Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Sonnenkamp Zeven)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebenes Wiesengelände mit vereinzelten, jungen Bäumen, von Büschen umgeben. Am Radwanderweg Hamburg - Bremen. Angrenzend Freibad. Touristenstandplätze im Eingangsbereich, zur Straße durch eine hohe Baumreihe abgeschirmt.
Sonnenkamp 10
27404 Zeven
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 18' 14" N (53.30401667)
Längengrad 9° 17' 52" E (9.29793332)
Weiter nach Zeven, in der Ortsmitte Richtung Stade abzweigen. Gegenüber dem Freibad gelegen, beschildert.
Das Rathaus wurde 1405-10 errichtet und im 17. Jh. mit einer prachtvollen Fassade im Stil der Weser-Renaissance versehen. Es gilt als eines der schönsten Rathäuser Deutschlands, zusammen mit dem Bremer Roland steht es auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes. Mehrere kulturhistorisch wertvolle Räume können im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Im Anbau von 1912 tagen Bürgermeister und Senat, die Regierung des Landes und der Stadt Bremen.
Mit seinen beiden 98 m hohen Türmen ragt der Dom am Marktplatz auf. Der Nordwestturm ist über 265 Stufen zu erklimmen und bietet eine grandiose Aussicht. Im Innern der dreischiffigen Pfeilerbasilika (11.-14. Jh.) führen Stufen hinab in die romanische Westkrypta mit dem Bronzetaufbecken von 1220. Die Ostkrypta mit schönen Säulenkapitellen ist vom linken Seitenschiff aus zugänglich. Im rechten Querschiff zeigt das Dommuseum Wandmalereien, Skulpturen, Altargerät, Gewänder und Beigaben der Bischofsgräber des 11.-15. Jh. Im Glockenhof vor der Kirche gedeihen Pflanzen, die schon in der Bibel erwähnt sind. In einem Anbau liegt der Bleikeller mit Mumien aus dem 15.-18. Jh. Sie sind so gut konserviert, dass sogar Fingernägel und Zähne zu erkennen sind. Übrigens: Wer auf den Stufen, die ins Gotteshaus führen, Männer mit einem Besen antrifft, begegnet einem alten Bremer Ritual: Demnach müssen Junggesellen an ihrem 30. Geburtstag so lange fegen, bis sie durch den Kuss einer Jungfrau von dieser Arbeit erlöst werden. Domtreppenfegen nennt man diesen Bremer Brauch.
Schon seit 1404 steht der Bremer Roland als über 5 m hoher Riese mit gezücktem Schwert auf dem Markt - immer bereit, Bremens Freiheit gegen Adel und Klerus zu verteidigen. Er zeugt vom Macht- und Selbstbewusstsein der Kaufleute ebenso wie das Rathaus, das er im linken Augenwinkel hat. Im Juli 2004 wurde der Bremer Roland wie auch das Rathaus zum UNESCO Welterbe erklärt.
Undeloh besitzt noch reetgedeckte Häuser und Scheunen. Eine typische Heidekirche aus Findlingen ist die St.-Magdalenen-Kapelle auf dem Friedhof: Sie wurde um 1200 errichtet, ihr Chor entstand 1641 in Fachwerkbauweise. Im Heide-ErlebnisZentrum am südlichen Ortsrand ist alles Wichtige zur umliegenden Landschaft zu erfahren. Unmittelbar vor dessen Haustür beginnen Wanderwege, auch der Wilseder Berg ist ganz nah.
In den umgebauten Stallungen des Springhornhofs veranstaltet der Kunstverein Springhornhof Events zur Kultur im ländlichen Raum. Hier erhält man auch Informationen über die Landschaftskunst rund um Neuenkirchen und den Weg zu den Objekten. Seit 1967 werden regelmäßig Künstler aus aller Welt beauftragt, auf die Heide bezogene Werke im Dorf und in seiner Umgebung zu realisieren. Manche bleiben nur für die Dauer einer Ausstellung stehen, andere verbleiben an ihrem Standort. Mittlerweile sind es mehr als 30 Außenobjekte des Kunst-Landschaft-Projekts, darunter Skulpturen und Installationen von Tony Cragg. Dazu gehört auch der 1995 von Ulrich Ellers geschaffene Hörstein gleich neben dem Schnuckenstall: ein Findling, der so bearbeitet wurde, dass er ständig Töne von sich gibt.
Zu Ehren gelangte die Köhlbrandbrücke, als sie für die Dreharbeiten des Spielfilms ›Bandits‹ gesperrt wurde. Die Brücke wurde 1974 fertiggebaut und verbindet die Norder- und Süderelbe zwischen Neuhof und Waltershof. Das eindrucksvollste ist die 130 m hohe Pylonen-Stahlseil-Konstruktion. Alles in allem ist sie knapp 4 km lang, der eigentliche Strombrückenteil beträgt aber lediglich 520 m. Für Fußgänger und Radfahrer ist die Brücke gesperrt. Da die Brücke täglich 35.000 Kraftfahrzeuge (er-)tragen muss, wurde sie in den letzten Jahren bereits aufwändig renoviert. Dennoch wird sie nur noch bis 2034 als Wahrzeichen zu sehen sein. Ein Tunnel soll dann die Automassen aufnehmen - und die Brücke wird abgerissen.
Die Elbchaussee zwischen Ottensen und Blankenese gehört mit ihren prächtigen Villen zu den exklusivsten Adressen der Stadt. An mehreren Stellen führen Treppen zur Elbe hinunter. Im Jenischpark erhebt sich das vom Hamburger Unternehmer Hermann F. Reemtsma gestiftete Ernst Barlach Haus. Holzplastiken wie der ›Berserker‹ und der ›Asket‹ sowie Zeichnungen und Autografen gehören zum Lebenswerk Barlachs (1870-1913), dem großen Bildhauer des Expressionismus.
Der 43 ha große, im englischen Stil angelegte Park inklusive dem vornehmen Herrenhaus des ehemaligen Hamburger Senators ist für viele Spaziergänger ein beliebtes Ausflugsziel im vorstädtischen Hamburg. Im repräsentativen Jenisch-Haus werden Beispiele großbürgerlicher Wohnkultur um 1800 bis zum Jugendstil ausgestellt.
Sehr gut8
Anonym
Juli 2021
Uns hat es gut gefallen, trotz Regen. Waschräume etwas ins Alter gekommen, aber trotzdem sehr sauber. Der Italiener am Platz ist auch sehr zu empfehlen. Wir kommen auf jeden Fall wieder. LG
Sehr gut8
hageda
Juni 2020
Wir haben den CP nun schon zum wiederholten Mal für eine Zwischenübernachtung angefahren. Das Personal ist freundlich und unkompliziert. Späte Ankunft und frühe Abreise sind kein Problem. Große Rasenfläche für das Abstellen der Gespanne direkt am Sanitärgebäude. Alles sehr sauber und nachts ruhig. E
Hervorragend10
Anonym
Juni 2017
Familiär sehr zentral
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Der Campingplatz Sonnenkamp Zeven bietet eine verkehrsgünstige Lage und ein gleichzeitig entspanntes Ambiente. Die sich in der Nähe befindenden Ausflugsziele und das umfassende Freizeitangebot eignen sich hervorragend für einen vielseitigen Urlaub mit der ganzen Familie.
Der weitläufige Campingplatz hat auf einer Fläche von etwa 7,3 Hektar 100 zum großen Teil parzellierte Stellplätze. Die 100 m² großen Parzellen verfügen über Wasser- und Stromanschluss und zum Teil auch über WLAN. Des Weiteren sind Hunde auf dem ganzjährig geöffneten Campingplatz erlaubt. Fußball, Basketball, Badminton, Beachvolleyball und ein Spielplatz zählen zu den allseits beliebten Freizeitaktivitäten auf dem Platz. Ebenso populär ist das natürlich Freiban direkt neben dem Campingplatz, das vor allem an warmen Tagen eine hervorragende Erfrischung bietet. Nur unweit des Campingplatz gibt es außerdem ein Bowling Center und den Playcourt, einer Kombination aus Wellnessoase und Fitnesscenter. So wird für jeden Geschmack und jede Altersgruppe etwas geboten. Für die notwendige Stärkung sorgt sowohl ein kleiner Supermarkt als auch das Ristorante Pizzeria Venere. Neben den vielen Freizeitoptionen in und um den Platz ermöglichen die zahlreichen Ausflugsziele einen umso abwechslungsreicheren Aufenthalt. Sei es ein kurzer Städtetrip ins etwa 75 km entfernte Hamburg oder ein erlebnisreicher Tag mit der Familie im Heidepark Soltau – die Region hat für jeden Geschmack etwas zu bieten. Komplettiert wird das Freizeitangebot durch organisierte Radtouren, durch die man die Schönheit der Umgebung auf sportliche Art entdecken kann.
Sind Hunde auf Campingplatz Sonnenkamp Zeven erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Sonnenkamp Zeven einen Pool?
Nein, Campingplatz Sonnenkamp Zeven hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Sonnenkamp Zeven?
Die Preise für Campingplatz Sonnenkamp Zeven könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Sonnenkamp Zeven?
Hat Campingplatz Sonnenkamp Zeven Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Sonnenkamp Zeven?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Sonnenkamp Zeven?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Sonnenkamp Zeven zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Sonnenkamp Zeven über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Sonnenkamp Zeven genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Sonnenkamp Zeven entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Sonnenkamp Zeven eine vollständige VE-Station?