Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 80 (davon 80 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 6
- davon 6 mit Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 120
- PKW: Abstellen obligatorisch
1/6
(9Bewertungen)
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz und Strandbad Hasse)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Campingplatz an einem kleinen Badesee mit angeschlossenem Strandbad. Separater FKK-Bereich am Strand. Von Dauercampern geprägt. Standplätze für Touristen teils unter mittelhohen Laubbäumen.
Gardinenstr. 33
06242 Roßbach
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Breitengrad 51° 15' 32" N (51.25897)
Längengrad 11° 54' 43" E (11.91202)
Die größte Rosensammlung der Welt wurde 1903 gegründet. In dem 12,5 ha großen Pflanzgelände erblühen von Mai bis Oktober über 8.500 Rosensorten und -arten, darunter seltene Züchtungen in grün und schwarz sowie die »kleinste Rose der Welt«. Die von Fachleuten in 100 Jahren zusammengestellte Sammlung gewährt Wissenschaftlern, Züchtern und Rosenfreunden Einblick in die Entwicklungsgeschichte der Rose. Jedes Jahr am letzten Juniwochenende wird mit tausend Lichtern das Berg- und Rosenfest gefeiert.
Die Abraumhalden des ehemaligen Uranabbaus östlich von Gera verwandelten sich zur Bundesgartenschau 2007 in die Neue Landschaft Ronneburg, durch die sich die längste Holzbrücke Europas (Drachenschwanz-Brücke ) schlängelt. Der 20 m hohe Entdeckerturm, äußerlich einem Förderturm nachempfunden, ist Aussichts- und Kletterturm in einem. Ebenso locken u.a. verschiedene Ausstellungen, Themenspielplätze zu den vier Elementen sowie die Schmirchauer Höhe mit »Begehbarer Landkarte«.
Im früheren Küchengarten der Fürsten Reuß jüngere Linie, entstand bis 1749 das Orangen- und Gewächshaus. Diese barocke Orangerie beherbergt heute die Kunstsammlung Gera mit Druckgraphik, Zeichnungen, Plastiken vom Mittelalter bis zur Jetztzeit. Zum graphischen Bestand zählen auch 2000 Handzeichnungen aus der DDR-Zeit. Im Nordflügel widmet sich die Dauerausstellung in Gera geborenen Maler Otto Dix und zeigt Gemälde und Zeichnungen von 1944-69 aus der Geraer Sammlung.
Hoch über dem Winzerstädtchen Freyburg liegt die um 1090 vom Thüringer Grafen Ludwig dem Springer gegründete sagenumwobene Neuenburg, die Schwesternburg der Wartburg. In ihrer hochmittelalterlichen Blütezeit wurde die Burg prachtvoll ausgebaut. Es entstand eine weitläufige Anlage mit repräsentativen Wohnbauten, mächtigen Türmen, gewaltigen Mauern und Toren. Architektonisches Kleinod ist die um 1180 errichtete Doppelkapelle mit ihrem außergewöhnlichen Bauschmuck. Umbauten zum Wohn- und Jagdschloss erfolgten ab dem 16. Jh. Ab 1990 gelang es durch staatliches und privates Engagement, die Neuenburg wieder zu einem attraktiven Erlebnisort werden zu lassen. Ein umfangreiches Programm für Kinder bietet die Kinderkemenate. Die kleinen Besucher kleiden sich in Gewänder des Mittelalters und verwandeln sich in König und Ritter, in Fürstinnen und Edelfrauen oder auch in Gaukler und Spielleute. Gemeinsam lauschen sie den spannenden Sagen und Legenden von der Neuenburg. Die Kinder können ein großes Angebot von Spielen kennenlernen, die ihren Ursprung im Mittelalter haben. Geschicklichkeit, Kraft und Geduld werden dabei trainiert. In Kinderführungen ziehen sie, als kleiner Hofstaat verkleidet, feierlich durch die Räume.
Der Markkleeberger See bildet das Eingangstor in die sich südlich der Stadt Leipzig immer weiter ausdehnende Seenkette, die aus gefluteten ehemaligen Braunkohlegruben entsteht. Das großzügige Areal bietet ausreichend Platz für Sport- und Freizeitstätten für jeden: Es gibt Badestrände, Segelmöglichkeiten und einen 10 km langen geteerten Weg, auf dem der See zu Fuß, per Rad oder auf Inlineskates umrundet werden kann. An der Seepromenade am Nordufer legen Ausflugsschiffe zu Rundfahrten ab. Richtung Markkleeberg Ost locken Badestrände Besucher an und an der Seepromenade in Markkleeberg-Ost Cafés und Restaurants. Der Kanupark Markkleeberg am südöstlichen Seeufer begeistert als weltcuptaugliche Kanu- und Wildwasseranlage nicht nur Olympiateilnehmer, sondern auch Touristen, die ein richtiges Raftingabenteuer erwartet. Aber auch Surfer kommen auf einer stehenden Surfwelle auf ihre Kosten.
An der Stelle der Moritzburg thronte früher die Residenz der Bischöfe von Naumburg. Nachdem 1657 Herzog Moritz die Regierung des Herzogtums Sachsen-Zeitz übernahm, ließ er an Stelle der zerstörten Bischofsburg sein neues Schloss im barocken Stil erbauen, wobei er die alte Schlosskirche in das neue Schlossensemble mit einbeziehen ließ. Der Dom St. Peter und Paul birgt in seiner Krypta aus dem 11. Jh. 13 Zinnsarkophage der früheren Herzöge. Im Schloss Moritzburg hat das Museum der Stadt Zeitz eine würdige Unterkunft gefunden. Ausführliche Informationen zur Stadtgeschichte vermittelt die Dauerausstellung ›Zeit der Herzöge‹. In den ehemaligen Wohnräumen der Herzöge von Sachsen-Zeitz kann man zudem die größte Kinder- und Puppenwagensammlung in Europa bewundern. Auch eine umfangreiche Möbelsammlung, Gemälde, kunsthandwerkliche Kostbarkeiten und Sonderausstellungen machen den Museumsbesuch lohnend, an den sich noch die Einkehr im Biergarten oder den Gewölben des Schlossrestaurants anschließen kann.
Sehr Gut
Frsnziskaschrieb letztes Jahr
Kurzer Zwischenstopp
Wir waren für eine Nacht als Zwischenstopp auf die Stellplätze vor dem Campingplatz. Für uns war dies völlig ausreichend und perfekt für eine Nacht zum verweilen. Die Toiletten und Dusch Container waren sehr sauber und für eine Nacht völlig ausreichend.
Peterschrieb vor 2 Jahren
Einer der schlimmsten Campingplätze die ich kenne
Stromversorgung erfordert super lange Zuleitung Wasser zu weit weg von den Stellplätzen ebenso das Abwasser Nur 2 Waschbecken zum Geschirr spülen und im Freien Sanitäranlagen ohne Kommentar, einfach miserabel Nie wieder hasse camping Preis Leistung unmöglich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Fotos zum Teil alt
Die Wasserrutsche ist wegen Niedrigwasser im See schon seit einigen Jahren außer Betrieb
Sehr Gut
Lars schrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz, schöner See mit Sandstrand
Schöner Campingplatz mit viel Charme, Duschen für die Männer waren sehr gut und für Frauen sind gerade Duschcontainer aufgestellt vermutlich wird gerade ihr Dusch und Toiletten Bereich saniert. Sehr schöner Strand.
Christopherschrieb vor 2 Jahren
schlechter Campingplatz
WC und Dusche aus DDR Bestand Dusche Schimmel und Dreck. 1 Duschcontainer wo kein warmes Wasser vorhanden ist. Deshalb nur 2 alte Duschen für den ganzen Platz!. Stellplätze sehr uneben Dauercamping Stellplätze derart runtergekommen und kein schöner Anblick! Waschmaschine vorhanden aber verschim… Mehr
Sehr Gut
Stefan M.schrieb vor 3 Jahren
Strand, Sonne und Camping, wie es sein soll
Der "Star" ist der Hasseseee, ein älterer Tagebau-Restsee mit einigen 100m Durchmesser, sehr guter Badequalität, rundrum Naturufer und 500m einwandfreiem, gepflegtem Sandstrand (davon etwa 1/4 für FKK) mit riesengroßer ansteigender Liegewiese oberhalb. Ostsee-Gefühl! Für den wechselnd starken Strand… Mehr
sahasellschrieb vor 5 Jahren
Super Strandbad, aber Campingplatz entspricht nicht den erforderlichen Standards
Waren im August 2020 hier auf dem Hasse-Campingplatz. Der See ist wunderschön gelegen und auch sehr klar und warm. Der Campingplatz hat leider sehr viele Dinge, die nicht dem Standards entsprechen. Ferner ist bei der jetzigen Coronazeit wenig Abstand und Sicherheitskonzept da gewesen. Reinigungs- u… Mehr
Sehr Gut
Robinschrieb vor 5 Jahren
Toller Strand und ruhiger Platz
Sauberer Platz, schönes Strandbad, toller See! Es war sehr entspannt, nicht überlaufen. Lediglich das Personal könnte freundlicher sein, vor allem ggü. Kindern waren der Bademeister und der Typ beim Trampolinspringen sehr unfreundlich.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,50 EUR |
Familie | ab 43,80 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,00 EUR |
Familie | ab 37,30 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,70 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Campingplatz und Strandbad Hasse am See?
Ja, Campingplatz und Strandbad Hasse ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz und Strandbad Hasse erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz und Strandbad Hasse einen Pool?
Nein, Campingplatz und Strandbad Hasse hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz und Strandbad Hasse?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz und Strandbad Hasse?
Hat der Campingplatz Campingplatz und Strandbad Hasse Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz und Strandbad Hasse?
Wann hat Campingplatz und Strandbad Hasse geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz und Strandbad Hasse?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz und Strandbad Hasse zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz und Strandbad Hasse über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz und Strandbad Hasse genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz und Strandbad Hasse entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz und Strandbad Hasse eine vollständige VE-Station?