Umgebung
- Nächstgelegene Ortsmitte: Bramsche
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Waldoase-Merzen UG)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Am Campingpl. 16
49565 Bramsche
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 28' 31" N (52.4755533)
Längengrad 7° 50' 49" E (7.84718666)
Im Nordwesten Deutschlands bietet die Friedensstadt Osnabrück mit einer interessanten Geschichte, vielfältigen Naturerlebnissen und einem breit gefächerten Kulturangebot beste Bedingungen für einen ereignisreichen Urlaub. Osnabrück-Reisetipps führen Familien zu Zielen wie dem Museum und Park Kalkriese oder dem Osnabrücker Zoo. Geschichtsinteressierte begeben sich im Teutoburger Wald am Hermannsdenkmal auf die Spuren der Varusschlacht. Stadterlebnis Osnabrück – dem Westfälischen Frieden auf der Spur Das Osnabrücker Rathaus mit Friedenssaal ist als Ort für die Verhandlungen zum Ende des Dreißigjährigen Krieges in die Geschichte eingegangen. Das Rathaus ist eine der am meisten besuchten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Zu sehen sind unter anderem Porträts der verschiedenen Gesandten, die an den Friedensgesprächen beteiligt waren, Privilegienschreine, die zum Verwahren wichtiger Dokumente dienten und ein aus drei Ebenen bestehender Kronleuchter. Neben dem Friedenssaal können Interessierte auch die Schatzkammer und ein Stadtmodell von 1633 besichtigen. Unterwegs im Museumsquartier MQ4 Das MQ4 Museumsquartier Osnabrück besteht aus vier verschiedenen Häusern unterschiedlicher Epochen: der Villa Schlikker aus den Jahren 1900/1901, dem Kulturgeschichtlichen Museum aus den Jahren 1888/1889 und dem vom amerikanisch-jüdischen Architekten Daniel Libeskind entworfenen Felix-Nussbaum-Haus aus den Jahren 1998. Dazu kommt ein Erweiterungsbau aus 2011. Zu sehen gibt es unter anderem Werke vom in Osnabrück geborenen Felix Nussbaum sowie Arbeiten von Albrecht Dürer. Ausflugsziele in der Natur Osnabrück hält zu jeder Reisezeit verschiedene Naturerlebnisse bereit: Viel Grün gibt es im Bürgerpark, der mit verschiedenen Spielflächen und Wasser ideal für Reisende mit Kindern geeignet ist. Der Botanische Garten liegt zwischen zwei Steinbrüchen und bietet zu jeder Jahreszeit eine perfekte Kulisse für einen Spaziergang. Im Sommer ist das Naherholungsgebiet rund um den Rubbenbruchsee perfekt zum Ruder- oder Tretbootfahren. Der Zoo Osnabrück bietet mit dem „Unterirdischen Zoo“, einem Höhlensystem, das Tiere wie Nacktmulle und Präriehunde zeigt, etwas ganz Besonderes.
Das Emsland liegt am südlichen Rande Niedersachsens, angrenzend an die Grafschaft Bentheim sowie an Ostfriesland. Die landschaftliche reizvolle Region wird vom namensgebenden Fluss Ems geprägt und lockt Besucherinnen und Besucher mit schmucken Städten, viel Grün und zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Emsland-Reisetipps: die schönsten Orte auf der Emsland-Karte Auf der Emsland-Karte finden sich reizvolle Landschaften und interessante Städte, die den Landkreis zum abwechslungsreichen Urlaubsziel machen. Dazu gehört die Kreisstadt Meppen, in der die Flüsse Hase und Radde in die Ems münden. In der City stehen zahlreiche Shoppingmöglichkeiten zur Verfügung. Prächtige Blumen und exotische Pflanzen erwarten Gäste in Emsbürener Erlebnispark Emsflower. Im Lingener Emslandmuseum erfährt man alles über die Geschichte und Kultur der Stadt sowie des Landkreises. Natur-Highlights im Emsland-Urlaub Der Naturpark Hümmling besticht im Emsland-Routenplaner mit idyllischen Spazierwegen durch Moor- und Heidelandschaften. Emsland-Reisetipp: Der Park lässt sich von der Samtgemeinde Sögel aus erkunden. Auch rund um die Samtgemeinde Lathen gibt es zahlreiche Wege für Wanderungen und Radtouren. Unter anderem an Haselünne – der ältesten Stadt im Emsland – führt der Radfernweg „Radroute der Megalithkultur“ auf seinem Weg von Osnabrück nach Oldenburg vorbei.
Ob Städtetrip nach Osnabrück oder Erholungsurlaub in kleinen Gemeinden wie Ostercappeln oder Bramsche – dank der vielen Facetten des Osnabrücker Landes finden Natur-Fans, Familien und Sportbegeisterte das passende Ziel für ihre Reise. Von den vier Museen des MQ4 Museumsquartier Osnabrück bis zum Saurierpfad in Bad Essen-Barkhausen: Die Reisetipps für das Osnabrücker Land spannen einen weiten Bogen und decken viele Interessen ab. Reisetipps rund um das Osnabrücker Land: Vielfalt erleben Wer eine abwechslungsreiche Reise unternehmen will, ist im Osnabrücker Land genau richtig. Hier liegen idyllische Orte wie Bad Essen, das mit seinen vielen Fachwerkhäusern begeistert. Nicht weit entfernt finden sich kulturelle Highlights wie die germanischen Kultstätten im Teutoburger Wald. In Osnabrück locken Ausflugsziele wie der Bad Iburger Baumwipfelpfad . Ideales Urlaubsziel für Naturfreunde Mit seiner unberührten Natur lädt das Wiehengebirge zu erholsamen Wanderungen ein. Traumhafte Ausblicke bietet der Mühlenstieg, der auf seinen 60 km an zehn verschiedenen Mühlen vorbeiführt. Auf eine Zeitreise durch die Geschichte führt der Saurierpfad bei Bad Essen-Barkhausen. Für eine Erfrischung im Sommer sorgt als Ausflugsziel der Alfsee und der Garten des Schlosses Ippenburg lädt zum Bummeln und Erholen ein.
Der Baumwipfelpfad mit fast 600 m Gesamt-Lauflänge bietet eine neue Sicht auf das Iburger Schloss und den Waldkurpark mit 250 Jahre alten Laubbäumen, die teilweise mehr als einen Meter Stammdurchmesser haben. Entstanden ist der Pfad im Osnabrücker Land im Zuge der Landesgartenschau 2018. Insgesamt 30 Erlebnis- und Lernstationen zeigen Flora, Fauna, Geologie und die Geschichte des Waldes, der hier zum Beispiel Lebensraum für fünf verschiedene Fledermausarten bietet. Am östlichen Einstiegsturm sind alle Ebenen des barrierefreien Pfades per Aufzug erreichbar.
Das Jagdschloss Clemenswerth wurde 1737-1747 vom berühmten Münsterländer Barockbaumeister Johann Conrad Schlaun für den Kurfürsten und Erzbischof von Köln Clemens August erbaut. Acht Lindenalleen führen durch einen 42 ha großen Park sternförmig auf das Jagdschloss im Zentrum zu. Zwischen den Schnittpunkten der Alleen steht jeweils ein Pavillon. In einem dieser Pavillons befindet sich seit jeher ein Kapuzinerkloster, in den anderen sind heute die Sammlungen des Emslandmuseums untergebracht. Das Museum zeigt Straßburger Fayencen, Porzellan, zeitgenössische Keramik sowie Ausstellungen zu Clemens August und zur barocken Jagd.
In Rheines nördlichem Ortsteil Bentlage, inmitten eines Landschaftsschutzgebietes, veranstaltet das ehemalige, 1437 gegründete Kreuzherrenkloster Bentlage regelmäßig Ausstellungen und Konzerte. Ein Museum dokumentiert die Kunst- und Kulturgeschichte Westfalens vom Mittelalter bis heute. Zudem ist es Sitz der Europäische Märchengesellschaft.
Das Naherholungsgebiet liegt im Norden der Stadt. Dort zeigt die Saline Gottesgabe im Salinenpark, wie seit dem Mittelalter Salz gewonnen wurde. Der NaturZoo mit Deutschlands erstem Affenwald lädt dazu ein, Tiere zu erleben und die Natur zu begreifen. Das ehemalige Kreuzherrenkloster Bentlage, 1437 gegründet, informiert heute über die Kunst- und Kulturgeschichte Westfalens vom Mittelalter bis zur Gegenwart und veranstaltet regelmäßig Ausstellungen und Konzerte.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Waldoase-Merzen UG erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Waldoase-Merzen UG einen Pool?
Nein, Campingplatz Waldoase-Merzen UG hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Waldoase-Merzen UG?
Die Preise für Campingplatz Waldoase-Merzen UG könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Waldoase-Merzen UG?
Hat der Campingplatz Campingplatz Waldoase-Merzen UG Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Waldoase-Merzen UG?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Waldoase-Merzen UG über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Waldoase-Merzen UG entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Waldoase-Merzen UG eine vollständige VE-Station?