Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(3Bewertungen)
FabelhaftVerfügbare Unterkünfte (Campingplatz Sonnenkamp Zeven)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebenes Wiesengelände mit vereinzelten, jungen Bäumen, von Büschen umgeben. Am Radwanderweg Hamburg - Bremen. Angrenzend Freibad. Touristenstandplätze im Eingangsbereich, zur Straße durch eine hohe Baumreihe abgeschirmt.
Sonnenkamp 10
27404 Zeven
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 18' 14" N (53.30401667)
Längengrad 9° 17' 52" E (9.29793332)
Weiter nach Zeven, in der Ortsmitte Richtung Stade abzweigen. Gegenüber dem Freibad gelegen, beschildert.
Im Magic Park Verden begegnen den Besuchern immer wieder die beliebten Figuren aus der Kinderbuchreihe Ritter Rost, neben dem rostigen Ritter auch Drache Koks oder Burgfräulein Bö. Der kleine Park, der bewusst auf Hightech verzichtet, wendet sich vor allem an Kinder zwischen drei und zwölf Jahren. Kaum eine der etwa 80 Attraktionen gestattet passives Vergnügen, überall müssen Kinder oder Eltern selbst etwas tun. Wackelräder laden zu Geschicklichkeitsproben ein, die Draisine wird von ihren Fahrgästen selbst bewegt. Auf einer Indianerinsel stehen Wigwams, Totempfahl und ein Fort. Mehrmals täglich gibt es einen Zirkus und eine Zaubershow, und an sechs Stationen erleben Groß und Klein, wie es Hase und Igel in Buxtehude oder Hänsel und Gretel mit der Hexe erging.
Im Deutschen Pferdemuseum von Verden in den Stallungen der ehemaligen Holzmarkt-Kaserne nahe dem Bahnhof können Besucher erleben, wie man im historischen Damensattel oder auf dem Kutschbock sitzt und dabei selbst die Zügel in der Hand halten. Ein Modell des nur fuchsgroßen, 55 Mio. Jahre alten Urpferdes ist ebenso zu sehen wie ein präparierter Pferde-Blinddarm oder bunte Karussell- und Schaukelpferde.
Mittelpunkt der ehemaligen Reichs- und Bischofsstadt Verden ist der fast 1000-jährige Dom (1290-1490), der auch heute noch alles überragt. Während Turm und Taufstein der dreischiffigen gotischen Hallenkirche aus der Romanik (um 1000) stammen, wurde das Hallenschiff erst Ende des 15. Jh. errichtet. Im Kreuzgang befindet sich ein legendärer Wasserspeier, der ›Steinerne Mann‹. Von ihm mussten die wandernden Handwerksburschen berichten können, um zu beweisen, dass sie in Verden waren. Bis zum Dreißigjährigen Krieg hatte das Bistum Verden Bestand, danach verlor es an Bedeutung.
Verdens Stadtbild prägt der Dom, ein Backsteinbau romanischen Ursprungs. Nur wenige Meter überragt sein Turm das Dach, das die drei gotischen Kirchenschiffe überspannt. Verden ist eine Pferdestadt, befinden sich hier doch viele Gestüte, in denen Hannoveraner gezüchtet werden. Mit der Rolle, die das Pferd für den Menschen spielte – so war es Arbeitstier und Statussymbol – befasst sich das Deutsche Pferdemuseum. Im stadtnahen Sachsenhain ließ Karl der Große im Jahr 782 angeblich an einem Tag 4500 heidnische Sachsen enthaupten. 1934 legten die Nazis hier einen Rundweg an, den 4500 Findlinge säumen – eine Art ›neuheidnischer Wallfahrtsort‹ der Nationalsozialisten.
Der Sachsenhain bietet Gelegenheit zu einer seltsamen Rundwanderung. Der Legende nach ließ der christliche Kaiser Karl der Große hier im Jahr 782 an einem Tag etwa 4500 heidnische Sachsen enthaupten. In nationalsozialistischer Zeit wurde zwischen 1934 und 1936 ein Rundweg durch den Mischwald angelegt, der von etwa 4500 bis zu mannshohen Findlingen gesäumt ist. Man wollte einen ›neuheidnischen Wallfahrtsort für ganz Deutschland‹ schaffen.
Schon beim Betreten des historischen Marmorsaals von Lloyd Caffee spürt man die Magie der Bremer Kaffeekultur. Der Saal, einst Teil der berühmten Kaffee HAG, beeindruckt mit seiner detailverliebten Architektur und erzählt Geschichten aus einer Zeit, als Kaffee noch ein Luxusgut war. Inmitten dieses Ambientes taucht man während des Kaffeeseminars in die Welt der Bohne ein – von ihrer Herkunft bis zur perfekten Tasse Kaffee. Das Seminar bietet einen spannenden Mix aus Historie, Wissen und Genuss. Besonders faszinierend ist die Live-Röstvorführung, bei der der Duft frisch gerösteter Bohnen durch die Luft zieht. Lloyd Caffee, Bremens älteste Kaffeerösterei, verbindet Tradition und Handwerkskunst, und das merkt man in jedem Detail. Die originalen Marmorböden stammen noch aus dem frühen 20. Jahrhundert und haben einige der berühmtesten Kaffeepioniere getragen. Wer Kaffee liebt, sollte hier unbedingt vorbeischauen – nicht nur für den Genuss, sondern auch für ein Stück lebendige Geschichte, die ab sofort jeden Schluck begleiten wird.
Das Hafenmuseum Speicher XI in Bremen ist ein Geheimtipp für alle, die Hafenluft mit einem Hauch von Diesel, Geschichte und Sehnsucht nach der großen, weiten Welt atmen wollen. In der rau-charmanten Backstein-Architektur eines ehemaligen Baumwollspeichers aus den 1950er Jahren erfährt man spannende Geschichten über die alte Bremer Hafenkultur. Beim Schlendern durch die ehemaligen Lagerhallen kann man Containerbrücken steuern, in die harte Welt der Hafenarbeiter eintauchen und die Transformation vom Handelshafen zum Kreativviertel erleben. Tipp: Unbedingt in die Ausstellungsecke schauen, wo alte Schiffsmodelle auf digitale Zukunftsvisionen treffen – das ist wie Zeitreisen auf engstem Raum.
Eine Weserfahrt in Bremen ist wie ein Kurzurlaub mitten in der Stadt: Los gehts am Martinianleger (Weserpromenade Schlachte 1), weiter entspannt an der pulsierenden Schlachte entlang, vorbei an historischen Fassaden und modernen Uferbauten. Der Mix aus gemütlichem Sightseeing und spannendem Insiderwissen über Bremens Häfen, Handel und Industrie macht die Fahrt zu einem Sightseeing-Highlight in Bremen. Ob kurze Runde oder langer Törn – das Wasser bietet eine neue Perspektive auf die Freie Hansestadt, eine ordentliche Brise Frischluft und zahlreiche Anekdoten aus den Nähkästchen der Kapitäne.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Erste Fahrt mit unserem Ww
Uns hat es gut gefallen, trotz Regen. Waschräume etwas ins Alter gekommen, aber trotzdem sehr sauber. Der Italiener am Platz ist auch sehr zu empfehlen. Wir kommen auf jeden Fall wieder. LG
Sehr Gut
hagedaschrieb vor 5 Jahren
Guter Campingplatz nicht weit von der A1
Wir haben den CP nun schon zum wiederholten Mal für eine Zwischenübernachtung angefahren. Das Personal ist freundlich und unkompliziert. Späte Ankunft und frühe Abreise sind kein Problem. Große Rasenfläche für das Abstellen der Gespanne direkt am Sanitärgebäude. Alles sehr sauber und nachts ruhig. E… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Familiär
Familiär sehr zentral
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Der Campingplatz Sonnenkamp Zeven bietet eine verkehrsgünstige Lage und ein gleichzeitig entspanntes Ambiente. Die sich in der Nähe befindenden Ausflugsziele und das umfassende Freizeitangebot eignen sich hervorragend für einen vielseitigen Urlaub mit der ganzen Familie.
Der weitläufige Campingplatz hat auf einer Fläche von etwa 7,3 Hektar 100 zum großen Teil parzellierte Stellplätze. Die 100 m² großen Parzellen verfügen über Wasser- und Stromanschluss und zum Teil auch über WLAN. Des Weiteren sind Hunde auf dem ganzjährig geöffneten Campingplatz erlaubt. Fußball, Basketball, Badminton, Beachvolleyball und ein Spielplatz zählen zu den allseits beliebten Freizeitaktivitäten auf dem Platz. Ebenso populär ist das natürlich Freiban direkt neben dem Campingplatz, das vor allem an warmen Tagen eine hervorragende Erfrischung bietet. Nur unweit des Campingplatz gibt es außerdem ein Bowling Center und den Playcourt, einer Kombination aus Wellnessoase und Fitnesscenter. So wird für jeden Geschmack und jede Altersgruppe etwas geboten. Für die notwendige Stärkung sorgt sowohl ein kleiner Supermarkt als auch das Ristorante Pizzeria Venere. Neben den vielen Freizeitoptionen in und um den Platz ermöglichen die zahlreichen Ausflugsziele einen umso abwechslungsreicheren Aufenthalt. Sei es ein kurzer Städtetrip ins etwa 75 km entfernte Hamburg oder ein erlebnisreicher Tag mit der Familie im Heidepark Soltau – die Region hat für jeden Geschmack etwas zu bieten. Komplettiert wird das Freizeitangebot durch organisierte Radtouren, durch die man die Schönheit der Umgebung auf sportliche Art entdecken kann.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Sonnenkamp Zeven erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Sonnenkamp Zeven einen Pool?
Nein, Campingplatz Sonnenkamp Zeven hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 200 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Sonnenkamp Zeven?
Die Preise für Campingplatz Sonnenkamp Zeven könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Sonnenkamp Zeven?
Hat der Campingplatz Campingplatz Sonnenkamp Zeven Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Sonnenkamp Zeven?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Sonnenkamp Zeven?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Sonnenkamp Zeven zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Sonnenkamp Zeven über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Sonnenkamp Zeven genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Sonnenkamp Zeven entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Sonnenkamp Zeven eine vollständige VE-Station?