Verfügbare Unterkünfte (DCU-Camping Hornbæk)
...

1/16





Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Wer auf dem Campingplatz DCU-Camping Hornbæk in Dänemark eine Mietunterkunft oder einen Standplatz bucht, der profitiert von einer kinder- und hundefreundlichen Atmosphäre. Die charmante Ferienanlage liegt nur rund 700 m von der Ostsee und dem herrlichen Sandstrand entfernt. Nach 5 km erreichen interessierte Urlauber einen schön gelegenen Golfplatz. Für Kinder gibt es einen altersgerecht gestalteten Spielplatz mit einer großen Hüpfburg. Lohnend sind Ausflüge in die umliegenden Wälder und die Besichtigung von Schloss Kronborg.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch den Zufahrtsweg zweigeteiltes, welliges Wiesengelände mit einzelnen hohen Laubbäumen. Westliche Platzhälfte ohne Anpflanzungen. Fast vollständig von Wald umgeben.
Planetvej 4
3100 Hornbæk
Ostsee-Inseln Lolland, Møn, Sjælland, Falster
Dänemark
Breitengrad 56° 5' 2" N (56.084145)
Längengrad 12° 28' 23" E (12.47321)
Im Ort Richtung Saunte, beschildert.
Südlich des Kastellet erstreckt sich der kleine Churchillpark (Churchillparken). Hier präsentiert sich die anglikanische Saint Albans Church in typisch englischer Neogotik. In unmittelbarer Nachbarschaft befindet sich der 1908 von Anders Bundgaard fertiggestellte große Gefionbrunnen, der die Sage von der Erschaffung Seelands schildert.
Noch heute nutzt das Militär einen Teil des 1662 mit Schanzen und Wassergräben verstärkten Kastells. Im Erdgeschoss der Kommandantur befindet sich seit 2020 ein Informationszentrum, das über Dänemarks internationale Bemühungen nach 1948 berichtet. Ansonsten dient die gut erhaltene fünfeckige Zitadelle mit einer kleinen Windmühle auf dem Wall zivilen Spaziergängern. Im benachbarten Churchillpark sind die anglikanische Skt. Albans Kirke und der Gefionbrunnen zu sehen.
Das imposante Tycho Brahe Planetarium erhebt sich am südlichen Ende des Skt. Jørgen-Sees. Benannt ist es nach dem dänischen Astronomen Tycho Brahe, der schon im 16. Jh. genaue astronomische Beobachtungen durchführte. Es ist eines der größten Europas und bringt dem Besucher Weltraumforschung, Astrologie und Naturwissenschaft nahe. In der 1000 qm großen Kuppelfläche werden mehrmals täglich IMAX Filme gezeigt.
Etwas außerhalb von Båstad in nordwestlicher Richtung erstreckt sich die Gartenanlage Norrvikens Trädgårdar. Das großzügige Gelände hat verschiedene Gärten zu bieten, einen barocken Garten neben einem japanischen, einen Renaissancegarten neben einer Anlage, die einem mittelalterlichen Klostergarten nachempfunden ist. Der Park verfügt außerdem über ein Restaurant sowie über einen Spielplatz und einen Streichelzoo für Kinder.
Auf der Bjäre-Halbinsel am steilen Hang des Hallandsåsen liegt Båstad, das als Austragungsort des ATP-Tennisturniers Nordea Open im Juli berühmt ist. Ende Juni sorgt das renommierte Kammermusikfestival für Leben in der Stadt. Der Botanische Garten Norrvikens Trädgårdar bietet Themengärten aus Japan und Norddeutschland, Renaissance und Barock. Nicht weit von Båstad liegt das Naturschutzgebiet Hovs Hallar mit Steilklippen und Geröllstränden.
Von Landskrona nördlich von Malmö geht es mit der Fähre in 30 Minuten hinüber auf die Insel Ven. Hier lebte der Astronom Tycho Brahe in den Jahren 1576–97. Mit seinen Beobachtungen und Berechnungen trug der dänische Astronom dazu bei, das kopernikanische Weltbild durchzusetzen, das besagt, dass nicht die Welt, sondern die Sonne den Mittelpunkt des Universums darstellt. Das Tycho-Brahe-Museum, untergebracht in der früheren Allhelgona Kyrka, der Allerheiligenkirche, informiert anhand von Modellen, Zeichnungen und interaktiven Stationen über das Leben Brahes und seine Weltsicht. Und über die Entstehung seines Schlosses Uraniborg, von dem allerdings nur noch Ruinen erhalten sind. Sein unterirdisches Observatorium Stjärneborg (Sternburg) und der Schlossgarten wurden hingegen teilrestauriert.
Die Gemäldesammlung Nivaagaard südlich des Øresund-Städtchens Nivå ist das Vermächtnis eines einzelnen Sammlers: des Gutsbesitzers Johannes Hage (1842-1923), der ab 1895 über 20 Jahre lang europäische Gemälde des 16.-19. Jh. und dänische Werke des Goldenen Zeitalters zusammentrug. Anfangs waren die Werke in einem tempelähnlichen Gebäude untergebracht, den sich Hage 1908 in einem romantischen Park bauen ließ. 1989 und 92 kamen drei weitere Säle für Sonderausstellungen hinzu. Zur Sammlung Hages gehören zwei Werke von Lucas Cranach d.Ä. und der vermutlich einzige Rembrandt Dänemarks, ein Frauenporträt von 1632. Verschiedene Leihgaben des Louisiana-Museums von Humlebæk schlagen eine Brücke zur Moderne.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sanitär
3.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 46,47 EUR |
Familie | ab 55,85 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,31 EUR |
Familie | ab 47,81 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Inmitten der grünen Küstenlandschaft Nordseelands, nur etwa 700 Meter vom feinsandigen Ostseestrand entfernt, bietet der Campingplatz DCU-Camping Hornbæk ideale Bedingungen für einen naturnahen und zugleich aktiven Campingurlaub. Die ruhige Lage am Waldrand und die Nähe zum lebendigen Badeort Hornbæk machen den Platz besonders attraktiv für Familien, Paare und Wohnmobilreisende.
Das sanft hügelige Gelände ist in Gruppen unterteilt und bietet großzügige Flächen für Zelte, Wohnwagen und Reisemobile. Zusätzlich stehen verschiedene Mietunterkünfte – von einfachen Kabinen bis zur voll ausgestatteten Luxushütte – zur Verfügung. Kinder erwartet ein abwechslungsreicher Spielbereich mit Hüpfburg, Seilbahn und Ballplatz. Lagerfeuerplätze schaffen abends eine gesellige Atmosphäre. Eine überdachte Kochgelegenheit, moderne Sanitäranlagen und barrierefreie Ausstattung sorgen für zusätzlichen Komfort.
Die Region rund um Hornbæk lädt zu vielfältigen Ausflügen ein: Das Künstlerdorf Gilleleje, die Dünen von Heatherhill und das UNESCO-Weltkulturerbe Schloss Kronborg in Helsingør sind schnell erreichbar. Wander- und Radwege führen durch Wälder und entlang der Küste, während der Naturpark Esrum-See mit seiner stillen Landschaft zu erholsamen Stunden einlädt. DCU-Camping Hornbæk verbindet dänisches Küstenflair mit Familienfreundlichkeit und naturnahem Campingerlebnis.
Sind Hunde auf DCU-Camping Hornbæk erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat DCU-Camping Hornbæk einen Pool?
Nein, DCU-Camping Hornbæk hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf DCU-Camping Hornbæk?
Die Preise für DCU-Camping Hornbæk könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet DCU-Camping Hornbæk?
Hat DCU-Camping Hornbæk Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf DCU-Camping Hornbæk?
Wie viele Standplätze hat DCU-Camping Hornbæk?
Wie viele Mietunterkünfte stellt DCU-Camping Hornbæk zur Verfügung?
Verfügt DCU-Camping Hornbæk über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf DCU-Camping Hornbæk genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom DCU-Camping Hornbæk entfernt?
Gibt es auf dem DCU-Camping Hornbæk eine vollständige VE-Station?