Atmosphäre
- Lage: Außerordentlich schön gelegen
1/14
(7Bewertungen)
Ein Urlaubsidyll mit schönem Ausblick über die Donau auf das Benediktinerstift Göttweig.
Lage an Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (ÖAMTC Donau Camping Krems)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebener Wiesenplatz mit einer Terrasse und einigen Laubbäumen, zwischen Fluss und Bundesstraße. Am Donau-Radweg. Bootshafen angrenzend.
Yachthafenstraße 19
3500 Krems
Niederösterreich
Österreich
Breitengrad 48° 24' 13" N (48.40376667)
Längengrad 15° 35' 32" E (15.5925)
Am westlichen Ortsrand an der B3. Beschildert.
Die nordwestlichste Ecke Niederösterreichs bildet ein uraltes Grenzland von rauer, aber zauberhafter Schönheit. Dichte Nadelwälder, unberührte Flusstäler und mehr als Tausend Teiche, an Kulturschätzen reiche Klöster und Schlösser, mittelalterliche Städtchen und Burgen sowie mystische Plätze, an denen Kulte und Riten längst vergangener Zeiten nach wie vor spürbar sind - das ist das Waldviertel, ein Königreich der Stille.
Das Museum, das über 30.000 Jahre Kulturgeschichte informiert, befindet sich in einem Dominikanerkloster aus dem 13. Jh. Allein seine Kreuzgänge, Gewölbekeller und Wandmalereien lohnen einen Besuch. Die prähistorische Sammlung zeigt Funde aus der Region. Spektakulär war die Entdeckung der Venus vom Galgenberg (auch Fanny vom Galgenberg) im nahen Stratzing. Das Original mussten die Kremser zwar an das Naturhistorische Museum in Wien abtreten, doch die hiesige Kopie vermittelt ebenfalls einen guten Eindruck von einer der ältesten Frauenstatuetten der Welt. Außerdem widmet sich das Museum dem Stadtleben im Mittelalter und der traditionellen Arbeit der Winzer, die den bekannten Kremser Wein keltern. Breiten Raum nehmen Gemälde des Barockmalers Martin Johann Schmidt (1718–1801) ein, der ›Kremser Schmidt‹ genannt wurde und über 60 Jahre in Stein lebte. Die einstige Dominikanerkirche dient als Veranstaltungsort. Das frühere Dormitorium der Mönche im Obergeschoss nutzt die ›Moderne Galerie im Dominikanerkloster‹.
Eingebettet in die bewaldeten Hügel des Traisentals wurde Stift Lilienfeld, die größte mittelalterliche Klosteranlage Österreichs, vom Babenberger Herzog Leopold VI. 1202 gegründet. Bei einer Führung durch das Zisterzienserstift können der mittelalterliche Kreuzgang, der Kapitelsaal, die prunkvolle Bibliothek, das Dormitorium und die Stiftsbasilika - die größte Kirche Niederösterreichs - besichtigt werden. Die Parkanlage mit ihren seltenen Pflanzen entstand im frühen 19. Jh. und ist frei zugänglich.
Alljährlich Mitte August bis Anfang September heißt es ›Klang trifft Kulisse‹. Dann gastieren Spitzenorchester beim Grafenegg Festival vor den Toren von Krems. Gespielt wird auf der Open-Air-Bühne Wolkenturm und im Konzertsaal Auditorium. Beide Locations befinden sich im Park von Schloss Grafenegg, das zu den bedeutendsten Schlossanlagen des romantischen Historismus in Österreich gehört.
Niederösterreich, mit gut 19.000 km 2 Landesfläche das größte Bundesland Österreichs, erstreckt sich in alle Richtungen um die Stadt Wien herum und gilt als natürliches Freizeitareal der Hauptstädter. Auch für Gäste erweist sich die Region als Urlaubsziel für jede Reisezeit: Zahllose fantastisch erhaltene Klöster und Schlösser wie das weltberühmte Barockstift Melk an der Donau oder das kaum minder schmucke Stift Göttweig locken Fans prunkvoller sakraler Architektur. Im Sommer finden im ganzen Land Musikfestivals statt, Wanderbegeisterte entdecken auf der Niederösterreich-Karte bestens gepflegte Trails aller Schwierigkeitsgrade. Im Winter ziehen die Skigebiete der sogenannten Wiener Alpen Sport-Fans aus ganz Europa an. Die Niederösterreich-Karte: ein Bundesland, vier Viertel Weinviertel, Mostviertel, Industrieviertel und Waldviertel – so heißen die vier Hauptregionen, in die Niederösterreich eingeteilt wird. Jeder Landesteil hat seinen eigenen Charme: Das Weinviertel ist geprägt von den sanften Hügeln des Karpatenvorlands und Weingütern, das Museumsdorf Niedersulz entführt in die Vergangenheit. Das Mostviertel lockt mit dem Wallfahrtsort Mariazell und dem Stift Melk. Im Industrieviertel liegen historische Städte wie die Wiener Neustadt und der Naturpark Hohe Wand . Das Waldviertel bietet Wandergenuss am Nebelstein oder in der Ypserklamm und begeistert mit zahlreichen Burganlagen. Top-Ausflugsziel: Stift Melk Nicht nur Fans barocker Baukunst geraten hier ins Schwärmen: In der zauberhaften Wachau liegt hoch über der Donau das beeindruckende Benediktinerkloster Stift Melk . Als UNESCO-Weltkulturerbe gehört es zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Österreichs und gilt als eines der schönsten einheitlichen Barockensembles Europas. Es fasziniert mit einer prächtigen Stiftskirche, einer Bibliothek wie aus dem Bilderbuch, wertvollen Druck-Schätzen, zahlreichen kunstvoll ausgestatteten Sälen und einem traumhaften Klostergarten. Von der Anlage aus eröffnen sich zudem weite Blicke über die umgebende Landschaft und die Donau. Landeshauptstadt St. Pölten: zwischen Barock und Moderne Die Landeshauptstadt von Niederösterreich beeindruckt mit einem Mix aus historischer und moderner Atmosphäre. Die Altstadt wartet mit barocken Sehenswürdigkeiten wie dem Dom, dem Rathaus, der Prandtauer Kirche und dem Karmeliterhof auf. Der Kulturbezirk St. Pölten präsentiert moderne Architektur und Kunst, etwa mit dem futuristisch anmutenden Landesmuseum Niederösterreich und dem Klangturm. Auf dem Domplatz finden regelmäßig Konzerte und Events statt. Die Nähe zur Wachau und den Alpen macht St. Pölten zu einem strategischen Ausgangspunkt für eine abwechslungsreiche Reise durch Niederösterreich.
Highlight der Kunstmeile Krems ist die 2019 eröffnete Landesgalerie. Sie zeigt Kunst aus den Beständen der Landessammlungen Niederösterreichs in einem spektakulären Museumsbau, einem in sich verdrehten, mit silbernen Schindeln verkleideten Quadrat. Ausgestellt werden Werke vom Mittelalter bis in die Gegenwart, Gemälde, Skulpturen, Fotografien, Installationen.
Franzschrieb letztes Jahr
Weniger Campingplatz; eher Parkplatz
Die Campingplatz liegt an einer viel befahrenen Straße. Die Plätze sind sehr klein und eng. Für eine Nacht geht es; aber Urlaub würde ich hier nicht machen
Michaelschrieb vor 3 Jahren
Kleine, schmale Standplätze, eher ein Stell-/Parkplatz
Sehr kleine, schmale Stellplätze. Die Situation wird noch dadurch verschärft, daß je Reihe nicht in einheitlicher Richtung gestanden wird. Genau genommen ein besserer Stell-/Parkplatz. Kein Rabatt für ÖAMTC Mitglieder ?
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Zu empfehlen
Saubere Anlage, Personal freundlich.
Gerdaschrieb vor 7 Jahren
Für einen Kurzaufenthalt in Ordnung
Übersichtlicher Campingplatz, wo grundsätzlich auch alles in Ordnung ist. Personal ist bemüht und nett, die Sanitäreinrichtungen sind ok und ein Supermarkt ist um die Ecke. Es gibt allerdings keinen direkten Zugang zur Donau und steht man nicht in der ersten Reihe, ist sie auch nicht zu sehen. Zudem… Mehr
Sehr Gut
WinfriedFSschrieb vor 7 Jahren
Ideal gelegen, Krems und Stein zu Fuß zu erreichen. Die Aussicht auf Stift Göttweig ist phantastisch. Sehr freundliches und hilfsbereites Betreiberpaar.
Sehr Gut
USKIschrieb vor 9 Jahren
schön und Stadt nah gelegen, Rezeption nicht immer besetzt, viele reservierte Plätze, für Fahrradurlauber gut geeignet
Außergewöhnlich
Schnauzlschrieb vor 10 Jahren
Sehr freundliches und absolut hilfsbereites Personal. Platz äußerst gepflegt und schöne Lage an der Donau. Es gibt zwar keinen Supermarkt/Laden direkt am Campingplatz, sondern nur einen "Kiosk", an dem Getränke (Kaffee, Wein, Bier, etc.) verkauft werden, aber man kann Semmeln zum Frühstück bestellen… Mehr
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,00 EUR |
Familie | ab 38,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 36,50 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Die attraktive Anlage Donau Camping Krems erfreut sich aufgrund ihrer Nähe zur Kunstmeile Krems unter anderem bei Kunstfreunden großer Beliebtheit. Viele eigene und nahe gelegene Freizeitangebote sowie die Nachbarschaft zum Kremser Yachthafen machen den Campingplatz auch für aktive Urlauber und Bootsbesitzer interessant.
Donau Camping Krems befindet sich in attraktiver Lage direkt am Fluss. Von manchen Plätzen aus genießen Gäste einen entspannenden Panoramablick auf das ruhig dahinfließende Wasser und zudem die schöne Aussicht auf das – hoch oben auf einem Berg thronende – mächtige Stift Göttweig. Auf dem attraktiv mit Laubbäumen und Büschen gestalteten Campingplatz befinden sich 60 Stellplätze für Caravans und Mobilheime. Zur vielfältigen Ausstattung gehören zwölf Wasch- und Geschirrspülbecken, acht Duschkabinen, eine Behindertentoilette, zehn weitere WC, eine Waschmaschine sowie ein Trockner und ein Fahrradverleih. Es gibt zahlreiche Gratis-Leistungen, darunter die Nutzung des Aufenthaltsraumes mit Sat-TV, des WLAN und des Grillplatzes, der zu gemeinsamen Barbecues einlädt. Auch das Mitbringen von Hunden sowie das Ausleihen von Schlägern und Ball für das Tischtennisspiel ist kostenfrei möglich. Viele Gäste loben den Brötchendienst, der für knackig frische Backwaren beim Frühstück sorgt. Eine schöne Terrasse mit Sitzgelegenheiten erwartet die Gäste. Im Campingplatz-Buffet stärken sich die Gäste mit erfrischenden Getränken, guten Weinen aus der Region und Fassbier ebenso wie kleinen warmen und kalten Speisen. Ein beliebtes Ausflugsziel ist der fünf Gehminuten entfernte Kremser Freizeitpark. Hier finden Reisende ein Hallen- und ein Freibad für großes Badesvergnügen, eine Sauna, eine Minigolfanlage sowie je einen Tennis- und Fußballplatz vor. In acht Minuten zu Fuß erreichen Gäste des Donau Camping Krems die Kunsthalle, das Karikaturmuseum und das Museum für zeitgenössische Kunst "Forum Frohner" in Krems.
Sind Hunde auf dem Campingplatz ÖAMTC Donau Camping Krems erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz ÖAMTC Donau Camping Krems einen Pool?
Nein, ÖAMTC Donau Camping Krems hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 500 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz ÖAMTC Donau Camping Krems?
Die Preise für ÖAMTC Donau Camping Krems könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet ÖAMTC Donau Camping Krems?
Hat der Campingplatz ÖAMTC Donau Camping Krems Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz ÖAMTC Donau Camping Krems?
Wann hat ÖAMTC Donau Camping Krems geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz ÖAMTC Donau Camping Krems?
Wie viele Mietunterkünfte stellt ÖAMTC Donau Camping Krems zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz ÖAMTC Donau Camping Krems über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz ÖAMTC Donau Camping Krems genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz ÖAMTC Donau Camping Krems entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz ÖAMTC Donau Camping Krems eine vollständige VE-Station?