Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 22
- Mietunterkünfte: 7
- davon 7 ohne Sanitäreinrichtungen
1/10
(3Bewertungen)
AußergewöhnlichVerfügbare Unterkünfte (Campingplatz StroamCamp)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Regattastraße 1
16303 Schwedt/Oder
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 53° 3' 26" N (53.05735)
Längengrad 14° 17' 51" E (14.29755)
Der einzige Auen-Nationalpark Deutschlands liegt im Nordosten Brandenburgs an der Grenze zu Polen. Hier finden sich große Polder, die regelmäßig überflutet werden – ein Paradies für Vögel und Vogelbeobachter. Mehr als 160 Vogelarten gibt es hier, darunter Weiß- und Schwarzstörche, Singschwäne oder Eisvögel, in der Auenlandschaft lassen sich Biber beobachten und die seltene Teichfledermaus entdecken. Für Naturliebhaber und Aktivurlauber bietet der Nationalpark eine Vielfalt an Möglichkeiten: Ab Mitte Juli beginnt die Kanusaison. Bis in den Spätherbst können Besucher bei geführten Exkursionen die Wasserwelt der Polderlandschaft erkunden und sogar Kraniche aus der Nähe erleben. Wanderer und Radfahrer freuen sich über ein 120 km langes Wegenetz, bekanntestes Teilstück ist der Oder-Neiße-Radweg. Bei Wanderern besonders beliebt ist der 10 km lange ›Weg der Auenblicke‹: Die Tour über Moränenhügel ist reich an Aussichten auf die Flusslandschaft.
Die kleine Industriestadt liegt am Finowkanal, der heute nur noch für Bootstouren und den Wassersport genutzt wird. St. Marien, die stattliche gotische Stadtkirche aus dem 13. Jh., weist eine deutliche Verwandtschaft mit dem nahen Kloster Chorin auf. Ein schönes Ausflugsziel ist der kleine Zoo am Stadtrand: In reizvoller Waldumgebung tummeln sich hier in artgerechter Haltung Tiere aller Erdteile.
Neueste Dependance des Nationalmuseums Stettin ist das Dialogzentrum Umbrüche (Centrum Dialogu Przełomy). In dem 2016 als World Building of the Year prämierten Museum dokumentiert eine multimediale Ausstellung die jüngere Geschichte Pommerns und Stettins mit Schwerpunkten auf den Umbrüchen der Jahre 1970–89.
Große Seen, kleine Tümpel, Bäche und Flüsse machen die Uckermark zu einem attraktiven Urlaubsziel. Wer gerne wandert, Fahrrad fährt oder einfach entspannt die Seele baumeln lassen möchte, findet auf der Uckermark-Karte vielfältige Ziele. Die Uckermark liegt im Nordosten Brandenburgs, Teile der Region gehören zu Mecklenburg-Vorpommern. Flächenmäßig handelt es sich um einen der größten Landkreise in Deutschland, der jedoch nur sehr dünn besiedelt ist. Auf der Suche nach Natur sind Reisende hier richtig. Der Uckermark-Routenplaner führt zu idyllischen Orten wie Templin, Angermünde und Schwedt oder Naturschönheiten wie dem Oberuckersee oder dem Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin. Uckermark-Reisetipps: Bei Wanderungen die Landschaft entdecken In der Uckermark gibt es mehr als 1.200 km Wanderwege. Von Prenzlau aus startet die Uckermärker Landrunde über 152 km bis nach Seehausen. Auf einer Wanderung entdecken Aktivurlaubende im Naturpark Uckermärkische Seen und dem Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin vielfältige Flora und Fauna. Der Märkische Landweg startet in Fürstenberg/Havel oder Feldberg und endet in Mescherin – auf 217 km wird die Landschaft komplett durchquert. Vier Etappen des Jakobswegs Stettin–Berlin befinden sich in der Region und führen von Groß-Pinnow über Schwedt bis nach Angermünde. Highlights im Norden Berlins: unterwegs in einer wasserreichen Region Wasserratten kommen bei einer Reise in die Uckermark auf ihre Kosten, die Region wird auch als Land der 300 Seen bezeichnet. Die Flößerstadt Lychen präsentiert sich als beliebtes Ausflugsziel, das zu jeder Reisezeit mit idyllischen Buchenwäldern und Wasserreichtum überzeugt. Sehr zu empfehlen ist eine romantische Floßfahrt. Besonderen Wasserspaß versprechen verschiedene Naturbadestellen. Unter anderem bietet der Oberuckersee eine sehr gute Wasserqualität. Über einen Kanal ist das Gewässer mit dem Unteruckersee verbunden, es lohnt sich, mit dem Boot eine Route zu planen. Ausflugsziele in der Uckermark: Sehenswürdigkeiten im Uckerland Angermünde hat mit dem Franziskanerkloster St. Peter und Paul und der Kirche St. Marien historisch einiges zu bieten. Zudem verfügt die Kleinstadt über eine gute Infrastruktur für Reisende. Kinder mögen den Tierpark in Angermünde. Den Wilden Westen live erleben Urlaubsgäste im El Dorado Templin, nebenan liegt der zum Angeln beliebte Große Kuhwallsee . Beeindruckend ist die Klostermühle Boitzenburg, eine funktionstüchtige Wassermühle aus dem Jahr 1754. Auf die Spuren des slawischen Stamms der Ukranken geht es laut Reiseführer im Freilichtmuseum Torgelow.
Oberhalb der Hakenterrasse erhebt sich der mächtige Sandsteinbau des Nationalmuseums (Muzeum Narodowe w Szczecinie) von 1913. Die Sammlung dokumentiert die Geschichte der Schifffahrt, zeigt aber auch Exponate aus Afrika, Amerika und Ozeanien. Vier Stettiner Dependancen beleuchten die Stadtgeschichte, regionale Traditionen, Gegenwartskunst und Zeitgeschichte.
Im Nordteil der Hakenterrasse steht das Westpommersche Woiwodschaftsamt (Urząd Wojewódzki). Der fünfflügelige Komplex mit zwei Türmen, der sich um zwei Innenhöfe gruppiert, wurde 1904–11 im Stil der Neorenaissance als Sitz des Stettiner Regierungsbezirks erbaut. Allein das Treppenhaus ist sehenswert. Es werden verschiedene Führungen durch das Gebäude angeboten.
Ein Highlight zeitgenössischer Baukunst ist die von dem spanisch-italienischen Architektenteam Veiga und Barozzi 2011-14 erbaute Philhamonie (Filharmonia im. Mieczysława Karłowicza). Die weißen Fassaden mit ihren scharfen Kanten und hohen Spitzdächern wirken leicht wie Satinvorhänge oder aus Papier gefaltete Flugzeuge. Und abends leuchtet das Gebäude stimmungsvoll von innen heraus. Der Gebäudekomplex kann durch LED-Leuchten zusätzlich farbig illuminiert werden. Das klare helle Foyer bildet den Auftakt für die beiden Konzertsäle, die in Gold und Schwarz gehalten sind. Architektur und Orchester garantieren höchsten Genuss für Augen und Ohren.
Außergewöhnlich
Carstenschrieb vor 12 Monaten
Gerne wieder nach Schwedt.
Habe einen schönen Tag dort verbracht. Das Personal war sehr freundlich und kompetent. Ich komme gern wieder.
Außergewöhnlich
Klausschrieb vor 2 Jahren
Sehr empfehlenswert
Alles sehr sauber. Günstige Lage. Sehr freundliches Personal.
Außergewöhnlich
Mario Krügerschrieb vor 2 Jahren
Ein toller kleiner Platz
Ein wirklich toller und kleiner Campingplatz mit Blick auf die Oder, der mit viel Liebe und Mühe top gepflegt wird. Die gesamten Einrichtungen, egal ob Waschhaus oder Küche sind sehr sauber und top modern. Keine 500m entfernt ist ein grosser Supermarkt. Macht weiter so....hier kommen wir sehr gerne … Mehr
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz StroamCamp erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz StroamCamp einen Pool?
Nein, Campingplatz StroamCamp hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz StroamCamp?
Die Preise für Campingplatz StroamCamp könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz StroamCamp?
Hat der Campingplatz Campingplatz StroamCamp Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz StroamCamp?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz StroamCamp?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz StroamCamp zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz StroamCamp über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz StroamCamp genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz StroamCamp entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz StroamCamp eine vollständige VE-Station?