Umgebung
- Nächstgelegene Ortsmitte: Żnin
1/15
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Czapla Camping)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Szkolna 16
88-400 Żnin
Danzig - Pommern - Bydgoszcz - Toruń - Kujawien
Polen
Breitengrad 52° 50' 29" N (52.84145284)
Längengrad 17° 43' 27" E (17.72435613)
Das Stadtpanorama wird dominiert von der monumentalen gotischen Kathedrale (Katedra Wniebowzięcia N.P. Marii) aus dem 14./15. Jh. In ihrer Krypta sind Fragmente älterer Vorgängerkirchen zu sehen. Von 1175 stammt die Bronzetür mit Szenen aus dem Leben des hl. Wojciech (hl. Adalbert) am Südvestibül. Der silberne Reliquienschrein diesen Heiligen in der Kirche stammt aus dem Jahr 1662.
Am Ufer des Flusses Brda erhebt sich seit dem 15. Jh. die spätgotische Kirche. Geweiht ist sie den hll. Martin und Nikolaus. Als der Außenbau 1466 abgeschlossen war, begann die Innenausstattung. Der barocke Hauptaltar zeigt das von 1467 stammende Bild Unserer Lieben Frau von der schönen Liebe - Madonna mit Rose und der Altar im nördlichen Seitenschiff eine Darstellung Unserer Lieben Frau vom Sapulier, ein Barockgemälde der Madonna mit segnendem Christuskind von 1700, das durch ein silbernes Gewand geschmückt ist. Groß aber ist die Überraschung beim Betreten des Kirchenraumes. Wirkt der Außenbau gotisch und streng, so zeigt die Farbgestaltung des Innenraums einen großen Kontrast mit violetten Pfeilern und kobaltblauen Deckengewölben.
Der Ort Strzelno gehörte im 12. Jh. zum Kloster der Prämonstratenser-Chorfrauen. Ende des 12. Jh. wurde die romanische Prokop-Rotunde (Rotunda św. Prokopa) errichtet. An den Hauptraum schließt im Osten ein quadratischer Chor mit Kreuzrippengewölbe an, im Norden zwei halbrunde Apsiden und im Westen ein Glockenturm mit Empore. Die Dreifaltigkeitskirche (Kościół św. Trójcy) von 1216 hat eine Barockfassade, doch das Innere ist noch romanisch. Die mächtigen Rundpfeiler zieren Figurenreliefs zu Tugenden und Laster.
Aus dem im 14. Jh. gegründeten pommerschen Ort hat sich Bydgoszcz (Bromberg) zu einer von zwei Hauptstädten der Woiwodschaft Kujawien-Pommern (województwo kujawsko-pomorskie) mit fast 350 000 Einwohnern zu einem großen Industriezentrum und einer bedeutenden Handelsmetropole entwickelt. Scheinbar endlos ziehen Fabrikhallen und Industriegebäude auf dem Weg stadteinwärts vorbei, so dass die beschauliche Atmosphäre der Altstadt überrascht. Geprägt hat die Stadt auch ihre Lage an der Mündung der Brda (Brahe) in die Wisła (Weichsel). Blickfang vom Ufer der Brda (Braha) aus sind große Getreidespeicher (Ulica Grodzka), die heute als Kunstgalerien dienen. Auch das Regionalmuseum nutzt die historischen Speichergebäude wie den Weiße Speicher und einige seiner Nebengebäude an der ul. Mennica auf der Wyspa Młyńska (Mühleninsel). Der 1780 gebaute Weiße Speicher beherbergt heute die archäologische Abteilung und dazu kommt noch eine Münzsammlung des Regionalmuseums in einem Nebengebäude. Auch die historischen Gebäude der Młyny Rothera (Rothermühlen) vom Anfang des 19. Jh. wurden seit 2018 modernisiert. Hier entsteht mit Museen, Ausstellungsflächen und einem Koferezsaal ein neues kulturelles Zentrum. Von der Mühleninsel geht der Blick auch zu dem 2006 eröffneten Opernhaus, der Opera Nova, am Nordufer der Brda. Südlich der Brda breitet sich die Altstadt aus. Den Alten Marktplatzes (Stary Rynek) umgeben vor allem klassisizitische Gebäude, wohingegen es sich bei dem Rathaus auf der Westseite ursprünglich um die Mitte des 17. Jh. errichtete Jesuitenhochschule handelt. Am Marktplatz erinnert ein Denkmal an die Opfer des Nationalsozialismus. Etwa 5000 Polen sind für blutige Übergriffe auf deutsche Mitbürger am 3. September 1939, dem Bromberger Blutsonntag, verhaftet, 350 von ihnen zum Tode verurteilt worden. Nordwestlich des Platzes erhebt sich älteste Hallenkirche der Stadt, die Pfarrkirche (Kosciol Farny), mit ihren außergewöhnlichen, in satten dunklen Blau-, Violett- und Grüntönen getünchten Innenwänden.
Der Ort ist Endpunkt des ›Piastenpfades‹, einer Touristenroute, die in Posen beginnt und den Spuren der Stammesväter folgt. In dem ehemaligen Solbad, dessen Gradierwerk und die Thermalbäder im Westen der Altstadt noch immer existieren, ist neben der romanischen Maria-Verkündigungs-Kirche (Kosciol N. M. Panny) noch die spätgotische Pfarrkirche des hl. Nikolaus (Kosciol sw. Mikolaja) aus dem 15. Jh. sehenswert. Modern umgestaltet ist das alte Gradiewerk; bunte LED-Lampen beleuchten die alten Schlehenzweige, an denen sanft das Salzwasser hinunterrieselt.
Gniezno wurde 1025 zur ersten Hauptstadt Polens ernannt. Das Stadtbild beherrscht die gotische Erzkathe drale (Katedra Wniebowzięcia N.P. Marii) aus dem 14./15. Jh. Die Türme sind barock. Die Baugeschichte reicht jedoch bis ins 9. Jh. zurück, wie Reste der Vorgängerbauten in der Krypta bezeugen. Kostbarkeiten sind das Bronzeportal von 1175 mit Szenen aus dem Leben des hl. Adalbert (św. Wojciech) und sein silberner Reliquienschrein von 1662.
Auf einer Halbinsel des Biskupiner Sees wurde ein Dorf der ›Lausitzer Kultur‹ freigelegt, das in der Eisenzeit zwischen 700 und 400 v. Chr. gegründet worden ist. Das Archäologische Museum (Muzeum Archeologiczne w Biskupinie) zeigt Alltagsgegenstände, Waffen, sakrale Objekte, rekonstruierte Häuser und Befestigungsanlagen.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Czapla Camping erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Czapla Camping einen Pool?
Nein, Czapla Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Czapla Camping?
Die Preise für Czapla Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Czapla Camping?
Hat der Campingplatz Czapla Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Czapla Camping?
Verfügt der Campingplatz Czapla Camping über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Czapla Camping entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Czapla Camping eine vollständige VE-Station?