Atmosphäre
- Lage: Außerordentlich schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(8Bewertungen)
GutVerfügbare Unterkünfte (Donaucamping Kohlbachmühle)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Zwischen Straße und Donau gelegenes, nahezu dreieckiges, ebenes Wiesengelände. Durch vereinzelte mittelhohe Obstbäume und niedrige Hecken aufgelockert. Alle Standplätze am Ufer durch Dauercamper belegt. Am Donau-Radweg. Von Obernzell mehrmals am Tag Schiffsfahrten nach Passau, einmal täglich nach Linz und zurück.
Zur Kohlbachmühle a/d Donau 1
94107 Untergriesbach
Bayern
Deutschland
Breitengrad 48° 32' 19" N (48.538718)
Längengrad 13° 39' 44" E (13.662306)
2,5 km von Obernzell (Autofähre) Donau-abwärts.
Das österreichische Bundesland Oberösterreich grenzt im Nordwesten an Deutschland und im Nordosten an Tschechien. Als Urlaubsziel ist vor allem das Salzkammergut um die malerischen Seen Wolfgangsee, Mondsee, Attersee und Traunsee bekannt, das auf dem Gebiet von Oberösterreich zum Hausruckviertel gehört. Das nördlich der Donau gelegene Mühlviertel lockt verstärkt mit naturnahem Urlaub auf dem Bauernhof und unberührter Natur. Wer die Region im Urlaub ausführlich kennenlernen will, kann mit einer Oberösterreich-Karte eine Route planen, die mit dem Auto, per Fahrrad oder zu Fuß beim Wandern einige der schönsten Ausflugsziele umfasst. Das klassische Oberösterreich: Routenplaner für den Süden Die Highlights im Süden von Oberösterreich lassen sich am besten von einer Basis an einem der beliebten Seen erkunden. Kein Weg führt am Hallstätter See vorbei, wo das malerisch am Ufer gelegene Hallstadt unzählige Touristinnen und Touristen anlockt. Gemeinsam mit dem Dachstein und den nahen Höhlen gehört es zum Weltkulturerbe der UNESCO. Ein weiteres reizvolles Ziel ist Bad Ischl an der Traun mit der prächtigen Kaiservilla , erstklassigen Museen und den Kuranlagen. Die ruhige Seite von Oberösterreich Zu den Geheimtipps, die noch nicht in jedem Reiseführer stehen, gehört die Region um die Stadtgemeinde Grieskirchen mit dem prächtigen Schloss Parz und Schloss Tollet. Vöcklabrück besitzt eine guterhaltene Stadtbefestigung und gilt als Tor zum Attersee . Im westlich gelegenen Innkreis ist die barocke Perle Schärding einen Besuch wert. Linz und der Norden Die Landeshauptstadt Linz mit ihren vielen Sehenswürdigkeiten ist eine eigene Reise wert. Von hier aus lassen sich auch mit der Oberösterreich-Karte Ausflüge in den nahen Mühlkreis mit Zielen wie Freistadt und über die tschechische Grenze unternehmen. Entlang der Donau laden gut ausgebaute Fahrradwege zu langen Erkundungstouren am Ufer ein. Einen Abstecher wert ist Steyr mit einem der besterhaltenen Altstadtensembles im deutschsprachigen Raum.
In einem mittelalterlichen Patrizierhaus zeigt das Museum europäische Glaskunst vom Barock bis in die Moderne. Es gilt als die größte Sammlung seiner Art weltweit. Im 19. Jh. in spirierten Jugendstil und Art déco die Glasbläser zu farbenfrohen Kunstwerken von exzentrischer Formenvielfalt. Das Hotel ›Wilder Mann‹ im selben Gebäude ist eine der ersten Adressen Passaus.
Auf dem Georgsberg am nördlichen Donauufer erhebt sich die Veste Oberhaus, eine der größten Burganlagen Europas. Sie wurde 1219 begonnen und bis zum 18. Jh. weiter ausgebaut. Die Trutzburg sollte die Passauer Fürstbischöfe sowohl vor äußeren Feinden als auch vor unbotmäßigen Bürgern schützen. In der Veste informiert das Oberhausmuseum über das Leben in der Stadt und die bäuerlichen Traditionen des Böhmerwaldes. Zu den Exponaten gehört auch Passauer Porzellan. Die Aussicht auf die Stadt kann man von der Batterie Linde oder vom Aussichtsturm genießen. Café und Restaurant gibt es auch.
Weithin sichtbar erheben sich die beiden haubengeschmückten Türme des Doms St. Stephan über Passaus Altstadt. Das heutige Erscheinungsbild der dreischiffigen Kirche geht auf einen Neubau der Jahre 1668-78 zurück, der nach dem Stadtbrand von 1662 nötig wurde. Barocker Stuck, Putten, Blätter und Akanthusranken, schmückt das Innere. Engelsheere und Evangelisten sind auf den Deckenfresken zu sehen. Ein akustischer Hochgenuss sind die Orgelkonzerte im Dom (Konzerte siehe dommusik-passau.de). Die Domorgel mit ihren 17.974 Pfeifen in 208 Registern und dem pompösen Orgelprospekt war bei Erbauung 1928 die größte der Welt.
Hoch über der Innstadt südlich des Flusses ragen die beiden Barocktürme der Wallfahrtskirche Mariahilf empor. Seit dem 17. Jh. tragen die Menschen ihre Sorgen und Bitten zum Marienbild am Altar, einer Kopie des auf 1537 datierten Gemäldes von Lucas Cranach d. Ä. Wer auf das echte Wallfahrtsgefühl nicht verzichten und seine Kondition verbessern möchte, nimmt statt der Straße die 321 Stufen der überdachten Wallfahrtsstiege von 1628. Oben wartet nicht nur die Muttergottes, sondern ein schöner Ausblick auf das Inn ufer mit der italienisch anmutenden Häuserzeile, auf die Altstadt und die Veste Oberhaus.
Neben St. Stephan steht die 1730 erbaute Neue Fürstbischöfliche Residenz. Sie dient heute als Museum und ist vom südlichen Domschiff aus über eine Wendeltreppe zu erreichen. Zu den Exponaten gehören der Domschatz, Messgewänder, edelsteinbesetzte Monstranzen und gotische Tafelbilder. Die Deckenfresken der Bibliothek zeigen Personifikationen der Künste und Wissenschaften. Ein Meisterwerk ist das von Johann Baptist Modler 1786 stuckierte Rokokotreppenhaus.
Wie ein venezianischer Campanile sieht der Turm des Alten Rathauses aus. Am Sockel erinnern Hochwassermarken an die Überschwemmungen der Jahre 1954, 2002 und 2013. Nicht zugänglich sind die beiden von den Dommeistern Carlo Lurago und Giovanni Battista Carlone nach den Stadtbränden 1662 und 1680 neu gestalteten Rathaussäle. Die Ausmalung schuf Ferdinand Wagner in den Jahren 1887-90. Den großen Rathaussaal schmückte er mit zwei Kolossalgemälden. Sie zeigen die Passauer Kaiserhochzeit 1676 von Leopold I. und der Wittelsbacher Prinzessin Eleonore sowie Kriemhilds Einzug in Passau, eine Szene aus dem Nibelungenlied, das offenbar am Hof des kunstsinnigen Passauer Bischofs Wolfger von Erla niedergeschrieben wurde. Vom Anleger am Rathausplatz legen von Ende März bis Anfang November Schiffe der ›Dreiflüsse-Stadtrundfahrt‹ ab.
Vorwitzig reckt sich Passaus Ortsspitze in den Zusammenfluss von Donau, Inn und Ilz. Dahinter erhebt sich die imposante Stadtkulisse aus Dom, Veste Oberhaus und Rathaus. Um 80 n. Chr. errichteten die Römer am Zusammenfluss von Donau, Inn und Ilz ein Militärlager. Im Jahr 739 gründete der Missionar Bonifatius an dieser Stelle ein Bistum, dessen Einflussbereich bald bis nach Ungarn reichte. Durch den Salzhandel auf der Donau kamen Bistum und Stadt zu Reichtum, und ab dem 13. Jh. übten die Passauer Bischöfe als Fürstbischöfe auch die weltliche Macht aus. Nach dem verheerenden Stadtbrand von 1662 erfolgte der Wiederaufbau der Stadt im Stil des Barock nach Plänen italienischer Baumeister. Mit dem Verlust österreichischer Lehensgebiete an Kaiser Joseph II. Ende des 18. Jh. begann ein wirtschaftlicher Niedergang, und die Säkularisierung 1803 beendete die bischöfliche Prachtentfaltung. Die noch junge, 1978 gegründete Passauer Universität gehört heute zur Weltspitze.
Sehr Gut
Hartmut-Alexanderschrieb vor 7 Monaten
Sehr guter Platz direkt an der Donau Mit guter Einkehr.
Persönliche Begrüßung bei der Ankunft vom Chef und Zuweisung vom Wunschplatz.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Tolle Lage
Waren wir auf demselben Campingplatz wie unsere vorangehenden Bewerter? Der Empfang war freundlich. Bezahlt haben wir - wie angegeben - 30€ (5€ für Strom). Die Chemietoilette konnten wir kostenlos leeren. Die Sanitäranlage könnte sicherlich mal modernisiert werden, war aber in den 3 Tagen unseres Au… Mehr
Schorfheiderschrieb vor 2 Jahren
Na ja
Wir haben hier, anders als im Preisaushang, 30,00 € für eine Nacht ohne Strom (2 Pers.+ Kastenwagen) bezahlt, nur Barzahlung und ohne Beleg. Auf Nachfrage hieß es, die Chemie-WC-Entsorgung koste extra. Für den Preis gab es folgende Leistungen: dreckige Toiletten, nur 3x täglich Warmwasser, keinen Bo… Mehr
Außergewöhnlich
Simone und Dieterschrieb vor 2 Jahren
Traumhafte Lage, sehr netter Besitzer
Der Besitzer ist sehr, sehr freundlich und überaus flexibel. Die Sanitäranlagen sind zwar nicht die neuesten, aber gepflegt und sauber. Wir hatten eine Parzelle direkt am Donauufer mit traumhafter Aussicht. Das Restaurant am Platz hat eine sehr gute Küche. Essen am Wohnmobil war auch kein Problem. A… Mehr
Markischrieb vor 3 Jahren
Super Lage
Ein etwas in die Jahre gekommener Platz. Besitzer ist sehr freundlich und zuvorkommend und die Gaststätte ist auch passabel. Wie gesagt mit etwas frischem Wind wäre dieser Campingplatz einzigartig.
Maurice Bauerschrieb vor 6 Jahren
Oh je
Eine eigentlich grandiose Gegend für einen Campingplatz, aber.... Ich bin aktuell mit meinem Fahrrad quer durch Deutschland unterwegs und Zelte jeden Tag an einem neuen Ort. Bisher war auch alles in Ordnung, dieser Platz ist mit Abstand der schlechteste den ich gesehen habe. Ich wurde in Empfang ge… Mehr
Sehr Gut
Ricoschrieb vor 6 Jahren
Zwischenstopp
Kleiner und sehr nett geführter Campingplatz, vornehmlich für Dauercamper. Als Zwischenstopp ist der mit 20 Stellplätzen sehr gut geeignet um Passau und die nähere Umgebung zu erkunden und dann entspannt weiter zu reisen. Die sanitären Anlagen sind etwas in die Jahre gekommen aber sehr sauber. Strom… Mehr
Außergewöhnlich
Geisertschrieb vor 7 Jahren
Sehr gut
Saubere Anlage, viele Spielmöglichkeiten für Kinder - Spielplatz, Wasserspiele, Wasserrutsche, Sommerrodelbahn uvm. Sauberer Badestrand, Imbiss, saubere Sanitäranlage, freundliches Personal
Sind Hunde auf dem Campingplatz Donaucamping Kohlbachmühle erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Donaucamping Kohlbachmühle einen Pool?
Nein, Donaucamping Kohlbachmühle hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Donaucamping Kohlbachmühle?
Die Preise für Donaucamping Kohlbachmühle könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Donaucamping Kohlbachmühle?
Hat der Campingplatz Donaucamping Kohlbachmühle Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Donaucamping Kohlbachmühle?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Donaucamping Kohlbachmühle?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Donaucamping Kohlbachmühle zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Donaucamping Kohlbachmühle über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Donaucamping Kohlbachmühle genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Donaucamping Kohlbachmühle entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Donaucamping Kohlbachmühle eine vollständige VE-Station?