Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/16
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
DCU-Camping Hornbæk verbindet ruhige Natur mit Strandnähe und Familienfreundlichkeit – nur 700 m vom Ostseestrand und unweit des lebendigen Badeorts Hornbæk entfernt. Auf dem hügeligen Gelände erwarten Camper großzügige Standplätze, gemütliche Hütten und viel Raum für gemeinsames Ferienglück. Kinder freuen sich über Spielbereiche, Hüpfburg und Lagerfeuerabende. WLAN, moderne Sanitäranlagen und Kochmöglichkeiten bieten den nötigen Komfort. Ob Radtour durch Wälder, ein Besuch im Schloss Kronborg oder entspannte Stunden am Meer – der Platz ist idealer Ausgangspunkt für Erholung und Entdeckungen in Nordseeland. Perfekt für einen naturnahen und aktiven Urlaub an der dänischen Ostseeküste.
Verfügbare Unterkünfte (DCU-Camping Hornbæk)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch den Zufahrtsweg zweigeteiltes, welliges Wiesengelände mit einzelnen hohen Laubbäumen. Westliche Platzhälfte ohne Anpflanzungen. Fast vollständig von Wald umgeben.
Planetvej 4
3100 Hornbæk
Ostsee-Inseln Lolland, Møn, Sjælland, Falster
Dänemark
Breitengrad 56° 5' 1" N (56.08368333)
Längengrad 12° 28' 19" E (12.47216667)
Im Ort Richtung Saunte, beschildert.
Ein Kunstmuseum von Weltrang ist die 1897 von Carl Jacobsen aus der Dynastie der Carlsberg-Bierbrauer ins Leben gerufene Ny Carlsberg Glyptotek. Die ursprünglichen drei historistischen Flügel um einen mediterranen Wintergarten wurden schon 1906 um prachtvolle Jugendstil-Säle erweitert. Einen zusätzlichen modernen Anbau schuf 1996 der dänische Stararchitekt Henning Larsen. Die exzellente Antikensammlung des Museums umfasst neben ägyptischen, griechischen und römischen Skulpturen eine bedeutende Kollektion etruskischer Kunst. Weitere Attraktionen des Hauses sind die dänischen Maler der Nationalromantik, die im 19. Jh. das Ländliche verherrlichten, französische Meisterwerke des Impressionismus, Bronzen von Edgar Degas sowie Skulpturen von Auguste Rodin.
Als eines der Wahrzeichen der Stadt zieht sich die Börse auf der Schlossinsel den Kanal entlang. Den zunächst als Warenhaus geplanten Renaissancebau (1619-40) fand König Christian IV. nach seiner Fertigstellung zu langweilig. Deshalb ließ er den prachtvollen Turm errichten, dessen Spitze aus vier umeinander gedrehten Drachenschwänzen besteht. Heute wird die Börse als Bürogebäude genutzt. Im April 2024 wurde das Bauwerk bei einem Brand stark zerstört, auch der Drachenturm stürzte ein. Der Wiederaufbau läuft bereits und soll bis 2029 abgeschlossen sein.
Der Zoo von Kopenhagen im Stadtteil Frederiksberg wurde 1859 gegründet und ist damit einer der ältesten Zoos in Europa. Die mehr als 3500 Tiere in 264 Arten werden hier nach Herkunftsgebieten und Erdteilen gehalten. Im Arktischen Ring, der Anlage für Eisbären, Seehunde und Vögel des Nordatlantiks, können Besucher die Eisbären durch einen Tunnel sogar unter Wasser beobachten. Spannend ist die interaktive Ausstellung über den Lebensraum Arktis. Auch Moschusochsen leben im Zoo. Im Afrikagehege sind Giraffen, Nashörner und Strauße zu sehen. Besucher können beim Füttern von Giraffen und Elefanten helfen. Letztere leben in einem von dem britischen Architekten Sir Norman Foster entworfenen, 2008 eröffneten Elefantenhaus. Zudem beteiligt sich der Zoo an Zuchtprogrammen für Schimpansen, Papageientaucher und den Tasmanischer Teufel. Dessen Überleben ist in Tasmanien, der zu Australien gehörenden Insel südlich des Kontinents, stark bedroht. Für kleine Besucher ist der Kinderzoo mit Lamas, Ziegen, Kühe, Schweine, Pferde, Hühner und Kaninchen der Renner.
Nur von Juli bis Anfang August besteht im Rahmen einer Führung die Möglichkeit, das schneeweiße Schloss Fredensborg im gleichnamigen Ort zu besichtigen. Königin Margrethe II. wohnt hier im Frühjahr und Herbst. Das ganze Jahr über jedoch dürfen Besucher im herrlichen barocken Schlosspark lustwandeln. Seinen Namen ›Friedensburg‹ erhielt das Schloss, weil es 1722, kurz nach Beendigung des Großen Nordischen Krieges, eingeweiht wurde. Die ursprünglich barocke Anlage, mehrfach aus- und umgebaut, besitzt heute eine einheitlich klassizistische Fassade. Die Räume sind opulent im Stil der Epoche ausgestattet.
Die prachtvolle Anlage entstand 1602-20 als königliche Residenz Christians IV. nach Plänen des holländischen Baumeisters Hans van Steenwinkel und integrierte zwei Rundtürme des Vorgängerbaus aus dem 16. Jh. Diese blieben ebenso wie die Schlosskirche des 17. Jh. bei einer verheerenden Feuersbrunst im Jahr 1859 unversehrt. Nach dem Brand wurde das Schloss als Nationalhistorisches Museum wieder aufgebaut. Heute zählen die Schlosskirche mit ihren vergoldeten Pfeilern, einem silbernen Taufbecken und der Ebenholzkanzel sowie der filigran überwölbte Speisesaal ›Rose‹ und der rekonstruierte Rittersaal mit seiner kunstvollen Kassettendecke zu den Höhepunkten einer Besichtigung. Die musealen Sammlungen umfassen Schlachtengemälde, Waffen und Porträts bedeutender Persönlichkeiten der dänischen Geschichte. Eine Augenweide ist der elegant gestaltete barocke Schlosspark, den König Frederik IV. im frühen 18. Jh. anlegen ließ und der in den 1990er-Jahren rekonstruiert wurde.
Im wenige Kilometer nördlich von Kopenhagen liegenden Vorort Klampenborg befindet sich mit dem Vergnügungspark Bakken eine der meistbesuchten Attraktionen Dänemarks. Bereits im Jahr 1583 öffnete er seine Pforten und ist damit die weltweit älteste Einrichtung dieser Art. Heute sorgen Fahrgeschäfte von traditionell gemütlich bis hin zu rasant und extrem, Spielautomaten, Restaurants und Cafés für Abwechslung. Eine besondere Attraktion ist die ›Rutschebahnen‹ von 1932, eine der ältesten Holzachterbahnen Europas.
Reizvoll ist der idyllische Laubwald Dyrehaven, der unter anderem mit Pferdekutschen ab Bahnhof Klampenborg zu erreichen ist. Der üppige Laubwald besitzt einen reichen Bestand an Rot-, Dam- und Sikahirschen und zählt seit 2015 zum UNESCO-Weltkulturerbe Parforcejagdlandschaft Nordseeland. Hier lässt es sich auch schön Spazierengehen, Fahrradfahren und Picknicken. In seiner Mitte liegt das barocke Jagdschloss Eremitage, das dem Königshaus gehört und bei einer Führung zu besichtigen ist.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sanitär
3.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 46,51 EUR |
Familie | ab 55,89 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,35 EUR |
Familie | ab 47,85 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Inmitten der grünen Küstenlandschaft Nordseelands, nur etwa 700 Meter vom feinsandigen Ostseestrand entfernt, bietet der Campingplatz DCU-Camping Hornbæk ideale Bedingungen für einen naturnahen und zugleich aktiven Campingurlaub. Die ruhige Lage am Waldrand und die Nähe zum lebendigen Badeort Hornbæk machen den Platz besonders attraktiv für Familien, Paare und Wohnmobilreisende.
Das sanft hügelige Gelände ist in Gruppen unterteilt und bietet großzügige Flächen für Zelte, Wohnwagen und Reisemobile. Zusätzlich stehen verschiedene Mietunterkünfte – von einfachen Kabinen bis zur voll ausgestatteten Luxushütte – zur Verfügung. Kinder erwartet ein abwechslungsreicher Spielbereich mit Hüpfburg, Seilbahn und Ballplatz. Lagerfeuerplätze schaffen abends eine gesellige Atmosphäre. Eine überdachte Kochgelegenheit, moderne Sanitäranlagen und barrierefreie Ausstattung sorgen für zusätzlichen Komfort.
Die Region rund um Hornbæk lädt zu vielfältigen Ausflügen ein: Das Künstlerdorf Gilleleje, die Dünen von Heatherhill und das UNESCO-Weltkulturerbe Schloss Kronborg in Helsingør sind schnell erreichbar. Wander- und Radwege führen durch Wälder und entlang der Küste, während der Naturpark Esrum-See mit seiner stillen Landschaft zu erholsamen Stunden einlädt. DCU-Camping Hornbæk verbindet dänisches Küstenflair mit Familienfreundlichkeit und naturnahem Campingerlebnis.
Sind Hunde auf DCU-Camping Hornbæk erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat DCU-Camping Hornbæk einen Pool?
Nein, DCU-Camping Hornbæk hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 12 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf DCU-Camping Hornbæk?
Die Preise für DCU-Camping Hornbæk könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet DCU-Camping Hornbæk?
Hat DCU-Camping Hornbæk Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf DCU-Camping Hornbæk?
Wann hat DCU-Camping Hornbæk geöffnet?
Wie viele Standplätze hat DCU-Camping Hornbæk?
Wie viele Mietunterkünfte stellt DCU-Camping Hornbæk zur Verfügung?
Verfügt DCU-Camping Hornbæk über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf DCU-Camping Hornbæk genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom DCU-Camping Hornbæk entfernt?
Gibt es auf dem DCU-Camping Hornbæk eine vollständige VE-Station?