Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- FKK: Naturisten-Campingplatz oder -Strand
1/8
(25Bewertungen)
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Unterbacher See/Nord)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit wenig Bepflanzung. Zwischen Waldrand und See. Für Wohnmobile gibt es einige Standflächen auf Rasengittersteinen. Von Dauercampern geprägt, Standplätze für Touristen teils dazwischen. Straße in Hörweite.
Strandbad (für Camper kostenfrei) mit großer Liegewiese und einem ca. 8 m breiten Sandstreifen.
Wohnwagen mit Doppelachse nur auf Anfrage.
Kleiner Torfbruch 31
40627 Düsseldorf-Unterbach
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 51° 11' 57" N (51.19935)
Längengrad 6° 53' 10" E (6.88631667)
Weiter Richtung Unterbach, beschildert.
Das beschauliche Städtchen mit historischem Marktpatz und typischen bergischen Schieferhäusern liegt 400 m hoch und ist eines der ältesten im Bergischen Land. In gemütlichen Gasthöfen spricht man gelegentlich noch plattdeutsch. Im Süden der Stadt liegen die Wupper- und Bever-Talsperren.
Mit dem Schloss Augustusburg in Brühl öffnet ein deutscher Rokokoschatz seine Pforten. Der eindrucksvolle Bau wurde einst im Auftrag des kölnischen Kurfürsten Clemens August aus dem Hause Wittelsbach errichtet und gilt heute als eines der wichtigsten Erbstücke des deutschen Rokokos. Es ist bei weitem nicht nur die Architektur, die das Schloss Augustusburg zu einem überregionalen Highlight macht. Es ist die Kombination aus Gartenkunst, Plastik und Malerei, die einen Besuch so außergewöhnlich werden lässt. In der Historie nahm das Schloss immer wieder beeindruckende Aufgaben wahr. So wurde es ab 1949 beispielsweise als Repräsentationsschloss des deutschen Bundespräsidenten ausgewählt. Welterbe der UNESCO: besonderer Stellenwert von Schloss Augustusburg in der Region Im Jahr 1984 entschloss sich die UNESCO, das Schloss Augustusburg gemeinsam mit den Brühler Gärten und dem Schloss Falkenlust in die Liste des Weltkulturerbes aufzunehmen. Das Ensemble genießt seither nicht nur national, sondern international viel Anerkennung und hat sich zu einer der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Region entwickelt. Heute befindet sich das Schloss im Besitz des Landes Nordrhein-Westfalen. Das Bundesland setzt alles daran, das Bauwerk in seiner prunkvollen Form zu erhalten, es zugleich aber auch der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Besuch von Schloss Augustusburg: Zeitreise in die vergangenen Jahrhunderte Das Schloss Augustusburg in Brühl kann bis heute ausschließlich im Rahmen von Führungen besichtigt werden. In rund einer Stunde werden Besucherinnen und Besucher durch den imposanten Bau geführt und während des begleiteten Spaziergangs mit zahlreichen Informationen aus der Bauzeit versorgt. Neben dem Großen Neuen Appartement können während der Führung auch das Treppenhaus, die Säle und das Sommerappartement besucht werden. Neben den allgemeinen Führungen gibt es eine Auswahl an kindgerechten Angeboten. Highlights im Schloss Augustusburg: Reisetipps für einen Besuch Bereits von außen ist das Schloss Augustusburg in Brühl ein eindrucksvolles architektonisches Meisterwerk. Der aufwendig angelegte Schlosspark lädt zum Verweilen ein. Bereits beim Betreten des Schlosses werden die gesamte Vielfalt und der Detailreichtum des Bauwerks sichtbar. Neben dem Musiksaal zählt das aufwendig gestaltete Prunktreppenhaus zu den Höhepunkten. Die Prunktreppe wurde einst von Balthasar Neumann gebaut und galt schon früh als Symbol der Macht. Ein Team aus versierten Künstlern des Barocks und Rokokos hat über 20 Jahre an der aus raffiniert gefärbtem Stuckmarmor gefertigten Treppe gearbeitet.
Auf dem Gelände des ehemaligen Rheinstadions entstand 2002-2004 das Fußballstadion, das heute Merkur Spiel-Arena heißt. Schon während der Planung hatte es die Bezeichnung Multifunktionsarena. Beauftragt wurde das Architekturbüro JSK. Komfortabel sind das schließbare Dach und die Stadionheizung. Die Kapazität der Arena liegt bei 54.600 Plätzen, bei Konzertveranstaltungen bei 66.600. Das Eröffnungsspiel am 10. September 2004 zwischen Fortuna Düsseldorf und Union Berlin endete 2:0. Das Stadion ist zwar das Zuhause des Fußballvereins Fortuna Düsseldorf, der hier gegen seine Gäste antritt, doch auch die deutsche Nationalmannschaft empfing schon ausländische Teams. Auch Freunde des American Football kommen regelmäßig auf ihre Kosten. Events in der Merkur Spiel-Arena Bei der Handball-Europameisterschaft der Männer wurde im Januar 2024 mit 53.586 verkauften Tickets ein neuer Besucherweltrekord aufgestellt. Richtig voll wird es allerdings, wenn Pop- oder Rockgruppen hier gastieren, ob Herbert Grönemeyer oder die Rolling Stones. Außerdem bringen Veranstaltungen wie TV-Shows, der Eurovision Song Contest oder die Invictus Games viele Menschen die Merkur Spiel-Arena.
Das Wellness- und Erlebnisbad Aqualand im Kölner Stadtteil Chorweiler bietet seit 1991 eine breit gefächerte Auswahl an Spaß & Action für die ganze Familie. Der ausgedehnte Badepark mit zahlreichen Rutschen, Strömungsbecken und Kinderland verheißt kurzweilige Stunden für (Nicht-)Schwimmerinnen und Schwimmer. Im Wellnessbereich mit Solebad, Saunas, Massagen und Meersalzgrotte genießen Erholungssuchende derweil eine willkommene Auszeit vom Alltagsstress. Die vielseitigen Wasserparks im Aqualand Der Badebereich im Aquapark besteht aus der oberen und der unteren Wasserwelt. Im rund 32 °C warmen, mit Natursole angereicherten Wasser locken Whirlpools, Massagedüsen und Wasserspiele. Dazu kommt ein geräumiges Außenbecken mit umlaufendem Strömungskanal und Liegeflächen im Grünen. Zu diesem Komplex gehört außerdem ein überdachtes Sole-Therapiebecken mit 36 °C warmem Gesundheitswasser zum Ausspannen, für Physiotherapie und Wassergymnastik. Reisetipps für Genießer: Wellness und Erholung im Aqualand Neben den Badewelten punktet das Aqualand in Köln mit einer geräumigen Saunawelt. Ob Dampfbad, Hamam, Felsen- oder Grubensauna, im Innenbereich finden Sauna-Fans im Nu ein passendes Angebot. Weitere interessante Saunen befinden sich in der Outdoor-Saunawelt, komplett mit Sauna-See und Kneipp-Becken. Wer sein Wellness-Erlebnis ausdehnen möchte, bucht sich Peelings, Massagesitzungen oder komplette Verwöhnpakete dazu. Ein Aufenthalt in der Meersalzgrotte mit entspannender Musik und Lichtspielen rundet die Erholung optimal ab.
Die zwischen 1907 und 1911 errichtete Bogenbrücke schwingt sich vom Deutzer Messegelände hinüber zum Hauptbahnhof in Domnähe. Das Haupttragewerk sind ihre weithin sichtbaren charakteristischen Bögen. Seit dem Wiederaufbau nach der Kriegszerstörung befahren sie keine Autos mehr, sondern nur noch Züge. Eine Begehung auf dem angrenzenden Geh- und Radweg mit Aussicht auf die Altstadt ist möglich, allerdings beeinträchtigt durch eventuellen Zuglärm, denn täglich passieren rund 1220 Züge die Brücke. Damit gilt sie als die meistbefahrene Eisenbahnbrücke Deutschlands. Besonders sehenswert sind die sogenannten Liebesschlösser. Frisch verliebte Paare befestigen ein kleines Vorhängeschloss am Geländer.
Köln ist eine führende Medienstadt: Seit 1987 entstand auf dem Gelände des stillgelegten Güterbahnhofs der MediaPark als Zentrum der Bildung und des Austausches mit Kommunikations- und Kulturzentren, einem Park mit See und dem Cinedom mit 14 Kinosälen. Seit 2001 prägt der KölnTurm das Bild. Mit 148,50 m Höhe steht dieses Bürohochhaus nur dem Kölner Dom in Größe nach. Das Forum im Mediapark nach Plänen des niederländischen Architekten Herman Hertzberger schloss 2004 den Reigen im städtebaulichen Konzept des Medienviertels, das nicht nur aufgrund seiner Signaturbauten, sondern auch wegen seiner Restaurants einen Besuch wert ist.
Spaß und Nervenkitzel für Groß und Klein bietet der Freizeitpark Phantasialand bei Brühl. Die Attraktionen und Fahrabenteuer sind so fantastisch wie ihre Namen: Wellenflug, Tikal, Colorado Adventure, Mystery Castle, Maus-Au-Chocolat und Taron, welches übrigens die schnellste Achterbahn der Welt ist. Das Showprogramm bietet Tanz und Akrobatik aus aller Welt, darunter Breakdance, HipHop und Afrikanische Tänze.
Anonymschrieb vor 5 Monaten
Riecht nach Betrug
Haben mir zu viel berechnet. Habe innerhalb der Frist von 24 Stunden bezahlt, den Fehler erst danach bemerkt. Keine Rückerstattung trotz mehreren Kontaktierungen. Auf E-Mails antworten sie nicht. Bei Anruf oder persönlichen Kontakt an der Rezeption treffen sie nur auf unfähiges Personal. Chefin war … Mehr
Anonymusschrieb vor 6 Monaten
Unangemessene Stornokosten / 0,0 Kundenorientierung
Für die Caravanmesse D’dorf 2024 hatte ich frühzeitig einen Stellplatz gebucht. Musste sofort den Gesamtbetrag bezahlen. Aus privaten Gründen musste ich den Besuch der Messe absagen und habe 3,5 Monate (!) vor dem Besuch storniert. Die Antwort war: Gesamtbetrag wird fällig auch bei Nichtanreise (inc… Mehr
Sillischrieb letztes Jahr
Resevierungs-Chaos
Waren 1 Woche vor Anreise persönlich am Platz und haben uns einen Stellplatz ausgesucht und direkt in der Rezeption per Formular für 7 Tage reserviert. Schon da ist uns aufgefallen, das es einige Campern Schwierigheiten mit Ihren Buchungen hatten. Wie gebucht sind wir dann angereist und haben aufgeb… Mehr
Peterschrieb vor 2 Jahren
Eigentlich schöner Campingplatz, aber...
Sehr nettes Personal. 👍🏼 Muss ich sagen. Brötchenservice 👍🏼 Nordbereich sehr saubere Anlage👍🏼 Sanitäre Anlagen (duschen)👍🏼 Toiletten könnten moderner sein. Große Zeltplätze hatten👍🏼8,9,10 - trettboot fahren am Hafen möglich, Restaurant zum essen (ein wenig viel zu teuer) einziges negatives… Mehr
Aliceschrieb vor 2 Jahren
Schöne Lage, ansonsten katastrophal!
Positiv: Schöne Lage Negativ: -hauptsächlich Dauercamper, die den Touristen nicht besonders freundlich gesinnt sind. -Hunde erlaubt, kostenpflichtig. Unserer hat am Grasbüschel gepieselt, umgehend Rüge eines Dauercampers, kurze Zeit später auch durch eine Dame der Rezeption, mit der dieser am Pl… Mehr
Womocamperschrieb vor 3 Jahren
Unfaire Stornokosten berechnung
Musste krankheitsbedingt stornieren und musste 100% Stornokosten zahlen dabei wurde nicht in Anspruch genommene Stromkosten mit in Rechnung gestellt. Trotz Reklamation war man nicht kompromissbereit. Kommentar DAS IST EIN NOGO. Stromkosten sind gar nicht angefallen. PLATZ IST BEI MIR AUF DER SPERRL… Mehr
Dirkschrieb vor 3 Jahren
Ein PKW-Parkplatz mit Strom… ☹️
Schwer enttäuscht… Man steht auf einem Parkplatz vor dem Campingplatz auf der Nordseite des Sees, der größtenteils von PKWs oder als Dauerparkplatz für Wohnmobile genutzt wird. Dafür für zwei Personen mit Hund Euro 84,00, da passt aus unserer Sicht das Preis-Leistungsverhältnis nicht…
Kämpischrieb vor 5 Jahren
prima Lage, Sanitärs sind eine Katastrophe..
tolle Lage am See, soweit zum Guten. Plätze meist winzig, mit ausgefahrener Markise oder Zelt stösst man fast an den Nachbarn. Sanitärs alle mindestens 30 Jahre alt, manche deutlich älter.. Reinigungskräfte auch in der Hochsaison nur max. 1 x am Tag da, Zustand entsprechend. Rezeptionspersonal mit d… Mehr
Sanitär
3.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Campingplatz Unterbacher See/Nord am See?
Ja, Campingplatz Unterbacher See/Nord ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Unterbacher See/Nord erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Unterbacher See/Nord einen Pool?
Nein, Campingplatz Unterbacher See/Nord hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Unterbacher See/Nord?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Unterbacher See/Nord?
Hat der Campingplatz Campingplatz Unterbacher See/Nord Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Unterbacher See/Nord?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Unterbacher See/Nord?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Unterbacher See/Nord zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Unterbacher See/Nord über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Unterbacher See/Nord genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Unterbacher See/Nord entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Unterbacher See/Nord eine vollständige VE-Station?