Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 65 (davon 30 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 7
- davon 7 ohne Sanitäreinrichtungen
- PKW: Abstellen obligatorisch
1/17
(13Bewertungen)
AußergewöhnlichDer Campingplatz Wetzlar begrüßt seine Gäste in idyllischer Lage im Lahntal zwischen Taunus und Westerwald, direkt an der Lahn und nahe dem historischen Stadtzentrum von Wetzlar. Urlauber genießen hier eine entspannte Atmosphäre mit vielfältigen Freizeitmöglichkeiten. Perfekt für Outdooraktivitäten wie Radtouren oder Wanderungen ist der Campingplatz ideal für naturbegeisterte Urlauber. Der angrenzende Sportpark bietet zudem Aktivitäten wie Beachvolleyball und Halfpipe. Der Campingplatz besticht durch seine Nähe zur Natur und die Kombination aus Erholung und sportlichen Angeboten begeistert große wie kleine Camper.
Durch Hecken abgeschirmter Platz. Überwiegend Rasenfläche und alter Baumbestand. Direkt neben der Durchgangsstraße ist die Geräuschkulisse für die dortigen Stellplätze nicht unerheblich. Wasserwanderungen auf der Dill direkt nebenan möglich.
Kräutergarten. Lage an Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Wetzlar)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit einigen Hecken, Büschen und älteren Bäumen zwischen Lahn und Straße.
Dammstraße 52-54
35576 Wetzlar-Niedergirmes
Hessen
Deutschland
Breitengrad 50° 34' 18" N (50.57177)
Längengrad 8° 30' 31" E (8.50862)
Weiter auf B49 Richtung Wetzlar-Zentrum. Beschildert. Liegt am nordöstlichen Ortsrand.
Auf einem Plateau über der Wetterau liegt die Keltenwelt am Glauberg, ein archäologischer Park. Am einstigen keltischen Fürstensitz sind ein rekonstruierter Grabhügel, Wall-Graben-Systeme und Wehranlagen zu sehen. Ein archäologischer Lehrpfad erschließt das Gelände. Das Museum von 2011, dessen markanter metallischer Körper mit verglaster Front weit in die Landschaft ragt, zeigt Grabungsfunde, u.a. Goldschmuck und prächtige Schnabelkannen. Absolutes Highlight der Ausstellung ist die um 450 v. Chr. geschaffene, lebensgroße, 1,86 m messende Sandsteinskulptur eines Keltenfürsten aus einem der Gräber.
Die alte Oberstadt gilt als Spiegelbild mittelalterlicher Baukunst. Auf dem Dachgiebel des spätgotischen Rathaus-Treppenturms kräht zu jeder vollen Stunde ein Hahn und schlägt mit den Flügeln. In der Elisabethkirche, einem der ersten hochgotischen Sakralbauten Deutschlands, ist die thüringische Landgräfin Elisabeth, berühmt für ihre sozialen Taten, begraben (1231). An der 1527 als erste protestantische Universität der Welt gegründeten Hochschule studieren heute mehr als 26.000 Studenten. Vom Marburger Landgrafenschloss mit Schlosskapelle gibt es den besten Blick auf die Stadt. Für Pflanzenliebhaber interessant ist der Alte und Neue botanische Garten. Im Lahntal gibt es Wanderwege und Möglichkeiten für Bootstouren. Marburg liegt an der Deutschen Märchenstraße.
Siegen in Nordrhein-Westfalen ist eine Stadt, die vor allem durch ihre Schlösser geprägt ist. Doch das Urlaubsziel hält darüber hinaus noch mehr bereit. Dazu gehören neben einem mittelalterlichen Stadtkern auch Wanderrouten durch das grüne Siegerland. Siegen-Reisetipps: Schlossromantik mal zwei Siegen hat zwei Schlösser, die auf ADAC Maps zu finden sind: das Untere Schloss und das Obere Schloss. Das Untere Schloss ist das elegantere der beiden und wurde einst von den protestantischen Landesfürsten errichtet. Das Obere Schloss geht auf die katholische Linie zurück. Es ist heute die Heimat des Siegerlandmuseums , das sich der Kunst und Kultur der Region widmet. Zu den Highlights der Ausstellung gehören die acht Werke von Peter Paul Rubens, der in Siegen geboren wurde. Sehenswürdigkeiten in Siegen auf dem Stadtplan Der Reiseführer führt zu den architektonischen Besonderheiten der Stadt, unter anderem zur Nikolaikirche. Sie befindet sich auf dem ehemaligen mittelalterlichen Stadtkern und thront erhaben auf dem Siegberg. Fünf der sechs Glocken der Kirche stammen noch aus dem Mittelalter. Leider sind in der Stadt viele der früheren Fachwerkhäuser heute nicht mehr erhalten. Eine große Anzahl gut erhaltener Häuser im Fachwerkstil findet sich aber in der nahen Stadt Freudenberg nur 14 km westlich von Siegen.
Hessen liegt auf der Karte im Herzen der Bundesrepublik. Pulsierende Großstädte wie Frankfurt, unendliche Wälder, pittoreske Dörfer und idyllische Flusstäler: Das Bundesland ist vielseitig. Bei diesem Urlaubsziel kommen Städtereisende, Outdoor-Fans und Familien auf ihre Kosten. In den hessischen Mittelgebirgslandschaften kann gewandert oder gerodelt werden und die Museen bieten ganzjährig spannende Programme. Die Reise lässt sich mit der Hessen-Karte ganz einfach planen. Mit einem Klick in ADAC Maps öffnen sich alle interessanten Sehenswürdigkeiten, im Reiseführer gibt es Hintergrundinformationen dazu. Bei einem Besuch in Hessen ermittelt der Routenplaner den kürzesten Weg zum Urlaubsort. Wer im Urlaub Ausflugsziele ansteuern will, kann mit der Hessen-Karte die Route planen. Hessen-Reisetipps für Geschichtsfans In vielen Orten in Hessen wurde Geschichte geschrieben, der sich nachspüren lässt. Unzählige Burgen, Schlösser, Schlossanlagen und Sakralbauten warten darauf, entdeckt zu werden. Zu den beeindruckendsten Bauwerken zählt die Löwenburg, die von außen wie eine mittelalterliche Festung wirkt, aber viel jünger ist und im ausgehenden 18. Jahrhundert erbaut wurde. Sie liegt zusammen mit den Wasserspielen, dem Herkules und dem Schloss Wilhelmshöhe im Bergpark Wilhelmshöhe in Kassel. Dieser ist als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt. Auch das Kloster Lorsch darf sich mit diesem Titel schmücken. Seine Königshalle stammt aus dem 9. Jahrhundert. Noch weiter in der Geschichte zurück geht es auf dem Kleinen Feldberg im Hochtaunuskreis: Hier sind die Ruinen eines römischen Kastells zu finden, ebenfalls Teil des UNESCO-Kulturerbes. Hessen-Tipps für Kulturbegeisterte Theater, Oper, Musicals, Ausstellungen – im Urlaub in Hessen ist viel geboten. In Fulda ist es der Musical-Summer und in Marburg der Theatersommer, welche die Besucherinnen und Besucher begeistern. Kultur hat in Hessen zu jeder Jahreszeit Konjunktur. Das Hessische Staatstheater in Wiesbaden gehört zu den am besten besuchten Theatern der Republik. Die Oper in Frankfurt ist ein bedeutendes Musiktheater, das mehrfach als Opernhaus des Jahres ausgezeichnet wurde. Die Alte Oper dient heute als Konzert- und Kongresshaus. Zu den Highlights zählt in Frankfurt das Museumsuferfest, zu dem die Museen am Main die Türen bis spät in die Nacht offenhalten. Der Hessentag ist das älteste Landesfest in Deutschland und verbindet Kultur, Lifestyle und Brauchtum. Die schönsten Orte in Hessen für Outdoor-Fans Zu den beliebtesten Urlaubszielen bei Naturliebhabern zählt der Edersee. Der Stausee bietet abwechslungsreiche Wassersport- und Wandermöglichkeiten. Wer das Bundesland zu Fuß erkunden will, findet dazu reichlich Gelegenheit. Zahlreiche Fernwanderwege, wie der Hochrhöner oder der Nibelungensteig, bieten tiefe Einblicke in Natur- und Kulturlandschaft. Wanderwege finden sich in allen hessischen Mittelgebirgslandschaften. Im Odenwald gilt es, das bizarre Felsenmeer zu entdecken. Das Knüllgebirge bietet gut ausgebaute Rundwanderwege. Aussichtstürme sorgen für einen fantastischen Blick über die auch Rotkäppchenland genannte Landschaft.
Nicht in den Alpen, sondern in Hessen fand ein privater Radiosender die mit 29 Prozent steilste Straße Deutschlands. Der Hasenpfad und das umliegende Wohngebiet wurden in den 1960er-Jahren ausgewiesen und erschlossen. Anlässlich der Auszeichnung als Gemeinde mit der steilsten Straße Deutschlands 2017 wies die Bürgermeisterin auf einige Aspekte des Rekordes hin. So war das neue Feuerwehrauto teurer als ein normales, weil es leistungsstärker sein muss, um im Ernstfall den steilen Hasenweg zügig hochzukommen. Für den Winterdienst wurde ein wendiger Traktor mit speziellen Schneeketten angeschafft, der aber bei extremen Wetterlagen nicht immer nach oben kommt. Auch die Müllabfuhr schafft das steilste Stück des Hasenpfads nicht mit ihren Fahrzeugen, sodass manche Bewohner den Abfall nach unten bringen müssen. Versöhnt werden sie allerdings mit einem großartigen Blick auf die Wetterau und den Vogelsberg.
Das Mathematikum im ehemaligen Zollamt in Gießen ist das erste mathematische Mitmach-Museum der Welt und liegt nur eine Minute vom Gießener Hauptbahnhof entfernt. Seit seiner Eröffnung im Jahr 2002 ist das Mathematikum zu einem Besuchermagnet geworden, der jährlich über 150.000 Besucher anzieht. Über 120 Exponate öffnen eine neue Tür zur Mathematik. Egal welches Alter und welche Vorbildung die Besucher haben, sie experimentieren, indem sie Puzzles legen, Brücken bauen und sich den Kopf bei Knobelspielen zerbrechen. Zudem entdecken sie an sich selbst den goldenen Schnitt, schauen einem Kugelwettrennen zu oder stehen in einer Riesenseifenhaut.
Schotten, das Tor zum Vogelsberg, prunkt mit Fachwerkbauten in der Marktstraße um die gotische Liebfrauenkirche. Sie birgt ein Hauptwerk spätgotischer Malerei, einen Flügelaltar des 14. Jh. mit Szenen aus dem Leben Mariens und Jesu. Das Vulkaneum erklärt als Erlebnisausstellung mit Experimentierstationen den Vulkanismus und die Entstehung des Vogelsbergs. Im Vogelpark Schotten leben einheimische und exotische Vögel, Kängurus, Affen, Luchse und Erdmännchen. Es gibt einen Barfußpfad und einen Duftgarten sowie viele Spielmöglichkeiten für Kinder. Im August erinnert der Schottenring Historic Grand Prix für Oldtimer-Motorräder auf einem 1,4 km langen Stadtkurs an eine der ältesten deutschen Rennstrecken.
Das Oberhessische Museum besteht aus drei Abteilungen, dem Alten Schloss am Brandplatz 2, dem Leibschen Haus in der Georg-Schlosser-Straße 2 und dem Wallenfelsschen Haus am Kirchenplatz 6. Seit 1980 sind im Alten Schloss, dessen Anfänge ins 14. Jh. zurückreichen, die Gemäldegalerie und die Abteilung Kunsthandwerk der Öffentlichkeit zugänglich. Das Erdgeschoss bietet zwei Räume, einen für Wechselausstellungen, den anderen für Vorträge, Lesungen und Konzerte. Der restaurierte Fachwerkbau des Leib’schen Hauses von 1350 beherbergt in vier Stockwerken die Dokumentation der Stadtgeschichte. Durch Karten, Stiche, Urkunden und Ölbilder wird der Werdegang Gießens und sein Wachstum seit dem 12. Jh. bis in die heutige Zeit dokumentiert. Das Wallenfels’sche Haus lenkt die Aufmerksamkeit von der Erdgeschichte und der Entwicklung des Lebens hin zur Menschheitsgeschichte bis in die Religionsgeschichte, in Archäologie und Völkerkunde. Von den Fossilen bis hin zu den frühesten Steinwerkzeugen der Neandertaler sind fast alle vor- und frühgeschichtlichen Stufen im Oberhessischen Museum in der archäologischen Abteilung vertreten. Von der Hügelgräberbronze bis zu merowingischem und karolingischem Gut, zu Kämmen, Gewandspangen und Gefäßen bis hin zu Grabungsfunden aus der Gründungsgeschichte der Stadt. Außerdem präsentiert das Wallenfelssche Haus eine Ausstellung zur Kultur und Religion Tibets und Leihgaben des Archäologischen Instituts der Universität Gießen, darunter Fundstücke aus Troja, Griechenland, Etrurien und dem Römischen Reich.
Sehr Gut
Thomadschrieb vor 3 Monaten
Guter kleiner Platz, stadtnah, Brötchenservice, Restaurant
Sehr schöner kleiner Campingplatz, sehr bemühte Betreiber, ordentliche Nassräume. Kommen gerne wieder. Einziges „Manko“:, der CP hat auch im Winter geöffnet, aber die Ausstattung ist nicht winterfest, bedeutet, man muss draussen spülen, das Wasser ist aber abgesperrt und man muss es sich von den W… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb letztes Jahr
Schnuckeliger Campingplatz
Wir sind total begeistert von der Lage des Platzes und auch der Freundlichkeit der Vermieter! An meinem Geburtstag bekamen wir zum Frühstück als Überraschung ein Piccolo. Wir kommen gerne wieder.
Außergewöhnlich
Rosi und Fritzschrieb letztes Jahr
Toller Platz
Stellplätze sind sehr schön, der ganze Platz ist liebevoll gestaltet. Die Verwaltung ist sehr freundlich. Wir können diesen Platz nur empfehlen und wir kommen gerne wieder.
Außergewöhnlich
Mxthxxsschrieb letztes Jahr
Toller und sehr gepflegter Platz.
Der Platz ist sehr gepflegt. Ein toller Platz für einen Kurztrip nach Wetzlar. Zu Fuß sind es ca. 25 Minuten Fußweg in die Altstadt. Vor Ort gibt es einen Brötchenservice und eine tolle Beachbar.
Außergewöhnlich
Michael M.schrieb vor 2 Jahren
Klein - fein - SEHR ZU EMPFEHLEN -
Wir waren vom 16.08 bis 31.08.2023 zu Gast auf diesem schönen, kleinen Campingplatz und können ihn nur bestens empfehlen. Zuvor - also bevor der neue Betreiber Patrick nebst seinem Team den Platz übernommen hat- hatten wir den Platz aufgrund der schlechten Bewertungen aus den "Augen" verloren. A… Mehr
Außergewöhnlich
Janschrieb vor 2 Jahren
Mit Liebe geführter Platz
Ein kleiner gemütlicher Platz bei dem man überall merkt, daß er mit viel Liebe geführt wird. Hier fühlt man sich wohl.
Sehr Gut
Karstenschrieb vor 2 Jahren
Klein aber fein
Kleiner Campingplatz mit sehr nettem und hilfsbereitem Personal. Die nebenan vorbeiführende Straße ist tagsüber recht laut, nachts aber nicht befahren. Umgebung ist sehr ansprechend und man hat vielfältige Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Wir haben uns sehr wohl gefühlt und würden wiederkommen.… Mehr
Außergewöhnlich
Beateschrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz unter neuer Führung
Schöner kleiner Campingplatz mit sehr nettem und engagiertem neuen Betreiber. Sehr sauber, sehr grün, teilweise unter Bäumen. Zwischen Straße und Fluss gelegen, direkt am Radweg. Straße hat uns nicht gestört. Kein Kanuverleih, aber Anlegestelle. Ca. 1 km zu Fuß in die Stadt, ca. 600m zum nächsten S… Mehr
Sanitär
2.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
In herausragender Lage direkt an der Lahn begrüßt der Campingplatz Wetzlar in ruhiger Randlage der mittelhessischen Stadt seine Gäste. Der Mix aus Naturverbundenheit und Nähe zum Stadtkern zeichnet den Platz aus.
Die Standplätze auf dem Campingplatz Wetzlar verteilen sich auf ein ebenes Wiesengelände direkt am Ufer der Lahn, einige Bäume und Hecken spenden Schatten. Der ruhig am Stadtrand gelegene Platz punktet mit seiner guten Infrastruktur dank nahe gelegener Einkaufsmöglichkeiten. Ebenso gibt es eine Bushaltestelle mit Anbindung an die 2,5 km entfernte Altstadt mit ihren schmuckvollen Fachwerkwerkhäusern. An der am Lahnufer gelegenen Beachbar des Platzes lassen Gäste den Tag in geselliger Runde ausklingen.
Der Campingplatz Wetzlar ist ein praktischer Ausgangspunkt für Spaziergänge und Radtouren an der Lahn. Ebenso können Gäste zu Wanderausflügen im Taunus aufbrechen. Ein Sportpark grenzt direkt an den Platz an. Angelbegeisterte versuchen ihr Glück beim Fischen nach Karpfen für das Abendessen. Der Campingplatz bietet einen Brötchenservice und sogar ein komplettes Frühstücksangebot. Auch Campinggäste mit Hund sind auf dem Campingplatz herzlich willkommen.
Für einen naturverbundenen Campingurlaub mit Hund ist der Campingplatz Wetzlar mit Standplätzen direkt am Ufer der Lahn ein interessantes Ziel. Radtouren, Spaziergänge, Wanderungen im Taunus und Angeln sind einige der aktiven Freizeitmöglichkeiten.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Wetzlar erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Wetzlar einen Pool?
Nein, Campingplatz Wetzlar hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2.2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Wetzlar?
Die Preise für Campingplatz Wetzlar könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Wetzlar?
Hat der Campingplatz Campingplatz Wetzlar Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Wetzlar?
Wann hat Campingplatz Wetzlar geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Wetzlar?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Wetzlar zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Wetzlar über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Wetzlar genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Wetzlar entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Wetzlar eine vollständige VE-Station?