Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/5
(12Bewertungen)
FabelhaftHochseilgarten für Kinder.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Weißensee)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebenes, parkähnliches Gelände mit Büschen und mittelhohen Laub- und Nadelbäumen. Zwischen Straße und öffentlichem Freibad. Standplätze für Touristen zum Teil auf einer baumlosen Wiese.
Günstedter Str. 4
99631 Weißensee
Thüringen
Deutschland
Breitengrad 51° 12' 21" N (51.20593333)
Längengrad 11° 4' 2" E (11.06734999)
Nördlich des Ortes, an der B86.
Schön ist die Anreise nach Harzgerode mit der Schmalspurbahn durchs malerische Selketal. Vom Bahnhof sind es wenige Schritte bis zum ältesten Bau der Stadt, Schloss Harzgerode. Dessen Festsaal schmückt ein Parkettboden aus 18 regionalen Holzarten. Am Marktplatz bilden das Rathaus im Harzgeröder Stil mit Erker und Turm und die Fachwerkhäuser ein harmonisches Ensemble.
Klein, aber oho – das ist das staatlich anerkannte Heilbad Bad Kösen, Ortsteil der in Sachsen-Anhalt gelegenen Stadt Naumburg. Neben Heilquellen und Salinenanlagen wird in Bad Kösen Genuss ganz großgeschrieben: Der Ort liegt in Deutschlands nördlichstem Weinanbaugebiet. Geschichtsbegeisterte sollten zu Fuß die Rudelsburg und die Ruinen der Burg Saaleck erkunden. Bad Kösen-Karte: Wo Wein auf Romantik trifft Bad Kösen liegt nicht nur direkt am Saale-Wein-Weg mit seinen Weingütern, den Straußenwirtschaften und dem Landesweingut Kloster Pforta. Dieser bekannte Ortsteil Naumburgs ist auch Teil der Straße der Romantik, die einen über 1.000 km langen Rundkurs durch Sachsen-Anhalt bildet und 88 Bauwerke aus der Zeit der Romantik präsentiert. Bad Kösen-Reisetipps: Urlaub mit Erholungsversprechen Bereits seit 1859 bezeichnet sich das an der Saale gelegene Bad Kösen als Solebad. Das aus dem 18. Jahrhundert stammende Gradierwerk dient seither der Salzgewinnung und sorgt mit den Salinenanlagen bis heute für eine salzhaltige Luft, die den Atemwegen guttut. Bad Kösen-Sehenswürdigkeiten: Burgen mit Panoramablick Bad Kösen liegt im Burgenlandkreis und hier ist der Name Programm. In unmittelbarer Nähe des Ortes befinden sich die Ruine der Rudelsburg, die im 12. Jahrhundert auf Kalkfelsen erbaut wurde, sowie die Ruine der nahezu gleich alten Burg Saaleck. Einen Besuch wert ist die von Bad Kösen knapp 20 km entfernte Neuenburg in Freyburg. Den Sonnenuntergang von den Burgen bzw. Burgruinen aus zu beobachten, ist ein unvergessliches Urlaubserlebnis.
Das Winzerstädtchen ist Zentrum des Saale-Unstrut-Weinbaus. Am Marktplatz steht das Renaissancerathaus, dessen Ursprünge in spätromanische Zeit zurückreichen. Die romanische, dem Naumburger Dom nachempfundene Stadtkirche St. Marien aus dem 13. Jh. präsentiert sich in romanisch-gotischem Stilmix. Die Sektkellerei ›Rotkäppchen‹ ist ein Industriedenkmal des 19. Jh. Eine Sekttour führt durch Lichthof, Domkeller mit Riesenfass, Museum und Sektherstellung. Über der Stadt thront seit dem Mittelalter die Neuenburg, die vom 16. bis ins 18. Jh. ein fürstliches Jagdschloss war. Von 1180 stammt die Doppelkapelle, die Adel und Volk auf zwei Stockwerken trennte. Vom 39 m hohen Bergfried, dem ›Dicken Wilhelm‹, reicht der Blick weit ins Unstruttal. Das Burgmuseum präsentiert fürstliche Wohnräume und ein Weinmuseum.
Der von dem tschechischen Baumeister Josef Zítek im Stil der Neorenaissance entworfene überkuppelte Zentralbau öffnete 1869 als Großherzogliches Museum seine Pforten. Heute präsentiert das Gebäude eine Ausstellung über die Wegbereiter des Bauhauses, von der Weimarer Malerschule bis zu Henry van de Velde. Nahebei, im Südflügel des früheren Gauforums, wird voraussichtlich im Jahr 2023 das Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus eröffnet werden.
Pünktlich zum 100. Geburtstag der Weimarer Republik eröffnete am 31. Juli 2019 am Theaterplatz ein neues Museum, das Haus der Weimarer Republik. Die Dauerausstellung mit Originalexponaten und multimedialen Stationen gibt einen guten Überblick über die Zeit der ersten deutschen Demokratie, die 1919 begann und 1933 mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten endete. Ein Erweiterungsbau für Sonderausstellungen und Veranstaltungen soll voraussichtlich 2023 eröffnet werden.
Am Mittelberg bei Nebra fanden Raubgräber 1999 eine keltische Himmelsscheibe, die weltweit älteste bisher bekannte Darstellung des Kosmos. Sie ist im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle ausgestellt. Am Fundort führt das Besucherzentrum Arche Nebra in die Keltenzeit und unter dem Sternenhimmel der Bronzezeit im Planetarium in die Welt der faszinierenden Himmelsscheibe.
Die Johannesstraße säumen einige Waidhändlerhäuser aus der Zeit der Renaissance. Im ›Haus zum Stockfisch‹ dokumentiert das Stadtmuseum die Geschichte Erfurts vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Einer der Schwerpunkte ist die Epoche der Reformation. Zu den interessantesten Exponaten gehört das große Stadtmodell von 1873.
Zum 100. Gründungsjubiläum des Bauhauses im April 2019 wurde am Rande des Weimarhallenparks der Neubau des Bauhaus-Museums eröffnet. In dem minimalistischen Betonkubus mit seinen horizontalen LED-Streifen sind Design-Ikonen wie die berühmte Lampe Wilhelm Wagenfelds, die Teekanne von Marianne Brandt oder der Lattenstuhl Marcel Breuers zu bewundern. Das Bauhaus-Museum Weimar ist Bestandteil und Glanzlicht des neuen Museumsstandortes ›Quartier Weimarer Moderne‹ nördlich der Altstadt, zu dem auch das Museum Neues Weimar und das noch nicht eröffnete Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus gehören.
Sehr Gut
Torstenschrieb vor 9 Monaten
Schöner Campingplatz zum entspannen
Schöner ruhiger Campingplatz mit Restaurant und Freibad gleich nebenan. Wer etwas Ostalgie mag ist hier genau richtig. Spielplatz, Beachvolleyballplatz, Tischtennisplatte und Trampolin sind für die Erholung vorhanden. Der Platzwart und die Dauercamper sind freundlich und sehr hilfsbereit. Wir kommen… Mehr
Außergewöhnlich
Uweschrieb vor 11 Monaten
Ein guter Campingplatz
Wir waren jetzt über Himmelfahrt 2024 dort uns hat der Platz ganz gut gefallen, war nicht so voll,besonders war der Chinesische Garten im Ort. Sanitäranlagen waren immer sauber wenn auch etwas in die Jahte gekommen. Trotzdem eine Reise wert. Hunde willkommen.
Außergewöhnlich
Mirkoschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner Campingplatz
Für den der nicht unbedingt einen See zum Camping benötigt,ist dies hier ein sehr schöner gepflegter und ruhiger Naturcampingplatz. Das Personal ist sehr freundlich. Genau hinter dem Campingplatz befindet sich ein Freibad das mit 2€ am Tag sehr günstig ist. Ich kann den Platz nur weiter empfehlen… Mehr
Sehr Gut
Karola D.schrieb vor 4 Jahren
Ruhiger Campingplatz
Es ist ein sehr ruhiger Campingplatz den wir schon seit Jahren besuchen die neue Rezeptionistin war sehr freundlich zu uns und unseren Kindern, ein Mitarbeiter reparierte sogar das Fahrrad von meiner Tochter. Wir kommen gerne wieder.
Außergewöhnlich
Susischrieb vor 4 Jahren
Toller Naturcampingplatz
Wir waren vor 1 Woche dort. Wir haben uns dort sowas von wohl gefühlt. Wir haben 2 Tage verlängert und wollten immer noch nicht weg. Die Dame an der Rezeption war sehr freundlich und nett, hat einen kleinen schönen Kiosk. Dieser Platz hat viele Gäste mit Hunden, die alle nicht an der Rezeptionsdame … Mehr
Elkeschrieb vor 5 Jahren
Besonderer Campingplatz
Wir wurden sehr freundlich vom Personal empfangen. Unser zugewiesene Stellplatz war auch sehr schön. Wasserhahn direkt am Platz. Strom nicht weit weg, jedoch von einigen anderen Plätzen lange Wege. Der Campingplatz war gepflegt. Die 2 Sanitärgebäude waren sehr sauber, aber auch gewöhnungsbedürftig. … Mehr
Außergewöhnlich
Astridschrieb vor 6 Jahren
Toller und guter Campingplatz
Der Campingplatz in Weißensee ist sehr sauber man fühlt sich gleich sehr wohl. Das Personal ist zuvorkommend, wenn was ist sind sie immer zur Stelle. Und die Umgebung ist sehr ruhig und erholsam, einfach ein Platz zum Abschalten und einfach mal abschalten.
Außergewöhnlich
Anna S.schrieb vor 7 Jahren
Freundlich, Sauber, günstig.
Eine freundliche Mitarbeiterin zeigte uns den Platz und ein gewünscht Schattiges Plätzchen zwischen Nadelbäumen. Die Sanitäranlagen waren gepflegt und sauber, Kiosk und Brötchenservice günstig und auch die nähere Umgebung bietet zahlreiche Ausflugsziele. Wir kommen gerne wieder.
Sanitär
2.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Weißensee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Weißensee einen Pool?
Nein, Campingplatz Weißensee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 500 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Weißensee?
Die Preise für Campingplatz Weißensee könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Weißensee?
Hat der Campingplatz Campingplatz Weißensee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Weißensee?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Weißensee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Weißensee zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Weißensee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Weißensee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Weißensee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Weißensee eine vollständige VE-Station?