Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/17
(9Bewertungen)
Sehr GutEinfacher und schnörkelloser Campingplatz.
Im Wald gelegener Gruppenzeltplatz mit Grill- und Feuerstelle, Brennholz, Kühlschrank und Bauwagen. Samstags Bäckerei-Verkaufswagen auf dem Platz. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Sippelmühle)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Am Landgasthof Sippelmühle, zwischen dem Bach Unterbürger Laber und hohem Mischwald gelegen. Dauercamper auf den oberen Terrassen, Touristenplätze nahe des Badeweihers.
Am platzeigenen Badeweiher etwa 10 x 10 m großer Sandstrand. Dahinter Liegewiese.
Sippelmühle 1
92364 Deining
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 10' 53" N (49.181605)
Längengrad 11° 32' 15" E (11.537583)
Wer sich Hirschau nähert, sieht schon von Weitem den weißen Monte Kaolino. Der weltweit einzige Skiberg aus Sand ist 150 m hoch und besteht aus 32 Mio. Tonnen Quarzsand. Er entstand als Abraumhalde beim Abbau von Kaolin, das zur Produktion von Porzellan benötigt wird. Per Lift geht es nach oben und auf Skiern, Sandboards oder Minibobs wieder hinab. Hochseilgarten, Dünenfreibad, Coaster und Golfanlage ergänzen das Sportangebot.
Amberg ist in eine Residenzstadt in der Oberpfalz. Das Urlaubsziel war viele Jahrhunderte lang Regierungssitz der pfälzischen Wittelsbacher. In der Stadt finden sich heute noch prächtige Gebäude, etwa die vielen Bürgerhäuser in der Altstadt. Sehenswert ist insbesondere die barocke Wallfahrtskirche Maria Hilf auf dem Mariahilfberg im Norden der Stadt. Reisetipps rund um Amberg: auf den Spuren der Wittelsbacher Bei einem Blick auf die Karte der Stadt finden sich mehrere gut erhaltene Bürgerhäuser. Die bekannteste Sehenswürdigkeit ist das Fenzl-Haus in der Georgenstraße 33: Es handelt sich um ein gut erhaltenes Haus im Barockstil und mit Elementen aus dem Rokoko. Einen architektonischen Kontrast dazu zeigt die Kirche St. Martin mit ihrem 92 m hohen Glockenturm. Sie stammt ebenso wie das Rathaus aus der Spätgotik. Museen in Ambergs Reiseführer Auf einem Streifzug durch die Geschichte Ambergs als Residenz der Kurfürsten lädt das Stadtmuseum ein. Zu den Exponaten gehören Waffen, Rüstungen und handwerkliche Gegenstände. Seit dem Jahr 2009 bezeichnet sich die Stadt Amberg als Luftkunstort. Entsprechend wurde auch ein Luftmuseum eingerichtet. Das Klösterl aus dem 14. Jahrhundert ist heute Ausstellungsort für Design und Kunst rund um das Thema Luft.
Bürgerhäuser mit hohen Treppen giebeln rahmen Schwandorfs Marktplatz. Vom frei stehenden Glockenspiel erklingt täglich um 10 und 17 Uhr die Bayernhymne von 1860. Sie erinnert an ihren Komponisten, den in Schwandorf geborenen Konrad Max Kunz. Über allem erhebt sich die barocke Turmhaube der im Kern gotischen Kirche St. Jakob. Felsenkeller durchziehen wie ein Labyrinth den Schwandorfer Berg. Die ab 1500 angelegten Lager- und Gärkeller der Kommunbrauer sind im Rahmen von Führungen zugänglich.
Der gotische Dom St. Peter ist Regensburgs größtes und bedeutendstes Bauwerk. Ab 1260 wurde 260 Jahre lang an ihm gebaut, die Türme aber wurden erst 1872 auf Befehl König Ludwigs I. vollendet. Sie erheben sich über der mit Friesen und Maßwerkbrüstungen reich verzierten Westfassade. Der hohe Innenraum wird durch farbige Glasfenster aus dem 13./14. Jh. beleuchtet. Gotische Steinfiguren ziehen die Blicke ebenso auf sich wie der silberglänzende barocke Hochaltar, den Augsburger Künstler 1695-1785 schufen.
Die Stiftsgebäude des Klosters St. Emmeram dienen seit 1812 dem Haus Thurn und Taxis als Residenz. Die Familie gründete ihren Wohlstand auf dem Postmonopol im Deutschen Reich, mittlerweile hat man sich auf die Waldwirtschaft verlegt und verfügt über den größten privaten Grundbesitz Deutschlands. Die Wohn- und Prunkräume des fürstlichen Schlosses sind im Rahmen von Führungen zu besichtigen. Fantastisch ist die Rokokoausstattung des Ballsaales, die 1890 aus der Frankfurter Residenz der Thurn und Taxis nach Regensburg kam. Im Marstall gibt das Marstallmuseum mit Kutschen, Schlitten und Sänften einen Einblick in die Fortbewegungsweise der fürstlichen Vorfahren, während die Fürstliche Schatzkammer kostbares Geschmeide und feines Porzellan präsentiert.
Der Alte Kornmarkt war einst Getreidehandelsplatz. Der klobige Römerturm wurde im Mittelalter aus Steinen des Römerkastells erbaut. Ein Schwibbogen verbindet den Turm mit dem Herzogshof. Dieser wurde erstmals 988 erwähnt, erhalten blieb von ihm nur der Saalbau. Er diente Bayerns Herzögen als Pfalz und ist heute ein Hotel.
Grittschrieb vor 7 Monaten
Wer keine hohen Ansprüche hat, kann das machen
Wir fahren nicht mehr hin. Der Radlader fuhr den ganzen Tag, von Entspannen waren wir weit entfernt, sogar in der Mittagszeit fuhr der weiter. Sanitärgebäude ging, jedoch der Raum zum Geschirrspülen war aus den 60 er Jahren... sowas habe ich noch nicht gesehen. Der angrenzende Weiher ist schön, au… Mehr
Außergewöhnlich
Martinschrieb letztes Jahr
Toller Campingplatz zum Erholen
Sehr schön angelegter Campingplatz mit kleinem Weiher, es gibt auch eine Möglichkeit wo die Hunde ebenfalls ins Wasser können. Am Platz gibt es ein sehr leckeres Restaurant und viele Wanderwege führen direkt vorbei. Ein neues, sauberes Sanitärhaus ist vorhanden. Im Ort Deining, ein paar Kilometer en… Mehr
Außergewöhnlich
Martinschrieb vor 2 Jahren
Ruhe und Natur
Sehr schöner Campingplatz, mitten in der Natur. Super Ort zum Erholen oder für Aktivitäten wie Wandern und Mountainbiken ein optimaler Ausgangspunkt. Toiletten und Dusche sehr sauber und neu. Kleiner Badesee zum abkühlen und ein perfekter Ort um zur Ruhe zu kommen. Nettes Personal, saubere Sanitära… Mehr
Außergewöhnlich
Traudelschrieb vor 2 Jahren
toller, ruhiger, kleiner Campingplatz - sehr sauber
Sehr schön und sehr ruhig aber trotzdem zentral gelegen. Sanitärgebäude sehr sauber. Der Badeweiher war auch super und man konnte wirklich super schön in der Gegend wandern. Auch ein Schwedenfeuer haben wir uns gegönnt. Das Essen im Landgasthof ist wirklich super lecker. Personal vom Campingplatz se… Mehr
Außergewöhnlich
18Manuel60schrieb vor 3 Jahren
Ruhiger Platz mitten in der Natur
Wer ein ruhigen, idyllischen Platz mitten in der Natur sucht, der auch in der Hauptsaison nicht überlaufen ist, ist hier gold richtig! Ich war hier sicher nicht das letzte Mal. Leider hatte der Gasthof nicht geöffnet, aber der sah auch nach einem lohnenswerten Besuch aus. Ich habe mich hier sehr woh… Mehr
Außergewöhnlich
Franzschrieb vor 4 Jahren
Ruhiger kleiner Campingplatz - Sanitärgebäude immer sauber - sehr freundliche Betreiber
Netter kleiner Campingplatz, mitten in der Natur - sehr ruhige Lage - können die eine schlechte Bewertung nicht verstehen, haben diese Erfahrung nicht gemacht und waren fast 2 Wochen am Platz. Super Ort zum Erholen oder für Aktivitäten wie Wandern und Mountainbiken ein optimaler Ausgangspunkt. Wir w… Mehr
Außergewöhnlich
Thorstenschrieb vor 4 Jahren
Gerne wieder, Preis/Leistung top, Sanitärgebäude sehr sauber
Alles super. Toiletten und Dusche alles sauber. Sehr ruhig optimal um sich zu erholen. Auch das Umfeld ist zum Entspannen. Nächste Stadt aber nicht all zu weit entfernt und sonst auch recht zentral gelegen. Betreiber sehr nett und besorgt um ihre Gäste, fragen regelmäßig ob alles gut ist. Der kle… Mehr
Familie schrieb vor 5 Jahren
Ein Campingplatz, in toller Lage mit vielen Hinternissen
Der Campingplatz liegt in toller Lage und lädt eigentlich zum entspannen und erholen ein, wenn.... es da nicht Tage gibt, an denen der Gärtner mit eine Radlader von morgens bis abends, und natürlich ohne die angeordnete Mittagsruhe ein zu halten, am gesamten Platz herumfährt 😡. Irgend einer sägt… Mehr
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Campingplatz Sippelmühle am See?
Ja, Campingplatz Sippelmühle ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Sippelmühle erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Sippelmühle einen Pool?
Nein, Campingplatz Sippelmühle hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 7 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Sippelmühle?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Sippelmühle?
Hat der Campingplatz Campingplatz Sippelmühle Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Sippelmühle?
Wann hat Campingplatz Sippelmühle geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Sippelmühle?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Sippelmühle über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Sippelmühle genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Sippelmühle entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Sippelmühle eine vollständige VE-Station?