Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/10
(11Bewertungen)
Ideal als Ausgangspunkt für Stadtbesichtigungen in Kopenhagen.
Haltestelle zum Bus nach Kopenhagen in Gehweite.
Verfügbare Unterkünfte (Copenhagen Camping)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch zahlreiche Hecken gegliedertes Wiesengelände. Umgeben von Büschen und Bäumen. Am Ortsrand. Flughafen in Hörweite. Von Dauercampern geprägter Platz.
Bachersmindevej 13
2791 Dragør
Ostsee-Inseln Lolland, Møn, Sjælland, Falster
Dänemark
Breitengrad 55° 34' 56" N (55.58241667)
Längengrad 12° 37' 44" E (12.62908333)
Weiter Richtung Dragør. In Store Magleby nach Süden abzweigen, noch 1,5 km. Liegt südwestlich von Dragør.
Der ›Blaue Planet‹ ist mit Tausenden von Tieren aus den Meeren und Süßwasserregionen der Welt das größte Aquarium Nordeuropas. 2013 hat die maritime Institution an der Œresund-Küste im Vorort Kastrup ein spektakuläres neues Zuhause gefunden. Das Architektur-Studio 3XN ließ sich bei der Formgebung des Baus von den Kreisbewegungen eines Whirlpools inspirieren. Geschwungene Räume aus Stahl und Glas umschließen u.a. ein riesiges Ozeanarium mit Haien und Rochen, ein buntes Korallenriff, ein Aquarium mit Meeresbewohnern zum Anfassen sowie eine Regenwaldhalle mit Anakondas und Piranhas. Attraktionen im Außenbereich sind die drolligen Nordseeotter und der von Papageitauchern bevölkerte Vogelfelsen.
Die Stadt wurde in der zweiten Hälfte des 18. Jh. auf einem rechtwinkligen Raster angelegt und verdankt ihre Entstehung dem einzigen im Winter eisfreien Hafen der schonischen Westküste. Aus dieser Zeit stammen die Sofia Albertina Kirche und die Kaserne am Markt, beide vom Rokokobaumeister Carl Hårleman. Auf den Befestigungswällen der Zitadelle (16. Jh.) liegen die ältesten Schrebergärten Schwedens.
Von Landskrona nördlich von Malmö geht es mit der Fähre in 30 Minuten hinüber auf die Insel Ven. Hier lebte der Astronom Tycho Brahe in den Jahren 1576–97. Mit seinen Beobachtungen und Berechnungen trug der dänische Astronom dazu bei, das kopernikanische Weltbild durchzusetzen, das besagt, dass nicht die Welt, sondern die Sonne den Mittelpunkt des Universums darstellt. Das Tycho-Brahe-Museum, untergebracht in der früheren Allhelgona Kyrka, der Allerheiligenkirche, informiert anhand von Modellen, Zeichnungen und interaktiven Stationen über das Leben Brahes und seine Weltsicht. Und über die Entstehung seines Schlosses Uraniborg, von dem allerdings nur noch Ruinen erhalten sind. Sein unterirdisches Observatorium Stjärneborg (Sternburg) und der Schlossgarten wurden hingegen teilrestauriert.
Malmös größten Platz dominiert das Rathaus, ein Gebäude von 1547 mit einer Fassade im Stil der niederländischen Renaissance aus dem 19. Jh. Im Ratskeller kann man gediegen speisen. Das Reiterstandbild von 1896 zeigt Karl X. Gustav, der die historische Provinz Schonen für Schweden zurückeroberte.
Auf dem Gelände einer früheren Werft im Norden von Malmö entstand ab 2001 das neue Stadtviertel Västra Hamnen, Westhafen. Das Viertel zeichnet sich aus durch eine lockere Bebauung, viel Grün und viel Wasser. Highlight und neues Wahrzeichen Malmös ist der im November 2005 fertiggestellte, vom spanischen Architekten Santiago Calatrava entworfene 190 m hohe Wohnturm. Die 54 Stockwerke des höchsten Hochhauses Skandinaviens scheinen sich um sich selbst zu drehen. ›Turning Torso‹ wird der Turm daher genannt.
Kurtschrieb vor 11 Monaten
Übernachtungsmöglichkeit für Stadtbesichtigung
Schrecklicher Platz. Die Klientel der Dauercamper ist unterstes Niveau. Entsprechend ungepflegt sieht es aus. Unser Platz war Anfang Mai total matschig. Wir sind nur eine Nacht geblieben. Für Urlaub absolut ungeeignet. Geht nur für Stadtbesichtigung. Dann schnell wieder weg!
Lisaschrieb vor 2 Jahren
Außen hui - innen pfui
Der Empfang ist freundlich, schnell und hilfsbereit. Auch als wir den Platz nochmal ändern wollten, weil unser Stellplatz nur noch schlammige Erde war, gab es kein Problem, wir konnten uns einen neuen gut begrasten aussuchen. Leider sind die Familienkabinen, für die man extra zahlt!, total veraltet,… Mehr
Christineschrieb vor 2 Jahren
Na ja, ging so
Leider fanden wir den Campingplatz nicht so toll. Wir hatten zwar einen sehr großen Stellplatz aber die Toiletten, Küche ect. hätten mal eine Renovierung nötig. Die Nähe zur Innenstadt von Kopenhagen war für uns der Grund den Platz zu wählen. Da muss man dann auch mit dem Fluglärm leben.
Erwin Bootsmannschrieb vor 3 Jahren
Hält nicht was er verspricht
3 Duschen für so einen großen Campingplatz zu wenig. Ausschließlich mit Karte ist der Zugang zu allen und diese Funktioniert bei der Bezahlung teilweise nicht. Wir haben für Montag 13:30 bis Donnerstag 9:00 1200 Dänisch Kronen gezahlt. Mit dem Rad ist man sehr schnell in Copenhagen 35min
Sehr Gut
Didischrieb vor 3 Jahren
Top Spielplatz
Unkompliziert und schnell eingecheckt. Sanitär Räume könnten sauberer sein. Besonders die einzel Kabinen lohne sich nicht wirklich. Für Kinder gibt es einen tollen Spielplatz mit Seilbahn, Schaukel, Rutschen und einem Mega großen Sprungkissen, Minigolf und Pool runden das ganze ab. Die Entfernung zu… Mehr
diemarschrieb vor 6 Jahren
Als Stadtcamping enttäuschend
Die Rezeption war nur von 8- 14 Uhr geöffnet. Als wir 15 Uhr ankamen konnten wir einem Briefkasten einen Umschlag mit diversen Hinweisen zur Übernachtung und eine Chipkarte zur Benutzung der 1. Schranke entnehmen. Wir konnten damit zwar mit dem Wohnwagen auf einen parkplatzähnlichen Platz vor dem e… Mehr
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Praktischer Platz
Für Besucher von Kopenhagen dank naher S-Bahn und Bus sehr zu empfehlen, ansonsten recht laut wegen nahgelegener Autobahn. Genügend Sanitäranlagen!
Sehr Gut
Familie N.schrieb vor 7 Jahren
Auf der Durchreise...
….kam uns der Platz sehr gelegen. Wir waren im "Quick-Stop-Bereich", in dem man alles hat, was man braucht für einen schnellen Stop. Nettes, hilfreiches Personal, Sanitär-Anlagen vorhanden.
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf dem Campingplatz Copenhagen Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Copenhagen Camping einen Pool?
Ja, Copenhagen Camping hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Copenhagen Camping?
Die Preise für Copenhagen Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Copenhagen Camping?
Hat der Campingplatz Copenhagen Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Copenhagen Camping?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Copenhagen Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Copenhagen Camping zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Copenhagen Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Copenhagen Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Copenhagen Camping entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Copenhagen Camping eine vollständige VE-Station?