Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 60
- Plätze für Dauercamper: 240
1/7
(6Bewertungen)
GutVerfügbare Unterkünfte (Campingplatz Uentrop Helbach)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesenplatz mit wenig Bewuchs. Am Fluss Lippe, neben der Autobahn. Hochspannungsleitung über einem Teil des Platzes.
Dolbergerstraße 80
59510 Lippetal-Lippborg
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 51° 41' 38" N (51.69396)
Längengrad 7° 58' 12" E (7.97014)
Dieser Platz liegt an einer Autobahnausfahrt und eignet sich gut für Durchgangscamper. Es gibt einen großen Bereich für Dauercamper in der Nähe der Autobahn. Die offene Wiese am Fluss ist geeignet für die Erholung. In der Nähe sind ein Hotel/Restaurant und eine Minigolfanlage. NO CHANGES.
Zwei Türme prägen das Bild der einstigen Hansestadt: der mächtige Westturm der Nicolaikirche (12. Jh.) und der Turm der Großen Marienkirche (13. Jh.). Den Reichtum der Vergangenheit dokumentieren auch das Rathaus, das Rokokohaus mit dem Stadtmuseum (Rathausstr. 13, derzeit geschl.) und viele Fachwerkhäuser. Wasserratten kommen im ›Venedig Westfalens‹ allemal auf ihre Kosten: Der Ortsteil Bad Waldliesborn ist Mineralheilbad, und die vielen Wasserläufe der Lippe laden zu Spaziergängen, Ausritten und Kanufahrten ein.
Soest blickt heute auf eine 1.400-jährige Geschichte, die in den Straßen der nordrhein-westfälischen Stadt ihre Spuren hinterlassen hat. Als Urlaubsziel lockt Soest vor allem mit der historischen Altstadt, die wie eine Zeitreise durch die Jahrhunderte ist. Als Wahrzeichen präsentiert sich die in Deutschland einzigartige Turmsilhouette, die die Vergangenheit noch einmal aufleben lässt. Bis heute prägen malerische Gassen und scheinbar versteckte Winkel die alte Hansestadt. Die entlang der Straßen stehenden Fachwerkzeilen sind gut erhalten und ein Zeugnis der vergangenen Jahrhunderte. Auch der aus dem Mittelalter stammende Stadtwall kann noch immer in weiten Teilen besichtigt werden. In vielen historischen Gebäuden von Soest laden Kneipen, kleinere Gastwirtschaften und Biergärten zum Verweilen ein. Sehenswertes in Soest: Reisetipps für einen Spaziergang durch die Stadt Bereits der Stadtplan lässt erahnen, wie viele Sehenswürdigkeiten Soest für seine Gäste bereithält. Eins der wichtigsten historischen Ziele präsentiert sich mit dem Osthofentor. Es ist das einzige von einst zehn Stadttoren, das bis heute erhalten ist. Der zu besichtigende Neubau stammt aus der Zeit von 1523 bis 1526 und beheimatet mittlerweile ein Museum zur Stadthistorie. Im Altstadtnorden zeigt sich die Wiesenkirche mit all ihrer Pracht und Schönheit. Sie zählt zu den schönsten Hallenkirchen der Spätgotik in Deutschland. Die imposanten Tafelmalereien finden ihren Ursprung im 14. und 16. Jh. Ausflugsziele rund um Soest: Reiseführer für Natur- und Kulturfans Wer rund um Soest während einer Reise seine Route planen möchte, trifft mit dem Möhnesee auf eines der Must-sees in Nordrhein-Westfalen. Er befindet sich direkt am Übergang zwischen Sauerland und Soester Börde und entstand 1969. Auch bekannt als Westfälisches Meer, hält er einige Highlights bereit. Dazu gehört der 286 m hohe Bismarckturm. Die Staumauer ist eine der Hauptattraktionen. Im Zweiten Weltkrieg wurde sie durch einen Bombenangriff der Briten zerstört, wodurch eine riesige Flutwelle, die tausende Todesopfer forderte, entstand. Heute befindet sich an der Staumauer die Hauptanlegestelle der hiesigen Personenschifffahrt.
Im bewaldeten Sauerland ist es nicht einfach, den Überblick zu behalten. Also auf nach Iserlohn, wo gleich drei Aussichtstürme zur Auswahl stehen: Am Danzturm, dem Wahrzeichen Iserlohns, öffnen sich Panoramablicke vom Turm und dem angeschlossenen Restaurant. Der Am Danzturm, dem Wahrzeichen Iserlohns, öffnen sich Panoramablicke vom Turm und dem angeschlossenen Restaurant. Der Bismarckturm und der Humpfert-Turm und sind derzeit wegen baulicher Mängel gesperrt.
Die 650 m lange Sperrmauer des Möhnesees wurde 1913 errichtet. Seither schwappen dahinter 135 Mio. cbm Wasser. Am 17. Mai 1943 ergossen sie sich nach gezielter Bombardierung über das Land und töteten 1600 Menschen. Heute ist das ›Westfälische Meer‹ ein Anziehungspunkt für Urlauber und Wassersportler, ob beim Segeln, Angeln, Schwimmen oder auf einem der Ausflugsschiffe, die von Ostern bis Oktober über den See kreuzen. Am Nordufer bei Körbecke steht die Drüggelter Kapelle, die ein Arnsberger Graf im 12. Jh. erbauen ließ. Sie hat schöne Säulen und Kapitelle. Am Haarweg, einer alten Handelsstraße, erlaubt der Bismarckturm einen weiten Blick über das Sauerland und die Münsterländer Bucht.
Besuchermagnet Iserlohns ist die Dechenhöhle im Stadtteil Grüne. Das fast 20 km lange Höhlensystem umfasst zahlreiche Räume mit bizarren Gebilden aus Stalagmiten, Stalaktiten und Sinterkaskaden. Das Deutsche Höhlenmuseum veranschaulicht die Entstehung der Dechenhöhle, präsentiert Höhlentiere und informiert über das Fachgebiet Höhlenforschung.
Das Sauerland ist seit vielen Jahren besonders als innerdeutsches Urlaubsziel beliebt. Lebendige Städte und historische Burgen findet man hier ebenso wie dichte Wälder, klare Seen und eine große Auswahl an Rad- und Wanderwegen. Dadurch ist das Sauerland, das auf der Karte in Nordrhein-Westfalen und Nordhessen zu finden ist, auch für Aktivurlauber attraktiv. Städte im Sauerland auf der Karte Mit über 90.000 Einwohnern ist Iserlohn die zahlenmäßig größte Stadt des Sauerlandes. Die Stadt bietet sich als Ausgangspunkt für verschiedene Rad- oder Wandertouren an, zum Beispiel auf der Sauerland Waldroute oder dem Ruhr-Lenne-Achter. Auch die nahegelegene Dechenhöhle lohnt einen Besuch. Landschaftlich besonders reizvoll ist die Region um Brilon mit dem Rothaarsteig, dem Kammerweg und vielen anderen Wanderrouten. Bei Besuchern immer beliebter wird Hallenberg: Das kleine Städtchen hat sich seinen historischen Charme bewahrt und entführt mit seiner gut erhaltenen Altstadt direkt ins 18. Jahrhundert. Auch für Naturfreunde lohnt sich der Besuch, denn zu Hallenberg gehören 22 Naturschutzgebiete. Für Skifreunde ist ein Besuch in Winterberg mit dem Skigebiet Skiliftkarussell Winterberg interessant. Wälder, Höhlen und Burgen Im Rothaargebirge kann man auf einem gut ausgebauten Wanderwegenetz die Schönheit der sauerländischen Natur genießen oder sich als Aktivsportler austoben. Abenteuerlustige erkunden eine der über 900 Höhlen, die sich über die Region verteilen. Sehenswert sind zum Beispiel die Bilsteinhöhle, in der eine Tropfsteinhöhle mit Höhlenbach besichtigt werden kann, oder die über 6000 m tiefe Atta-Höhle. Abkühlung bieten die Seen des Sauerlandes, wo man sich im Sommer mit einem Sprung ins kühle Nass erfrischen kann. Wer Entspannung sucht, findet dagegen zahlreiche hochwertige Wellnesshotels. Genießer besuchen die vielen kleinen Brauereien und Brennereien der Region: Neben bekannten Bieren wie Warsteiner oder Veltins gibt es köstliche regionale Biere und Schnäpse zu verkosten. Auch den Original Sauerländer Bauernkäse oder den bekannten Atta-Käse sollte man probieren. Frisch gestärkt, warten stolze Burgen wie die Burg Altena und die Burg Bilstein darauf, erkundet zu werden. Eine Karte des Sauerlandes hilft bei der Urlaubsplanung.
Außergewöhnlich
Insaschrieb vor 6 Monaten
Super Übernachtungsplatz
Der Campingplatz bietet alles, was ein Übernachtungsplatz für eine Zwischenübernachtung braucht. Er ist sehr günstig, super verkehrsgünstig gelegen, ist sehr sauber (zugegeben, die Sanitäranlagen sind nicht neu, aber sauber), ist trotz Autobahn idyllisch mit Gewässerrand, hat super breite Weg… Mehr
Außergewöhnlich
UrsulaMarkusschrieb vor 7 Monaten
Naturnaher Platz mit Geräuschkulisse
Supernette und hilfsbereite Betreiber. Die Sanitäranlagen sind sauber und gepflegt. Der Platz liegt an einem naturbelassenen Fluss. Sehr schöner Minigolfplatz. Neben dem Campingplatz befindet sich ein empfehlenswertes Restaurant. Wir erhielten einen wunderschönen Stellplatz direkt am Fluss. Einzi… Mehr
Claudiaschrieb vor 7 Monaten
Der Platz so ist okay
Die Camper sind toll, Aber der Besitzer ist das aller letzte!!. So was von Habgierig und unfreundlich habe ich noch nie erlebt. Und wie er mit seinen Mitarbeitern umgeht, ist nicht aus zu halten. Kann ich nicht gut heißen. Zum einen vergreift er sich auch an die Trinkgelder und gibt sich nicht weite… Mehr
Außergewöhnlich
Ralfschrieb letztes Jahr
Schöner Platz mit besonderem Flair
Sehr nette und hilfsbereite Betreiber. Toller Platz. Waren nicht zum letzten Mal dort. Sehr zu empfehlen
Michaelschrieb vor 2 Jahren
Was für Kanufahrer
Direkt an der Autobahn, daher auch entsprechende Geräuschkulisse. Das ehemalige Atomkraftwerk und noch aktive Kohlekraftwerk Uentrop liegt direkt im Blickfeld. Ebenso die dazugehörigen Hochspannungsleitungen
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Bewertung für Camping Auense
Super neuer Umbau der Nasszellen, WC, Der See wurde neu ausgebaut
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 19,00 EUR |
Familie | ab 24,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Uentrop Helbach erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Uentrop Helbach einen Pool?
Nein, Campingplatz Uentrop Helbach hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 10 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Uentrop Helbach?
Die Preise für Campingplatz Uentrop Helbach könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Uentrop Helbach?
Hat der Campingplatz Campingplatz Uentrop Helbach Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Uentrop Helbach?
Wann hat Campingplatz Uentrop Helbach geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Uentrop Helbach?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Uentrop Helbach über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Uentrop Helbach genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Uentrop Helbach entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Uentrop Helbach eine vollständige VE-Station?