Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(3Bewertungen)
FabelhaftVerfügbare Unterkünfte (Campingplatz Sonnenkamp Zeven)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebenes Wiesengelände mit vereinzelten, jungen Bäumen, von Büschen umgeben. Am Radwanderweg Hamburg - Bremen. Angrenzend Freibad. Touristenstandplätze im Eingangsbereich, zur Straße durch eine hohe Baumreihe abgeschirmt.
Sonnenkamp 10
27404 Zeven
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 18' 14" N (53.30401667)
Längengrad 9° 17' 52" E (9.29793332)
Weiter nach Zeven, in der Ortsmitte Richtung Stade abzweigen. Gegenüber dem Freibad gelegen, beschildert.
Der 43 ha große, im englischen Stil angelegte Park inklusive dem vornehmen Herrenhaus des ehemaligen Hamburger Senators ist für viele Spaziergänger ein beliebtes Ausflugsziel im vorstädtischen Hamburg. Im repräsentativen Jenisch-Haus werden Beispiele großbürgerlicher Wohnkultur um 1800 bis zum Jugendstil ausgestellt.
Seit 1404 steht der Bremer Roland als 5-Meter-Riese mit gezücktem Schwert auf dem Markt, bereit, Bremens Freiheit gegen Adel und Klerus zu verteidigen. Er zeugt vom Macht- und Selbstbewusstsein der Kaufleute - genauso wie das Rathaus, das er links im Augenwinkel hat. Von hier schweift sein Blick zum Dom und zum Haus der Bürgerschaft, dem Landesparlament. Könnte er sich drehen, würde er die Fassaden mehrerer Patrizierhäuser sehen sowie den Schütting, den heute als Handelskammer genutzten Sitz der Kaufleute. Und könnte Roland gehen, würde er vielleicht die Stufen zum Ratskeller hinabsteigen: Die Weine dort sind ausgezeichnet. Und er würde ein anderes Symbol der Stadt besuchen: das Bronzemonument (1951) der Bremer Stadtmusikanten an der Westseite des Rathauses. Aus dem Gully vor der Bürgerschaft ertönen die Laute der Bremer Stadtmusikanten, wenn man eine Münze (als Spende) hineinwirft.
Das Rathaus wurde 1405-10 errichtet und im 17. Jh. mit einer prachtvollen Fassade im Stil der Weser-Renaissance versehen. Es gilt als eines der schönsten Rathäuser Deutschlands, zusammen mit dem Bremer Roland steht es auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes. Mehrere kulturhistorisch wertvolle Räume können im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Im Anbau von 1912 tagen Bürgermeister und Senat, die Regierung des Landes und der Stadt Bremen.
Mit seinen beiden 98 m hohen Türmen ragt der Dom am Marktplatz auf. Der Nordwestturm ist über 265 Stufen zu erklimmen und bietet eine grandiose Aussicht. Im Innern der dreischiffigen Pfeilerbasilika (11.-14. Jh.) führen Stufen hinab in die romanische Westkrypta mit dem Bronzetaufbecken von 1220. Die Ostkrypta mit schönen Säulenkapitellen ist vom linken Seitenschiff aus zugänglich. Im rechten Querschiff zeigt das Dommuseum Wandmalereien, Skulpturen, Altargerät, Gewänder und Beigaben der Bischofsgräber des 11.-15. Jh. Im Glockenhof vor der Kirche gedeihen Pflanzen, die schon in der Bibel erwähnt sind. In einem Anbau liegt der Bleikeller mit Mumien aus dem 15.-18. Jh. Sie sind so gut konserviert, dass sogar Fingernägel und Zähne zu erkennen sind. Übrigens: Wer auf den Stufen, die ins Gotteshaus führen, Männer mit einem Besen antrifft, begegnet einem alten Bremer Ritual: Demnach müssen Junggesellen an ihrem 30. Geburtstag so lange fegen, bis sie durch den Kuss einer Jungfrau von dieser Arbeit erlöst werden. Domtreppenfegen nennt man diesen Bremer Brauch.
In dem einstigen Fischerdorf, das seiner markanten Sandbank (blanke Nes = glänzende Nase) den Namen verdankt, wohnen heute Wohlhabende und Prominente. An die früheren Bewohner erinnern die reetgedeckten Kapitäns- und Fischerhäuschen am Blankeneser Hang, dem alten, noch dörflich anmutenden Ortskern. Nur zwei Straßen, aber 58 Fußwege mit knapp 5000 Stufen führen im Treppenviertel zum Elbstrand hinunter. Bereits seit dem 19. Jh. ist Sagebiels Fährhaus als Ausflugslokal beliebt. Nach einem Besitzerwechsel ist das Restaurant geschlossen. Das Gebäude soll in den nächsten Jahren saniert werden und dann auch wieder Gastronomie beherbergen.
Der Luftkurort Jesteburg liegt im Tal der Seeve. Malerische, reetgedeckte Häuser prägen das Ortszentrum. Im Turm neben der Kirche hängt eine der ältesten Glocken Deutschlands (1190). Die »Kunstwoche Jesteburg«, die alle zwei Jahre den gesamten Ort in eine große, zeitgenössische Galerie verwandelt, ist mittlerweile europaweit bekannt.
13 km feiner Sandstrand und das mitten in der Metropole Hamburg – das gibt es am nördlichen Ufer der Elbe zwischen Övelgönne und Blankenese. Wer hier sein Handtuch oder seine Picknickdecke ausbreitet, sitzt direkt gegenüber dem Hamburger Hafen und sieht imposante Containerschiffe vorbeiziehen. Reiseführer zum Urlaubsziel Elbstrand Für einen Kurzurlaub am Wochenende oder eine Auszeit am späten Nachmittag eignet sich Hamburgs Strand perfekt. Das sandige Ufer ist in verschiedene Strandabschnitte unterteilt: den Elbstrand Övelgönne, das Hans-Leip-Ufer und den kleinen Strand am Fähranleger Teufelbrück. Erfahrungsgemäß ist in Övelgönne sehr viel los, da hier die Hafenfähren anlegen und der Elbstrand auch ein Ausflugsziel für viele Hamburgerinnen und Hamburger ist. Der Alte Schwede Auf dem Stadtplan liegt der Elbstrand etwa 8 km westlich der Hafencity. Zu den Highlights gehört neben dem einzigartigen Panorama der sogenannte Alte Schwede: Dabei handelt es sich um den größten Findling Deutschlands. Er liegt am Hans-Leip-Ufer, wiegt 217 t und hat einen Umfang von 20 m.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Erste Fahrt mit unserem Ww
Uns hat es gut gefallen, trotz Regen. Waschräume etwas ins Alter gekommen, aber trotzdem sehr sauber. Der Italiener am Platz ist auch sehr zu empfehlen. Wir kommen auf jeden Fall wieder. LG
Sehr Gut
hagedaschrieb vor 5 Jahren
Guter Campingplatz nicht weit von der A1
Wir haben den CP nun schon zum wiederholten Mal für eine Zwischenübernachtung angefahren. Das Personal ist freundlich und unkompliziert. Späte Ankunft und frühe Abreise sind kein Problem. Große Rasenfläche für das Abstellen der Gespanne direkt am Sanitärgebäude. Alles sehr sauber und nachts ruhig. E… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Familiär
Familiär sehr zentral
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Der Campingplatz Sonnenkamp Zeven bietet eine verkehrsgünstige Lage und ein gleichzeitig entspanntes Ambiente. Die sich in der Nähe befindenden Ausflugsziele und das umfassende Freizeitangebot eignen sich hervorragend für einen vielseitigen Urlaub mit der ganzen Familie.
Der weitläufige Campingplatz hat auf einer Fläche von etwa 7,3 Hektar 100 zum großen Teil parzellierte Stellplätze. Die 100 m² großen Parzellen verfügen über Wasser- und Stromanschluss und zum Teil auch über WLAN. Des Weiteren sind Hunde auf dem ganzjährig geöffneten Campingplatz erlaubt. Fußball, Basketball, Badminton, Beachvolleyball und ein Spielplatz zählen zu den allseits beliebten Freizeitaktivitäten auf dem Platz. Ebenso populär ist das natürlich Freiban direkt neben dem Campingplatz, das vor allem an warmen Tagen eine hervorragende Erfrischung bietet. Nur unweit des Campingplatz gibt es außerdem ein Bowling Center und den Playcourt, einer Kombination aus Wellnessoase und Fitnesscenter. So wird für jeden Geschmack und jede Altersgruppe etwas geboten. Für die notwendige Stärkung sorgt sowohl ein kleiner Supermarkt als auch das Ristorante Pizzeria Venere. Neben den vielen Freizeitoptionen in und um den Platz ermöglichen die zahlreichen Ausflugsziele einen umso abwechslungsreicheren Aufenthalt. Sei es ein kurzer Städtetrip ins etwa 75 km entfernte Hamburg oder ein erlebnisreicher Tag mit der Familie im Heidepark Soltau – die Region hat für jeden Geschmack etwas zu bieten. Komplettiert wird das Freizeitangebot durch organisierte Radtouren, durch die man die Schönheit der Umgebung auf sportliche Art entdecken kann.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Sonnenkamp Zeven erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Sonnenkamp Zeven einen Pool?
Nein, Campingplatz Sonnenkamp Zeven hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 200 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Sonnenkamp Zeven?
Die Preise für Campingplatz Sonnenkamp Zeven könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Sonnenkamp Zeven?
Hat der Campingplatz Campingplatz Sonnenkamp Zeven Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Sonnenkamp Zeven?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Sonnenkamp Zeven?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Sonnenkamp Zeven zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Sonnenkamp Zeven über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Sonnenkamp Zeven genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Sonnenkamp Zeven entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Sonnenkamp Zeven eine vollständige VE-Station?