Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(15Bewertungen)
Einfach ausgestatteter Campingplatz an einem Badesee am Ortsrand, in fußläufiger Entfernung zu den Kur- und Thermaleinrichtungen.
Hallenbad öffentlich.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Staffelstein)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, ebenes Gelände. Von Bäumen umgeben, angeschlossen ein Hallenbad. Standplätze für Touristen mit wenig Bewuchs. Von Dauercampern geprägt.
Zum Strandbad (für Camper inklusive) über einen Weg: ca. 3000 qm große, teils geneigte Liegewiese mit Bäumen, dort auch weiterer Kinderspielplatz.
Seestr. 3
96231 Bad Staffelstein
Bayern
Deutschland
Breitengrad 50° 6' 44" N (50.11226666)
Längengrad 10° 59' 1" E (10.98366667)
Weiter nach Bad Staffelstein. Liegt ca. 1,5 km westlich des Ortes, der Beschilderung 'Freizeitgelände' folgen.
Mit dem Fichtelgebirge und aufstrebenden Städten wie Wunsiedel und Bamberg ist Oberfranken eine der bekanntesten Ferienregionen Bayerns. Als Urlaubsziel fasziniert es zum einen durch beeindruckende Natur, die durch Mittelgebirge geprägt wird, zum anderen durch die kulturelle Vielfalt. Architektonisch strahlt die Altstadt von Bamberg mit ihren prachtvollen Sandsteinbauten einen besonderen Charme aus. Es gibt viele Möglichkeiten, Oberfranken zu entdecken. Außer mit dem eigenen Auto lohnt es, einen Teil der Region zu Fuß oder mit dem Rad zu erkunden. Gut ausgebaute Wander- und Radwege sind auf jeder Oberfranken-Karte zu finden. Oberfranken mit Kindern erleben: Ausflugsziele für die ganze Familie Oberfranken ist mit seinen Sehenswürdigkeiten ein Paradies für den Urlaub mit Kindern. Direkt in der Fränkischen Schweiz befindet sich mit dem Wildpark Hundshaupten einer der bekanntesten Oberfranken-Reisetipps für Familien. Angefangen vom Elch bis zum Wolf gibt es mehr als 40 Tierarten zu entdecken. In Kronach verspricht das Erlebnisbad ein buntes Kontrastprogramm zum Wildparkbesuch. Im Sommer laden zudem die zahlreichen Badeseen, die sich auf der Oberfranken-Karte zeigen, zum Badeurlaub mit Kind und Kegel ein. Auf Streifzug durch den Frankenwald Die Natur ist einer der wohl größten Schätze, den Oberfranken zu bieten hat. Mit ADAC Maps können Urlaubsgäste Touren durch den imposanten Frankenwald nach individuellen Wünschen planen. Auf insgesamt 1.200 km² erstreckt sich der Frankenwald direkt vom Main bis zum Grünen Band an der einstigen innerdeutschen Grenze und wird von den Städten Kronach, Hof und Kulmbach eingerahmt. Neben der Natur gehören die Burgen und Schlösser wie die Burg Lauenstein, die Burgruine Lichtenberg und die Festung Rosenberg zu den Highlights der Region.
Geschichte und Kultur, Naturparks und kulinarische Genüsse: Auf der Karte Mittelfrankens ist für alle Generationen und Geschmäcker etwas zu entdecken. Ein guter Ausgangspunkt ist die Hauptstadt Frankens, Nürnberg, von wo aus malerische Landschaften oder mittelalterliche Städtchen erkundet werden können. Auf dem Routenplaner für Mittelfranken sind viele Highlights vorhanden. Die beste Reisezeit ist von Frühling bis Herbst, aber auch der Winter hat seinen Reiz – zum Beispiel bei einem Besuch des Christkindlesmarkts Nürnberg, einem der größten Deutschlands. Karte für Mittelfranken: der Geschichte auf der Spur Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Mittelfrankens zählt die Stadt Ansbach, heute Regierungshauptstadt und früher Residenzstadt des Fürstentums Ansbach. Hier finden sich bedeutende Baudenkmäler wie die Hofkanzlei, die Residenz selbst, die Orangerie im Hofgarten und die Kirchen Sankt Gumbertus und Sankt Johannis. Neben Ansbach sind die Mittelalterstädte Feuchtwangen, Dinkelsbühl, Rothenburg/Tauber und Hersbruck im Tal der Pegnitz lohnenswerte Ausflugsziele. Auch in Gunzenhausen sind Reste der mittelalterlichen Stadtbefestigung erhalten. Zu den Tipps für Mittelfranken gesellt sich das Freilichtmuseum in Bad Windsheim an der Aisch, das 700 Jahre fränkische Alltagsgeschichte widerspiegelt. Reisetipps für Mittelfranken: Natur pur Naturliebhabende kommen bei einer Reise in Mittelfranken ebenfalls auf ihre Kosten. Das Altmühltal ist für seine spektakuläre Landschaft bekannt. Diese lässt sich zu Fuß, mit dem Rad oder auf der Altmühl selbst erkunden. Im Altmühltal wurde der Urvogel Archaeopteryx gefunden, weswegen die Region für ihre Fossilien weltbekannt wurde. Der Geschichte kann im Museum Solnhofen nachgespürt werden. Selbst Fossilien sammeln ist im Hobbysteinbruch Solnhofen möglich. Baden, Segeln und Surfen ist am Großen Brombachsee angesagt.
Die Johanniskirche in direkter Nachbarschaft der Bertholdsburg geht zurück auf eine hochgotische Hallenkirche aus der Zeit um 1498. Von diesem Vorgängerbau blieb der Chor erhalten. Das Langhaus und die dreistöckigen Emporen stammen von 1725/26. Die Ägidienkapelle war die Grablege der Grafen von Henneberg.
Der Ort gruppiert sich um ein ehemaliges Kloster der Zisterzienserinnen. Sehenswert ist vor allem der spätgotische Kreuzgang der Klosterkirche. Das Stiftskirchenmuseum präsentiert sakrale Kunst. Bemerkenswert sind vor allem die mit religiösen Motiven bunt bemalten Sandsteinplatten aus dem 15. Jh., die 1991 im Chorraum entdeckt wurden.
Kulmbach ist vor allem für seine Brauereigeschichte bekannt. Die oberfränkische Stadt hat mit einer eindrucksvollen Burganlage und einer vielfältigen Museumslandschaft viel zu bieten. Zu den besten Kulmbach-Reisetipps gehören die sehenswerte Altstadt und die eindrucksvolle Plassenburg, die als Wahrzeichen über der Stadt thront. Am Zusammenfluss von Rotem und Weißen Main gelegen, ist Kulmbach ein ideales Urlaubsziel für einen Wochenendtrip und Ausflüge in die Region. Mit dem Stadtplan durch die Gassen der Altstadt Das Rathaus im Rokokostil aus dem Jahr 1752 zieht mit seiner detailreichen Fassade alle Blicke auf sich. Vor dem Rathaus steht der Luitpoldbrunnen, der als Kulisse für verschiedene Feste und Märkte dient. Ganz in der Nähe wartet das Kulmbacher Badhaus auf einen Besuch. Das im Jahr 1398 erbaute Gebäude wurde bis ins 19. Jh. als Badestube genutzt. Heute befindet sich unter dem Dach ein Museum. Die Sehenswürdigkeit bringt Gästen die mittelalterliche Badekultur näher. Kulturelle Highlights in der Stadt Kulmbach ist perfekt für Museumsliebhaberinnen und Museumsliebhaber geeignet: Im Bayerischen Brauereimuseum dreht sich alles um die Kunst des Bierbrauens und die Bierkultur. Ein Rundgang durch das Gewürzmuseum ist ein Erlebnis für die Sinne, der Geruch des Nahen Ostens ist allgegenwärtig. In der Plassenburg laden ebenfalls verschiedene Museen auf einen Besuch ein. So ist im Zinnfigurenmuseum mit 300.000 Exponaten die weltweit größte Zinnfigurenausstellung zu sehen. Im Armeemuseum „Friedrich der Große“ und dem Museum „Die Hohenzollern in Franken“ geht es um die Geschichte der Region.
Auf dem Gelände des stillgelegten Bahnhofs Neuenmarkt-Wirsberg zeigt das Deutsche Dampflokomotiv Museum einen Ringlokschuppen mit Drehscheibe sowie 60 Triebfahrzeuge, darunter 30 Dampfloks. Eine Modelleisenbahnanlage bildet die ›Schiefe Ebene‹ nach, eine Bahnstrecke mit starker Neigung.
Hoch über Kulmbach thront die berühmte Plassenburg auf dem Festungsberg (426 m). Sie ist entweder zu Fuß über einen steilen Serpentinenweg oder mit dem Bus zu erreichen. Beeindruckend ist der dreigeschossige innere Turnierhof, genannt der ›Schöne Hof‹. Mit seinen vielen Reliefs zählt er zu den schönsten Beispielen der Renaissance-Architektur in Deutschland. Im Sommer finden hier Konzerte statt. Im Inneren der Burg sind vier Museen untergebracht: Das größte Zinnfigurenmuseum der Welt mit 300.000 Figuren in historischen Szenerien, das ›Landschaftsmuseum Obermain‹ mit der Kulturgeschichte der Region, das ›Musem Hohenzollern in Franken‹ mit den Wohnräumen der Burg und das ›Armeemuseum Friedrich der Große‹ mit altpreußischen Militaria.
Am Ufer des Weißen Mains wurde 1990 eine aristokratische Sportanlage restauriert und neu angepflanzt: die aus 700 Sommerlinden bestehende, 800 m lange »Baille-Maille-Allee«. Hier spielten Fürsten und Adlige im 17. und 18. Jh. das Kugelspiel Mail, ein dem Kricket verwandtes höfisches Spiel. Inzwischen dient die Allee auch als Ausstellungsgelände für moderne Skulpturen.
Anonymschrieb vor 6 Monaten
Camperknast
Mittagsruhe in allen Ehren aber im Urlaub möchte ich mich nicht einsperren lassen.Um 12:30h geht die Schranke zu und man kann nicht mehr vom Platz. Das ist einfach nicht mehr zeitgemäss.
Außergewöhnlich
Michaelschrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz mit neuem Sanitäranlagen zum günstigen Preis
Sehr schöner Campingplatz mit viel grün drumherum. Im Verhältnis sehr günstig. Schwimmbad ist direkt nebenan. Die Sanitärgebäude sind sehr neu modernisiert und sehr komfortablen Duschen.
Theoschrieb vor 2 Jahren
Campen zum Abgewöhnen
Wir waren im Spätherbst 2022 auf diesem Platz. Nach Regen, sehr viel Matsch und gefaultes Laub auf den Wegen. Zufahrtswege mit Löchern und Pfützen. Dem entsprechend sahen auch beide Sanitärhäuser aus. Rezeptionist nicht der Freundlichste - Dienst nach Vorschrift - Platz doppelt belegt, obwohl wenig … Mehr
Außergewöhnlich
Florian schrieb vor 2 Jahren
Super schön
Platz ist super schön. Hatten leider nachts öfters Mäuse in der Nähe, aber das lässt sich am Gebüsch leider nicht vermeiden. Ansonsten sehr freundliche Besucher und Dauercamper. Sanitäranlagen ausreichend. Duschen wurden erneuert und übertreffen so manch anderen Campingplatz. Preise günstig und Pers… Mehr
Skydriverschrieb vor 3 Jahren
Unfreundliches Personal
Campingplatz ok, Sanitäranlagen ok, Preis ok, aber Organisation und Freundlichkeit unterirdisch…….Hilfe Kunde will was…..
Sehr Gut
Susanneschrieb vor 4 Jahren
schöner Campingplatz
schöner Campingplatz, Plätze ziemlich gerade u gut für Wohnmobile zum Reinstellen. Anmeldung im Bad, sehr freundlich. Mit der SAT anlage muss man aufpassen wegen den Bäumen. Sanitärgebäude sauber, zwar a bissl älter aber voll in Ordnung. Wir sind bei strömenden Reigen angekommen aber mit Schotter … Mehr
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Nicht so toll
Der Campingplatz an sich ist nicht gerade der schönste. Sanitäranlagen veraltet und schmutzig. Spielplatz auch total veraltet. Auf den Wegen braucht man bei Regen definitiv Gummistiefel. Der Badesee und das Schwimmbad sind Top.
Jörg B.schrieb vor 6 Jahren
Jahres Abschluss Camping ⛺️
Super Platz , an Sauberkeit fehlt es etwas , dafür ist es aber auch günstig
Sanitär
3.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
5.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Campingplatz Staffelstein am See?
Ja, Campingplatz Staffelstein ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Staffelstein erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Staffelstein einen Pool?
Ja, Campingplatz Staffelstein hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Staffelstein?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Staffelstein?
Hat der Campingplatz Campingplatz Staffelstein Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Staffelstein?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Staffelstein?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Staffelstein über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Staffelstein genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Staffelstein entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Staffelstein eine vollständige VE-Station?