Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
- FKK: Naturisten-Campingplatz oder -Strand
1/4
(8Bewertungen)
Abseits des Trubels der Bundeshauptstadt findet man hier den idealen Platz zum Baden und Chillen.
Streichelzoo. Frühstücksservice: Lieferung direkt an den Standplatz.
Verfügbare Unterkünfte (Country Camping Berlin)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
An einem See gelegen. Von Dauercampern geprägt. Im oberen Platzteil Standplätze für Touristen auf einem lang gestreckten, durch hohe Büsche und jüngere Bäume unterteilten Wiesenstreifen, eingefasst von hohen Bäumen. Separater Gruppenzeltplatz.
Etwa 80 m langer und 10 m breiter Sandstrand mit einer kleinen Bucht und großer, stark geneigter Liegewiese.
FKK nur auf separatem Strandteil. Separates Abstellen der Pkws auf einem Teil des Platzes obligatorisch.
Schmiedeweg 1
16356 Tiefensee
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 52° 40' 48" N (52.680179)
Längengrad 13° 51' 1" E (13.850334)
Von Werneuchen über die B158 in nordöstlicher Richtung zum Ortsteil Tiefensee, dort beschildert.
Der einzige Auen-Nationalpark Deutschlands liegt im Nordosten Brandenburgs an der Grenze zu Polen. Hier finden sich große Polder, die regelmäßig überflutet werden – ein Paradies für Vögel und Vogelbeobachter. Mehr als 160 Vogelarten gibt es hier, darunter Weiß- und Schwarzstörche, Singschwäne oder Eisvögel, in der Auenlandschaft lassen sich Biber beobachten und die seltene Teichfledermaus entdecken. Für Naturliebhaber und Aktivurlauber bietet der Nationalpark eine Vielfalt an Möglichkeiten: Ab Mitte Juli beginnt die Kanusaison. Bis in den Spätherbst können Besucher bei geführten Exkursionen die Wasserwelt der Polderlandschaft erkunden und sogar Kraniche aus der Nähe erleben. Wanderer und Radfahrer freuen sich über ein 120 km langes Wegenetz, bekanntestes Teilstück ist der Oder-Neiße-Radweg. Bei Wanderern besonders beliebt ist der 10 km lange ›Weg der Auenblicke‹: Die Tour über Moränenhügel ist reich an Aussichten auf die Flusslandschaft.
Berlin unterirdisch! Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg und dem Kalten Krieg, Gefängnisse, Fluchttunnel – der Verein Berliner Unterwelten bietet Führungen durch das Unterwelten-Museum und Berlins Unterwelten. Manche Touren sind erst ab 18 Jahren, andere ab 14 Jahren, einige sind aber auch für Jüngere geeignet.
In einem kleinen Park finden sich die Überreste des Alten Jüdischen Friedhofs, der von 1670 bis 1820 genutzt wurde. Neben allerlei historischen Grabplatten ruft das Grabdenkmal Moses Mendelssohns (1729-86) ins Gedächtnis, wie stark zu Lebzeiten dieses Philosophen gerade auch Juden das Berliner Geistesleben geprägt haben. In der Nähe, am früheren Standort des Jüdischen Altersheims, erinnert eine bronzene Plastik daran, dass 1942 von hier aus viele Juden in die Gaskammern der Vernichtungslager deportiert wurden. Das benachbarte Gebäude, die frühere Knabenschule der Jüdischen Gemeinde, zeugt als Jüdisches Gymnasium vom Neubeginn nach dem Zweiten Weltkrieg.
Zwischen Reichstag und Brandenburger Tor, an der Scheidemannstraße, erinnert seit 2012 ein von Dani Karavan gestaltetes Mahnmal an die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma. In dem runden Wasserbecken mit schwarzem, endlos tiefem Grund steht eine versenkbare Stele, auf der täglich Blumen dargebracht werden.
Der Schlosspark Charlottenburg wurde 1687 als französischer Barockgarten angelegt und 1825 von Peter Joseph Lenné um einen englischen Landschaftsgarten erweitert. Im klassizistischen Belvedere ist die KPM-Porzellan Kollektion zu sehen (zzt. geschl.). Der Neue Pavillon birgt Meisterwerke von Romantikern wie Caspar David Friedrich. Im Mausoleum, einem Tempelbau im dorischen Stil, ruhen Mitglieder des Hauses Hohenzollern. Christian Daniel Rauch schuf den Sarkophag für Königin Luise (1776-1810), deren Liegefigur auf dem Deckel so wirkt, als sei sie nur in Schlummer versunken.
An der Spreepromenade residiert ein kleines Museum, welches den Alltag der DDR beleuchtet. Zu sehen gibt es eine komplett eingerichtete Wohnung aus einem Plattenbau, typische Kleidungsstücke, alte Radios und Telefone und einen Trabi, in dem man sogar eine simulierte Spritztour machen kann. Interaktive Infostationen vermitteln weitere lebendige Eindrücke vom Leben in der DDR, jenes realsozialistischen Staates im Osten Deutschlands, den die friedliche Revolution von 1989 zu Fall brachte.
Der Bendlerblock war ab 1935 Sitz des Oberkommandos des Heeres und Zentrum der Widerstandsgruppe um Oberst Graf von Stauffenberg, die das Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 geplant hatte. Stauffenberg und vier andere Offiziere wurden nach dem gescheiterten Anschlag im Hof des Bendlerblocks hingerichtet. Die Gedenkstätte in den Amtsräumen widmet sich der Geschichte des Widerstands gegen die Nazis.
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Mehr Stell- als Campingplatz aber wunderschöne Natur
In diesen Zeiten fragt man lieber vorher nach, ob überhaupt Platz ist. Man solle einfach anreisen sagte man. Gesagt, getan. Wir mussten feststellen, dass der eigentliche Campingplatz nur noch aus Dauercampern besteht. Der Touristenplatz befindet sich außerhalb des eigentliches Platzes und ist mehr e… Mehr
Katharinaschrieb vor 3 Jahren
Für Kinder nix ! Ubgeoflegter Platz
Chemie Toilette nicht vorhanden. Kein Wasser . Wohnwagen zahlen mehr als Womo. 2 Personen + wowa 28€ und hätten WC weit entfernt. Gas war nachts leer um halb neun ,außer wiederlicher Antwort kam nix . Mit 2 Kleinkinder echt bitter bei 3 Grad. Spielplatz runter gekommen , viele ungepflegte Parzelle… Mehr
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Campingplatz von ehemals 5 Sternen jetzt ohne Sterne !!!!
Es war einmal ein gepflegter ,ordentlicher Campingplatz. Siehe die „Abstellfläche“ hinter der Reception… es wird noch an der Tür und auf der Homepage des Platzes mit den Sternen, die sich der Vorbesitzer hart erarbeitet hat, geworben. Dabei ist dieser Platz nicht mehr zertifiziert. Somit muss man ke… Mehr
Privatschrieb vor 5 Jahren
Schön grün und ruhig
Es ist schön ruhig und grün perfekt zum Erholen. Leider ist der alte Pächter von der Gästestätte ab diese Saison nicht mehr da. Es gibt nicht wirklich für Kinder was zum Spielen was vor Ort ist gehört gesperrt es wackelt und nicht mehr geeignet zum Spielen. Der Weg zu den Wohnwagen ist nur noch Loch… Mehr
Sehr Gut
Fam. Ludwigschrieb vor 6 Jahren
Schöner, ruhiger Platz zum Wohlfühlen
Wir wurden freundlich empfangen und uns wurde alles ausführlich erklärt. Der reservierte Stellplatz war großzügig, mit Strom und Wasseranschluss. Die Sanitäranlagen waren größtenteils sauber. Bei der Dusche hätte ich mir gewünscht, dass meine trockenen Sachen und Schuhe auch trocken bleiben. Leider … Mehr
Sehr Gut
Eule70schrieb vor 6 Jahren
Wohnwagenstellplatz mit eigener Sanitärzelle
Stellplätze sind sehr klein, Ohne Mover sehr schwierig einzuparken
Sehr Gut
Sylviaschrieb vor 6 Jahren
Erholsam
Sauber/ gemütliche Häuschen für nicht Wohnwagen Besitzer/ freundliche Menschen/ Super für uns Hundebesitzer mit viel Auslauf im Wald und am See/ preiswert/ für nicht Camper wie ich es bin fand ich es echt spitze dort/ gerne wieder bin auf den Geschmack gekommen
Dauercamperschrieb vor 7 Jahren
Schade, es war einmal....
Ein schöner Campingplatz. Leider ist die Lust und Hingabe des Vorbesitzers nicht auf den neuen Besitzer übergegangen. Wege die nicht repariert werden, Pfeiler am Zugang am Strand die wegfallen, alles wird nicht repariert. Der Slogan lautet" es bleibt naturbelassen". Somit spart man sich die Arbeit. … Mehr
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Country Camping Berlin am See?
Ja, Country Camping Berlin ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Country Camping Berlin erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Country Camping Berlin einen Pool?
Nein, Country Camping Berlin hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Country Camping Berlin?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Country Camping Berlin?
Hat der Campingplatz Country Camping Berlin Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Country Camping Berlin?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Country Camping Berlin?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Country Camping Berlin zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Country Camping Berlin über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Country Camping Berlin genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Country Camping Berlin entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Country Camping Berlin eine vollständige VE-Station?