Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/16
(11Bewertungen)
GutEingebettet in die Hügellandschaft des nördlichen Chiemgaus liegt dieser Platz direkt am Leitgeringer See - einem der wärmsten Seen Oberbayerns.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Seebauer)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils leicht geneigtes, durch alten Baumbestand, Hecken und Büsche aufgelockertes Wiesengelände. Standplätze für Touristen in Seenähe sowie rund um einen kleinen Weiher. Von Dauercampern geprägt. In ländlicher Umgebung.
Etwa 60 m langes, überwiegend schilfbewachsenes Ufer mit Badestellen und Stegen. Anschließend ca. 40 m breite Liegewiese. Weitere Bademöglichkeit im angrenzenden, öffentlichen Strandbad.
Furth 9
84529 Furth
Bayern
Deutschland
Breitengrad 48° 4' 21" N (48.07266666)
Längengrad 12° 44' 22" E (12.73963333)
Etwa 3 km nördlich von Tittmoning von der B20 abzweigen, beschildert.
Der Chiemgau besitzt alles, was das Klischee des bayerischen Idylls verspricht: Mit Alpenpanorama, dem blauen Juwel des Chiemsees, saftigen Wiesen und pittoresken Dörfern lässt er jede Kitschpostkarte blass aussehen. Top-Sehenswürdigkeit ist das Schloss Herrenchiemsee, mit dem sich der Märchenkönig Ludwig II. ein Denkmal auf der Herreninsel im Chiemsee setzte. Aber es gibt noch so viel mehr zu entdecken in unserem Chiemgau-Reiseführer! Der Chiemsee – blaues Herz des Chiemgaus Der Chiemsee , mit 80 km 2 größter See Bayerns, zieht Jahr für Jahr Besucherinnen und Besucher aus aller Welt an: mit seinen schmucken Strandbädern, zehn zauberhaften Orten direkt am See, fünf Bergbahnen, der Herreninsel, der Fraueninse l und der Krautinsel. Die Ufer des Sees lassen sich mit dem Fahrrad ebenso gut erkunden wie mit dem Auto, ein Besuch des prachtvollen Schlosses Herrenchiemsee ist Pflicht! Routenplaner Chiemgau: mit Auto, Bus & Bahn Mit dem Auto führt der Weg ins Chiemgau über die Autobahnen A8 sowie A93. Aber auch mit Öffentlichen lässt sich die Region wunderbar erkunden: Von den Bahnhöfen München, Salzburg und Kufstein erreicht man den Chiemgau über regionale Zugverbindungen. Vor Ort sorgen ein Linienbus-Netz sowie in den Sommermonaten lokale Ausflugs- und Wanderbusse für Mobilität.
Im Nordwesten Österreichs erstreckt sich das Innviertel über die Bezirke Braunau am Inn, Ried im Innkreis und Schärding. Die Region in Oberösterreich zeichnet sich durch eine fruchtbare Hügellandschaft aus, die von Flüssen und Wäldern durchzogen ist. Menschen, die den sanften Tourismus lieben und Ruhe und Erholung suchen, finden an diesem Urlaubsziel genau das richtige Flair. Mit den Reisetipps für das Innviertel wird der Urlaub im Norden Österreichs zum Genuss. Innviertel: Reisetipps für die schönsten Radtouren Das Innviertel ist ein Eldorado für Bike-Fans. Am besten lässt sich die Landschaft auf dem Innradweg entdecken. Er verbindet die Flüsse Inn, Donau und Salzach – wunderbare Einblicke in die Natur inklusive. Barocke Dörfer und Städte wie Kufstein, die sich mit dem Reiseführer erkunden lassen, liegen am abwechslungsreichen Weg. Die gesamte Strecke von Maloja nach Passau verteilt sich auf 526 km Länge. Im Innviertel selbst ist die 32 km lange Rundtour von Schärding in die Drei-Flüsse-Stadt Passau und wieder zurück empfehlenswert. Die Strecke weist kaum Steigungen auf. Routenplaner für das Innviertel: unterwegs in Oberösterreich Das Innviertel lockt als Urlaubsziel nicht nur aufgrund seiner Naturräume. Auch die geschichtsträchtigen Städte präsentieren sich als tolle Ausflugsziele. Braunau am Inn ist die größte Stadt der Region. In der historischen Altstadt treffen Gäste auf den alten Stadttorturm und die Stadtpfarrkirche St. Stephan. Familien steuern gerne den Motorikpark mit vielen Möglichkeiten zum Balancieren und Klettern an. Verschiedene Parkmöglichkeiten im direkten Umfeld finden sich im offiziellen Parkleitkonzept der Stadt ausgeschildert.
Im südlichen Chiemgau am Fuße des Rauschbergs heißt mit Ruhpolding ein bekannter Kurort seine Gäste willkommen. Ruhpolding ist heute weit über die Grenzen Bayerns hinaus vor allem als Wintersport-Mekka bekannt. Dazu haben insbesondere international angesehene Sportveranstaltungen im Biathlon- und Langlaufsport beigetragen. Doch auch die Nähe zum Chiemsee, etwa 20 km entfernt, machen eine Reise in den Ort zu jeder Jahreszeit reizvoll. Eins der Wahrzeichen der Gemeinde, die inmitten der Chiemgauer Alpen liegt, ist die Pfarrkirche St. Georg. Die Chiemgauer Berge prägen wie kaum etwas anderes die Umgebung von Ruhpolding und laden Natur- und Bergliebhabende zu Streifzügen durch die Landschaft ein. Ruhpolding-Reisetipps für einen Tag auf der Alm Vielfältige Natur mit Spazier- und Wanderwegen machen Ruhpolding zum perfekten Urlaubsziel für Aktivurlaubende. Die meisten Wege führen durch das Ruhpoldinger Tal auf die Almen in der unmittelbaren Umgebung. Von den Berggipfeln bietet sich ein Ausblick auf die Landschaft. Alternativ empfiehlt sich eine Fahrt mit der Rauschbergbahn oder dem Unternbergersessellift. Der Ruhpoldinger Sagenweg ist mit acht großen Bildtafeln über 3,6 km lang und eignet sich im Urlaub für Familien mit Kindern. Die 3,9 km lange Märchenwaldwanderung motiviert zum Besuch des Freizeitparks Ruhpolding . Ausflugsziele in Ruhpolding: mit dem Reiseführer zu Freizeitangeboten In Ruhpolding befindet sich einer der bayerischen Freizeitparks mit den meisten Attraktionen verfügen. Neben dem Berg der Dinos sorgt das Rutschenparadies mit Freifallrutsche für einen unvergesslichen Aufenthalt. Für Familien mit kleinen Kindern lohnt sich ein Abstecher ins Märchenland. Bei schlechtem Wetter wartet das Vita Alpina darauf, entdeckt zu werden. Das Erlebnis- und Wellenbad wurde schon 1970 eröffnet. Eins der Highlights zeigt sich mit der Urmeertherme. Wer aktiv werden möchte, plant zum Eislaufen und Eisstockschießen einen Tag in der Eishalle ein.
Mit knapp 11.000 Einwohnern ist die Marktgemeinde Prien Hauptort am Chiemsee. Hier hält der Schnellzug von München nach Salzburg. Vom Bahnhof zum Hafen im Ortsteil Stock schnaubt die Chiemseebahn, eine seit 1887 betriebene Schmalspurbahn. Die barocke Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt stattete Johann Baptist Zimmermann 1738–40 mit Deckenfresken aus. An ihre Außenwand sind Verkaufsläden angebaut. Eine beliebte Attraktion des Luft- und Kneippkurorts ist das Erlebnisbad ›Prienavera‹ mit sechs Becken, Strömungskanal und Röhrenrutsche.
Der Luftkurort Reit im Winkl liegt auf 695 m Höhe und lohnt sowohl im Sommer als auch im Winter einen Besuch. Vor allem für Fans des Skisports ist der Heimatort der Wintersportlegende Rosi Mittermaier ein sehr beliebtes Urlaubsziel. Aber auch in der warmen Jahreszeit überzeugt das Städtchen im Chiemgau mit seinem Charme. Reit im Winkl: Reisetipps für Wanderurlauber Die Berglandschaft im bayerischen Chiemgau bietet tolle Wander- und Skisport-Möglichkeiten. Eines der wichtigsten Ausflugsziele der Region ist die Winklmoos-Alm . Im Winter ein ausgezeichnetes Skigebiet, locken die Almwiesen im Sommer mit einem atemberaubenden Panorama. Zu den Highlights gehört die Fahrt mit der Nostalgie-Sesselbahn. Sie bringt Gäste von der auf 1.195 m gelegenen Talstation der Winklmoos-Alm bis zur Bergstation Dürrnbachhorn auf 1.610 m. Hier gibt es ein Panoramarestaurant. Der Aufstieg auf den 1.778 m hohen Gipfel dauert von dort aus nur rund 20 Minuten, ist aber sehr steil. Zahlreiche Loipen und Pisten für Wintersportfans Der im Sommer wegen seiner exzellenten Wasserqualität als Badesee genutzte Weitsee wird im zugefrorenen Zustand Teil der umfangreichen Langlaufloipen. Das gespurte Loipennetz umfasst 75 km. Weitere 91 km Loipen findet man bei der Winklmoos-Alm und der Hemmersuppenalm. Natürlich gibt es auch sehr schöne Abfahrten. Das Skigebiet Benzeck ist perfekt geeignet für Familien, da dort sowohl Fortgeschrittene als auch Unerfahrene bestens präparierte Pisten vorfinden. Es gibt mehrere kleine Skilifte sowie eine Snowtubing-Anlage.
Traunstein lebte bis 1912 vom Salz. Bereits 1619 wurde die 31 km lange hölzerne Soleleitung von Bad Reichenhall hierher vollendet, die weltweit erste Pipeline, und gleichzeitig die große Saline im Stadtviertel Au in Betrieb genommen. Das 2019 eröffnete Freilichtmuseum Salinenpark informiert über diese Zeit. Zentrum der Salzsiedersiedlung war die 1630/31 erbaute Salinenkapelle, die als eines der wenigen Gebäude den Stadtbrand 1851 überstand. Der Wiederaufbau erfolgte in historischen Formen, z.B. die Pfarrkirche St. Oswald im Stil des Neobarock. Ein Besuchermagnet ist der Georgi-Ritt alljährlich am Ostermontag. Im Brothausturm, dem einzigen erhaltenen Stadttor, ist heute das Spielzeug- und Stadtmuseum untergebracht.
Im Ortszentrum von Siegsdorf unweit vom Bahnhof befindet sich das bedeutende Naturkunde- und Mammut-Museum. Highlight ist das fast vollständige, 45 000 Jahre alte Mammutskelett, das Bernard von Bredow (1959–2021) im Jahr 1975 als 16-jähriger Schüler bei Siegsdorf ausgegraben hat. Außerdem informiert eine Ausstellung zur Geologie der Alpen über Gesteinsarten der Region und Fossilienfunde. Direkt am Museum lädt der SteinZeitGarten mit Feuerstelle, Höhle, Lehmbackofen und Familien-Aktionstagen zu Entdeckungen ein.
Sehr Gut
Caroline schrieb vor 2 Jahren
Familiärer Platz mit schöner Atmosphäre
Wir haben uns sehr wohl gefühlt auf dem Platz und können nicht bestätigen, dass Ballermann-Atmosphäre geherrscht hätte. Am Samstag Abend wurde gemeinschaftlich gegrillt, die Stimmung war fröhlich, aber nicht partymäßig. Wir haben viele schöne Gespräche geführt und fanden auch den Badesee sehr schön… Mehr
Außergewöhnlich
Robertschrieb vor 2 Jahren
Ruhiger familiärer Campingplatz in schöner Lage am See
Haben kurzfristig am Pfingstsonntag einen schönen Stellplatz an der Seewiese bekommen. Ruhiger Platz, nette Gastgeber… wir kommen wieder
Timoschrieb vor 3 Jahren
Toller Seezugang, geile Ballermannstimmung
Campingplatz mit schönem Seezugang. Jeden Abend gibt es richtig geile Ballermannstimmung. Man muss allerdings bis zur Platzruhe um 22 Uhr warten. Dann ist alles erlaubt. Bassboxen voll aufdrehen, Lagerfeuer, rumgrölen… Echt lässig bei 90 dB(A) im WoWa. Kleiner Tipp an den Betreiber: Spart Euch di… Mehr
Sehr Gut
Walterschrieb vor 3 Jahren
Ruhiger Campingplatz direkt am klasse Badesee.
Sehr freundliches Personal. Saubere Sanitäranlagen. Tag und Nacht ruhig. Schöner, warmer Badesee. Freundliche Dauercamper. Nur die Wasserstellen sind dünn gesät. Wir kommen gerne wieder.
Außergewöhnlich
Susanneschrieb vor 3 Jahren
schöner Platz u preislich gut
waren 1 Nacht dort und muss sagen es ist ein sehr schönes, sauberer , naturbelassener Platz. Sehr gepflegt und sehr freundliche Betreiber. Brötchen gibts, Sanitäranlagen sauber und direkter Zugang zum See . Wassersäulen in unmittelbarer Nähe. Am See gibts ein SB Restaurant mit sehr gutem Essen. Ein … Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Idyllischer Platz am See
Sehr idyllischer kleiner Campingsplatz direkt an einem schönen See! Große Bäume spenden viel Schatten, alle waren super nett und die Sanitäranlagen sehr gut. Viele Dauercamper.
Sehr Gut
Tomschrieb vor 4 Jahren
Klein aber OHO 👍👍👍
Waren im August auf diesem Campingplatz für 3 Nächte, hätten jedoch noch mehr ausgehalten. Der CP ist klein, aber sehr gemütlich und hat einen eigenen kleinen See dabei mit sehr schöner Liegewiese. Die Sanitäranlagen sind klein und OK (an der Sauberkeit könnte noch gearbeitet werden), aber dies ist … Mehr
N.N.schrieb vor 4 Jahren
Erholsamer, kleiner Campingplatz
Gut erreichbarer, kleiner Campingplatz mit idyllischem See, als Ort der Erholung und zum Abschalten vom Alltag gut geeignet. Idealer Ausgangspunkt für Ausflüge ins benachbarte Österreich und nach Berchtesgaden. Bewirtschaftung. Wir haben vor, diesen Platz wieder zu buchen.
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Der ansprechende Camping Seebauer in Bayern ist dank seiner Lage am Leitgeringer See insbesondere für Badefreunde und Naturliebhaber attraktiv. Auch für Hundebesitzer ist der naturnahe Platz gut geeignet. Radfahrer schätzen die Nähe zu vielseitigen Radwanderrouten, beispielsweise dem Tauern-Inn-Radweg.
3 km vom Ortszentrum von Tittmoning entfernt erwartet der Camping Seebauer seine Gäste unmittelbar am Leitgeringer See. Der malerisch gelegene Campingplatz ist in die sanfte Hügellandschaft des nördlichen Chiemgaus eingebettet und bezaubert mit ländlicher Umgebung. Das 2,5 Hektar große Wiesengelände ist teilweise leicht geneigt und wird durch Bäume, Hecken und Büsche aufgelockert. Die 60 Parzellen für Urlauber messen 75 bis 100 Quadratmeter. Zu den Serviceleistungen des Platzes gehören die Entleerung von Kassettentoiletten, die Versorgung mit Gasflaschen sowie die Ver- und Entsorgung für Wohnmobile. Die Ausstattung des Campingplatzes umfasst 50 CEE-Steckdosen, Geschirrspülbecken sowie Waschmaschinen und Wäschetrockner. Die Sanitäranlagen sind mit einem Wickelraum und einer Kabine für mobilitätseingeschränkte Urlauber ausgerüstet. Für die vierbeinigen Gäste ist eine Hundedusche vorhanden. Auf dem gesamten Gelände besteht Zugang zum platzeigenen WLAN. Unmittelbar am Campingplatz befindet sich ein etwa 60 m langes und überwiegend schilfbewachsenes Ufer mit Badestellen und Stegen, eine Liegewiese schließt sich an. Weitere Bademöglichkeiten finden die Gäste im angrenzenden öffentlichen Strandbad. Nach 10 km erreichen Golfliebhaber einen Golfplatz. Im gemütlichen Aufenthaltsraum kommen die Camper miteinander ins Gespräch, Kinder toben auf dem Spielplatz. An Tittmoning führen zudem mehrere attraktive Radwanderrouten wie der idyllische Tauern-Inn-Radweg vorbei.
Liegt der Camping Seebauer am See?
Ja, Camping Seebauer ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Seebauer erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Seebauer einen Pool?
Nein, Camping Seebauer hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Seebauer?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Seebauer?
Hat der Campingplatz Camping Seebauer Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Seebauer?
Wann hat Camping Seebauer geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Seebauer?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Seebauer zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Seebauer über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Seebauer genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Seebauer entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Seebauer eine vollständige VE-Station?