Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/20
(502Bewertungen)
FabelhaftDer Campingplatz Castel Camping Parc de Fierbois, malerisch am See und inmitten einer Waldlandschaft gelegen, ist ein ideales Urlaubsziel. Mit einer großen Badelandschaft, einem eigenen Kletterwald und vielfältigen Aktivitäten für alle Altersgruppen bietet der Campingplatz endlosen Spaß. Die parzellierten Standplätze sind komfortabel ausgestattet, inklusive WLAN. Ein Kinderclub, Bogenschießen, Tischtennis und Ballsportarten ergänzen das Angebot. Für kulinarische Bedürfnisse gibt es einen Supermarkt, ein Restaurant und eine Bar. Perfekt für einen erlebnisreichen Familienurlaub.
Badelandschaft mit Rutsche und Wasserfall. Hallenbad mit beweglichen Seitenwänden. Kanu-Verleih. Skateboard-Parcours. Baumhäuser zum Mieten. Lage an Wanderwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Castel Camping Parc de Fierbois)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände mit hohen Bäumen, durch Hecken in Standplatzfelder unterteilt. Größtenteils auf einer Lichtung, ein Platzteil im Wald. Ein Teil der Standplätze für Touristen in Seenähe.
7 ha großer Stausee mit ca. 80 m langem und 10 m breitem Sandstrand sowie Liegewiese. Badeinsel vorhanden.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für einen Teil des Platzes.
37800 Sainte-Catherine-de-Fierbois
Centre-Val-de-Loire
Frankreich
Breitengrad 47° 8' 54" N (47.14858333)
Längengrad 0° 39' 16" E (0.65453333)
Weiter auf der D910 Richtung Norden, in Sainte-Catherine-de-Fierbois beschildert.
Das Château d’Ussé, am Waldrand von Chinon gelegen, ist ein wahres Märchenschloss. Hier soll der Schriftsteller Charles Perrault (1628–1703) zur französischen Version von Dornröschen, ›Belle au Bois Dormant‹, angeregt worden sein. Mit Puppen werden auf den Wehrgängen Szenen des Märchens nachgestellt. Das noch bewohnte Schloss aus dem 16. Jh. besitzt viele Türmchen, Zinnen und Pechnasenkränze. Stimmungsvoll ist die 1538 errichtete Kapelle im Park mit gotischen Spitzbogengewölben und reichem Renaissancedekor. Reizvoll ist auch ein Rundgang durch die 1664 von Le Notre, dem Gartenarchitekt Versailles, konzipierte Gartenanlage.
In Langeais fand 1491 die historisch bedeutsame Heirat von Anne de Bretagne und Karl VIII. statt. Dadurch wurde das mächtige Herzogtum Bretagne an das französische Königreich angegliedert. In der Salle du Mariage im Schloss ist die Hochzeit mit Wachsfiguren in authentischen Kostümen nachgestellt. Langeais, errichtet um 1450, ist einer der letzten großen Festungsbauten im Loiretal mit trutzigen Türmen, Wehrgang und Pechnasen. Den guten Zustand und die Ausstattung mit Möbeln, Gemälden, Skulpturen und Bildteppichen aus dem 15./16. Jh. sicherte der Bankier Jacques Siegfried. Er gab dem Schloss im 19. Jh. seine spätmittelalterliche Gestalt zurück. Besonders kostbar sind ein holzgeschnitzter und vergoldeter Reliquienschrein des 13. Jh. im Cabinet dArt Sacré und die Tapisserien in der Salle des Preux. Von diesem Raum mit offenem Dachstuhl ist auch der Wehrgang zugänglich. Ein Spaziergang rundherum eröffnet Ausblicke auf die Dächer der kleinen Stadt und die Loire.
Das Panorama der mittelalterlichen Stadt Chinon an der Vienne mit seiner Platanenallee, den Kalksteinhäusern und der auf einem Felsplateau thronenden Burg zählt zu den eindrucksvollsten an der Loire und ihren Seitenflüssen. Im historischen Zentrum laden charmante Cafés und Restaurants zum Verweilen ein. Die aus dem 10. Jh. stammende Festung diente Karl VII. während des Hundertjährigen Krieges ab 1427 als königliche Residenz.
Das Städtchen im Tal der Indre besitzt eines der bedeutendsten mittelalterlichen Ensembles von ganz Frankreich: die Cité Médiévale, eine Stadt in der Stadt, umgeben von einem fast 2 km langen Schutzwall, auf einem Bergsporn über dem Fluss Indre. Der Donjon, ein wuchtiger Bergfried, die romanische Stiftskirche Saint-Ours aus dem 11. Jh. und das Logis de Roi, das Wohnhaus des Königs, sind die herausragenden Bauten. Zu den Besitzern der Burganlage zählten im 12. Jh. Heinrich II. Plantagenet, Graf von Anjou und König von England, sowie seine Söhne Richard Löwenherz und Johann Ohneland. Vom 16. Jh. bis 1926 wurde der Komplex als Gefängnis genutzt. Die Tour Martelet neben dem Bergfried war im 15. Jh. ein berüchtigter Folterturm. Viele Gefangene ritzten ihre Namen in die Kerkerwände.
Harmonische Proportionen kennzeichnen das Schloss Azay-le-Rideau, das der Romancier Honoré de Balzac im 19. Jh. mit einem geschliffenen Diamanten verglich. 1518–27 über einer mittelalterlichen Burg errichtet, zeigen die Gebäude die Entwicklung eines Loire-Schlosses von der Trutzburg zum Wohnpalast: Aus Wehrtürmen wurden elegante Ecktürmchen, aus Pechnasen eine Girlande und aus dem Wehrgang ein Balkon. Bauliches Glanzstück im Hof ist eine monumentale Freitreppe. Die Innenräume sind mit kostbaren Möbeln, Gemälden und Wandteppichen (16./17. Jh.) ausgestattet.
Das bezaubernde Château d’Amboise bietet nicht nur interessante Einblicke in die prunkvolle Vergangenheit der französischen Monarchie. Vielmehr wartet die an dem Fluss Loire gelegene Königsresidenz auch mit umwerfenden Naturansichten auf. Mit ihrer einzigartigen Verschmelzung aus architektonischen Elementen, authentischen Antikmöbeln und prachtvollen Wandteppichen beschert sie Kunst- und Kulturbegeisterten unvergessliche Einblicke. Ebenfalls eindrucksvoll ist das friedliche Ambiente inmitten des landschaftlich reizvollen Loiretals. All dies macht das Königsschloss inklusive stilvollem Landschaftsgarten zu einer Oase für Ruhebedürftige. Ein Blick auf die Geschichte des Châteaus Royal d’Amboise Als Gründungszeit des königlichen Schlosses wird zumeist das 15. Jahrhundert angegeben. Tatsächlich gehört es jedoch zu jenen bereits existierenden Bauwerken, die in der Renaissance umgebaut wurden. In diesem Fall ist der Wandel von einer ursprünglich mittelalterlichen Festung in eine prachtvolle königliche Residenz Karl VIII. zu verdanken. Gemäß seiner detaillierten Anweisungen wurde diese unter anderem mit zwei opulenten Wohngemächern, zwei imposanten Rundtürmen und einer eigenen Kapelle versehen. Château Royal d’Amboise: Routenplaner für Gäste Um angesichts der Weitläufigkeit der Schlossanlage nicht die Orientierung zu verlieren, kann eine Karte des gesamten Komplexes hilfreich sein. Einrichtungsgegenstände aus dem 15. Jahrhundert machen es im Inneren leicht, in den prunkvollen Alltag der einstigen Bewohnerinnen und Bewohner einzutauchen. Das Grab von Leonardo da Vinci in der Hubertuskapelle sowie die blühenden Gärten mit Panoramaansichten zählen zu den Highlights. Leonardo da Vincis Bezug zum Schloss Im Jahre 1516 folgte der Künstler und Wissenschaftler Leonardo da Vinci einer Einladung von Franz I., die königliche Residenz nach italienischem Vorbild umzubauen. Dazu wurde ihm das nahe Anwesen Le Clos-Lucé zur Verfügung gestellt. Dessen restauriertes Untergeschoss birgt noch heute Aufzeichnungen der technischen Errungenschaften. Da Vinci verstarb vor Ort im Jahr 1519 und wurde in der Schlosskapelle begraben.
Blumenarrangements mit Liebesmotiven, duftende Kräuterbeete und ein kühlender Wassergarten – und das alles terrassenartig angelegt: Das 1536 vollendete Schloss Villandry ist ein Erlebnis, besonders für Gartenfreunde. 1906 kaufte der spanische Arzt Joachim Carvallo das halbverfallene Schloss und investierte Zeit und Vermögen in die Rekonstruktion der Renaissancegärten nach historischen Vorbildern. Der beste Blick auf die drei Gartenterrassen bietet sich vom hohen Bergfried. Die größte Attraktion der Gärten sind die Gemüseareale. 80 000 Pflanzen – Rotkohl und Mangold, Karotten und Kürbis – werden nach raffinierten Plänen so angepflanzt, dass sie geometrische, farblich harmonierende Felder ergeben. Im 16. Jh., als Seefahrer und Kaufleute zahlreiche exotische Gewächse mitbrachten, wurde der Gemüsegarten dicht am Château eingerichtet. Die im Schachbrettmuster angelegten, mit Buchs eingefassten Beete verwandeln ihn in ein Schmuckstück. Der mittelalterliche Donjon des Schlosses wird von einem Renaissancebau in die Zange genommen. Im Innern sieht man Vertäfelungen und Mobiliar im Louis-XV-Stil (1730–55), spanische Gemälde und den orientalischen Salon mit einer Decke im Mudéjar-Stil des 13. Jh.
Wie ein Traum aus Stein schwebt Schloss Chenonceau über dem Wasser des Cher. Das einstige Lustschloss zieht jährlich hunderttausende Besucher aus aller Welt an. Chenonceau ging als Schloss der Frauen, Château des Dames, in die Geschichte ein. Deren Umbaumaßnahmen verdankt es seine Eleganz und seinen Zauber. Die berühmteste war Diana von Poitiers, die Geliebte von König Heinrich II. Nach dessen Tod forderte seine Witwe Katharina von Medici das Schloss zurück. Sie ließ 1570–76 südlich des Logis genannten Hauptgebäudes die 60 m lange Galerie über den Cher anbauen. Weitere Höhepunkt sind der mit flämischen Tapisserien bestückte Saal der Wachen, das Gemach der Katharina von Medici mit fein geschnitztem Mobiliar und edlen Wandteppichen, das nach italienischen Vorbildern gestaltete Treppenhaus und die Gemäldesammlung mit Werken von Murillo, Tintoretto, Poussin, Correggio und Rubens.
Sehr Gut
Jean-Marie Nschrieb vor 2 Jahren
Hütte
👍 ich hatte einen guten Aufenthalt ( ich würde meine Schritte in einer Hütte wieder tun ) Lage/Unterkunft: Die Hütte ist schön. Lage/Mietunterkunft: die Trockentoilette
Sehr Gut
Gail Nschrieb vor 2 Jahren
Liebe
👍 Sehr saubere Sanitäranlagen Stellplatz/Mietunterkunft: Es gab alles, was man für einen Stellplatz braucht. 👎 Die Pools sind zu klein für die Anzahl der Personen, es war ein Kampf um eine Liege, Leute ließen ihre Handtücher den ganzen Tag liegen, ohne dort zu sein. Sanitäranlagen - manchmal war … Mehr
Außergewöhnlich
Sonia Lschrieb vor 2 Jahren
Sehr guter Aufenthalt
👍 Unser Aufenthalt verlief gut. Saubere Sanitäranlagen und eine gut ausgestattete Dusche (mit der kleinen Bank). Jeden Abend gab es Animation, um uns zu beschäftigen und der Pool war sehr schön..... Lage/Unterkunft: Das Grundstück war gut und durch einen Baum ziemlich schattig. 👎 Uns hat im Allge… Mehr
Valerie Hschrieb vor 2 Jahren
Enttäuschend für 5 Sterne
👍 Schlechte Hygiene im Außenbereich... Stellplatz/Unterkunft: Gute Größe des Grundstücks, Mobilheim in gutem Zustand, aber nicht sehr sauber bei der Ankunft.
Außergewöhnlich
Christophe Hschrieb vor 2 Jahren
Ultra saubere und komfortable Einrichtung
👍 Top-Animation, zahlreiche Aktivitäten und Infrastruktur in super Zustand. Stellplatz/Unterkunft: Nähe zum Empfang und zu den Sanitäranlagen 👎 Die Themenabende sind abwechslungsreich. Lage/Mietunterkunft: In der Nähe des Swimmingpool
Sehr Gut
Mark Sschrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz mit ausreichenden Einrichtungen für Familien
👍 Der Campingplatz ist mit allen Annehmlichkeiten ausgestattet. Es wird ein reichhaltiges Unterhaltungs- und Animationsprogramm organisiert. Stellplatz/Miete: Schöner geräumiger Platz mit Sonnen-/Schattenplätzen 👎 Von 13 Tagen hatten wir nur an 3 Tagen heißes Wasser zum Spülen. Die Leute kochten … Mehr
Außergewöhnlich
Christophe Dschrieb vor 2 Jahren
Zweiter Aufenthalt
👍 Dies ist unser zweiter Aufenthalt, daher sind wir mit dem gesamten Campingplatz zufrieden. Platzierung/Mietunterkunft: Wir schätzen diese Art der Unterkunft, weil sie praktisch und ausreichend ist, ohne viel Schnickschnack. Stellplatz/Unterkunft: Die pflanzlichen Abtrennungen zwischen den Mobilh… Mehr
Außergewöhnlich
clément Mschrieb vor 2 Jahren
sehr guter Campingplatz für Familien und Animationen
👍 überschaubarer Campingplatz, schöne Stellplätze, nette Animationen und Aktivitäten/Schwimmbäder Stellplatz/Unterkunft: großer Stellplatz, Ausstattung wie beschrieben, perfekt 👎 überrascht über den Lärm am Abend, Animationen, die etwas länger dauern und Camper, die die Nachtruhe nicht respektier… Mehr
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
5.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.4
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 80,00 EUR |
Familie | ab 93,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 38,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Eine riesige Badelandschaft, ein eigener Kletterwald und ein umfangreiches Freizeitangebot für Kinder und Erwachsene gleichermaßen: All dies kombiniert mit der herrlichen Lage direkt am See und eingebettet in eine Waldlandschaft machen den Castel Camping Parc de Fierbois zu einem beliebten Urlaubsdomizil.
Gäste können jeden Urlaubstag im Castel Camping Parc de Fierbois abwechslungsreich gestalten und sich den verschiedensten Aktivitäten widmen. Es warten zahlreiche gratis Unternehmungen auf die Urlauber. Hierzu zählen, abhängig von der Jahreszeit, unter anderem Bogenschießen, die betreuten Aktivitäten im Kinderclub für alle Fünf- bis Zwölfjährigen, Tischtennis und weitere Ballsportarten. Besonders beliebt ist die große Badelandschaft, die sich aus mehreren Pools und Wasserrutschen zusammensetzt. Regelmäßig organisiert das Animationsteam des serviceorientierten Campingareals ein sportliches Programm für Erwachsene – mit Wassergymnastik und Aerobic – sowie abendlichen Tanzveranstaltungen. Auf den 20 Hektar, auf der sich das Castel Camping Parc de Fierbois erstreckt, verteilen sich nicht nur die Freizeiteinrichtungen und der eigene Badestrand. Auch die parzellierte Stellplätze für Gästecamper finden sich hier. Vier verschiedene Kategorien an Stellflächen gibt es: Alle messen mindestens rund 100 Quadratmeter, die größeren Parzellen bieten 150 Quadratmeter Platz. Strom-, Frisch- und Abwasseranschluss sowie WLAN für ein mobiles Endgerät sind Bestandteile eines jeden Platzes. Urlauber können auch eine Stellfläche mit eigenem Mietbadezimmer beziehen. Auch an allem, was das Camperherz höher schlagen lässt, wie einem gut sortierten Supermarkt, einem Restaurant und einer Bar fehlt es dieser Premiumanlage nicht.
An dieser Stelle befindet sich externer Inhalt von YouTube, der aufgrund Ihrer Privatsphäre-Einstellungen nicht angezeigt werden kann.
Liegt der Castel Camping Parc de Fierbois am See?
Ja, Castel Camping Parc de Fierbois ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Castel Camping Parc de Fierbois erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Castel Camping Parc de Fierbois einen Pool?
Ja, Castel Camping Parc de Fierbois hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Castel Camping Parc de Fierbois?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Castel Camping Parc de Fierbois?
Hat der Campingplatz Castel Camping Parc de Fierbois Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Castel Camping Parc de Fierbois?
Wann hat Castel Camping Parc de Fierbois geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Castel Camping Parc de Fierbois?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Castel Camping Parc de Fierbois zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Castel Camping Parc de Fierbois über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Castel Camping Parc de Fierbois genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Castel Camping Parc de Fierbois entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Castel Camping Parc de Fierbois eine vollständige VE-Station?