Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
(9Bewertungen)
GutGuter Ausgangspunkt für einen Berlin-Besuch (Busverbindung ins Zentrum).
Verfügbare Unterkünfte (Hotel & City Camping Nord)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Schmale Landzunge mit hohen, alten Laubbäumen, zwischen Hohenzollernkanal und altem Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal.
Gartenfelder Str. 1
13599 Berlin-Spandau
Berlin
Deutschland
Breitengrad 52° 32' 55" N (52.54874999)
Längengrad 13° 15' 25" E (13.25706667)
An der nächsten Ampel links ab auf den Saatwinkler Damm, nach ca. 3 km Kreuzung, hier rechts ab in die Gartenfelder Straße, nach ca. 300 m beschilderte Einfahrt.
Der Schwielowsee ist ein naturbelassenes Kleinod. Er liegt ungefähr 15 km von Potsdam und 45 km von Berlin-Mitte entfernt im Havelland. Als staatlich anerkannter Erholungsort bietet die gleichnamige Gemeinde entspannten Urlaub inmitten einer traumhaften Kiefernwald- und Seenlandschaft. Bei den Reisetipps rund um den Schwielowsee kommen auch Kunst und Kultur nicht zu kurz. Schloss Caputh am Ufer des Sees und die Sommerresidenz von Albert Einstein sind Highlights für Gäste aus aller Welt. Reisetipps rund um den Schwielowsee Die Gemeinde Schwielowsee besteht aus den Ortsteilen Caputh, Ferch und Geltow und liegt direkt am See gleichen Namens. Er ist Teil der Havelseenkette und ideal für Angler und Segler geeignet. Das Baden ist aufgrund des dichten Schilfgürtels etwas schwierig. Doch die Gewässer der Havelseenkette bieten eine Reihe toller Strandbäder, zum Beispiel in Caputh und Ferch. Die Bäder sind über ein gut ausgebautes Rad- und Wanderwegenetz oder mit dem Auto dank ADAC Maps bestens erreichbar. Route planen zum Sommerhaus von Albert Einstein Am Ostende des Sees liegt das 1929 entstandene Sommerhaus von Albert Einstein , das von dem bekannten Bauhausarchitekten Konrad Wachsmann entworfen wurde. Es handelt sich um ein relativ schlichtes Holzhaus mit einfacher Einrichtung. Einstein verbrachte als passionierter Segler dort nicht nur den Sommer. Heute wird das Sommerhaus für kulturelle Events genutzt.
Der Berliner Tiergarten gilt als grünes Herz der Bundeshauptstadt und wird von Besucherinnen und Besuchern sowie Einheimischen gleichermaßen geschätzt. Das Areal, das sich zwischen dem Brandenburger Tor und dem Berliner Zoo erstreckt, begeistert mit einem Wechselspiel zwischen Wiesen und großen Bäumen. Im Sommer spenden sie Schatten, laden aber auch zum Erholen und Aktivsein ein. Mit seiner Breite von 3 km wirkt der Tiergarten auf der Karte Berlins beinahe wie eine kleine Insel. Hier können Gäste im Urlaub dem Großstadttrubel entkommen, zugleich aber auch typische Berliner Sehenswürdigkeiten wie die Siegessäule erkunden. Berliner Tiergarten im Wandel der Zeit Die Parkanlage wurde im Laufe der Jahrhunderte immer wieder um- und neugestaltet. Es war einst Kurfürst Friedrich III., der den Tiergarten Ende des 17. Jahrhunderts errichten ließ. Damals diente das Areal der Bevölkerung als Lustpark. Zuvor wurde es als Jagdrevier genutzt. Immer wieder orientierten sich die Stadtväter in den folgenden Jahrhunderten an internationalen Park- und Landschaftsgärten als Vorbild. So verwandelte Peter Joseph Lenné die bekannte Anlage in einen Volkspark nach englischem Vorbild. Spaziergang durch den Tiergarten: die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Zu Recht gehört der Berliner Tiergarten während einer Reise durch Berlin zu den Highlights schlechthin. Die grüne Anlage ist nicht nur ein Kleinod der Entspannung, sondern bietet für den Urlaub auch zahlreiche Sehenswürdigkeiten, die darauf warten, entdeckt zu werden. Beim Blick auf die Tiergarten-Karte fallen neben der Siegessäule weitere Denk- und Mahnmale auf, die entlang der Wege zu sehen sind. Aber auch das Haus der Kulturen der Welt oder das Bundespräsidialamt sind einen Besuch wert. Ebenso lohnt es sich, für einen Moment im Englischen Garten innezuhalten.
Der neoklassizistische Torbau nach Plänen von Carl Gotthard Langhans wurde 1788–91 als Abschluss des Boulevards Unter den Linden errichtet. Die Propyläen der Akropolis von Athen dienten als architektonisches Vorbild. Beim Bau der Mauer 1961 wurde das Brandenburger Tor abgeriegelt, für die nächsten 28 Jahre stand es im Niemandsland, ein trauriges Symbol der Teilung. Heute ist es Inbegriff der Deutschen Einheit, Stimmungsort für nationale Gedenktage und für Jubelfeiern wie die große Silvesterparty. Bekrönt wird das Brandenburger Tor von der goldenen Quadriga, dem von vier Pferden gezogenen Wagen, den die Siegesgöttin Viktoria in Richtung Osten lenkt.
Die Lindenoper, ein Bau mit klassizistischer Säulenfront, wurde 1743 als Hofoper Friedrichs des Großen eröffnet und ist damit das älteste Theater Berlins. Erst 1801 wurde die Oper für alle zugänglich, denn bis dahin war sie für Königshaus und Adel reserviert gewesen. Das Gebäude in seiner heutigen Form entstand, nachdem die erste Oper 1843 durch Brand zerstört worden war. Die letzte große Restaurierung kam im Jahr 2017 zum Abschluss. Als Musikalische Leiter und Dirigenten des Hauses fungierten Berühmtheiten wie Wilhelm Furtwängler, Richard Strauss und Herbert von Karajan.
Das im Tiergarten direkt an der Spree gelegene Haus der Kulturen der Welt dient als Forum für die Kunst der Gegenwart. Künste aller Art und aus aller Welt sind hier zu Hause: Theater, Tanz, Film, Literatur, Lesung, Ausstellung oder Performances. Ursprünglich als Kongresshalle vorgesehen, war sie als Beitrag für die Internationale Bauausstellung von 1957 von dem amerikanische Architekt Hugh Stubbins errichtet worden. 1980 stürzte aufgrund von Bauschäden das Dach des im Volksmund Schwangere Auster genannten Gebäudes ein. 1987 originalgetreu wiederaufgebau, wurde die Kongresshalle zwei Jahre später zum Haus der Kulturen der Welt.
Der Lustgarten liegt auf der Museumsinsel zwischen Altem Museum und Berliner Dom. Früher nahm der Lustgarten als Küchengarten die ganze Museumsinsel ein. Später wurde er in eine Ziergarten umgewandelt. 1935 wurde er vor dem Alten Museum als Aufmarschplatz eingeebnet, war später ein kahler Museumsvorplatz und ist nun wieder eine hübsche Grünanlage.
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Netter Platz aber teuer!
Der Platz ist gut gelegen, die Plätze sind aber recht klein. Die Km-Angabe zur Innenstadt ist falsch. Sie beträgt ca. 15 Km. Ein Doppelzimmer im Hotel hier auf dem Platz koste 49,- €, Der Stellplatz für einen Camper 52,50 pro Nacht. Die Campingplatzbetreiber scheinen das richtige Verhältnis von Prei… Mehr
Falkschrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz für einen Zwischenstop in Berlin
Wir waren zu zweit vor einigen Tagen dort. Der Platz ist gut gelegen um Berlin zu erkunden, der untergrund ist Kies, die Parzellen waren nicht groß aber ausreichend zum abstellen des Campers. Strom ist direkt am Platz. Die Straße auf der anderen Kanalseite hat uns sehr gestört. Das Frühstück fanden … Mehr
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Kleiner Campingplatz
Kleiner netter Platz direkt am Wasser. Alles sauber. Nur die pincamp Card wird hier nicht akzeptiert.
Außergewöhnlich
Ulrike schrieb vor 3 Jahren
Jetzt noch schöner - ohne Fluglärm
Flughafen Tegel ist Geschlossen 👍 Kein Fluglärm mehr. Schöner Campingplatz im Grünen, gute ÖPNV Anbindung , sehr freundliche Rezeption und liebevoller Biergarten. Waren 6 Tage hier mit dem Wohnmobil und kommen gerne wieder. Auch für große Wohnmobile geignet.
Matthiasschrieb vor 4 Jahren
Überschaubarer Campingplatz am Wasser, mit viel Grün am Rande von Berlin
Sehr netter Empfang an der Rezeption. Leider wird nur Barzahlung akzeptiert. Der Platzwart zeigte einem die noch verfügbaren Plätze. Es gibt WLAN Empfang, die Qualität ist jedoch abhängig, vom gewählten Stellplatz. Es gibt ein Waschhaus. Getrennt für Männer und Frauen. Bei den Herren gibt es 4 Dus… Mehr
Sehr Gut
Wilfriedschrieb vor 6 Jahren
Toller Campingplatz
Die Lage ist unheimlich schön auf einer Halbinsel, ganz idyllisch. Etwas laut mit dem Flugverkehr, aber man gewöhnt sich dran. Platzbetreiber sehr nett und lieb und unkompliziert. Sanitäranlagen sind klein, fein und sauber. Der Campingplatz ist klein und kuschelig, nicht wirklich parzelliert, aber m… Mehr
Außergewöhnlich
Anja Rosenhägerschrieb vor 6 Jahren
Unsere Rettung
Da uns die Wohnmobiloase mit dem Caravan nicht aufgenommen hat mußten wir uns Freitags nachmittags für die eine Nacht nach unserem Konzert schnellstens einen anderen Stellplatz suchen. Der City-Camping Platz hat uns in unserer Not ganz wunderbar und vollkommen unkompliziert aufgenommen, obwohl der P… Mehr
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Günstig aber Fluglärm
Günstiger Platz Nähe Berlin-Spandau. Einfach, aber sauber. Man kommt schnell mit öffentlichen Verkehrsmitteln in die Stadt. Da der Platz in Hör- und Sichtweite einer Startbahn des Flughafens Tegel liegt, braucht man Ohropax, wenn man länger als bis 6:00 h morgens schlafen will.
Sanitär
2.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf dem Campingplatz Hotel & City Camping Nord erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Hotel & City Camping Nord einen Pool?
Nein, Hotel & City Camping Nord hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Hotel & City Camping Nord?
Die Preise für Hotel & City Camping Nord könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Hotel & City Camping Nord?
Hat der Campingplatz Hotel & City Camping Nord Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Hotel & City Camping Nord?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Hotel & City Camping Nord?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Hotel & City Camping Nord zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Hotel & City Camping Nord über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Hotel & City Camping Nord genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Hotel & City Camping Nord entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Hotel & City Camping Nord eine vollständige VE-Station?