Umgebung
- Nächstgelegene Ortsmitte: Skarpnäck
1/17
(1Bewertung)
Verfügbare Unterkünfte (First Camp City-Stockholm)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Flatens skogsväg 30
128 30 Skarpnäck
Zentralschweden
Schweden
Breitengrad 59° 14' 54" N (59.248379)
Längengrad 18° 9' 41" E (18.161665)
Die sommerliche Anfahrt im Boot zu dem Veranstaltungsort Artipelag auf der Schäreninsel Värmdö ist perfekt, genauso wie die Symbiose von Natur, Architektur und Kunst. Es locken wechselnde Ausstellungen, ein erlesener Designshop sowie kulinarische Köstlichkeiten in Café und Restaurant, bei Sonne auch auf der Terrasse. Sehr reizvoll ist auch ein Spaziergang über die Bohlenwege und durch den lichten Wald.
Die Staden Mellan Broarna (Stadt zwischen den Brücken) auf dem Stadsholmen schiebt sich wie ein Riegel zwischen die Ostsee und den Mälaren-See. Prächtige Gebäude, vorwiegend aus dem Barock, und enge Gassen prägen das Bild in der Altstadt (auf schwedisch Gamla Stan). Hier steht das Königliche Schloss, das mit über 600 Räumen eines der größten der Welt ist. Es gibt ferner einen gewaltigen Barockdom, mit dem Stortorget den schönsten Platz von Stockholm, ein Heer von Straßenkünstlern und die Superkreuzung Slussen (die Schleuse wird von Straßen, Eisenbahn und U-Bahn gekreuzt).
Ein Spaziergang durch das Szeneviertel SoFo (South of Folkungagatan) in Stockholm führt an zahlreichen unabhängigen Boutiquen, Vintage-Läden und Designgeschäften vorbei. Entlang der kopfsteingepflasterten Straßen finden sich zudem kleine Galerien und Werkstätten, die dem Viertel sein künstlerisches Flair verleihen. Für einen urbanen Charakter sorgen bunte Graffitis. Tagsüber laden stylische Läden zum Shoppen ein und gemütliche Cafés zum Verweilen, während das Viertel nachts zum Hotspot des Stockholmer Nachtlebens wird.
Eine Bootsfahrt zum Schloss Drottningholm bietet eine entspannte Möglichkeit, die ruhige Schönheit des Mälaren-Sees zu genießen. Nach einer ca. einstündigen Fahrt durch die idyllische Natur taucht das imposante Schloss Drottningholm am Horizont auf. Das malerisch am Ufer des Mälaren-Sees gelegene Schloss gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und ist heute ständiger Wohnsitz der schwedischen Königsfamilie. Während die Zimmer im südlichen Teil dem Königspaar vorbehalten sind, ist der Rest des Schlosses und seine Gärten ganzjährig für die Öffentlichkeit zugänglich. Eine Bootsfahrt zu diesem historischen Juwel bietet eine einzigartige Perspektive auf das Schloss und ermöglicht es, die ruhige Schönheit des Mälaren-Sees zu genießen plus die schwedische Natur noch besser kennenzulernen. Die wunderschönen, historischen Stromma-Schiffe legen täglich vom Klara Mälarstrand in Stockholm ab.
36 m hoch führt der frei stehende, mehr als 100 Jahre alte Stahlaufzug Katarinahissen und eröffnet ein fantastisches Panorama über Stockholm Stadt und Inseln. Der erste Fahrstuhl von 1883 wurde 1936 durch einen moderneren ersetzt. 1909 war auf dem Aufzug die erste bewegliche Leuchtreklame angebracht, eine Werbung für die Zahnpasta Stomatol. Diese Reklame ist noch heute in Betrieb und befindet sich an einem Haus hinter Katarinahissen.
Das Gustavsberg Porzellan Museum präsentiert die zwischen 1825 und 1990 hergestellten Stücke der Porzellan Fabrik. Im Porzellanmalereistudio können Sie Teller bemalen. Im riesigen Fabrikverkauf kann man viel Geld ausgeben. Es gibt auch Glas aller führenden Hersteller. Gustavsberg, den Hauptort von Värmdö, erreichen Sie mit dem Auto oder dem Bur (von Stockholm Slussen) aus in 30 Minuten.
Klausschrieb vor 2 Jahren
Für Touristen weniger geeignet
Der Platz liegt sicherlich ruhig und idyllisch in sehr guter Seelage. Gute Erreichbarkeit zu Bus und U-Bahn um nach Stockholm reinzukommen. Es gibt allerdings nur sehr wenige Touristenplätze, da viele Stellplätze von Monteure oder Saison Arbeitern belegt sind. Dadurch herrscht absolute Unruhe auf de… Mehr
Der kleine und beschauliche Campingplatz in der Nachbarschaft des Naturreservats Flaten und am Ufer des gleichnamigen Sees verbindet naturnahes mit City-Camping. Er eignet sich hervorragend als Ausgangspunkt für Erkundungstouren nach Stockholm. Mit dem Auto dauert es rund 15 Minuten bis in die City, mit öffentlichen Verkehrsmitteln rund 25 Minuten. Die Verbindung wird sowohl am Tage als auch in der Nacht in regelmäßigen Abständen angeboten. Die entsprechende Haltestelle befindet sich lediglich 250 Meter vom Campingplatz entfernt.
Im First Camp City Stockholm werden mehrere Stellplätze für Wohnwagen, Wohnmobile und Zelte angeboten, die sich im Schatten von Nadel- und Laubbäumen befinden. Auf den großzügigen Stellplätzen mit Stromanschluss auf Wiesenuntergrund können sich Camper frei entfalten und den Aufenthalt am Ufer des Flatensee genießen.
Eine alternative Übernachtungsmöglichkeit auf dem Campingplatz sind die hiesigen Mobilheime, von denen einige mit Rampen für Rollstühle versehen sind. Die komfortable Ausstattung eignet sich für alle Camper, die ohne eigenes Fahrzeug nach Stockholm unterwegs sind. Das First Camp City Stockholm bietet seinen Gästen einen Sanitärbereich mit Duschen Toiletten, zudem können Waschmaschinen, Wäschetrockner, Mikrowellen und Backofen genutzt werden.
Das Hauptziel ist und bleibt die Hauptstadt Stockholm mit ihren unzähligen Sehenswürdigkeiten. Die wunderschöne schwedische Metropole hat so viele Facetten zu bieten, dass Camper für die Besichtigung mehrere Tage einplanen sollten. Neben der Stadtbesichtigung lohnen sich Abstecher in die Natur. Die Schärenlandschaft und das örtliche Naturreservat lassen sich hervorragend mit dem Rad erkunden.
Liegt der First Camp City-Stockholm am See?
Ja, First Camp City-Stockholm ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz First Camp City-Stockholm erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz First Camp City-Stockholm einen Pool?
Nein, First Camp City-Stockholm hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz First Camp City-Stockholm?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet First Camp City-Stockholm?
Hat der Campingplatz First Camp City-Stockholm Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz First Camp City-Stockholm?
Verfügt der Campingplatz First Camp City-Stockholm über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz First Camp City-Stockholm entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz First Camp City-Stockholm eine vollständige VE-Station?