Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/22
(8Bewertungen)
Kleiner, familiärer, kinderfreundlicher Platz.
Nutzung der angrenzenden städtischen Sportanlagen für Camper kostenlos. Kräuter- und Gemüsegarten. Lage an Wander- und Radwegenetz. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Werratal)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit altem Baumbestand. In der Nähe der Werra. Jenseits des Flusses Bahnlinie und Durchgangsstraße.
Am Sande 11
37213 Witzenhausen
Hessen
Deutschland
Breitengrad 51° 20' 51" N (51.34768333)
Längengrad 9° 52' 8" E (9.8689)
Weiter auf der B27 südwärts, nach ca.7 km in Richtung Witzenhausen abzweigen. Im Ort beschildert.
Die spätgotische St.-Sixti-Kirche liegt zwar etwas verborgen, doch ihr gedrehter, achtseitiger Turm ist nicht zu übersehen. Er beherbergt eine interessante Ausstattung. Das wertvollste Stück ist der große Flügelaltar im Chor, der um 1425 von einem unbekannten Meister geschaffen wurde. Mindestens so hübsch ist der kleine flämische Schnitzaltar in der Sakristei, den man auf die Zeit nach 1500 datiert.
Am Nordrand von Scharzfeld liegt eine steinzeitliche Kult-Höhle, die bereits im frühen Mittelalter zu einer 30 m tiefen und 8 m hohen Steinkirche ausgemeißelt wurde. Ein ausgeschilderter Fußweg führt vom Ort aus hinauf und sie kann jederzeit besichtigt werden. Parkplätze sind in unmittelbarer Nähe vorhanden. Funde von Feuersteinen und primitiven Nähnadeln aus Knochen, die vermutlich älter als 20 000 Jahre sind, belegen, dass sie schon altsteinzeitlichen Jägern als Unterkunft diente. Die alten Germanen nutzten sie als Kultstätte und Bonifatius, der »Apostel der Deutschen«, verkündete dort im 8. Jh. das Christentum. Seine in den Fels gehauene Kanzel sieht man noch heute und bis ins 14. Jh. fungierte die Höhle als Gotteshaus. Heute finden hier wieder Gottesdienste, Taufen und Hochzeiten statt.
Die Einhornhöhle liegt in Herzberg im Ortsteil Scharzfeld. Parkplätze, sowie die bewirtete Baude (Blockhaus) »Haus Einhorn« sind in unmittelbarer Nähe vorhanden. Allerdings ist die Höhle im Winter bei zu hoher Schneelage nicht mit dem Auto zu erreichen. Dafür gibt es aber vom Ort aus einen zwanzigminütigen Wanderweg. Prominente Gäste wie Goethe oder Leibniz tasteten sich schon durch die Einhornhöhle, die größte Höhle des Westharzes. Lange Zeit glaubte man, dort Knochen des sagenhaften Einhorns gefunden zu haben. Doch zu Beginn des 20. Jh. war bewiesen, dass es sich um einen eiszeitlichen Bären handelte. Ein ca. 400 m langer, faszinierender Rundgang führt durch Grotten, Stollen und 8 m hohe Hallen, die vor 270 Mio. Jahren entstanden sind. Heute weist die Höhle eine Gesamtlänge von 550 m auf.
Die katholische Pfarrkirche ist neben dem Rathaus eines der ältesten Bauwerke Duderstadts. Mit der Errichtung des imposanten Westwerks wurde bereits 1240 begonnen. Der breit angelegte Unterbau der Doppeltürme mit seinen Wimpergen (Spitzgiebel) und dem prächtigen Portal, welches meisterhafte Steinmetzarbeiten zieren, sind unverkennbare Merkmale der Frühgotik. Sie steht mitten auf dem von malerischen Häusern umgebenen Obermarkt und ist aus heimischem Sandstein errichtet. Das Kircheninnere trägt spätgotische Züge. Das Mittelschiff wird von einem Netzgewölbe mit 52 Schlusssteinen abgeschlossen. Kostbarkeiten wie ein romanisches Reliquienkreuz und der spätgotische Flügelaltar sind dort erhalten geblieben.
Das Prunkstück an der Marktstraße ist das Renaissance-Rathaus. Auf einem massigen Sandsteinunterbau ruht eine fein gegliederte dreitürmige Fachwerkkonstruktion. Im 13. Jh. für Händler und Kaufleute erbaut, dient es heute als Kultur- und Ausstellungszentrum. Zu besichtigen sind die Kellerräume, in den sich früher eine Folterkammer befand, und der Turm, der eine schöne Aussicht auf die Stadt bietet.
Der Luftkurort Helmarshausen ist fast ein halbes Jahrtausend älter als Bad Karlshafen, zu dem er heute gehört. Hier stehen viele Fachwerkgebäude, die Kirchenburg-Ruine Krukenburg aus dem 13. Jh. und die alten Gebäude der ehemaligen Benediktinerabtei Helmarshausen. Im dortigen Scriptorium entstand im 12. Jh. das 1983 für 32,5 Mio. D-Mark ersteigerte Evangeliar Heinrichs des Löwen. Zwar wird die Handschrift in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel verwahrt, doch das Museum des Heimatvereins Helmarshausen zeigt ein Faksimile.
Sehr Gut
alserbubschrieb vor 6 Monaten
Toller CP in ruhiger Lage direkt an der Werra
Ein Platz im Umbruch. Die neuen Inhaber haben in nur einem Jahr sehr viel gemacht. Natürlich geht nicht alles auf einmal, aber die Stellplätze sind top, das Sanitär-Gebäude wird auch erneuert und die Lage ist sehr schön. Die Inhaber sind sehr freundlich und hilfsbereit und alles macht einen familiär… Mehr
Christophschrieb vor 8 Monaten
Für die Rast zwischendurch ausreichend
Alles in allem eher unteres Mittelmaß. Der Platz und vor allem das Waschhaus ist sehr in die Jahre gekommen, wirkt aber „gepflegt“. Es soll wohl auch schon seit einem Jahr (so zumindest nach den Bewertungen) das Waschhaus erneuert werden…? Betreiber und Personal sind freundlich. Wenn es um die S… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb letztes Jahr
Sehr schöner und ruhiger Platz
Sehr ruhiger Platz und sehr freundliche Besitzer.
Jensschrieb letztes Jahr
Noch viel zu tun...
Man muß dem jungen Team zugute halten, dass sie den Platz erst im Januar 23 übernommen haben. So sind einige Mietunterkünfte (Hütten) entstanden und eine kleine Gastronomie in der Art eines Kiosks mit Biergarten. Die Sanitäranlagen werden sehr sauber gehalten, sind aber insgesamt in die Jahre gekomm… Mehr
Gabriele schrieb vor 2 Jahren
Ein schöner Campingplatz.
Wir waren im April 2023 auf dem Campingplatz. Uns hat es gut gefallen. Die Betreiber waren sehr freundlich und hilfsbereit. Die Sanitäranlagen sind in die Jahre gekommen, sollen aber erneuert werden. Alles sauber und ordentlich. Auch rundherum viel Natur und eine schöne Gegend zum wandern und Fahrra… Mehr
Außergewöhnlich
Ellaschrieb vor 3 Jahren
Gemütlicher, schöner und uriger Campingplatz :-)
Sehr nette Betreiberin, Platz bietet im Sommer viel Schatten durch viele Bäume auf der Camperwiese. Ein Kanu Verleih wird auf dem Platz angeboten - das war eine schöne Tour. Wir kommen gerne wieder.
Susanne schrieb vor 3 Jahren
Kleiner, einfacher Campimgplatz
Am Ortsrand gelegen, schöne Auswahl an Restaurants. Alle fußläufig erreichbar. Bahnlinie hörbar, freundlicher Betreiber. Die Sanitäranlagen haben 70erJahre-Flair. Die Einfahrt ist recht steil. Bei langen Gespannen muss man aufpassen, dass man nicht aufsetzt.
Funtomasschrieb vor 4 Jahren
beschaulicher Platz am Ortsrand
Einfacher, aber sauberer Platz, auch in der Saison nicht überfüllt. Gastronomie im Ort, 1,5 km. Am Werra-Radweg gelegen. Ruhig, Straße und Bahn stören nicht.
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
03.02. - 13.04. | -20% |
|
28.04. - 30.05. | -20% |
|
09.09. - 21.12. | -20% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,60 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Werratal erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Werratal einen Pool?
Nein, Campingplatz Werratal hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 200 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Werratal?
Die Preise für Campingplatz Werratal könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Werratal?
Hat der Campingplatz Campingplatz Werratal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Werratal?
Wann hat Campingplatz Werratal geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Werratal?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Werratal zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Werratal über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Werratal genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Werratal entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Werratal eine vollständige VE-Station?