Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
(14Bewertungen)
Sehr GutVerfügbare Unterkünfte (Campingplatz Sultmer Berg)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände mit Laub- und Nadelbäumen in Hanglage, mit Blick auf die Northeimer Seenplatte. Autobahn und Bahnlinie in Hörweite.
Am Sultmerberg 3
37154 Northeim
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 43' 44" N (51.72901667)
Längengrad 9° 59' 0" E (9.98353333)
Weiter auf der B3. Beschildert.
In der 500 Jahre alten Lohmühle, in der einst Eichen- und Fichtenrinden zur Herstellung von Gerbstoffen zerkleinert wurden, befindet sich heute das Zinnfigurenmuseum. Etwa 50 Dioramen (bildliche Darstellungen) zeigen Goslars Altstadt und Bergbau en miniature und erzählen von der Stadtgeschichte. Zudem werden historische Zinnfiguren und Sonderausstellungen präsentiert.
Die spätgotische St.-Sixti-Kirche liegt zwar etwas verborgen, doch ihr gedrehter, achtseitiger Turm ist nicht zu übersehen. Er beherbergt eine interessante Ausstattung. Das wertvollste Stück ist der große Flügelaltar im Chor, der um 1425 von einem unbekannten Meister geschaffen wurde. Mindestens so hübsch ist der kleine flämische Schnitzaltar in der Sakristei, den man auf die Zeit nach 1500 datiert.
Ein Rathaus mit drei markanten Türmen über zwei Erkern und dem Eingang, skurrile Neidköpfe an spätgotischen Bürgerhäusern und ein gewisser Brauknecht namens Till Eulenspiegel als Brunnenfigur sind Hingucker in der Altstadt. Ob seiner Brautradition nennt Einbeck sich Bierstadt. Um 1600 war jeder Bürger brauberechtigt, der Lagerplatz hatte und dessen Toreinfahrt groß genug war für die Hopfenanlieferung. Damals gab es ca. 700 Brauer, heute nurmehr das Einbecker Brauhaus.
Am Marktplatzes ragen die zwei wuchtigen romanischen Türme der Stiftskirche Bad Gandersheim auf. Der Kirchenraum beeindruckt mit klarer Strenge sowie mit Reliquien und Skulpturen des Gandersheimer Kirchenschatzes. Die Stiftsgebäude schließen östlich an den Dom an. Die Stiftsdame Roswitha von Gandersheim verfasste im 10. Jh. Dramen und Gedichte. Nördlich des Stadtkerns sprudeln seit dem 13. Jh. Solequellen, die heute den Vitalpark speisen.
Am Nordrand von Scharzfeld liegt eine steinzeitliche Kult-Höhle, die bereits im frühen Mittelalter zu einer 30 m tiefen und 8 m hohen Steinkirche ausgemeißelt wurde. Ein ausgeschilderter Fußweg führt vom Ort aus hinauf und sie kann jederzeit besichtigt werden. Parkplätze sind in unmittelbarer Nähe vorhanden. Funde von Feuersteinen und primitiven Nähnadeln aus Knochen, die vermutlich älter als 20 000 Jahre sind, belegen, dass sie schon altsteinzeitlichen Jägern als Unterkunft diente. Die alten Germanen nutzten sie als Kultstätte und Bonifatius, der »Apostel der Deutschen«, verkündete dort im 8. Jh. das Christentum. Seine in den Fels gehauene Kanzel sieht man noch heute und bis ins 14. Jh. fungierte die Höhle als Gotteshaus. Heute finden hier wieder Gottesdienste, Taufen und Hochzeiten statt.
Die Einhornhöhle liegt in Herzberg im Ortsteil Scharzfeld. Parkplätze, sowie die bewirtete Baude (Blockhaus) »Haus Einhorn« sind in unmittelbarer Nähe vorhanden. Allerdings ist die Höhle im Winter bei zu hoher Schneelage nicht mit dem Auto zu erreichen. Dafür gibt es aber vom Ort aus einen zwanzigminütigen Wanderweg. Prominente Gäste wie Goethe oder Leibniz tasteten sich schon durch die Einhornhöhle, die größte Höhle des Westharzes. Lange Zeit glaubte man, dort Knochen des sagenhaften Einhorns gefunden zu haben. Doch zu Beginn des 20. Jh. war bewiesen, dass es sich um einen eiszeitlichen Bären handelte. Ein ca. 400 m langer, faszinierender Rundgang führt durch Grotten, Stollen und 8 m hohe Hallen, die vor 270 Mio. Jahren entstanden sind. Heute weist die Höhle eine Gesamtlänge von 550 m auf.
Die katholische Pfarrkirche ist neben dem Rathaus eines der ältesten Bauwerke Duderstadts. Mit der Errichtung des imposanten Westwerks wurde bereits 1240 begonnen. Der breit angelegte Unterbau der Doppeltürme mit seinen Wimpergen (Spitzgiebel) und dem prächtigen Portal, welches meisterhafte Steinmetzarbeiten zieren, sind unverkennbare Merkmale der Frühgotik. Sie steht mitten auf dem von malerischen Häusern umgebenen Obermarkt und ist aus heimischem Sandstein errichtet. Das Kircheninnere trägt spätgotische Züge. Das Mittelschiff wird von einem Netzgewölbe mit 52 Schlusssteinen abgeschlossen. Kostbarkeiten wie ein romanisches Reliquienkreuz und der spätgotische Flügelaltar sind dort erhalten geblieben.
Das Prunkstück an der Marktstraße ist das Renaissance-Rathaus. Auf einem massigen Sandsteinunterbau ruht eine fein gegliederte dreitürmige Fachwerkkonstruktion. Im 13. Jh. für Händler und Kaufleute erbaut, dient es heute als Kultur- und Ausstellungszentrum. Zu besichtigen sind die Kellerräume, in den sich früher eine Folterkammer befand, und der Turm, der eine schöne Aussicht auf die Stadt bietet.
Sehr Gut
Hildischrieb vor 7 Monaten
Autobahnnaher Campingplatz
Autobahnnaher Campingplatz. Sehr freundlicher Empfang. Sanitäranlagen sauber aber in die Jahre gekommen. Gute Gaststätte mit einfachen Gerichten.
Außergewöhnlich
Matthias schrieb letztes Jahr
Tolle Lage
Schöner Platz in Nähe der Autobahn, sehr freundlicher Empfang. Große Stellplätze, etwas ältere aber sauber Sanitäranlagen. Restaurant "Runa's Laube" top. Tip Steak essen.
Außergewöhnlich
Susanschrieb vor 2 Jahren
Gemütlicher Campingplatz naher der A7
Netter Campingplatz, sehr freundliche, hilfsbereite Mitarbeiter, sehr sauber, mit Gastronomie. Immer wieder gerne
Außergewöhnlich
Isabel schrieb vor 3 Jahren
Toller Übernachtungsplatz
Sehr freundliches Team, alles sehr sauber, gemütlicher Biergarten mit schönem Blick auf den See und gut bürgerlicher Küche. Idealer Stop für die Weiterreise.
Juleschrieb vor 3 Jahren
Autobahnnaher Campingplatz
Wir haben den Campingplatz als Zwischenstop genutzt, da er recht autobahnnah ist. Die Anmeldung war problemlos und das Personal sehr freundlich. Brötchen bekommt man bei Vorbestellung im Lokal, in welchem man auch gut essen kann. Die Sanitäranlagen sind schon arg in die Jahre gekommen, aber sauber.… Mehr
Außergewöhnlich
Dirkschrieb vor 3 Jahren
Ideal für eine Zwischenübernachtung
Wir haben hier für eine Nacht einen Stop auf unserer Rückreise in die Schweiz eingelegt. Der Platz ist dafür bestens geeignet, eine Reservierung war nicht erforderlich. Auch das Essen im Restaurant und das Frühstück am Morgen waren ok. Das Personal ist freundlich, die Sanitäranlagen sind sauber. Für… Mehr
Außergewöhnlich
Angelikaschrieb vor 3 Jahren
Guter Campingplatz
Toller Campingplatz an der A7 gelegen. Sanitäranlagen nicht das Neueste aber sehr sauber. Das essen in dem kleinen Restaurant auch sehr gut. Alles in Allem sehr zu empfehlen
Sehr Gut
Thomasschrieb vor 3 Jahren
Schöner Platz mit gutem Schnitzel
Sehr schön gelegener Platz nahe der A7 ideal für eine Transit - Übernachtung. Sehr freundliches Personal und flexibler Service. Schöner Ausblick auf die Seenlandschaft. Sanitäranlagen nicht brandneu aber sehr sauber. Restaurant mit Schnitzel sehr lecker - alles in allem als Preis-Leistungsverhältnis… Mehr
Sanitär
3.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Sultmer Berg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Sultmer Berg einen Pool?
Nein, Campingplatz Sultmer Berg hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Sultmer Berg?
Die Preise für Campingplatz Sultmer Berg könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Sultmer Berg?
Hat der Campingplatz Campingplatz Sultmer Berg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Sultmer Berg?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Sultmer Berg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Sultmer Berg zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Sultmer Berg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Sultmer Berg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Sultmer Berg entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Sultmer Berg eine vollständige VE-Station?