Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Sonnenkamp Zeven)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebenes Wiesengelände mit vereinzelten, jungen Bäumen, von Büschen umgeben. Am Radwanderweg Hamburg - Bremen. Angrenzend Freibad. Touristenstandplätze im Eingangsbereich, zur Straße durch eine hohe Baumreihe abgeschirmt.
Sonnenkamp 10
27404 Zeven
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 18' 14" N (53.30401667)
Längengrad 9° 17' 52" E (9.29793332)
Weiter nach Zeven, in der Ortsmitte Richtung Stade abzweigen. Gegenüber dem Freibad gelegen, beschildert.
Im Schneverdinger Heidegarten im Höpen, einem 120 m hohen Hügel, blüht ganzjährig stets eine von inzwischen rund 200 verschiedenen Heidesorten. Die als Rondell angelegte Anlage ist in Deutschland einmalig und kann besonders gut von dem Aussichtsturm überschaut werden. Von April bis Oktober werden Führungen durch den Höpen und den Heidegarten angeboten.
Das Heidemuseum im Ortsteil Wilsede ist in dem über 100 Jahre alten Bauernhaus ›Dat ole Huus‹ untergebracht. Möbel, Trachten und Gerätschaften ermöglichen eine Vorstellung vom Leben und Arbeiten einer Heidjerfamilie um 1850. Mensch und Tier lebten hier zusammen unter einem Dach. Gekocht wurde über dem offenen Herdfeuer.
Neben dem St.-Petri-Dom gedeihen im Bibelgarten vor allem Pflanzen, die schon in der Bibel erwähnt sind. Treppen führen hinunter in den Bleikeller mit Deutschlands besterhaltenen Mumien. Sechs Leichname aus dem 15., 17. und 18. Jh. liegen so gut konserviert in offenen Holzsärgen, dass sogar noch ihre Fingernägel und Zähne gut zu erkennen sind. Ursprünglich lagen sie in der Ostkrypta des St.-Petri-Doms, in dem auch Bleiplatten für die Domdächer gelagert wurden, dann in einem anderen Raum unter dem Gotteshaus. Warum sie dort nicht verwest sind, ist bis heute ungeklärt.
Die Kunsthalle Bremen zeigt Malerei und Skulptur des 14.-21. Jh., Kupferstiche seit der Dürerzeit, Gemälde von Monet, Van Gogh, Picasso, Corinth, Liebermann, Munch, Beckmann, Werke der Künstlergruppen Brücke und des Blauen Reiter sowie der Worpsweder Malerkolonie um Paula Modersohn-Becker. Auf großes Interesse stoßen auch die temporären Ausstellungen, die über die Stadt hinaus bekannt sind.
Sich eng aneinander drängende Fachwerkhäuser, ein historischer Hafen an der Elbe und interessante Museen: Die Hansestadt Stade im Alten Land ist ein lohnenswertes Urlaubsziel. Bis 1601 war Stadt Teil des Kreises der historischen Hansestädte – seit den 1980ern, zum 800. Jubiläum der Stadt, beteiligt sich Stade am Hansetag der Neuzeit und ist offiziell wieder Hansestadt. Ob Wochenende oder Tagesausflug, Stade und das Alte Land sind eine Reise wert. Highlights von Stade auf dem Stadtplan entdecken An jeder Ecke der Altstadt atmet man im Urlaub in Stade Geschichte ein: Der einst so bedeutende Handelsplatz an der Elbe begeistert mit wunderschönen Fachwerkhäusern und dem historischen Hansehafen . Hier warten Sehenswürdigkeiten wie der berühmte Holzkran und der charakteristische Schwedenspeicher mit dem Stadtmuseum auf Bewunderinnen und Bewunderer. Mit dem alten Tretkran wurden in vergangenen Jahrhunderten Waren von den ankommenden Schiffen in den Speicher transportiert – nur mithilfe der Muskelkraft von sogenannten Krantretern. Routenplaner Stade – Reisetipps für Aktivurlauber Stade liegt nur wenige Kilometer von der Elbe und vom größten Obstanbaugebiet Deutschlands entfernt: dem Alten Land. 18 Millionen Obstbäume stehen hier. Mit dem Fahrrad kann man das Alte Land auf zwei herrlichen Radwegen erkunden: dem Elberadweg und der Obstroute. Zahlreich sind auch die malerischen Wanderwege durch die Plantagen und an Obsthöfen vorbei. Bei der Planung von Touren und der Orientierung im Alten Land hilft die Karte von ADAC Maps.
Das Freilichtmuseum Stade ist eines der ersten Freilichtmuseen Deutschlands und befindet sich auf der Bleicher Insel im Westen von Stade. Die Besucher können hier das frühere Leben der Menschen im Alten Land kennenlernen. Zu besichtigen sind unter anderem eine Windmühle aus dem Jahre 1632, ein Altländer Haus von 1733, ein Geestbauernhaus von 1871 und weitere Nutzbauten.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Erste Fahrt mit unserem Ww
Uns hat es gut gefallen, trotz Regen. Waschräume etwas ins Alter gekommen, aber trotzdem sehr sauber. Der Italiener am Platz ist auch sehr zu empfehlen. Wir kommen auf jeden Fall wieder. LG
Sehr Gut
hagedaschrieb vor 5 Jahren
Guter Campingplatz nicht weit von der A1
Wir haben den CP nun schon zum wiederholten Mal für eine Zwischenübernachtung angefahren. Das Personal ist freundlich und unkompliziert. Späte Ankunft und frühe Abreise sind kein Problem. Große Rasenfläche für das Abstellen der Gespanne direkt am Sanitärgebäude. Alles sehr sauber und nachts ruhig. E… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Familiär
Familiär sehr zentral
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Der Campingplatz Sonnenkamp Zeven bietet eine verkehrsgünstige Lage und ein gleichzeitig entspanntes Ambiente. Die sich in der Nähe befindenden Ausflugsziele und das umfassende Freizeitangebot eignen sich hervorragend für einen vielseitigen Urlaub mit der ganzen Familie.
Der weitläufige Campingplatz hat auf einer Fläche von etwa 7,3 Hektar 100 zum großen Teil parzellierte Stellplätze. Die 100 m² großen Parzellen verfügen über Wasser- und Stromanschluss und zum Teil auch über WLAN. Des Weiteren sind Hunde auf dem ganzjährig geöffneten Campingplatz erlaubt. Fußball, Basketball, Badminton, Beachvolleyball und ein Spielplatz zählen zu den allseits beliebten Freizeitaktivitäten auf dem Platz. Ebenso populär ist das natürlich Freiban direkt neben dem Campingplatz, das vor allem an warmen Tagen eine hervorragende Erfrischung bietet. Nur unweit des Campingplatz gibt es außerdem ein Bowling Center und den Playcourt, einer Kombination aus Wellnessoase und Fitnesscenter. So wird für jeden Geschmack und jede Altersgruppe etwas geboten. Für die notwendige Stärkung sorgt sowohl ein kleiner Supermarkt als auch das Ristorante Pizzeria Venere. Neben den vielen Freizeitoptionen in und um den Platz ermöglichen die zahlreichen Ausflugsziele einen umso abwechslungsreicheren Aufenthalt. Sei es ein kurzer Städtetrip ins etwa 75 km entfernte Hamburg oder ein erlebnisreicher Tag mit der Familie im Heidepark Soltau – die Region hat für jeden Geschmack etwas zu bieten. Komplettiert wird das Freizeitangebot durch organisierte Radtouren, durch die man die Schönheit der Umgebung auf sportliche Art entdecken kann.
Sind Hunde auf Campingplatz Sonnenkamp Zeven erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Sonnenkamp Zeven einen Pool?
Nein, Campingplatz Sonnenkamp Zeven hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 200 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Sonnenkamp Zeven?
Die Preise für Campingplatz Sonnenkamp Zeven könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Sonnenkamp Zeven?
Hat Campingplatz Sonnenkamp Zeven Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Sonnenkamp Zeven?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Sonnenkamp Zeven?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Sonnenkamp Zeven zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Sonnenkamp Zeven über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Sonnenkamp Zeven genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Sonnenkamp Zeven entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Sonnenkamp Zeven eine vollständige VE-Station?