Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/9
(322Bewertungen)
FabelhaftFür Fans des nassen Elements und Adrenalinjunkies ist das Chadotel Camping Le Trivoly in Torreilles-Plage ein Paradies: In der 300 m² großen Poollandschaft sorgen drei spektakuläre Rutschen für Nervenkitzel. Kleinkinder planschen im seichten Wasser der Lagune unbeschwert. Der Campingplatz ist rund 800 m vom herrlichen Sandstrand von Torreilles-Plage entfernt. Hier sind Hunde erlaubt. Während der Hauptsaison im Sommer gibt es eine unterhaltsame Animation, der Kids Club ist ein idealer Treffpunkt für Kinder von 4 bis 12 Jahren. Tischtennis, Pétanque, eine Zipline und ein Multifunktionssportplatz laden zur Bewegung in der frischen Luft ein. Darüber hinaus bietet der Campingplatz einen Fahrradverleih, kostenloses WLAN und Fernsehanschluss.
Campingplatz in der Nähe eines feinen Sandstrandes.
Verfügbare Unterkünfte (Chadotel Camping Le Trivoly)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Langgestrecktes, ebenes Wiesengelände, durch Hecken und niedrige Büsche parzelliert. An einer Durchfahrtsstraße gelegen. Nachbarplatz angrenzend. Von Mobilheimen geprägt.
Boulevard des Plages 5
66440 Torreilles-Plage
Occitanie
Frankreich
Breitengrad 42° 45' 56" N (42.76566)
Längengrad 3° 1' 37" E (3.02697)
Diese karge Hügellandschaft zwischen der Aude im Norden und Westen und dem Fenouillèdes im Süden ist geprägt von der dornigen, duftenden Garrigue, einer Strauchheide, von zerfurchten Schluchten, Weinbergen und Olivenhainen, Katharerburgen und Klöstern. Die Zeit scheint stehengeblieben zu sein in Lagrasse. Im einstigen Wehrdorf fügen sich Stadtmauer, Kirche, die Markthalle aus dem 14.Jh. und die Brücke Pont Vieux aus dem 12. Jh. perfekt ins harmonische Gesamtbild mittelalterlicher Gassen und Bürgerhäuser ein. Blickfang auf der anderen Seite des Flusses Orbieu ist die mächtige, im 8. Jh. gegründete Benediktinerabtei Ste-Marie dOrbieu. Vom 40 m hohen Glockenturm bietet sich ein weiter Blick auf das im Schnitt 750 m hoch gelegene Plateau de Lacamp, eine Hochebene im Zentrum der Corbières. Höchster Berg der Corbières ist der im Südwesten des Kalksteingebirges gelegene, 1230 m hohe Pic de Bugarach. Der dreistündige, problemlose Aufstieg vom Weiler Bugarach aus (rot-weiße Markierung) wird mit einem grandiosen Panorama über die hügeligen Corbières und die weiter im Süden aufragenden Pyrenäen belohnt. Der Abstieg erfolgt in zwei Stunden über den Col du Linas.
Adlerhorsten gleich liegen sich im Verdouble-Tal diese zwei beeindruckenden Burgruinen aus der Zeit der Katharer gegenüber. Die Anhänger dieser Glaubensbewegung versuchten, in den Bergen der Verfolgung durch die katholische Kirche zu entgehen. Das Château Peyrepertuse mit seiner Fläche von fast 7000 qm und über 2,5 km erhaltenen Mauern erreicht man über Duilhac und nach 15-minütigem Fußmarsch. Das Château de Quéribus fiel 1255 als letzte Katharerfestung an die französische Krone und diente dann zur Sicherung des Roussillon. Der Donjon mit gotischem Saal entstand im 14. Jh.
Attraktion des kleinen Ortes ist das riesige Fort, das 1497-1504 als Bollwerk in der Jahrhunderte lang umkämpften Grenzregion errichtet wurde und einst 1500 Mann Besatzung hatte. 10 m dicke Außenmauern umschließen den großen Burghof, den Reduit (ein verstärkter Verteidigungsbau) mit Pulverlager, Gefängnis, Speicher, Küche, Bäckerei und Wasserbecken sowie den 20 m hohen Donjon (Wehr- und Wohnturm).
Im einstigen Wehrdorf Lagrasse fügen sich Stadtmauer, Kirche, die Markthalle aus dem 14. Jh. und die Brücke Pont Vieux aus dem 12. Jh. perfekt ins harmonische Gesamtbild mittel alterlicher Gassen und Bürgerhäuser ein. Blickfang auf der anderen Seite des Flusses Orbieu ist die mächtige Benediktinerabtei Ste-Marie dOrbieu aus dem 8. Jh. Vom Glockenturm bietet sich ein weiter Blick auf das Plateau de Lacamp, eine Hochebene im Zentrum der Corbières. Die karge Hügellandschaft ist geprägt von Strauchheiden, Schluchten, Weinbergen und Olivenhainen.
Wenige Kilometer westlich von Arles-sur-Tech erstreckt sich die Gorges de la Fou. Zwischen April und September ist die schmale Schlucht, deren mehr als 200 m hohen Felswände bis auf 1 m heranrücken, auf einer Länge von 1,2 km begehbar. Derzeit ist die Gorges de la Fou gesperrt. 2019 hat ein Erdrutsch die Höhle unbegehbar gemacht, das Stegsystem muss komplett erneuert werden, es ist derzeit unklar, ob die Schlucht dauerhaft geschlossen bleibt.
Das vom Tech durchflossene Pyrenäental Vallespir ist eine historische Verwaltungseinheit aus katalanischer Zeit. Sein Hauptort Céret besitzt eine hübsche Altstadt mit dem Pont du Diable (Teufelsbrücke) aus dem 14. Jh., der den Fluss in steilem Bogen überspannt. Etliche wichtige Werke der Anfang des 20. Jh. hier ansässigen Kubisten Braque, Gris, Picasso u.a. sind im Musée d‘Art Moderne zu sehen. Taleinwärts liegt das Städtchen Arles-sur-Tech mit der beeindruckenden, im 8. Jh. gegründeten Benediktinerabtei Ste-Marie. Attraktion des Ortes Prats-de-Mollo am Westende des Tals ist eine komplett von einer Mauer umgebene Altstadt. Sie wird überragt von einer gotischen Wehrkirche und dem 1692 von Sébastien de Vauban errichteten Fort Lagarde.
Imposant zeichnet sich die Ruine des Château de Quéribus gegen den blauen Himmel ab. Sie thront rund 40 km nordwestlich von Perpignan bei der Ortschaft Cucugnan auf einem 730 m hohen Felssporn. 1255 fiel die Burg mit ihren drei Mauerringen als letzte Festung der Katharer an die französische Krone und diente danach zur Sicherung des Roussillon. Auf das 14. Jh. geht der Donjon mit dem gotischen Raum im zweiten Stock zurück.
Rund 50 km nordwestlich von Perpignan erstreckt sich die Ruine des Château Peyrepertuse auf einem schmalen, zur Südseite hin steil abfallenden Felsen, 800 m über dem Tal des Verdouble. Mit einer Fläche von etwa 7000 m² ist Peyrepertuse die größte Katharer-Festung Frankreichs. Die weitläufige Anlage besitzt noch gut erhaltene Mauern mit einer Länge von 2,5 km. Der älteste Teil der Festung, die Vorburg Château Bas mit Donjon und der Kirche Ste-Marie, stammt aus dem 11. Jh. Mitte des 13. Jh. entstand 60 m oberhalb das über eine steile Treppe zu erreichende Château Jordi mit einem weiteren Donjon und der Chapelle St-Georges. Der Blick von ganz oben über die Vorburg und den steilen Felsen reicht weit ins Land.
Aurelie Cschrieb letztes Jahr
Enttäuschung
👍 Bus und Strand in der Nähe. Stellplatz/Mietunterkunft: Der Stellplatz wurde nicht überflutet. 👎 Die Leute, die den Lebensmittelladen führten, waren so unfreundlich, dass wir zum benachbarten Campingplatz fuhren, um Brot zu holen. Es gab nur eine offene Sanitäranlage und nur drei Waschmaschinen.… Mehr
Thibaut Bschrieb letztes Jahr
Sehr guter Aufenthalt
👍 Sehr zufrieden mit meinem Aufenthalt Lage/Mietunterkunft: Sehr gut 👎 Viele Mücken,abends wird man am Imbiss aufgefressen.
Außergewöhnlich
Frank Bschrieb letztes Jahr
Super
👍 Sejour genial comme depuis 3 ans vivement 2024 pour pouvoir y revenir grand merci pour tous a geraldine et mickael pour leurs gentillesse et leurs disponibilite . Lage/Unterkunft: Gut platziert im Schatten, sehr sauber und ruhig. R a s Ich habe mich sehr gefreut, dass das Restaurant und der Supe… Mehr
Außergewöhnlich
Lionel Aschrieb letztes Jahr
Sehr nett mit Pool und Ruhe
👍 in dieser Zeit keine Animation Restauration und Lebensmittelgeschäft schade um das Lebensmittelgeschäft ,Rotisserie. Sehr sauber und Verantwortlicher sehr hilfsbereit und sehr freundlich. Familiäre Atmosphäre. Schwimmbad sehr gut. DANKE Stellplatz/Unterkunft: Geräumiger Stellplatz sehr gut
Sehr Gut
Laurent Mschrieb letztes Jahr
Sehr angenehmer Campingplatz
👍 der Empfang, die Ruhe und die Sauberkeit des Campingplatzes. Stellplatz/Unterkunft: Komfortabel und sehr sauber.
Außergewöhnlich
Fernand Et Catherine Gschrieb vor 2 Jahren
Sehr angenehmer Aufenthalt
👍 Der Empfang ist top. Géraldine und mickael haben ein offenes Ohr für uns. Angesichts der Jahreszeit waren wir sehr ruhig. Sehr guter Urlaub Stellplatz/Unterkunft: Der Stellplatz ist luftig und gut positioniert.
Außergewöhnlich
JEAN LOUIS Tschrieb vor 2 Jahren
Ferienwoche
👍 Die Ruhe die Lage die Freundlichkeit des Empfangs Stellplatz/Unterkunft: Schöner Stellplatz, saubere und funktionale Sanitäranlagen. 👎 Die Bar und das Restaurant sind geschlossen, was schade ist, denn es wäre schön gewesen, nach dem Schwimmbad oder nach einem Spaziergang einen Drink zu nehmen o… Mehr
Außergewöhnlich
Hermine Dschrieb vor 2 Jahren
bei Trivoly seit Juli 1987
👍 der Campingplatz, die freundlichen Menschen an der Rezeption Stellplatz/Miete: das ganze Mobilheim, praktisch, ordentlich benutzerfreundlich schöne große Terrasse 👎 dass es keinen Laden gab (für Brot)
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.4
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,00 EUR |
Familie | ab 44,20 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,00 EUR |
Familie | ab 24,20 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Chadotel Camping Le Trivoly erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat der Campingplatz Chadotel Camping Le Trivoly einen Pool?
Ja, Chadotel Camping Le Trivoly hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Chadotel Camping Le Trivoly?
Die Preise für Chadotel Camping Le Trivoly könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Chadotel Camping Le Trivoly?
Hat der Campingplatz Chadotel Camping Le Trivoly Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Chadotel Camping Le Trivoly?
Wann hat Chadotel Camping Le Trivoly geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Chadotel Camping Le Trivoly?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Chadotel Camping Le Trivoly zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Chadotel Camping Le Trivoly über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Chadotel Camping Le Trivoly genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Chadotel Camping Le Trivoly entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Chadotel Camping Le Trivoly eine vollständige VE-Station?