Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/18
(92Bewertungen)
HervorragendDer idyllische Campingplatz Zur Perle liegt direkt an der wundervollen Nordseeküste, gesäumt vom Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Aktive Urlauber, Familien und Ruhesuchende finden hier ihren Rückzugsort mit großzügigen Standplätzen und in unmittelbarer Nähe zum Strand. Familienlagunen, vielfältige Wassersportangebote, Radwege und eine liebevolle Kinderanimation ergänzen sorgen für einen abwechslungsreichen Urlaub. Feriengäste schätzen die Nähe zum Büsumer Zentrum. Ein Highlight stellt außerdem das direkt am Strand gelegene Restaurant "Büsumer Krabbe" dar.
Äußerst komfortabler Wohlfühlplatz mit entspannter Atmosphäre und aufmerksamen, freundlichen Mitarbeitern.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Zur Perle)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit noch junger Bepflanzung. Auf der Landseite des hohen Deichs, zwischen zwei wenig befahrenen Straßen. Am Nordseeküsten-Radweg. Angrenzend Nachbarplatz. Befestigte Standplätze für Wohnmobile, alle Parzellen mit asphaltiertem Vorplatz.
Über den Deich und eine Anliegerstraße zur Nordseelagune 'Perlebucht' (zwei tideunabhängige Wasserbecken zum Baden und für Wassersportler). Am Ende der Seebrücke terrassenartiger Einstieg ins Wattenmeer.
Dithmarscher Str. 43
25761 Büsum
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 8' 24" N (54.14023333)
Längengrad 8° 50' 34" E (8.84281666)
Von der B203 nordwestlich von Büsum beschilderter Abzweig.
Die Kirche stammt aus dem Jahr 1103 und hat eine fein restaurierte Ausstattung aus späteren Jahrhunderten. Der Altar zeigt als zentrales Thema die Kreuzigung. Hier kann man erkennen, wie sehr die Kirchenkunst dem Zeitgeschmack unterworfen ist. Im 17. Jh. war den Tatingern die Schnitzerei offenbar nicht mehr bewegt und figurenreich genug. So beauftragten sie 1631 einen Maler, den Hintergrund der geschnitzten Kreuzigung mit einer fantastischen Golgatha-Landschaft und vielen weiteren Menschen anzureichern.
Zum Haubarg Hochdorf (einem der traditionellen Eiderstedter Bauernhäuser) gehört der vier Hektar große Hochdorfer Garten. Er gilt als bedeutendster bäuerlicher Garten Schleswig-Holsteins. Sein ältester Teil stammt aus der Mitte des 18. Jh.: der Barockgarten mit Lindenalleen und -lauben. Später kamen Obstbaumquartiere, exotische Gehölze, ein ›Hexenwald‹ und ein Küchengarten hinzu. Um 1900 entstand die romantische landschaftliche Anlage mit Schweizerhaus (heute Café), Teich und einer Nachbildung der Burgruine Oybin, wie sie auf Caspar David Friedrichs berühmtem Gemälde festgehalten ist.
Die Nordfriesland-Karte erstreckt sich im äußersten Norden Deutschlands entlang der Nordseeküste vor Schleswig-Holstein von der deutsch-dänischen Grenze bis zur Elbmündung. Zu diesem attraktiven Urlaubsziel gehören zudem die nordfriesischen Inseln Sylt, Föhr, Amrum und Pellworm sowie zehn Halligen, darunter Hooge, Langeneß und Süderoog. Zwischen endlosem Wattenmeer und grünen Marschgebieten schmiegen sich zauberhafte Dörfer mit uralten Bauernhäusern in die Weite des flachen Landes. Reisende genießen die nordfriesische Gastfreundschaft und erkunden Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten bei Wattwanderungen, Fahrradtouren oder Bootsausflügen. Reiseführer Nordfriesland: zwischen Deichen und Marschwiesen Wer im Eilschritt durch Nordfriesland reist, verpasst das Beste. Hier ticken die Uhren langsamer: Charmante Küstenorte wie Niebüll und Dagebüll im Kreis Südtondern, das beschauliche Süderlügum nahe der dänischen Grenze, das Seeheilbad Nordstrand oder der Luftkurort Bredstedt laden zum Entschleunigen ein. Das geschichtsträchtige Friedrichstadt erkundet man am besten bei einer Bootsfahrt auf den Grachten, über die holländische Vergangenheit des Ortes informiert das Museum Alte Münze . Perlen in der Nordsee: die nordfriesischen Inseln Die nordfriesischen Inseln sind die heimlichen Stars auf der Nordfriesland-Karte. Das schicke Sylt beeindruckt mit kilometerlangen Sandstränden und exklusiven Hotels, während Amrum mit viel Charme und unberührter Natur lockt. Auf Föhr können Feriengäste gemütlich radeln und die idyllischen Friesendörfer erkunden. Pellworm bietet Ruhe und Erholung inmitten von grünen Deichen. Jede Insel hat ihren eigenen Reiz und lädt zu einem unvergesslichen Urlaub ein. Ferienspaß für die ganze Familie: St. Peter-Ording Über mehr als 12 km Länge und bis zu 2 km Breite erstreckt sich der feinsandige Strand von St. Peter-Ording auf der Halbinsel Eiderstedt. Von den Locals liebevoll „SPO“ genannt, lockt dieses Ferienparadies Erholungssuchende und Familien mit trägen Strandtagen, dramatischen Sonnenuntergängen, ungewöhnlichen Aktivitäten wie Strandsegeln oder dem Erlebnis-Hus: einem Pfahlbau mit vier Stockwerken, der seinem Namen alle Ehre macht. Ist das Wetter mal nicht so gut, geht es zum Entspannen oder zum Indoor-Badespaß in die Dünen-Therme.
Die drei Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer,Niedersächsisches Wattenmeer und Hamburgisches Wattenmeer an der Nordseeküste bilden zusammen das deutsche Wattenmeer. Heute zählen sie gemeinsam zum UNESCO-Welterbe, der mit 13.750 Hektar kleinste unter ihnen kam 2011 dazu. Die auf stetig Wind und Gezeiten ausgesetzte Landschaft ist Heimat für Tier- und Pflanzenarten, die sich auf einzigeartige Weise der besonderen Natur des Watts angepasst haben. Eine Sensation ist der Vogelzug im Frühjahr und Herbst, bei dem Millionen von Vögeln das Wattenmeer als Zwischenstation nutzen. Einblicke in die besonderen Naturphänomene des Wattenmeers und spannende Erkenntnisse über die heimische Fauna und Flora liefert das Nationalpark-Haus Neuwerk.
Der Nationalpark ist Teil der größten zusammenhängenden Wattlandschaft der Welt und zählt seit 2009 zum Weltnaturerbe der Menschheit. Das rund 4400 qm große Areal erstreckt sich entlang der Nordseeküste zwischen der dänischen Grenze und der Elbmündung. Eine Besonderheit sind die durch die regelmäßige Überflutung zwischen Meer und Land entstandenen Salzwiesen und deren einzigartige Flora. Zu den Wattbewohnern zählen Schnecken, Muscheln, Krebse, Seehunde und Kegelrobben. Im Frühjahr bestehen zudem Chancen, Schweinswale zu sichten. Im Watt, das zu den vogelreichsten Gebiet Europas zählt, brüten Eiderenten, Austernfischer, Brandgänse, Kiebitze und Seeschwalben. Auch viele Zugvögel machen hier Station. Naturliebhaber und erholungssuchende Aktivurlauber sowie Badegäste und Wassersportler (in ausgewiesenen Bereichen) finden hier ein reiches Angebot.
Das Privatmuseum informiert über das ›Gold des Nordens‹. Die Exponate sind in über 50 Jahren zusammengetragen worden. Der naturgeschichtliche Teil des Museums erklärt die Entstehung und Verbreitung des Bernsteins. Der kulturhistorische Teil widmet sich der Bernsteinbearbeitung von der Steinzeit bis heute. Im Laden können Schmuckstücke aus eigener Werkstatt erworben werden.
Als 1972 der Baby-Zoo Wingst gegründet wurde, war er ausschließlich für die Aufnahme von Tierkindern konzipiert. Heute gibt es im Wingster Zoo ganze Tierfamilien in großzügigen, natürlich gestalteten Gehegen zu sehen. Zu beobachten sind viele verschiedene Affenarten, Löwen, Tiger, Wölfe, Bären und viele andere Tiere. Ihre Gehege sind eingebettet in eine dicht bewachsene, sehr gepflegte Parklandschaft. Für kleine Kinder gibt es einen Streichelzoo und einen schönen Spielplatz.
Der weite Strand, der Wind, die Brandung und eine 400 m breite Surfschneise zwischen den Badestellen Bad und Ording — für Wind- und Kitesurfer ist St. Peter-Ording ein Paradies. Leihgerät und Kurse werden von mehreren Schulen angeboten, z.B. vom Wassersportcenter X-H2o (x-h2o.de).
Außergewöhnlich
Dedelschrieb vor 5 Monaten
Super Campingplatz
Top Campingplatz, super nettes Personal und sehr hilfsbereite Platzwarte, wir kommen auf jeden Fall wieder.
Außergewöhnlich
Klausschrieb vor 5 Monaten
Sehr schöner Stellplatz
Wurden sehr freundlich Empfangen und Persönlich zu unserem Stellplatz gebracht.Es ist ein sehr schöner Stellplatz mit allem was man braucht.Gepflegte Umlage und sehr saubere Sanitär Gebäude.Wir haben es nicht einmal schmutzig vorgefunden.Was uns auch sehr gut gefallen hat war das ein Bäcker direkt a… Mehr
Außergewöhnlich
RD61schrieb vor 6 Monaten
Top Platz, sehr empfehlenswert !
Das erstemal auf "Zur Perle". Sehr netter Empfang an der Rezi. Wurden persönlich zum Stellplatz begleitet und haben einen ersten tollen Überblick über alles bekommen. Standplatz für Wohnwagen perfekt. Waschhaus sehr sauber. Restaurant und Bäcker auf dem Platz. WiFi hat super funktioniert. ( 1,oo E… Mehr
Außergewöhnlich
Lisaschrieb vor 7 Monaten
Toller, gepflegter Platz
Sehr schöner gepflegter und gut durchdachter Campingplatz! Wir haben morgens eine Anfrage gestellt ob wir spontan noch für vier Tage was bekommen könnten, sind einfach los gefahren und wurden sehr herzlich aufgenommen. Wir sind in Sachen Camping noch Frischlinge aber dennoch begeistert! Nette Mita… Mehr
Sehr Gut
Dennisschrieb vor 7 Monaten
Campingplatz mit Wohlfühlatmosphäre
Wir waren als Familie mit zwei Kinder hier auf dem Platz. Die Sanitärgebäude sind sauber und gepflegt, es steht dauerhaft heißes Wasser zum duschen zur Verfügung. Die Parzellen sind für mein Empfinden ausreichend groß und die gepflasterte Terrassen-Fläche davor ist großartig. Der Bäcker hat nur bis… Mehr
Außergewöhnlich
Björnschrieb vor 8 Monaten
Gerne wieder
Sehr freundliches und hilfsbereites Personal Sehr gepflegter Platz und Sanitärbereich Leider kein Kiosk oder ein Automat, um Kleinigwiten zu besorgen
Außergewöhnlich
Dirkschrieb vor 2 Jahren
Sehr gepflegter Platz
Platz ist TOP. Personal sehr freundlich. Amüsant war das extrem penible Ausrichten des Wohnwagens mittels Einweiser. Wir kommen noch mal wieder.
Sehr Gut
Bernhardschrieb vor 2 Jahren
Gepflegter Campingplatz mit Top Sanitären Anlagen
Die Sanitären Anlagen waren immer sauber und sind in einem super Zustand. Die Stellplätze sind super, besonders die gepflasterte Vorzeltfläche ist super. Ein leichtes Manko war für mich die spärliche Parzellierung mit Hecken und Büschen. Das Essen im Restaurant Krabbe war gut, Preise o. K.
Sanitär
4.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Die traumhafte Nordseeküste vor dem Campingplatz Zur Perle ist ein Eldorado für Wassersportler und Reiter. Auch aktive Gäste, Familien mit Kindern und Paare begeistert die gepflegte Anlage mit großen Stellplätzen.
Perfekte Voraussetzungen für einen entspannten oder aktiven Urlaub am Meer bietet der Campingplatz Zur Perle am Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Nur durch den Deich sind die 230 Stellplätze vom weitläufigen Strand getrennt. Die geschützte Familienlagune lädt zum Baden und zur Erholung ein. Die Möglichkeiten zum Wassersport sind nahezu unbegrenzt und reichen von Kiten, Windsurfen und Segeln bis hin zum Tretbootfahren. Das abwechslungsreiche Sportprogramm begeistert große und kleine Urlauber zugleich. Die jüngsten Gäste erwartet im Sommer eine liebevolle Kinderanimation – und auch die Minigolfanlage sorgt für vergnügte Stunden. Tierliebhaber lassen sich beim Reiten direkt in der Meeresbrandung den Wind um die Ohren wehen. Immer der Küste entlang geht es auch beim Radfahren zum Eidersperrwerk oder anderen lohnenswerten Zielen in der Umgebung.
Familien und Ruhesuchende schätzen den kurzen Gehweg zu der idyllischen Lagune direkt am Meer. Gerne ziehen sich die Gäste in einen der gemütlichen Strandkörbe zurück. Anklang findet auch der Brötchenwagen, der den Campingplatz Zur Perle jeden Morgen besucht. Für größere Einkäufe bietet sich das nahegelegene Zentrum von Büsum an, das Urlauber zu Fuß oder mit der kostenlosen Bimmelbahn erreichen. Direkt am Strand bietet das Restaurant "Büsumer Krabbe" köstliche norddeutsche sowie mediterrane Gerichte.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Zur Perle erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat der Campingplatz Campingplatz Zur Perle einen Pool?
Nein, Campingplatz Zur Perle hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Zur Perle?
Die Preise für Campingplatz Zur Perle könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Zur Perle?
Hat der Campingplatz Campingplatz Zur Perle Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Zur Perle?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Zur Perle?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Zur Perle zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Zur Perle über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Zur Perle genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Zur Perle entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Zur Perle eine vollständige VE-Station?