Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/7
(10Bewertungen)
Sehr GutEin schönes Fleckchen Erde mitten in der Natur.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Wappenschmiede)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Waldboden und Wiese auf mehreren Ebenen. Die Wiese für die Zeltcamper am Rand, fast im Wald.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur auf einem Teil des Platzes.
Talstr. 60
67487 St. Martin
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 49° 18' 4" N (49.30117)
Längengrad 8° 5' 23" E (8.089818)
Der Turm der heute protestantischen Lambertskirche stammt ursprünglich aus dem 11. Jh. Im Jahre 1561 setzte Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz einen Geistlichen des reformierten Bekenntnisses als Besitznachfolger für die damals katholische Pfarrkirche ein. Von 1700 bis 1921 wurde die Lambertskirche von protestantischen und katholischen Gläubigen genutzt. 1922 wurde nach einer Abfindung die protestantische Kirchengemeinde alleiniger Eigentümer der Kirche wurde. Gegenüber im Inneren der katholischen Kirche St. Lambert lohnt ein Besuch der kostbaren Weinrebenmadonna, auch ›Traubenmadonna‹ genannt. Die Figur aus Lindenholz (15. Jh.) zeigt Maria mit dem Jesuskind auf dem Arm. Das Kind hält eine blaue Traube in der Hand, aus der es gerade eine einzelne Beere heraus gelöst hat.
Das Bundesarchiv-Erinnerungstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte hat seinen Sitz im Rastätter Schloss. Hier präsentiert es ein Dauerausstellung zur Geschichte der Freiheitsbewegung im 19. Jh., wobei Rastatt 1848/49 Ausgangspunkt der Badischen Revolution war. Im Schloss war das Hauptquartier der Freiheitskämpfer, die hier im Mai 1849 revoltiert hatten, um die Verfassung der Nationalversammlung zu verteidigen. Am 23. Juli 1849 waren sie dann aber zur Kapitulation gezwungen und fanden sich im Ahnensaal des Schlosses vor einem preußischen Standgericht wieder. Aber auch die Entwicklungen bis zur Friedlichen Revolution 1989, die oppositionellen Bewegungen und der Widerstand in der DDR sind ein Thema in der Ausstellung.
Am Marktplatz wurde ab 1716 das Rathaus nach Plänen von Johann Michael Ludwig Rohrer gebaut, der erste Bauabschnitt war 1721 vollendet. Zum Markplatz richtet es seine dreistöckige Giebelfront mit fünf Fensterachsen. Fenster und Eckrisalite sind aus rotem Sandstein, ebenso der Balon im ersten Stock über dem Portal. Einst waren die Arkaden im Erdgeschoss allesamt offen, so dass jeder Zugang zur offenen Halle hatte.
Das Museum zeigt auf drei Etagen die größte Schuhsammlung der Welt: Schuhe aus vielen Jahrhunderten und von allen Kontinenten, dazu Maschinen und Werkzeuge, die zur Herstellung verwendet wurden. Hinzu kommt eine Ausstellung zur Zeit- und Sozialgeschichte, die die Lebensbedingungen vieler Generationen, ihre Moden und Vorlieben darstellt.
Zwischen Bundesverfassungsgericht und Orangerie erstreckt sich der Botanische Garten. 1853-57 schuf der Weinbrennerschüler Heinrich Hübsch (1795-1863) die Orangerie, das Palmenhaus und die Schauhäuser für Kakteen und tropische Pflanzen. Bereits Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach (1679-17) war Pflanzensammler und hatte sich einen hochfürstlichen Lustgarten mit Orangerie, Gärten mit Blumen- und Glashäusern und Volieren anlegen lassen. Aus dieser Zeit stammt auch das Karlruher Tulpenbuch. Am Ende des 18. Jh. wurde der Mode folgend die Gartenanlage zum englischen Landschaftsgarten umgestaltet. Dabei entstand dann aber auch an der heutigen Stelle der Botanische Garten, der die Pflanzensammlungen aufnahm. Diese Sammellust von auch exotischen Pflanzen ist heute in den drei originalgetreu restaurierten Gewächshäusern des 19.Jh. zu bestaunen. Die drei Häuser entsprechen drei Klimazonen und sind nach Dokumenten des 19. Jh. Bepflanzt. In einem wachsen Palmen, im Kalthaus Sukkulenten und Kamelien und im Warmhaus tropische Pflanzen. Die Gartengeschichte dokumentiert eine Ausstellung im Torbogengebäude.
Mannheim liegt inmitten der Region Rhein-Neckar und ist aufgrund des schachbrettartigen Aufbaus des Zentrums auch als Quadratestadt bekannt. Die baden-württembergische Universitätsstadt bildet gemeinsam mit Ludwigshafen eine Metropolregion – und auf der Mannheim-Karte lassen sich zahlreiche Sehenswürdigkeiten markieren. Highlights wie das Schloss und die exponierte Lage zwischen Rhein und Neckar machen Mannheim zu einem lohnenswerten Urlaubsziel. Mannheim-Karte: Sehenswürdigkeiten im Zentrum An die glanzvolle Vergangenheit Mannheims als ehemalige Residenzstadt der Kurpfalz erinnert das Barockschloss , eine der größten derartiger Anlagen in Deutschland. Es wurde von Kurfürst Carl Philipp von der Pfalz ab 1720 errichtet. Ein Muss bei einer Mannheim-Reise ist der um 1890 erbaute Friedrichsplatz mit dem Wasserturm als Wahrzeichen der Stadt. Seine ausgedehnten Grünflächen und Wasserspiele bieten Entspannung mitten im Zentrum. Mannheim-Reiseführer: Highlights in den Stadtteilen Im Szeneviertel Jungbusch tobt vor allem in den Abendstunden das Leben, während der Hafen – flächenmäßig ist er Deutschlands größter Binnenhafen – mit Industriekultur und vielfältiger Brückenarchitektur Einheimische und Gäste der Stadt anzieht.
Sehr Gut
Manuelschrieb vor 6 Monaten
Gemütlicher Campingplatz, sauberes Sani.
Kleiner gemütlicher Campingplatz direkt am Pfälzer Wald in Sankt Martin. Schon als kleines Kind war ich hier und habe 2022 das erste mal nach Jahrzehnten den Platz wieder besucht. Die sanitären Anlagen sind sauber und in sehr gutem Zustand. Alles nicht hochmodern, aber doch eine klare Empfehlung.
Sehr Gut
Detlevschrieb vor 7 Monaten
Schönes Wochenende
Sehr sympathische Platzwarte :in. Wir standen in der oberen Terrasse. Diese hatte reichlich Sonne. Die Anzahl der Sanitäranlagen Duchen, Toiletten ist bei voller Belegung zu gering. Weg nachts zu den Toiletten etwas dunkel .Der Platz ist für Wochenende oder Kurzurlaub gut geeignet.
Außergewöhnlich
Joachim Lippmannschrieb vor 8 Monaten
Toller romantischer Campingplatz.
Schattig und ruhig, am plätschernden Bach. Super leckere Gastronomie!!!
Guidoschrieb vor 3 Jahren
Eine gute Lage
Wir waren in der zweiten Woche der Osterferien für 8 Nächte auf dem Platz. Ein naturnaher Campingplatz mit idealer Ausganglage um in den Weinbergen oder auch im Pfälzer Bergland zu wandern / biken. Das der Platz dunkel ist können wir nicht bestätigen. Wer diesen Platz besucht macht Camping im ursprü… Mehr
Außergewöhnlich
Michaellaschrieb vor 3 Jahren
Idyllische Oase
Am Waldrand gelegen eine kleine Oase der Ruhe mit sehr freundlichen Mitarbeitern. Sanitär immer sehr sauber ! Klasse Ausgangspunkt
Simone schrieb vor 3 Jahren
Enttäuschend
Die Bilder auf der Webseite täuschen leider über die tatsächlichen Gegebenheiten hin: die Stellplätze des Campingplatzes sind links und rechts des Zufahrtsweges, sehr eng, auch zu den Nachbarn hin. Man sitzt quasi auf dem Präsentier-teller. Also für uns war das eher ein schlechter Wohnmobil-Stellpla… Mehr
Außergewöhnlich
Manfredschrieb vor 4 Jahren
Schöner, kleiner Campingplatz mit überaus freundlichen und hilfsbereiten Platzwart
Wir hatten einen Platz für 14 Tage unter Angabe der erforderlichen Größe unseres Wohnwagens (7,5 x 2,5 m) vor reserviert. Wir konnten sogar noch zwischen verschiedenen Plätzen wählen und der stets freundlichen und hilfsbereite Platzwart Helge hatte alles im Griff und war auf unsere Bedürfnisse genau… Mehr
Außergewöhnlich
Charlyschrieb vor 4 Jahren
Naturbelassener Campingplatz
Sehr ruhig , alles sauber, neue Sanitäranlagen
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Wappenschmiede erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Wappenschmiede einen Pool?
Nein, Campingplatz Wappenschmiede hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Wappenschmiede?
Die Preise für Campingplatz Wappenschmiede könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Wappenschmiede?
Hat der Campingplatz Campingplatz Wappenschmiede Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Wappenschmiede?
Wann hat Campingplatz Wappenschmiede geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Wappenschmiede?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Wappenschmiede über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Wappenschmiede genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Wappenschmiede entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Wappenschmiede eine vollständige VE-Station?