Atmosphäre
- Lage: Außerordentlich schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/5
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Caravan and Camping Fforest Fields)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch Baumgruppen und Hecken aufgelockertes Wiesengelände. Standplätze auch auf einer großen Wiese ohne Bewuchs. Zum Badeweiher mit mehreren, kleinen Badestellen und einem Badesteg über die Straße.
Hundred House
LD1 5RT Builth Wells
Wales
Großbritannien
Breitengrad 52° 10' 16" N (52.17125)
Längengrad 3° 18' 58" W (-3.31624)
›Cymru am byth – Wales für immer!‹, ein Spruch, der auf viele Urlauber zutrifft, die einmal das Reiseziel Wales für sich entdeckt haben. Die sympathischen Einwohner der Halbinsel im Westen Großbritanniens und die grandiosen Landschaften machen jede Reise zu einem wunderbaren Erlebnis. Da sind die von Mythen umrankten Burgen und Schlösser. Oder die Seebäder, die noch das Flair des viktorianischen Zeitalters verströmen. Nicht zu vergessen die grünen Wiesen, auf denen knuddelige Schafe weiden, die imposanten Berge und geheimnisvollen Moore, die zu Wanderungen einladen. Und die Hauptstadt Cardiff, in der Tradition und Moderne, Kunst und Kultur, Gastronomie und Shopping die Urlauber erfreuen. Keine Frage, wer obendrein einigermaßen wetterfest ist, wird Wales lieben – für immer! Keltisches Erbe in Wales Nicht nur die walisische Sprache und die uralten Geschichten von tapferen Kriegern, gefräßigen Drachen und zauberkundigen Druiden zeugen von der keltischen Besiedlung der Halbinsel. Überall im Land finden sich auch steinerne Zeugnisse der keltischen Kultur. Im äußersten Nordwesten von Wales etwa liegt die hügelige Insel Anglesey in der Irischen See. Bis die Römer 61 n. Chr. das dortige Heiligtum zerstörten, war Anglesey ein wichtiges Kultzentrum der Kelten. Noch heute können Besucher mehrere Megalith-Anlagen besichtigen. Eine faszinierende Sehenswürdigkeit ist auch Bryn Celli Ddu, eine Grabkammer, deren Inneres nur zur Sommersonnwende von der aufgehenden Sonne erleuchtet wird, ein einzigartiges Zeugnis früher astronomischer Beobachtungen. Burgen und Schlösser Im kleinen Wales gibt es rund 600 Burgen und Schlösser, um die sich zahlreiche Mythen und Geschichten ranken. Besucher, die bei alten Gemäuern ins Schwärmen geraten, sollten sich das imposante Convy Castle mit seinen wehrhaften Zinnen und Türmen nicht entgehen lassen. Kaum zu glauben, dass es Ende des 13. Jh. in nur vier Jahren Bauzeit errichtet wurde. Heute steht Convy Castle auf der UNESCO-Welterbe-Liste. Ein weiteres Beispiel beeindruckender Festungsarchitektur ist Caernarfon Castle. Der englische König Eduard I. ließ die Burg ab 1280 als Manifestation seiner Macht über die aufständische Grafschaft Gwynedd errichten. In Caernarfon Castle wurde sein Sohn Edward II. geboren. Dieser trug als erster Thronfolger eines britischen Monarchen den Titel Prince of Wales. Cardiff – eine Hauptstadt zum Verlieben Die Hafen-, Haupt- und Universitätsstadt Cardiff begeistert mit ihrer entspannten Atmosphäre und zahlreichen Sehenswürdigkeiten: Leicht kann man einen ganzen Tag im Nationalmuseum Cardiff mit seiner exzellenten Sammlung impressionistischer Gemälde verbringen. Das Kulturzentrum Wales Millenium Center steht für spannende moderne Architektur und fantastische Konzerte, während das Cardiff Castle seine Baugeschichte von der Römerzeit bis ins 19. Jh. repräsentiert. Ideal für Regentage: ein Besuch in einer der schönen Markthallen, in denen regionale Spezialitäten feilgeboten werden. Oder ein Bummel in den eleganten Arkaden aus viktorianischer Zeit mit ihren kleinen Geschäften, Boutiquen und Cafés.
Der Nationalpark Brecon Beacons (Bannau Brycheiniog) umfasst die kontrastreiche Landschaft eines uralten Sandsteingebirges mit kargen Hügeln, sanft geschwungenen Tälern, Wasserfällen und Höhlen, reizenden Marktstädtchen und dem im 18. Jh. eröffneten Brecon Canal. Er ist heute beliebt als Bootsstrecke. Höchster Gipfel des Nationalparks ist mit 886 m der Pen y Fan, der sich am leichtesten ab Storey Arms (A 470) erklimmen lässt.
Die Valleys von Südwales haben europäische Bergbau- und Industriegeschichte geschrieben: Mehr als 600 Zechen gab es hier vor dem Ersten Weltkrieg, eine Viertelmillion Arbeiter verdiente mit Kohle und Erz das karge Brot. Die Verarbeitung erfolgte in Eisenhütten-Städten wie Ebbw Vale und Merthyr Tydfil. In den letzten Jahren ist aus den trostlosen Abraumhalden in den Tälern Rhondda, Ebbw, Neath, Rhymney, Sirhowy und Torfaen eine Erholungslandschaft entstanden. Die Halden wurden abgetragen, terrassiert und Wälder angepflanzt. Rhondda Valley, Ebbw Vale und das Vale of Neath sind heute mit Freizeitparks, Wanderwegen und Lehrpfaden wiederbelebt. In den alten Minenstollen und Herrensitzen der Kohle-Magnaten wurden Museen eingerichtet, die die dreihundertjährige Industriegeschichte und -kultur lebendig halten.
Kohlebergbau prägte bis ins frühe 20. Jh. die Stadt Blaenavon (Blaenafon) und die sie umgebende Region der Valleys. An den Berghängen der parallel verlaufenden Täler reihen sich die charakteristischen schmalen Häuser der Arbeitersiedlungen. Sie sind ebenso wie die viktorianische Blaenavon Workmen’s Hall von 1895 und die mit einem Hochofen des 18. Jh. ausgestattete Eisengießerei Blaenavon Ironworks einzigartige Industriedenkmäler. Sie genießen seit dem Jahr 2000 UNESCO-Welterbestatus. Höhepunkt einer Besichtigung ist eine Tour in die Bergwerkszeche Big Pit. Ein Aufzug bringt Besucher hinab in die Schächte, wo einstige Kumpel durch den Untergrund führen.
Von Pant führt die 90-minütige Route mit der Dampflok über Pontsticill (inkl. 20 Min. Aufenthalt) durch die spektakuläre Landschaft in den Brecon Beacons Nationalpark und zurück nach Pant. Auch ein Besuch der Werkstatt, in der die Loks repariert werden, sollte eingepant werden.
Im Tal des River Tawe liegen die beleuchteten Grotten des Tropfstein-Höhlensystems Dan-yr-Ogof. Dort kann man atemberaubende Formationen bewundern, z.B. im Cathedral Cave und im Dan-yr-Ogof Showcave. Auch Bone Cave kann man erforschen. Hier wurden von Archäologen 42 menschliche Skelette aus der Bronzezeit gefunden.
Im neugotischen Cyfarthfa Castle residierten früher die Eisen-Tycoons der Familie Crawshay. Heute ist in dieser Burg ein Museum über die Geschichte Merthyr Tydfils eingerichtet worden. Es gibt hier auch eine Ausstellung über die Crawshay-Familie. In den Regency Rooms können Sie u.a. Gemälde walisischer Künstler sehen.
Merthyr Tydfil war im 19. Jh. die Welt-Eisenhauptstadt. Doch ihre vier Hütten aus dem 18. Jh. Dowlais, Plymouth, Penydarren und Cyfarthfa (einst die größte der Eisenhütten) waren gegen den Vormarsch des Stahls im 19. Jh. so machtlos wie später die Nostalgiker der Industriearchitektur gegen die Abbrechwut der Politiker: Viele Gebäude wurden eingerissen. Das Dowlais-Maschinenhaus von 1811, mit georgianischer Pilastergliederung vor der Backsteinoptik, ist noch erhalten. Auch das Cyfarthfa Castle von 1825 mit seinen Gärten und dem Mueum lohnen einen Besuch.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf dem Campingplatz Caravan and Camping Fforest Fields erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat der Campingplatz Caravan and Camping Fforest Fields einen Pool?
Nein, Caravan and Camping Fforest Fields hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 6 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Caravan and Camping Fforest Fields?
Die Preise für Caravan and Camping Fforest Fields könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Caravan and Camping Fforest Fields?
Hat der Campingplatz Caravan and Camping Fforest Fields Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Caravan and Camping Fforest Fields?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Caravan and Camping Fforest Fields?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Caravan and Camping Fforest Fields zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Caravan and Camping Fforest Fields über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Caravan and Camping Fforest Fields genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Caravan and Camping Fforest Fields entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Caravan and Camping Fforest Fields eine vollständige VE-Station?