Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
- FKK: Naturisten-Campingplatz oder -Strand
1/10
(7Bewertungen)
HervorragendCampingplatz für Wasserratten - hier ist Badevergnügen bei gutem wie schlechten Wetter garantiert. Am See kommen auf einem eigenen Strandabschnitt auch FKK-Freunde auf ihre Kosten.
Erlebnishallenbad (u. a. mit Wassertrampolin, Wasserschaukeln sowie Wellnessbereich) öffentlich.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Talsperre Malter)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wiesengelände mit Laubbäumen und Hecken. An der Talsperre Malter. Standplätze am See von Dauercampern belegt.
Etwa 300 m langer Sandstrand mit anschließender Liegewiese. Aufblasbare Spiellandschaft im See.
FKK nur auf separatem Strandteil. Separates Abstellen der Pkws gilt nur für Zeltcamper.
Am Bad 1a
01744 Paulsdorf
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 50° 54' 53" N (50.91478332)
Längengrad 13° 39' 2" E (13.65071667)
Im Ort beschildert.
Der Altmarkt war der erste Marktplatz Dresdens, und seit 1434 verwandelt er sich zu jeder Adventszeit in den Striezelmarkt. Dieser gilt als ältester Weihnachtsmarkt Deutschlands. Striezel ist der alte Name für den Dresdner Stollen. An der Nordseite des Altmarktes erhebt sich der Kulturpalast von 1969. Seit 2017 beherbergt er einen neuen Konzertsaal für die Dresdner Philharmonie und die Zentralbibliothek. Ältestes Gebäude am Platz ist die barocke Kreuzkirche, Heimstatt des Dresdner Kreuzchors. Die Sänger sind jung, der Knabenchor hingegen ist über 700 Jahre alt.
Der Dom ist eines der größten Schmuckstücke Sachsens. Zwar wirkt er vom Rand des Untermarktes aus gesehen fast unscheinbar, aber seine Innenausstattung ist zu Recht berühmt. 1490-1512 wurde er an der Stelle seines abgebrannten Vorgängerbaus errichtet. Größter Anziehungspunkt ist die Goldene Pforte aus dem 13. Jh., ein romanisches, reich mit Figuren und biblischen Motiven geschmücktes Sandsteinportal. Weitere Kunstschätze sind die beiden Kanzeln: die von einem steinernen Knappen gestützte Bergmannskanzel (1638) und die hundert Jahre ältere, fantasievolle Tulpenkanzel. In der Begräbniskapelle sind die protestantischen Wettiner in prunkvollen Gräbern aus Marmor bestattet. Auch die große Silbermannorgel von 1714 ist Anlaufziel: Sie wird im Rahmen von Führungen gespielt, und eigene Konzerte gibt es auch.
Die Kirnitzschtalbahn transportiert seit 1898 ihre Fahrgäste auf einer naturbelassenen Strecke von 8 km Länge durch das wildromantische Kirnitzschtal. Die heute zum Einsatz kommenden Garnituren von 1960 schlängeln sich eine halbe Stunde lang malerisch von Bad Schandau zum Lichtenhainer Wasserfall. Zirka 30 Prozent des Fahrstroms werden in einer Photovoltaikanlage (Sonnenenergie) erzeugt. Hervorragend lässt sich eine Wanderung vom Lichtenhainer Wasserfall über den Kuhstall zum Nassen Grund kombinieren.
Ein Gesamtüberblick über das Elbsandsteingebirge en miniature: Auf 8000 qm ist die kleine Sächsische Schweiz samt Mini-Elbe und Modellbaustrecken angelegt, und durch die liebevoll und detailgetreu (aus Elbsandstein!) gestalteten Flächen fahren Miniausgaben von Dampfloks und ICEs, Schiffen, Straßenbahn. Eine Postkutsche parkt noch vor dem Postamt. Durch das Gelände fährt auch eine kleine Bergbahn, damit Besucher alles anschauen können.
Auf der Seiffener Rodelbahn rutschen nicht nur die Junioren rasant zu Tal. Auf der 913 m langen Sommerrodelbahn erwarten die Rodler neun Steilkurven und ein Riesenjump. Zum Startpunkt wird man mit einer 175 m langen Bergaufbahn transportiert. Im Haus der Modelleisenbahn kann man auf zwei Etagen Ausstellungen zum Thema Modelleisenbahn sowie eine mehrere Modellanlagen besichtigen. Ein Verkaufsladen ist angeschlossen. Schließlich lockt ein großer Abenteuerspielplatz mit Rutschen, Trampolin, Schaukeln, einem Piratenschiff und anderen Spielgeräten.
Die Moritzburger Landschaft besteht aus sanften Hügeln und ausgedehnten Wäldern mit eingebetteten Teichen. Über Jahrhunderte ein bevorzugtes Jagdgebiet des sächsischen Fürstengeschlechts, der Wettiner, hat der Mensch hier seit mehr als 400 Jahren die Natur gestaltet. Teiche für die Karpfenzucht und ein Schneisenstern für die Jagd wurden angelegt und Bauwerke für höfische Festlichkeiten errichtet. Den Mittelpunkt dieser Kulturlandschaft, die glücklicherweise in ihrer Gesamtheit erhalten geblieben ist, bildet das barocke Schloss Moritzburg.
Es gilt als Krone des Erzgebirges und präsentiert sich mit beeindruckender Architektur: Das Schloss Augustusburg ist eines der bekanntesten Bauwerke im Zschopautal und wurde einst auf Anweisung von Kurfürst August von Sachsen vor mehr als 450 Jahren errichtet. Entstanden ist ein beeindruckend-monumentales Renaissanceschloss, das heute nicht nur aufgrund seiner Bauweise gern besucht wird, sondern sich ebenso als Eventlocation etabliert hat. So finden im Jahresverlauf immer wieder Veranstaltungen unterschiedlicher Art statt. Auch wechselnde Ausstellungen, die regionale aber auch internationale Kunst zeigen, locken in die Schlossanlage. Herrschaftlicher Bau in beeindruckender Lage Der sächsische Kurfürst ließ Schloss Augustusburg einst als Jagd- und Lustschloss im Renaissancestil bauen. Bereits durch seinen Standort zog der beeindruckende Bau Aufmerksamkeit auf sich. So wurde ein 516 m hoher Kegel inmitten des Erzgebirges auserkoren. Diese Lage untermauert die Position als Krone des Erzgebirges. Am Vorbild einer Krone orientiert sich auch der Grundriss des Schlosses. So entstand Schloss Augustusburg mit insgesamt vier quadratischen Eckhäusern und Zwischengebäuden. Sie rahmen den quadratischen Innenhof ein, der heute gern für Veranstaltungen genutzt wird. Paradies für Motorsportfans Das ehemalige Jagdschloss im Erzgebirge ist nicht nur ein Ziel für alle, die sich für beeindruckende Architektur interessieren, sondern auch für diejenigen, die ein Faible für röhrende Motoren haben. Seit vielen Jahren präsentiert es sich als regelrechtes Eldorado für Fans des Motorsports aus aller Welt. Regelmäßig locken international angesehene Events wie das Wintertreffen für Biker. Zudem beherbergt das Schloss mit dem Motorradmuseum eine Dauerausstellung über verschiedenste Zweiräder und eignet sich als Ausgangspunkt für Touren durch das Erzgebirge oder in die Sächsische Schweiz.
Das Silber hat Freiberg reich gemacht. Als hier 1168 erstmals Silbererz gefunden wurde, stieg die Bevölkerungszahl sprunghaft an. Die Altstadt von Freiberg prägen heute noch Bauten der Spätgotik und Frührenaissance. Wichtigste Sehenswürdigkeit ist der gotische Dom St. Marien am Untermarkt mit der Tulpen- und der Bergmannskanzel, der Fürstengruft der Wettiner, zwei Silbermannorgeln und dem figurenreichen spätromanischen Portal von 1225, das wegen seiner Pracht ›Goldene Pforte‹ genannt wird. Im Schloss Freudenstein westlich des Doms ist eine wertvolle Mineraliensammlung, Terra Mineralia, untergebracht. Die Burgstraße führt gen Süden zum Obermarkt und zum Rathaus von 1410. Das Glockenspiel im Turm ist aus Meissener Porzellan. Der Platz wird von den Türmen der Petrikirche überragt, die auch eine Orgel Gottfried Silbermanns besitzt. Die Unterwelt Freibergs entdeckt, wer eine Führung im Schacht ›Reiche Zeche‹ mitmacht. Mit dem Förderkorb geht es in eine Tiefe von 150 m. Dort wird die Geschichte des Freiberger Bergbaus und die Bergbautechnik erklärt.
Außergewöhnlich
Björnschrieb vor 2 Jahren
Wunderschöner Kurzurlaub
Der Empfang war herzlich und unkompliziert. auf dem Platz ist alles vorhanden was man so zum so braucht. und noch vieles mehr. Der Stellplatz war super schön mit Thujas eingefriedet, grün und eben. Das Erlebnisbad ist eine tolle Abwechslung für die etwas kälteren Tage und mit Oskarshausen in der Näh… Mehr
Sehr Gut
Rosi schrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz
Waren für eine Nacht auf der Durchreise hier. Schöne Anlage, saubere Sanitäranlagen, allerdings etwas zu teuer, 36,00€ für eine WOMO und zwei Personen, Duschen 1,00€ drei Minuten, und leider kein Brötchenservice. Es wird wohl mehr wert auf die Dauercamper gelegt. Schade.
Claudiaschrieb vor 2 Jahren
Strukturierter Campingplatz
Wir waren im Mai auf dem Platz , leider bei schlechten Wetter, so dass wir den See leider nicht nutzen konnten . Der Platz ist von sehr vielen Dauercampern belegt, die Sanitäranlagen waren in Ordnung . Das Duschen musste bezahlt werden . Ansonsten war der Platz Sehr sauber . Wünschenswert wären ein … Mehr
Außergewöhnlich
Cornelia schrieb vor 3 Jahren
toller Platz, freundliche Frauen
sehr zu empfehlen, alles top, super Service
Außergewöhnlich
Stefanschrieb vor 4 Jahren
Super Campingplatz!
Einfach nur entspannen! Vor den Toren von Dresden befindet sich dieser tolle Fleck Erde. Direkt am See entspannen. Auch bei schlechtem Wetter findet man immer ein Ausflugsziel oder man geht in das Hallenbad welches sich direkt am Campingplatz befindet. Die Sanitäranlagen sind sauber und ordentlich. … Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Superplatz, hervorragend für Kurzurlauber
Der Platz liegt vor den Toren Dresdens direkt am See, bestens zum Baden geeignet. Die Stellflächen sind begrünt, für Zelte gibt's die Familien und die Jugendwiese. Kleiner Supermarkt mit regionalen Brotwaren/Fleischwaren ist vorhanden. Sanitär nicht ganz neu, aber sauber und ordentlich. Es gibt sehr… Mehr
Außergewöhnlich
OldscoolCamperschrieb vor 9 Jahren
Top Platz mit einzelnen festgelegten Stellplätzen, Dauercamper sind sehr nett und geben gute Tipps für Ausflüge ! Sanitäranlagen etwas älter aber top sauber. alles wird mit einem chip verwaltet, Schranke duschen etc.
Sanitär
2.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Campingplatz Talsperre Malter am See?
Ja, Campingplatz Talsperre Malter ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Talsperre Malter erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Talsperre Malter einen Pool?
Ja, Campingplatz Talsperre Malter hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Talsperre Malter?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Talsperre Malter?
Hat der Campingplatz Campingplatz Talsperre Malter Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Talsperre Malter?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Talsperre Malter?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Talsperre Malter zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Talsperre Malter über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Talsperre Malter genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Talsperre Malter entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Talsperre Malter eine vollständige VE-Station?