Umgebung
- Nächstgelegene Ortsmitte: Skoppum
1/5
Verfügbare Unterkünfte (Dal Gjestegaard)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Solerødveien 86
3185 Skoppum
Oslofjordgebiet
Norwegen
Breitengrad 59° 21' 36" N (59.3601749)
Längengrad 10° 25' 33" E (10.4258903)
Wollen Sie bis ans Ende der Welt reisen? Dann nehmen Sie von Tønsberg aus die Straße Rv 308 nach Süden. Sie führt über zwei Inseln, die in eine märchenhafte Schärenlandschaft eingebettet sind. Wo die Straße nach 27 km einfach am Meer endet, liegt »Verdens Ende«, wörtlich: das Ende der Welt. Das kuriose Wipp-Leuchtfeuer, das hier alle Fotoapparate klicken lässt, wies einstmals den Schiffen ihren Weg durch die tückischen Schären.
Das Freilichtmuseum von Skien zeigt in seiner großen Sammlung von Bauernhäusern eine regionale Besonderheit - wunderschöne Beispiele für Rosenmalerei. Wer Rosen zu sehen erwartet, wird enttäuscht sein. Das Wort »rose« bedeutet Muster und mit solchen wurden ganze Wohnstuben und Möbel von einer Ecke bis zur anderen ausgemalt. Später kamen szenische Darstellungen hinzu. Rosen kannte man in den klimatisch rauen Tälern kaum. 100 Jahre lang war diese Art der Volkskunst in der Telemark eine Art Statussymbol der reichen Bauern. Wandermaler zogen durchs Land und bemalten alles, was ihnen unter den Pinsel kam - und wofür sie bezahlt wurden. Als Entschädigung für nicht vorhandene Rosen bietet der Park im Sommer den prachtvollen Anblick Tausender Tulpen. Das Museum hat außerdem ein Restaurant, eine Laube, einen Pavillon, einen Ententeich, einen Spielplatz und weitere Attraktionen.
Wer mit der Fähre in die norwegische Hauptstadt reist, ist auf dem weiten, majestätischen Oslofjord unterwegs. Der mehr als 100 km lange Meeresarm schiebt sich mitten ins Herz von Oslo. Am Ostufer liegen ausgedehnte Wälder, unzählige Ferienhäuschen und der idyllische Halden-Kanal für Segel- und Kanutouren. Die Schärenküste im Westen lädt zum Baden ein. Zwischen den Fjord-Ufern verkehren Fähren von Bastø Fosen. Die Fahrt mit einer Fähre von Horten nach Moss dauert 15 Minuten.
Eine Reise auf dem historischen Wasserweg quer durch die Provinz Telemark ist gleichermaßen Naturerlebnis und Technikabenteuer. Die über 100 Jahre alte Wasserstraße, einst vor allem für den Holztransport zwischen Gebirge und Meer ausgebaut, ist heute eine der bekanntesten Touristenattraktionen der Telemark. Zwei Dampfschiffveteranen, die ›Victoria‹ und die ›Henrik Ibsen‹, stampfen täglich die 105 km lange Strecke von Skien nach Dalen bzw. zurück, passieren dabei 18 Schleusen und überwinden 72 Höhenmeter. Für die Rückfahrt stehen an beiden Enden Busse bereit.
Ein Seefahrer und Forscher, den es gleich zu beiden Polen trieb, war Roald Amundsen. In seinem zum Museum umfunktionierten Geburtshaus bei Sarpsborg lebt heute ein ausgestopfter Eisbär. Neben einer Walfischtruhe, auf der ein Schiffsmodell schwimmt, steht er da, zum Angriff bereit. Einrichtung, Haus und Informationstafeln zeichnen ein rundes Bild von einem Leben, das im ewigen Eis zwischen Tromsø und Spitzbergen ausgehaucht wurde. Nachdem er 1903–06 als erster die legendäre Nordostpassage von Grönland bis zur Beringstraße durchsegelt hatte, kaufte er Nansen dessen Fram ab, um damit zum Südpol zu gelangen – wohl wissend, dass der Engländer Robert Scott bereits dorthin unterwegs war. Tatsächlich gewann Amundsen das Wettrennen und setzte 1911 als erster Mensch seinen Fuß auf den Südpol.
Die umfangreiche und objektive Präsentation der Walfanggeschichte von der Bronzezeit bis heute thematisiert Fangmethoden, Fangquoten und die aktuellen Schutzbestimmungen. In der zoologischen Abteilung beeindruckt der Anblick eines gewaltigen Blauwalskeletts. Dieses einzigartige Musuem ist auch für Tierschützer unbedingt sehenswert.
Den idyllischen Hafenort am Oslo-fjord, im 19. Jh. Anziehungspunkt bekannter norwegischer Maler und Sitz einer Künstlerkolonie, prägen noch heute Galerien und Kunstgewerbeläden. Von der nahen Festung Oscarsborg aus beschossen die Norweger im April 1940 mit Uralt-Kanonen die deutsche Invasionsflotte und versenkten das Kriegsschiff ›Blücher‹. Zwar konnte dies die Besetzung des Landes nicht verhindern, es verschaffte König und Regierung jedoch die nötige Zeit, sich ins Exil in Sicherheit zu bringen.
An der Mündung der Glomma in den Oslofjord ermöglicht das Städtchen eine charmante Zeitreise zurück ins 17. Jh. Sein historischer Kern Gamlebyen, eine vollständig erhaltene Festungsstadt, ist umgeben von einem breiten Wassergraben und einem Wall, der mit 200 Kanonen bestückt war. In die rosenumrankten alten Gebäude an den engen autofreien Gassen sind Boutiquen, Antiquitäten- und Kunstgewerbegeschäfte sowie anheimelnde Restaurants und Cafés eingezogen.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Dal Gjestegaard erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Dal Gjestegaard einen Pool?
Nein, Dal Gjestegaard hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Dal Gjestegaard?
Die Preise für Dal Gjestegaard könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Dal Gjestegaard?
Hat der Campingplatz Dal Gjestegaard Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Dal Gjestegaard?
Verfügt der Campingplatz Dal Gjestegaard über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Dal Gjestegaard entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Dal Gjestegaard eine vollständige VE-Station?