Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/31
(8Bewertungen)
Sehr GutEine unvergessliche Auszeit auf dem Campingplatz First Camp Bøjden Strand - Fyn wird durch eine einzigartige Lage inmitten der malerischen Inselwelt des Südfünischen Meeres ermöglicht. Gäste genießen die direkte Nähe zum Wasser, den luxuriösen Indoor-Wasserpark sowie das attraktive Freibad mit Rutsche und Wassertrampolin. Das leicht terrassierte Wiesengelände spendet eine atemberaubende Sicht auf die Bucht und die umliegenden Mini-Inseln. Zusätzlich locken zahlreiche Annehmlichkeiten wie der Fahrradverleih oder das angebotene Animationsprogramm für Kinder. Abgerundet wird das Urlaubserlebnis durch Ausflugsmöglichkeiten zu den Highlight-Fünen und den Inseln der Dänischen Südsee.
In einer Bucht der Insel Fyn mit weitem Blick auf die Ostsee und vorgelagerte Inseln liegt dieser bestens ausgestattete Familiencampingplatz, auf dem auch Bootsliebhaber voll auf ihre Kosten kommen.
Freibad und Hallenbad mit Spielburg, Whirlzone und Strömungskanal (öffentlich). Reichhaltig ausgestattete Kinderspielplätze. Kettcarverleih. Self-Check-In/Check-Out.
Verfügbare Unterkünfte (First Camp Bøjden Strand - Fyn)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch Hecken unterteiltes, gestuftes und terrassiertes Wiesengelände mit vereinzelten Laub- und Nadelbäumen. Zwischen Ortschaft und Strand.
Etwa 280 m langer und 10 bis 20 m breiter Sand- und Kiesstrand mit Liegewiese. An zwei Seiten von Schilf begrenzt. Badesteg und Wassertrampolin.
Keine Aufnahme von alleinreisenden Personen unter 21 Jahren.
Bøjden Landevej 12
5600 Faaborg
Ostsee-Inseln Fyn, Ærø, Tåsinge, Langeland, Thurø
Dänemark
Breitengrad 55° 6' 18" N (55.10515)
Längengrad 10° 6' 28" E (10.1079)
In Bøjden beschildert.
Über den Titel „nördlichste Stadt Deutschlands“ darf sich das Städtchen Glücksburg in Schleswig-Holstein freuen. Bekannt ist Glücksburg vor allem für sein imposantes Wasserschloss, das schon zweimal deutsche Briefmarken zierte. Die Nähe zur dänischen Grenze spürt man hier an der Flensburger Förde überall, denn die Atmosphäre ist hyyge: gemütlich, einladend und beschaulich. Urlaub in Glücksburg: Sehenswürdigkeiten in herrlicher Lage Zu den Highlights von Glücksburg zählt zweifelsohne das Wasserschloss, eins der schönsten Renaissanceschlösser im Norden Europas. Die einstige Residenz der dänischen Könige wurde im 16. Jh. auf den Grundmauern einer Klosteranlage aus dem 12. Jh. errichtet. Das Schloss Glücksburg begeistert Besucherinnen und Besucher noch heute mit seiner malerischen Lage im Schlossteich, umgeben von dichten grünen Wäldern und unweit der Flensburger Förde. Glücksburg-Reisetipps für Naturbegeisterte Der äußerste Nordosten Schleswig-Holsteins ist ein Urlaubsziel für Ruhesuchende und alle, die unberührte Natur lieben. An der Flensburger Förde erwarten Reisende herrliche Naturstrände wie der bekannte Solitüde oder der Strand im Stadtviertel Drei bei Holnis. Die idyllisch gelegenen Ostseestrände erreicht man mit der Karte von ADAC Maps schnell und zuverlässig ohne Umwege.
Die Flensburger Förde befindet sich im äußersten Nordosten Deutschlands. In dieser Ferienregion gibt es perfekte Bedingungen für Wassersportlerinnen und Wassersportler sowie Badegäste. Als traditionelles „Tor nach Dänemark“ ist die Gegend bestens dazu geeignet, eine länderübergreifende Route zu planen. Flensburger Förde: Reisetipps mit maritimem Flair Die Seefahrt spielt in dieser Region schon immer eine herausragende Rolle. Im Flensburger Hafen legten Handelsschiffe mit Gütern wie Rohrzucker und Rohrum an, die der damals noch zu Dänemark gehörenden Stadt großen Wohlstand bescherten. Im historischen Hafen liegen unter anderem alte Fischkutter, Segeljachten und der authentisch restaurierte Salondampfer Alexandra vor Anker. Natürlich findet sich dort stets eine gute Fischbude in der Nähe, an der sich ein leckeres Fischbrötchen genießen lässt. Reiseführer: Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Flensburger Förde Das Ostseebad Glücksburg ist mit seinem Wasserschloss eines der beliebtesten Ausflugsziele. Zu den Highlights unter den Flensburger-Förde-Reisetipps zählen außerdem die Wikingersiedlung Haithabu, der Museumshafen Flensburg und der Leuchtturm Kalkgrund.
Das Geschichtszentrum Dybbøl Banke an den Düppeler Schanzen westlich von Sønderborg informiert als Lebendes Museum über den Deutsch-Dänischen Krieg von 1864, der mit der Entscheidungsschlacht vom 18. April 1864 für die dänischen Truppen gegen Preußen und Österreich verloren ging. Das Geschichtszentrum besteht aus dem Museum, das neben Exponaten auch zwei Filme präsentiert, und dem Außengelände mit der originalgetreuen Nachbildung der Düppeler Schanzen.
Ein alter Ringlokschuppen aus dem Jahr 1954 nördlich vom Hauptbahnhof ist das Zuhause des dänischen Eisenbahnmuseums, das große und kleine Eisenbahnfreunde fasziniert. Auf einer Ausstellungsfläche von 10.000 m² präsentieren rund 50 alte Lokomotiven und Waggons die dänische Eisenbahnhistorie. Zu den besonders sehenswerten Exemplaren gehören ein Doppeldeckerwaggon und der Salonwagen König Christian IX. Eine große Sammlung Märklin und eine Ausstellung zu den Eisenbahnfähren gibt es auch.
In dem kleinen gelben Fachwerkhaus nur wenige Schritte südlich der Domkirke verbrachte Hans Christian Andersen den größten Teil seiner Kindheit. Hier lebte er mit seinen Eltern von 1807–19 in einfachen Verhältnissen, wie die bescheidene Einrichtung der Räume eindrucksvoll zeigt. Neben Möbeln aus der Zeit werden einige seiner Tagebücher und mehrere Originalmanuskripte ausgestellt. Eine Oase der Ruhe ist der kleine Garten, der vor wenigen Jahren begrünt wurde.
Die im 11. Jh. begonnene und Ende des 14. Jh. nach Bränden in hochgotischem Stil fertiggestellte Domkirke, auch als Sankt Knuds Kirke bekannt, ist einer der schönsten Dome des Landes. Sein Namenspatron ist König Knud IV. der Heilige, der den Sakralbau in Auftrag gab und später dort bestattet wurde. Neben ihm in der Krypta liegen weitere dänische Monarchen begraben. Kostbarstes Stück der Domausstattung ist der spätgotische, vergoldete Flügelaltar, den der Lübecker Holzschnitzer Claus Berg zu Beginn des 16. Jh. mit 300 Figuren bestückte. Sie setzen eindrucksvoll den Leidensweg Christi in Szene.
Wernerschrieb vor 7 Monaten
Umbuchung wurde teuer
Wir mussten umbuchen, da der zugewiesene Platz direkt an der Straße lag. Dadurch wurd der Platz auf einmal recht teuer.
Sehr Gut
Markoschrieb vor 2 Jahren
Recht abgelegen in landschaftlich sehr schöner Lage
Der Campingplatz ist wirklich schön angelegt und gut ausgestattet. Mit Pool, Badegelegenheit am Meer und Minigolf. Sanitärgebäude sind sehr gut, wahrscheinlich in der Anzahl bei voller Belegung etwas knapp bemessen. Allerdings war das zum Zeitpunkt meines Aufenthaltes kein Thema. Der Shop ist für ei… Mehr
Christineschrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz, jedoch ohne Restaurant
Der Campingplatz ist sehr schön gelegen mit toller Aussicht auf das Meer mit Sonnenuntergang. Der Wasserpark am Strand ist für die Kinder beste Unterhaltung, ebenso das Bad mit Innen- und Aussenbereich. Leider ist/war das Restaurant/Café seit April 2023 geschlossen, was man uns vorher nicht mitgete… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Sehr schöner Platz mit Blick auf das Meer
Der Platz liegt an einem Hang. Sehr gut angelegt. Schöne Aussicht auf das Meer. Alles gut erreichbar. Top gepflegt und in einem guten Zustand. Einen so schönen Platz findet man selten.
Außergewöhnlich
Anjaschrieb vor 5 Jahren
Super Campingplatz mit Sandstrand
Ein toller Familiencampingplatz mit super Sanitäranlagen, Schwimmbad, Restaurant, Kiosk, Veranstaltungen für Kinder, gute Bademöglichkeiten, Wassersportmöglichkeiten. Eine wunderschöne Natur, gut mit dem Rad zu erkunden. Sehr freundliches und hilfsbereites Personal.
Müllerschrieb vor 7 Jahren
Unterkuft
Wohnung, Gastronomie, Lage
Außergewöhnlich
Volkerschrieb vor 7 Jahren
Sehr schöner Familienurlaub
Wir (2 Erwachsene+2 Kinder 2+4 Jahre) verbrachten hier Mitte August 2018 eine Woche in dem „Mobile Home“. Unterkunft: Das „Mobile Home“ ist ein kleines Häuschen/Trailer mit 3 Schlafzimmern mit jeweils 2 Betten, eine Dusche/Bad, ein WC und ein „Wohnzimmer“ mit integrierter Küchenzeile (Herd, Of… Mehr
Außergewöhnlich
Anna & Stefanschrieb vor 7 Jahren
Qualität hat seinen Preis
Wir waren 1 Woche am Bojden Strand. Der Campingplatz ist super, dafür verglichen mit anderen auch etwas teurer - aber das ist halt Dänemark. Besonders gut gefallen haben uns die sauberen Sanitäreinrichtungen gefallen und die KeyCard. Auch die Gastronomie können wir empfehlen.
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
5.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Endlos weit schweift der Blick vom Campingplatz First Camp Bøjden Strand - Fyn über die Inselwelt des Südfünischen Meeres. Neben dem unmittelbaren Zugang zum Meer begeistert das Badeland mit Schwimmbad, Wasserrutsche und Wassertrampolin. Zudem verwöhnt der Indoor-Wasserpark mit Pool, Kinderplanschbecken, Sauna und Solarium.
Durch die besondere Lage in der Bucht von Helnæs auf der Ostseeinsel Fünen, auf Dänisch Fyn, ist der Campingplatz quasi von drei Seiten von Wasser umgeben. Der Platz wird gerne von Familien und Paaren besucht und befindet sich auf einem durch Hecken unterteilten Wiesengelände mit einzelnen Laub- und Kiefernbäumen. Der Platz ist leicht terrassiert und gewährt dadurch allen eine unverstellte Sicht auf die Bucht und die vorgelagerten kleinen Inseln. Von den insgesamt 235 Standplätze sind 205 parzelliert. Das flache Ufer und die ruhige Bucht lassen sich auch entspannt vom platzeigenen Restaurant-Café genießen. Für Camper stehen Annehmlichkeiten wie die Entleerung der Abwassertanks, der Kassettentoiletten und eine Gasflaschenversorgung zur Verfügung. Zum Einkaufen bietet sich der Minimarkt oder das 5 km entfernte Faaborg an. Für Kinder gibt es einen eigenen Sanitärbereich, zwei große Spielplätze mit Hüpfkissen, ein Spieleland für die kühleren Tage und eine Kinderanimation mit buntem Programm. Ein Fahrrad- und ein Kettcarverleih sorgen bei Jung und Alt für Unterhaltung. Aber auch Wassersportler und Bootsliebhaber kommen hier auf ihre Kosten. Am 200 m langen Sand- und Kiesstrand gibt es einen Bade- und Bootssteg sowie eine Bootsrampe Auf dem ruhigen Campingplatz findet jeder sein gemütliches Eckchen – in der Nebensaison spazieren die Gäste über den fast menschenleeren Strand.
Der First Camp Bøjden Strand - Fyn Campingplatz überzeugt durch seine Nähe zum Meer und die damit verbundenen Wassersportmöglichkeiten wie Tauchen, Segeln, Kajak- und Wasserskifahren. Familien spielen Minigolf oder relaxen einfach auf der schönen Liegewiese am Wasser, während die Kinder im seichten Wasser planschen und sich auf den Spielplätzen vergnügen. Die ganz Kleinen toben auf dem Extraspielplatz für Kinder von 0-5 Jahren. Ausflüge führen zu den Sehenswürdigkeiten von Fünen wie dem Hans-Christian-Andersen-Museum in Odense oder dem mittelalterlich anmutenden Wasserschloss Egeskov in Kværndrup. Auch die Inseln um Südfünen laden zu einem Abstecher ein. Sehenswert ist die Insel Lyø mit Häusern aus dem 18. Jahrhundert. Auf einem historischen Segler werden zudem Tagesausflüge zur Insel Avernakø in der Dänischen Südsee angeboten.
Liegt der First Camp Bøjden Strand - Fyn am Meer?
Ja, First Camp Bøjden Strand - Fyn ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz First Camp Bøjden Strand - Fyn erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz First Camp Bøjden Strand - Fyn einen Pool?
Ja, First Camp Bøjden Strand - Fyn hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz First Camp Bøjden Strand - Fyn?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet First Camp Bøjden Strand - Fyn?
Hat der Campingplatz First Camp Bøjden Strand - Fyn Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz First Camp Bøjden Strand - Fyn?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz First Camp Bøjden Strand - Fyn?
Wie viele Mietunterkünfte stellt First Camp Bøjden Strand - Fyn zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz First Camp Bøjden Strand - Fyn über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz First Camp Bøjden Strand - Fyn genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz First Camp Bøjden Strand - Fyn entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz First Camp Bøjden Strand - Fyn eine vollständige VE-Station?