Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Sigmaringen)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Schmaler Geländestreifen an der Donau, von hohen Büschen und Bäumen umgeben. Teilweise Blick auf Schloss Sigmaringen. Ein Platzteil "Erlebnis-Camp" mit Gruppenunterkünften sowie Zeltwiesen für Jugendliche.
In der angrenzenden Donau gilt "Schwimmen auf eigene Gefahr".
Georg-Zimmerer-Str. 6
72488 Sigmaringen
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 5' 5" N (48.084751)
Längengrad 9° 12' 32" E (9.209098)
Im Ort beschildert.
Das Bad wartet auf mit 25m-Becken, Nichtschwimmerbecken, Kinderbecken mit Elefantenrutsche und Kriechtunnel, 120m-Wasserrutsche, Gegenstromanlage, Whirlpool und Solarien. Es gibt zwei Solebecken, einen Soleinhalationsraum und ein Außeninhalatorium sowie eine große Saunalandschaft. Auch werden Fitness-Kurse wie Aquaerobic und Wassergymnastik angeboten.
Allgäu, Schwäbische Alb, Ulm, Sigmaringen, Weinberg, Ravensburg – Oberschwaben ist voll von lohnenden Ausflugszielen im Aktivurlaub, für Kulturinteressierte und Reisende, die auf Erholung aus sind. In Ulm wartet das schiefste Hotel Deutschlands, in Bad Saulgau die wunderschöne Sonnenhof-Therme. Oberschwaben: Reisetipps für Campingurlaube Oberschwaben gilt als das Mekka für Reisen mit dem eigenen Wohnmobil. Bereits seit den 1990er-Jahren ist die Region bei Camperinnen und Campern beliebt. Eine Vielzahl an zentrumsnahen Stellplätzen, zum Beispiel bei der Waldsee-Therme in Bad Waldsee, sorgt für Komfort am Urlaubsziel. Von dort aus ist es nicht weit bis zum historischen Rathaus der Stadt. Kulturelle Highlights entlang der Barockstraße entdecken Abteien und Kirchen, Klöster, Schlösser und Adelssitze machen die Oberschwäbische Barockstraße zu einer beliebten Ferienstraße bei Kulturinteressierten. Wer seine Route planen möchte, hat mit den vier möglichen Streckenführungen die Qual der Wahl. Ob vorbei an schönen Reisezielen wie dem Schloss Aulendorf oder am Blaserturm in Ravensburg – hier wird einiges geboten.
Die ehemalige Reichsstadt Rottweil liegt zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb, auf halbem Wege von Stuttgart zum Bodensee. Sie wurde 73 n. Chr. gegründet und ist damit die älteste Stadt Baden-Württembergs. Das Urlaubsziel im lieblichen Neckartal ist vor allem für seine malerische Altstadt mit prächtigen Fachwerkhäusern bekannt. Mit seiner lebendigen Kultur und einer attraktiven Landschaft eignet sich dieses Reiseziel für Erholungssuchende und Familien gleichermaßen. Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten: Rottweil-Reisetipps Der Stadtplan von ADAC Maps führt zu den schönsten Orten von Rottweil. Sehenswert ist auf jeden Fall der historische Stadtkern mit dem Schwarzen Tor aus dem 13. Jh. sowie dem Hochturm und der Kapellenkirche mit ihrem 70 m hohen Turm. Ein Turm-Erlebnis der besonderen Art bietet der Thyssenkrupp Testturm Rottweil mit einer 380 m hohen Aussichtsplattform. Ein weiteres Aushängeschild der Fachwerkstadt ist das Faschingstreiben der schwäbisch-alemannische Fasnet, das Besucherinnen und Besucher aus aller Welt begeistert. Weitere Highlights im Rottweiler Stadtgebiet Urlaubsgäste, die ihre Erlebnis-Route planen, wissen die zahlreichen Museen Rottweils zu schätzen: Das Stadtmuseum informiert über die Stadtgeschichte, während das Dominikanermuseum sakrale Kunst aus dem Mittelalter zeigt. Ein Ausflug ins Puppen- und Spielzeugmuseum macht auch Kindern Spaß und in der Lorenzkapelle steht Steinmetzkunst wie Skulpturen und Reliefs auf dem Programm. Ein Muss ist überdies ein Abstecher in die spätgotische Heilig-Kreuz-Kirche, eins der Wahrzeichen der Stadt. Die evangelische Predigerkirche beeindruckt stattdessen mit ihrer prunkvollen Ausstattung.
Eine Reise in die Vorzeit: In dem kleinen Ort Unteruhldingen am Überlinger See ragen beim Pfahlbaumuseum auf dünnen Stelzen nachgebaute schilfgedeckte Häuser zweier Dörfer der Bronzezeit aus dem Wasser. Auf Stegen miteinander verbunden kann man in ihnen nacherleben, wie Menschen damals wohnten, kochten, arbeiteten und jagten. Ebenso detailgetreu rekonstruiert ist das Steinzeitdorf am Ufer. Zum 100-jährigen Jubiläum des 1922 eröffneten Museums, das das älteste Freiluftmuseum Deutschlands ist, werden die Sonderausstellung Pfahlbauten Unteruhldingen – eine Idee wird 100 und die Ausstellung Das Erbe der Pfahlbauer mit mehr als 1000 Originalfunden gezeigt. Übrigens: Von den 111 Pfahlbaufundstellen aus den sechs Alpenanrainer-Staaten Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich, Slowenien und Italien, die seit 2011 zum UNESCO-Welterbe zählen, liegen drei in Bayern, 15 in Baden-Württemberg.
Einem Ausflug ins Mittelalter gleicht der Besuch des Städtchens Engen, das auf einem ringsum steil abfallenden Felsrücken thront und bis zum Dreißigjährigen Krieg als uneinnehmbar galt. Die mittelalterliche Altstadt zeigt sich bestens erhalten. Zehn moderne Brunnenskulpturen bieten dazu einen schönen Kontrast.
Mitten in der kleinen Satdt Aach tritt die größte und damit wasserreichste Karstquelle Deutschlands zutage. Es handelt sich überwiegend um Wasser aus der Donau, das im Flussbett bei Möhringen versickert und unterirdisch durch Hohlräume - wie auch das Wasser vieler kleinerer Nebenzuflüsse - zum Aachtopf gelangt.
Bekannt als Heimat für Spiele und Kinderbücher öffnet Ravensburg inmitten der Ferienregion Bodensee-Oberschwaben-Allgäu seine Tore. Die Freie Reichsstadt lädt im Urlaub zu Erkundungen in mittelalterlichem Charme ein. Als Ausgangspunkt für einen Stadtspaziergang empfiehlt sich der zentral gelegene Marienplatz. Wer sich bei Erkundungen nicht nur auf den Stadtplan verlassen möchte, entdeckt Ravensburg am besten im Rahmen des Stadt-Schau-Spiels „Die Türmerin“, die bei einer themenspezifischen Stadtführung aus dem Nähkästchen plaudert. Ravensburg-Reisetipps für Kultur- und Geschichtsinteressierte Mit seinen insgesamt vier Museen hat sich das Ravensburger Museumsviertel zu einer der wichtigsten Sehenswürdigkeiten für alle entwickelt, die in die Historie und Stadtkultur eintauchen wollen. Neben dem Kunstmuseum befinden sich hier das Humpis-Quartier, das Wirtschaftsmuseum und das Museum Ravensburg. Alle Ausstellungen decken ganz unterschiedliche Themenschwerpunkte ab. So gewährt das Museum Ravensburg einen eindrucksvollen Einblick in die spannende Spielewelt. Im Humpis-Quartier reisen Gäste ins Mittelalter und können sich in etwa 60 Räumen auf die spannende Suche nach über 1.000 Jahren Kulturgeschichte begeben. Mit dem Reiseführer durch die Stadt der Tore und Türme Insgesamt 14 Tor- und Mauertürme sorgen dafür, dass Ravensburg vielen als Stadt der Tore und Türme bekannt ist. Mithilfe der Karte lohnt zunächst ein Spaziergang zum Blaserturm und Waaghaus. Das Waaghaus wurde einst als Kaufhalle errichtet und wird heute gern als Veranstaltungsort genutzt. Der Blaserturm ist vor allem aufgrund seiner merkwürdigen Stellung einen Besuch wert. Lange Zeit war er fester Bestandteil der Stadtbefestigung. Erst im 14. Jahrhundert verlor er in dieser Position an Bedeutung. Nach seinem Einsturz im Jahr 1552 wurde er von 1553 bis einschließlich 1556 wieder errichtet und präsentiert sich seither im Stil der Renaissance.
1,2 Mio. Besucher kommen jährlich per Schiff oder über die Brücke auf die Insel und genießen die Gartenanlage. Fröhlich bunt ist die Tulpenblüte im April/Mai, gefolgt vom Farbrausch der Rhododendren, der duftenden Pracht von 30 000 Rosenstöcken im Sommer und der herbstlichen Dahlien-Farbsinfonie. Die Grafenfamilie Bernadotte bewohnt das barocke Deutschordensschloss. Im Winter geöffnet sind Palmen- und Schmetterlingshaus, Restaurant und Schlosskapelle. Für deren Rokokoausstattung lieferten 1737/38 Joseph Anton Feuchtmayer Altäre, Kanzel und Skulpturen, Franz Joseph Spiegler Hochaltarblatt und Deckenfresken.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
9.2Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
9.2Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
8.3Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Hervorragend10
Sabrina
Wohnwagen
Paar
Juni 2025
Ein wunderschöner Campingplatz. Alles war rundum toll - die Lage direkt an der Donau ist traumhaft, die Sanitäranlagen sind sauber und gepflegt, und das gesamte Team war super freundlich.
Sehr gut8
Matthias
Wohnwagen
Paar
August 2024
Sehr ordentlich geführt, saubere WC-und Badanlage. Spülbereich etwas zu klein. Ruhige Lage Nähe Schloss. Versorgung: perfekt durch Stadtnähe und Kaufland. Biking: +++++++
Hervorragend10
Heiko F.
Wohnmobil
Paar
Mai 2024
Die Rezeption überaus freundlich und hilfsbereit. Tolle gepflegte Stellplätze mit Wasser am Platz. Viel Grün. Sanitäranlagen sauber und mit Schlüssel zu öffnen. Sehr ruhig, in der Nähe ein Einkaufscenter. Innenstadt (Schloss Sigmaringen Hohenzollern) in 10 Min zu Fuß zu erreichen. Der Platz liegt d
Sehr gut8
Bania
August 2022
Sehr hohes Preisniveau für diesen Platz für einen Campingbus. Wohnmobilstellplatz ausserhalb des Campingplatz und ohne Benutzung der Duschen auf dem Campingplatz. Sehr strenge Richtlinien, man könnte ja für die Duschen etwas bezahlen. Warum kein Jahresplatz? Lage ist in jeder Jahreszeit schon. Wir
Hervorragend10
Wolfgang
Juni 2022
Wir waren dieses Wochenende zum wiederholten Mal auf diesem Platz. Uns gefällt es hier sehr gut. Freundliche Betreiber, ruhiger Platz, sehr gutes Restaurant und perfekt zum Fahrrad fahren. Wir kommen gerne wieder.
Sehr gut8
Konrad - K&K
März 2022
Direkt am Donauradweg gelegener Platz mit sehr guter Sanitärausstattung, stets sauber und keine extra Kosten. Kein WLAN-Angebot und sehr schlechter Handyempfang. Brötchen ganz in der Nähe beim Kaufland-Bäcker. Wir waren drei Tage hier, jederzeit wieder. Betreiber sehr freundlich und hilfsbereit.
Sehr gut8
Sigi
August 2021
Weil es uns im letzten Jahr hier gut gefallen hat, haben wir uns auch dieses Jahr eine Woche eingebucht. Alles wieder bestens – sogar das Wetter bescherte uns Ende September blauen Himmel mit fast sommerlichen Temperaturen. Ein paar der Wandervorschläge aus dem beim Einchecken überreichten Tourenbu
Sehr gut8
Sigi
August 2020
Wir sind jedes Jahr eine Woche in Sigmaringen und hatten vor Jahren diesen Platz von unserer Liste gestrichen. Nach der Umstrukturierung vor einigen Jahren und unter der neuen Leitung wird es wieder unser Stammplatz. Gefällig gegliedertes Gelände direkt an der Donau. Sehr freundliches Personal und
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,00 EUR |
Familie | ab 42,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,00 EUR |
Familie | ab 42,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 1,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Campingplatz Sigmaringen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Sigmaringen einen Pool?
Nein, Campingplatz Sigmaringen hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Sigmaringen?
Die Preise für Campingplatz Sigmaringen könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Sigmaringen?
Hat Campingplatz Sigmaringen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Sigmaringen?
Wann hat Campingplatz Sigmaringen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Sigmaringen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Sigmaringen zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Sigmaringen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Sigmaringen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Sigmaringen entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Sigmaringen eine vollständige VE-Station?