Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/9
(35Bewertungen)
Sehr GutKräutergarten. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Wattenlöper)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit einigen Bäumen und Büschen, teilweise von hoher Hecke umgeben. Von Dauercampern geprägt.
Cuxhavener Str. 57
27476 Duhnen
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 53' 10" N (53.88618333)
Längengrad 8° 39' 3" E (8.65085)
Weiter in nordwestlicher Richtung nach Duhnen, am Ortsbeginn Richtung Strand abzweigen. Beschildert.
Die Phänomenta befindet sich im »Schaufenster Fischereihafen«, sie ist eine Erlebnis- oder genauer: Experimentierausstellung. Interaktive Exponate laden zum Anfassen, Spielen, Mitmachen und Begreifen ein, sie widmen sich Phänomenen aus Natur,Technik und Mathematik. Die Stationen heißen z.B. Blick ins Unendliche, Chaos-Pendel, Dreieckige Räder oder Gefrorene Schatten und sprechen v.a. Kinder und Jugendliche an.
Die Kirche stammt aus dem Jahr 1103 und hat eine fein restaurierte Ausstattung aus späteren Jahrhunderten. Der Altar zeigt als zentrales Thema die Kreuzigung. Hier kann man erkennen, wie sehr die Kirchenkunst dem Zeitgeschmack unterworfen ist. Im 17. Jh. war den Tatingern die Schnitzerei offenbar nicht mehr bewegt und figurenreich genug. So beauftragten sie 1631 einen Maler, den Hintergrund der geschnitzten Kreuzigung mit einer fantastischen Golgatha-Landschaft und vielen weiteren Menschen anzureichern.
Zum Haubarg Hochdorf (einem der traditionellen Eiderstedter Bauernhäuser) gehört der vier Hektar große Hochdorfer Garten. Er gilt als bedeutendster bäuerlicher Garten Schleswig-Holsteins. Sein ältester Teil stammt aus der Mitte des 18. Jh.: der Barockgarten mit Lindenalleen und -lauben. Später kamen Obstbaumquartiere, exotische Gehölze, ein ›Hexenwald‹ und ein Küchengarten hinzu. Um 1900 entstand die romantische landschaftliche Anlage mit Schweizerhaus (heute Café), Teich und einer Nachbildung der Burgruine Oybin, wie sie auf Caspar David Friedrichs berühmtem Gemälde festgehalten ist.
Die drei Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer,Niedersächsisches Wattenmeer und Hamburgisches Wattenmeer an der Nordseeküste bilden zusammen das deutsche Wattenmeer. Heute zählen sie gemeinsam zum UNESCO-Welterbe, der mit 13.750 Hektar kleinste unter ihnen kam 2011 dazu. Die auf stetig Wind und Gezeiten ausgesetzte Landschaft ist Heimat für Tier- und Pflanzenarten, die sich auf einzigeartige Weise der besonderen Natur des Watts angepasst haben. Eine Sensation ist der Vogelzug im Frühjahr und Herbst, bei dem Millionen von Vögeln das Wattenmeer als Zwischenstation nutzen. Einblicke in die besonderen Naturphänomene des Wattenmeers und spannende Erkenntnisse über die heimische Fauna und Flora liefert das Nationalpark-Haus Neuwerk.
Das Privatmuseum informiert über das ›Gold des Nordens‹. Die Exponate sind in über 50 Jahren zusammengetragen worden. Der naturgeschichtliche Teil des Museums erklärt die Entstehung und Verbreitung des Bernsteins. Der kulturhistorische Teil widmet sich der Bernsteinbearbeitung von der Steinzeit bis heute. Im Laden können Schmuckstücke aus eigener Werkstatt erworben werden.
Als 1972 der Baby-Zoo Wingst gegründet wurde, war er ausschließlich für die Aufnahme von Tierkindern konzipiert. Heute gibt es im Wingster Zoo ganze Tierfamilien in großzügigen, natürlich gestalteten Gehegen zu sehen. Zu beobachten sind viele verschiedene Affenarten, Löwen, Tiger, Wölfe, Bären und viele andere Tiere. Ihre Gehege sind eingebettet in eine dicht bewachsene, sehr gepflegte Parklandschaft. Für kleine Kinder gibt es einen Streichelzoo und einen schönen Spielplatz.
Der weite Strand, der Wind, die Brandung und eine 400 m breite Surfschneise zwischen den Badestellen Bad und Ording — für Wind- und Kitesurfer ist St. Peter-Ording ein Paradies. Leihgerät und Kurse werden von mehreren Schulen angeboten, z.B. vom Wassersportcenter X-H2o (x-h2o.de).
Sehr Gut
Tobiasschrieb vor 8 Monaten
Guter Campingplatz in Zentraler Nähe
Wir waren nach 2020 das zweite Mal auf dem Platz. Das Personal ist sehr freundlich und nimmt sich den Anliegen der Campingäste an. Trotz Hochsaison sind die Sanitären Anlagen sauber wenn auch etwas in die Jahre gekommen. Der Platz selbst ist sehr gepflegt und sauber. Der kleine Kiosk am Platz bietet… Mehr
Außergewöhnlich
Siggischrieb vor 11 Monaten
Toller kleinerer Campingplatz mit Wohlfühlatmosphäre.
Ein toller, kleinerer Platz mit sehr netten Betreibern. Wir wurden überaus freundlich begrüsst und auf unserem reservierten Komfort-Stellplatz eingewiesen. Dieser hatte Wasser, Abwasser, Strom und SAT-Anschluss. Der gesamte Platz ist überaus sauber und gepflegt, das Sanitärgebäude zwar etwas älter … Mehr
Edeschrieb letztes Jahr
Zuviel des Lobes
Haben von Bekannten den Platz als Tip bekommen. Auch die Bewertungen sagten uns zu. Also 2 Wochen einen Premiumplatz gebucht für 44 €/Nacht. Vorrauszahlung 200€. Da wollte ich schon absagen. Was ist wenn man krank wird vorher. Dann ist das Geld futsch. Die nächst Überraschung folgte beim Einchecken… Mehr
Außergewöhnlich
Ulrike und Gerdschrieb vor 2 Jahren
Bester Platz in Duhnen
Wir waren jetzt schon mehrfach dort und immer wieder sind wir begeistert. Die Betreiber und das ganze Personal sind super nett. Immer bemüht alles zu geben was möglich ist. 2 Bäderhäuser die immer sehr sauber und gepflegt sind. Der kleine Kiosk hat alles was man braucht angefangen über frische Brötc… Mehr
Außergewöhnlich
Karinschrieb vor 2 Jahren
Der Beste!
Wir waren 12 Tage auf diesem schönen Platz.Wir kennen sehr viele Campingplätze. Dieser ist mit Abstand der beste, den wir je hatten. Angefangen von der außergewöhnlichen Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft der gesamten Besitzerfamilie Brütt vom ersten Kontakt per E-Mail bis zur Abreise. Wir bekamen… Mehr
Außergewöhnlich
Nici & Bodoschrieb vor 2 Jahren
Gemütlicher Campingplatz zum wohlfühlen
Der CP ist sauber, ruhig und gepflegt in allen Bereichen. Die Sanitäranlagen sind immer sauber. Personal sehr sympathisch.
Außergewöhnlich
Norbert Kschrieb vor 2 Jahren
Sehr guter Campingplatz.
Sehr guter Campingplatz. Da stimmt alles. Sehr freundliches Personal.Top
Außergewöhnlich
Wolli aus Münsterschrieb vor 2 Jahren
Meine Bewertung führt dazu das ich demnächst noch schwieriger hier einen Platz bekomme.
Ein ganz toller kleiner CP. Gut ausgestatte Plätze 5 Sterne Das super Campingplatz Team 10 🌟 Restaurant und Kiosk 5 Sterne Die Hähnchen Samstags 8 Sterne 100m zum Sand Strand 5 Sterne Lage zur Ortschaft wo alles möglich ist um die Freizeit zu gestalten 5 Sterne Fahrradtouren auch ungeübte 5 Sterne… Mehr
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 37,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 37,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Kurgäste, Aktive und Paare schätzen die Vorteile des Campings in Wattenlöper im Nordseeheilbad Duhnen. Beim Camping mit Hund unternehmen Tierbesitzer ausgedehnte Spaziergänge im Naturpark Wattenmeer. Zudem freuen sich Familien mit Kindern über die Nähe zum Sandstrand und zum gepflegten Spielplatz.
Nur rund wenige Meter gehen Gäste beim Camping Wattenlöper zum kilometerlangen Sandstrand der Nordseeküste. Die 2,6 Hektar große Anlage mit über 200 Stellplätzen liegt im Cuxhavener Ortsteil Duhnen und ist perfekt für einen Urlaub am Strand geeignet. Die 100 m² großen Premiumplätze punkten nicht nur mit eigenem Wasser-, Abwasser- und Stromanschluss, sondern auch mit Satellitenfernsehen und WLAN. Ebenso begeistert das Freizeitangebot: Sportliche Gäste nutzen die perfekten Windverhältnisse zum Segeln oder Surfen oder das 100 km umfassende Radwegenetz. Wer lieber einen entspannten Tag am Meer beim Baden verbringt, zieht sich in einen bequemen Strandkorb zurück. Ein entspannender Besuch in der platzeigenen Sauna könnte einen schönen Urlaubstag abrunden.
Neben der traumhaften Lage von Camping Wattenlöper in unmittelbarer Nähe zum Strand schätzen Gäste das hilfsbereite Personal und die gehobene Ausstattung. Auch die Sauberkeit der Sanitäranlagen mit barrierefreiem WC, kostenlosen Warmwasserduschen und einem beheizbaren Wickelraum für Babys sorgen für hohen Komfort. Das günstige Restaurant, ein Laden und der Brötchenservice finden ebenfalls Anklang bei den Gästen. Dank des familiären Ambientes und der ausgezeichneten Lage mit vielen Ausflugsmöglichkeiten kehren Gäste immer wieder gerne hierher zurück.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Wattenlöper erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Wattenlöper einen Pool?
Nein, Campingplatz Wattenlöper hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 400 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Wattenlöper?
Die Preise für Campingplatz Wattenlöper könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Wattenlöper?
Hat der Campingplatz Campingplatz Wattenlöper Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Wattenlöper?
Wann hat Campingplatz Wattenlöper geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Wattenlöper?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Wattenlöper zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Wattenlöper über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Wattenlöper genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Wattenlöper entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Wattenlöper eine vollständige VE-Station?