Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
- FKK: Naturisten-Campingplatz oder -Strand
1/4
(8Bewertungen)
Abseits des Trubels der Bundeshauptstadt findet man hier den idealen Platz zum Baden und Chillen.
Streichelzoo. Frühstücksservice: Lieferung direkt an den Standplatz.
Verfügbare Unterkünfte (Country Camping Berlin)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
An einem See gelegen. Von Dauercampern geprägt. Im oberen Platzteil Standplätze für Touristen auf einem lang gestreckten, durch hohe Büsche und jüngere Bäume unterteilten Wiesenstreifen, eingefasst von hohen Bäumen. Separater Gruppenzeltplatz.
Etwa 80 m langer und 10 m breiter Sandstrand mit einer kleinen Bucht und großer, stark geneigter Liegewiese.
FKK nur auf separatem Strandteil. Separates Abstellen der Pkws auf einem Teil des Platzes obligatorisch.
Schmiedeweg 1
16356 Tiefensee
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 52° 40' 48" N (52.680179)
Längengrad 13° 51' 1" E (13.850334)
Von Werneuchen über die B158 in nordöstlicher Richtung zum Ortsteil Tiefensee, dort beschildert.
Der einzige Auen-Nationalpark Deutschlands liegt im Nordosten Brandenburgs an der Grenze zu Polen. Hier finden sich große Polder, die regelmäßig überflutet werden – ein Paradies für Vögel und Vogelbeobachter. Mehr als 160 Vogelarten gibt es hier, darunter Weiß- und Schwarzstörche, Singschwäne oder Eisvögel, in der Auenlandschaft lassen sich Biber beobachten und die seltene Teichfledermaus entdecken. Für Naturliebhaber und Aktivurlauber bietet der Nationalpark eine Vielfalt an Möglichkeiten: Ab Mitte Juli beginnt die Kanusaison. Bis in den Spätherbst können Besucher bei geführten Exkursionen die Wasserwelt der Polderlandschaft erkunden und sogar Kraniche aus der Nähe erleben. Wanderer und Radfahrer freuen sich über ein 120 km langes Wegenetz, bekanntestes Teilstück ist der Oder-Neiße-Radweg. Bei Wanderern besonders beliebt ist der 10 km lange ›Weg der Auenblicke‹: Die Tour über Moränenhügel ist reich an Aussichten auf die Flusslandschaft.
Der Berliner Tiergarten gilt als grünes Herz der Bundeshauptstadt und wird von Besucherinnen und Besuchern sowie Einheimischen gleichermaßen geschätzt. Das Areal, das sich zwischen dem Brandenburger Tor und dem Berliner Zoo erstreckt, begeistert mit einem Wechselspiel zwischen Wiesen und großen Bäumen. Im Sommer spenden sie Schatten, laden aber auch zum Erholen und Aktivsein ein. Mit seiner Breite von 3 km wirkt der Tiergarten auf der Karte Berlins beinahe wie eine kleine Insel. Hier können Gäste im Urlaub dem Großstadttrubel entkommen, zugleich aber auch typische Berliner Sehenswürdigkeiten wie die Siegessäule erkunden. Berliner Tiergarten im Wandel der Zeit Die Parkanlage wurde im Laufe der Jahrhunderte immer wieder um- und neugestaltet. Es war einst Kurfürst Friedrich III., der den Tiergarten Ende des 17. Jahrhunderts errichten ließ. Damals diente das Areal der Bevölkerung als Lustpark. Zuvor wurde es als Jagdrevier genutzt. Immer wieder orientierten sich die Stadtväter in den folgenden Jahrhunderten an internationalen Park- und Landschaftsgärten als Vorbild. So verwandelte Peter Joseph Lenné die bekannte Anlage in einen Volkspark nach englischem Vorbild. Spaziergang durch den Tiergarten: die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Zu Recht gehört der Berliner Tiergarten während einer Reise durch Berlin zu den Highlights schlechthin. Die grüne Anlage ist nicht nur ein Kleinod der Entspannung, sondern bietet für den Urlaub auch zahlreiche Sehenswürdigkeiten, die darauf warten, entdeckt zu werden. Beim Blick auf die Tiergarten-Karte fallen neben der Siegessäule weitere Denk- und Mahnmale auf, die entlang der Wege zu sehen sind. Aber auch das Haus der Kulturen der Welt oder das Bundespräsidialamt sind einen Besuch wert. Ebenso lohnt es sich, für einen Moment im Englischen Garten innezuhalten.
Der neoklassizistische Torbau nach Plänen von Carl Gotthard Langhans wurde 1788–91 als Abschluss des Boulevards Unter den Linden errichtet. Die Propyläen der Akropolis von Athen dienten als architektonisches Vorbild. Beim Bau der Mauer 1961 wurde das Brandenburger Tor abgeriegelt, für die nächsten 28 Jahre stand es im Niemandsland, ein trauriges Symbol der Teilung. Heute ist es Inbegriff der Deutschen Einheit, Stimmungsort für nationale Gedenktage und für Jubelfeiern wie die große Silvesterparty. Bekrönt wird das Brandenburger Tor von der goldenen Quadriga, dem von vier Pferden gezogenen Wagen, den die Siegesgöttin Viktoria in Richtung Osten lenkt.
Die Lindenoper, ein Bau mit klassizistischer Säulenfront, wurde 1743 als Hofoper Friedrichs des Großen eröffnet und ist damit das älteste Theater Berlins. Erst 1801 wurde die Oper für alle zugänglich, denn bis dahin war sie für Königshaus und Adel reserviert gewesen. Das Gebäude in seiner heutigen Form entstand, nachdem die erste Oper 1843 durch Brand zerstört worden war. Die letzte große Restaurierung kam im Jahr 2017 zum Abschluss. Als Musikalische Leiter und Dirigenten des Hauses fungierten Berühmtheiten wie Wilhelm Furtwängler, Richard Strauss und Herbert von Karajan.
Das im Tiergarten direkt an der Spree gelegene Haus der Kulturen der Welt dient als Forum für die Kunst der Gegenwart. Künste aller Art und aus aller Welt sind hier zu Hause: Theater, Tanz, Film, Literatur, Lesung, Ausstellung oder Performances. Ursprünglich als Kongresshalle vorgesehen, war sie als Beitrag für die Internationale Bauausstellung von 1957 von dem amerikanische Architekt Hugh Stubbins errichtet worden. 1980 stürzte aufgrund von Bauschäden das Dach des im Volksmund Schwangere Auster genannten Gebäudes ein. 1987 originalgetreu wiederaufgebau, wurde die Kongresshalle zwei Jahre später zum Haus der Kulturen der Welt.
Der Lustgarten liegt auf der Museumsinsel zwischen Altem Museum und Berliner Dom. Früher nahm der Lustgarten als Küchengarten die ganze Museumsinsel ein. Später wurde er in eine Ziergarten umgewandelt. 1935 wurde er vor dem Alten Museum als Aufmarschplatz eingeebnet, war später ein kahler Museumsvorplatz und ist nun wieder eine hübsche Grünanlage.
Das Schauspielhaus in der Platzmitte entstand 1818-21 nach Plänen des großen Baumeisters Karl Friedrich Schinkel (1781-1841). Heute ist es als Konzerthaus Berlin Spielstätte des gleichnamigen Orchesters. Vor der Freitreppe erhebt sich ein Standbild Friedrich Schillers, das 1871 enthüllt wurde.
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Mehr Stell- als Campingplatz aber wunderschöne Natur
In diesen Zeiten fragt man lieber vorher nach, ob überhaupt Platz ist. Man solle einfach anreisen sagte man. Gesagt, getan. Wir mussten feststellen, dass der eigentliche Campingplatz nur noch aus Dauercampern besteht. Der Touristenplatz befindet sich außerhalb des eigentliches Platzes und ist mehr e… Mehr
Katharinaschrieb vor 3 Jahren
Für Kinder nix ! Ubgeoflegter Platz
Chemie Toilette nicht vorhanden. Kein Wasser . Wohnwagen zahlen mehr als Womo. 2 Personen + wowa 28€ und hätten WC weit entfernt. Gas war nachts leer um halb neun ,außer wiederlicher Antwort kam nix . Mit 2 Kleinkinder echt bitter bei 3 Grad. Spielplatz runter gekommen , viele ungepflegte Parzelle… Mehr
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Campingplatz von ehemals 5 Sternen jetzt ohne Sterne !!!!
Es war einmal ein gepflegter ,ordentlicher Campingplatz. Siehe die „Abstellfläche“ hinter der Reception… es wird noch an der Tür und auf der Homepage des Platzes mit den Sternen, die sich der Vorbesitzer hart erarbeitet hat, geworben. Dabei ist dieser Platz nicht mehr zertifiziert. Somit muss man ke… Mehr
Privatschrieb vor 5 Jahren
Schön grün und ruhig
Es ist schön ruhig und grün perfekt zum Erholen. Leider ist der alte Pächter von der Gästestätte ab diese Saison nicht mehr da. Es gibt nicht wirklich für Kinder was zum Spielen was vor Ort ist gehört gesperrt es wackelt und nicht mehr geeignet zum Spielen. Der Weg zu den Wohnwagen ist nur noch Loch… Mehr
Sehr Gut
Fam. Ludwigschrieb vor 6 Jahren
Schöner, ruhiger Platz zum Wohlfühlen
Wir wurden freundlich empfangen und uns wurde alles ausführlich erklärt. Der reservierte Stellplatz war großzügig, mit Strom und Wasseranschluss. Die Sanitäranlagen waren größtenteils sauber. Bei der Dusche hätte ich mir gewünscht, dass meine trockenen Sachen und Schuhe auch trocken bleiben. Leider … Mehr
Sehr Gut
Eule70schrieb vor 6 Jahren
Wohnwagenstellplatz mit eigener Sanitärzelle
Stellplätze sind sehr klein, Ohne Mover sehr schwierig einzuparken
Sehr Gut
Sylviaschrieb vor 6 Jahren
Erholsam
Sauber/ gemütliche Häuschen für nicht Wohnwagen Besitzer/ freundliche Menschen/ Super für uns Hundebesitzer mit viel Auslauf im Wald und am See/ preiswert/ für nicht Camper wie ich es bin fand ich es echt spitze dort/ gerne wieder bin auf den Geschmack gekommen
Dauercamperschrieb vor 7 Jahren
Schade, es war einmal....
Ein schöner Campingplatz. Leider ist die Lust und Hingabe des Vorbesitzers nicht auf den neuen Besitzer übergegangen. Wege die nicht repariert werden, Pfeiler am Zugang am Strand die wegfallen, alles wird nicht repariert. Der Slogan lautet" es bleibt naturbelassen". Somit spart man sich die Arbeit. … Mehr
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Country Camping Berlin am See?
Ja, Country Camping Berlin ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Country Camping Berlin erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Country Camping Berlin einen Pool?
Nein, Country Camping Berlin hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Country Camping Berlin?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Country Camping Berlin?
Hat der Campingplatz Country Camping Berlin Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Country Camping Berlin?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Country Camping Berlin?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Country Camping Berlin zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Country Camping Berlin über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Country Camping Berlin genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Country Camping Berlin entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Country Camping Berlin eine vollständige VE-Station?