs, erstreckt sich in alle Richtungen um die Stadt Wien herum und gilt als natürliches Freizeitareal der Hauptstädter. Auch für Gäste erweist sich die Region als Urlaubsziel für jede Reisezeit: Zahllose fantastisch erhaltene Klöster und Schlösser wie das weltberühmte Barockstift Melk an der Donau oder das kaum minder schmucke Stift Göttweig locken Fans prunkvoller sakraler Architektur. Im Sommer finden im ganzen Land Musikfestivals statt, Wanderbegeisterte entdecken auf der Niederösterreich-Karte bestens gepflegte Trails aller Schwierigkeitsgrade. Im Winter ziehen die Skigebiete der sogenannten Wiener Alpen Sport-Fans aus ganz Europa an. Die Niederösterreich-Karte: ein Bundesland, vier Viertel Weinviertel, Mostviertel, Industrieviertel und Waldviertel – so heißen die vier Hauptregionen, in die Niederösterreich eingeteilt wird. Jeder Landesteil hat seinen eigenen Charme: Das Weinviertel ist geprägt von den sanften Hügeln des Karpatenvorlands und Weingütern, das Museumsdorf Niedersulz entführt in die Vergangenheit. Das Mostviertel lockt mit dem Wallfahrtsort Mariazell und dem Stift Melk. Im Industrieviertel liegen historische Städte wie die Wiener Neustadt und der Naturpark Hohe Wand . Das Waldviertel bietet Wandergenuss am Nebelstein oder in der Ypserklamm und begeistert mit zahlreichen Burganlagen. Top-Ausflugsziel: Stift Melk Nicht nur Fans barocker Baukunst geraten hier ins Schwärmen: In der zauberhaften Wachau liegt hoch über der Donau das beeindruckende Benediktinerkloster Stift Melk . Als UNESCO-Weltkulturerbe gehört es zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Österreichs und gilt als eines der schönsten einheitlichen Barockensembles Europas. Es fasziniert mit einer prächtigen Stiftskirche, einer Bibliothek wie aus dem Bilderbuch, wertvollen Druck-Schätzen, zahlreichen kunstvoll ausgestatteten Sälen und einem traumhaften Klostergarten. Von der Anlage aus eröffnen sich zudem weite Blicke über die umgebende Landschaft und die Donau. Landeshauptstadt St. Pölten: zwischen Barock und Moderne Die Landeshauptstadt von Niederösterreich beeindruckt mit einem Mix aus historischer und moderner Atmosphäre. Die Altstadt wartet mit barocken Sehenswürdigkeiten wie dem Dom, dem Rathaus, der Prandtauer Kirche und dem Karmeliterhof auf. Der Kulturbezirk St. Pölten präsentiert moderne Architektur und Kunst, etwa mit dem futuristisch anmutenden Landesmuseum Niederösterreich und dem Klangturm. Auf dem Domplatz finden regelmäßig Konzerte und Events statt. Die Nähe zur Wachau und den Alpen macht St. Pölten zu einem strategischen Ausgangspunkt für eine abwechslungsreiche Reise durch Niederösterreich.
Den einstigen römischen Festungsgraben, heute eine Fashionmeile, zieren elegante Stadtpalais des 19. Jh. Sie bilden die Kulisse für die barocke Pestsäule (1690), eine Stiftung Kaiser Leopolds I., der auch am Sockel dargestellt ist. Über Leopold türmt sich eine von Engeln umringte Wolkenpyramide, die ganz oben die Heilige Dreifaltigkeit trägt.
In der Naglergasse setzen sich die edlen Schaufenster des Grabens fort, ein Blick nach oben offenbart auch hier einen Reigen vornehmer Fassaden. Die Renaissancefronten zeigen Erker, Giebel und Figuren, die Barockfassaden tragen Pflanzendekor, und die klassizistischen Fassaden weisen elegante Bänderungen und Fensterrahmen auf.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Schöner CP
Schön angelegt. Saubere Sanitäranlagen,sehr gutes Restaurant. Leider hatten wir einen Stellplatz direkt am Eingang, daher tagsüber sehr laut. Es wird auch keine Mittagsruhe eingehalten, aber Nachts ist es ruhig. Guter Ausgangspunkt für Touren und Wienbesuche.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Sehr guter Platz. Man fühlt sich willkommen.
Gute Zuganbindung nach Wien. Ein Ausflug nach Bratislava war auch noch drin.
Außergewöhnlich
Vladislavschrieb vor 5 Jahren
Guter Campingplatz, sehr zu empfehlen
Der Campingplatz befindet sich in einer ruhigen Lage, direkt an der Donau. Freundlicher und gästeorientierter Empfang, hochwertige und saubere sanitären Anlagen. Die Stellplätze sind großzügig und sehr gut durchdacht, kreisförmige Aufteilung. Für Biker ist die Lage sehr angenehm. Von hier aus kann… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Stützpunkt für nen Wien Besuch
Der Platz besteht aus in 6 Rondellen angeordneten Stellplätzen für Camper und Wohnmobile. Der Grasuntergrund wird bei Regenwetter leicht matschig, was aber berücksichtigt werden kann in der Wahl des geeigneten Schuhwerks. Die Sanitärräume sind sauber und zweckmäßig. Ein Bäckereistand versorgt mit le… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Wien-Besuch von den Donau-Auen aus
Toller, gepflegter Platz, ideal gelegen an der Donau, nahe zu Wien.
Außergewöhnlich
Kerstin stroblschrieb vor 6 Jahren
Spitzen campingplatz
Sehr nettes Personal, saubere dusch und wc Anlagen, badeteich nebenan top,Gasthaus zur taverne direkt am Platz Spitzen Küche super nettes Personal nicht weit in die Stadt,kommen immer wieder gerne her
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 6 Jahren
schöner CP
Campingplatz mit top Lage. Nähe am Donau-Radweg. Stellplätze teilweise recht klein. Ausguss für Chemietoiletten verbesserungsbedürftig. Restaurant und Backshop ohne Ankündigung geschlossen, obwohl auf der Internetseite was anderes steht
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Sehr schöner Campingplatz
Alles am Campingplatz ist top Sanitäranlagen sehr sauber und modern auch die Stellplätze sind großzügig
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 44,20 EUR |
Familie | ab 50,20 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,20 EUR |
Familie | ab 44,20 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Donaupark Camping Tulln: Camping am Tor zur Wachau
Der Donaupark Camping Tulln liegt malerisch am Ufer der Donau, umgeben von den idyllischen Landschaften Niederösterreichs. Die Nähe zur UNESCO-Welterberegion Wachau und die kurze Distanz zu Wien machen diesen Campingplatz zu einem idealen Ausgangspunkt für Ausflüge in die Natur und Kultur. Familien, Aktivurlauber und Naturliebhaber finden hier den perfekten Ort für einen erholsamen und zugleich erlebnisreichen Campingurlaub.
Der Campingplatz bietet eine Vielzahl von Standplätzen, die in einem durch Bäume und Sträucher unterteilten Wiesengelände angelegt sind. Es gibt sowohl sonnige als auch schattige Plätze, die für Zelte, Wohnwagen und Wohnmobile geeignet sind. Für zusätzlichen Komfort sind die Standplätze mit Strom- und Wasseranschlüssen ausgestattet. Die modernen Sanitäranlagen sind barrierefrei gestaltet, um allen Gästen einen komfortablen Aufenthalt zu ermöglichen.
Für Familien und Aktivurlauber bietet der Campingplatz zahlreiche Annehmlichkeiten: Ein Kinderspielplatz sowie ein Animationsprogramm sorgen für Unterhaltung bei den jüngeren Gästen. Ein Restaurant und ein Frühstücksshop auf dem Gelände bieten regionale Spezialitäten und frische Backwaren an. WLAN ist auf dem gesamten Gelände verfügbar, sodass Gäste auch im Urlaub gut vernetzt bleiben können.
Der Donaupark Camping Tulln ist direkt am Donauradweg gelegen, der sich von Passau bis zur slowakischen Grenze erstreckt. Diese Lage bietet ideale Bedingungen für Radfahrer und Wanderer, die die reizvolle Landschaft entlang des Flusses erkunden möchten. Nur wenige Meter vom Campingplatz entfernt befindet sich das Naturfreibad Aubad, zu dem Gäste freien Eintritt haben. Das Freibad bietet Rutschen, Beachvolleyballplätze und einen schwimmenden Oktopus, was besonders Familien begeistert. Zudem können vor Ort Stand-up-Paddling-Boards und Tretboote gemietet werden.
Kulturell interessierte Gäste haben die Möglichkeit, die nahegelegene Stadt Tulln zu erkunden. Die Garten Tulln, eine weitläufige Gartenausstellung, bietet mit ihren 70 Schaugärten Inspiration für Hobbygärtner und ist ein beliebtes Ausflugsziel für Familien. Der Baumwipfelpfad in der Garten Tulln ermöglicht einen Blick aus 30 Metern Höhe über die Donauauen. Auch die historische Stadt Krems und das Weinbaugebiet Wagram sind von hier aus gut erreichbar und bieten weitere spannende Ausflugsziele.
Mit seiner Lage direkt an der Donau und dem umfassenden Freizeitangebot ist der Donaupark Camping Tulln der perfekte Ort für Campingfreunde, die Natur und Kultur miteinander verbinden möchten. Die naturnahe Umgebung und die modernen Einrichtungen des Platzes bieten Familien, Paaren und Aktivurlaubern gleichermaßen ein abwechslungsreiches und erholsames Urlaubserlebnis.
Liegt der Donaupark Camping Tulln am See?
Ja, Donaupark Camping Tulln ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Donaupark Camping Tulln erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Donaupark Camping Tulln einen Pool?
Nein, Donaupark Camping Tulln hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Donaupark Camping Tulln?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Donaupark Camping Tulln?
Hat der Campingplatz Donaupark Camping Tulln Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Donaupark Camping Tulln?
Wann hat Donaupark Camping Tulln geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Donaupark Camping Tulln?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Donaupark Camping Tulln zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Donaupark Camping Tulln über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Donaupark Camping Tulln genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Donaupark Camping Tulln entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Donaupark Camping Tulln eine vollständige VE-Station?