Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/12
(6Bewertungen)
HervorragendUm zwei schöne Baggerseen herum angelegtes Gelände - ein idealer Ausgangspunkt für Ausflüge ins nahe Elsass.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Schuttern)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Gelände mit Laubbaumreihen und Büschen. Von Dauercampern geprägt. Unweit der Autobahn.
An beiden Seen ausgedehnte Liegewiesen mit zahlreichen Einstiegsstellen.
In der Kruttenau 100
77948 Friesenheim
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 24' 0" N (48.4001)
Längengrad 7° 51' 27" E (7.85758332)
Weiter Richtung Friesenheim, dort zum Ortsteil Schuttern abzweigen und der Beschilderung folgen.
Der Gebirgsstock des Kaiserstuhls erreicht auf dem Totenkopf (557 m) seinen höchsten Punkt. Der wertvolle Lössboden, mit bis zu 20 m so mächtig wie sonst nirgends in Deutschland, ist – neben dem fast mediterranen Klima – verantwortlich für die Qualität der Weine. Seit den 1970er-Jahren wurde die Kaiserstuhllandschaft grundlegend verändert: Die kleinteiligen, gestaffelten Rebterrassen und die bis zu 20 m eingetieften Hohlwege wurden großflächig planiert, um die maschinelle Bearbeitung zu ermöglichen. Trotz dieser neuen monotonen Großterrassen hat der Charme der Weinbaugemeinden zum Glück wenig gelitten.
Breisach blickt auf eine mehr als 2000-jährige Geschichte zurück. Vom Münsterplatz, hoch über dem träge fließenden Rhein, geht der Blick nach Westen zur französischen Festungsstadt Neuf-Brisach und bis zu den Vogesen, ostwärts schweift er über die mittelalterlich anmutende Dachlandschaft der Stadt bis zu den bläulich schimmernden Höhen des Schwarzwalds. Von April bis Oktober werden von Breisach aus Schiffsausflüge auf dem Rhein bis Basel oder Straßburg angeboten.
Die Bauarbeiten am Münster dauerten vom Ende des 12. Jh. bis ins 15. Jh. Zwei unterschiedliche Türme flankieren seinen Chor. Innen birgt es zwei Schätze: den 11 m hoch aufragenden Hauptaltar aus Lindenholz von 1526 des Meisters HL und im Westbau an drei Wänden den 145 m2 großen Freskenzyklus ›Das jüngste Gericht‹ von 1491. Diese größte Weltgerichtsdarstellung nördlich der Alpen ist ein Werk des bedeutendsten Malers der oberrheinischen Spätgotik Martin Schongauer, der um 1445/1450 in Colmar geboren, hier unter der Arbeit an den Fresken 1491 verstarb.
Baden-Baden ist auf der Karte an den Ausläufern des Schwarzwalds zu finden. Schon die Römer richteten hier an den heißen Quellen ein Militärlager und Bad ein. Die große Zeit der Stadt aber kam im 19. Jh., als Prachtbauten wie das Friedrichsbad mit seinen Kuppelsälen, das klassizistische Kurhaus, die Trinkhalle mit korinthischem Säulengang, das Casino sowie prächtige Villen und Gärten entstanden. Als 1858 die Galopprennbahn im nahen Iffezheim eröffnete, stieg Baden – erst seit 1931 offiziell Baden-Baden genannt – endgültig zur „Sommerhauptstadt Europas“ auf. Bis heute schätzen Vergnügungslustige, Kulturbegeisterte, Naturverbundene und natürlich Kurgäste die Stadt als Urlaubsziel. Paradies für gestresste Seelen: Reiseführer für Kurgäste In Baden-Baden dreht sich vieles um die Kunst des Entspannens. Wassertherapie wird in der Stadt großgeschrieben: 800.000 Liter sprudeln täglich aus zwölf Quellen in die Thermalbäder. Wie einst Kaiser und Aristokraten tauchen Gäste auch heute im historischen Friedrichsbad von 1877 in luxuriöse Becken zwischen prächtigen Säulen und Statuen ein. Wer es moderner mag, entspannt in der Caracalla-Therme in Pools, Saunen und bei Wellnessanwendungen. Baden-Baden-Reisetipps für Kunst- und Musikgenuss Baden-Baden lockt Kulturbegeisterte zu jeder Reisezeit mit einem reich gefüllten Veranstaltungskalender. Das architektonisch reizvolle Festspielhaus bietet von Ostern bis Herbst Opern, Musicals und Konzerte. Die Staatliche Kunsthalle beeindruckt mit zeitgenössischer Kunst und experimentellen Ausstellungen. Und das Kunstmuseum Frieder Burda beherbergt in seinen von Stararchitekt Richard Meier entworfenen Mauern die Privatkollektion des Verlegers mit Werken von u. a. Picasso, August Macke, Jackson Pollock, Willem de Kooning, Mark Rothko, Andy Warhol und Gerhard Richter. Ebenfalls sehenswert: das Kulturzentrum LA8 mit Ausstellungen und Konzerten. Aktiv im Urlaub: Schlendern, Wandern und Klettern in und um Baden-Baden Als beliebteste Flaniermeilen finden sich auf dem Stadtplan von ADAC Maps die Sophienstraße, die Lichtentaler Straße, die Kurhaus-Kolonnaden, das Bäderviertel und die Altstadt. Der üppig blühende Kurgarten beiderseits der Oos lädt ebenfalls zum Schlendern ein. Wen es hinaus in die Natur zieht, dem sei der „Panoramaweg Baden-Baden“ empfohlen: Die 45 km lange Wanderung mit vier Etappen wurde 2020 zu Deutschlands schönstem Wanderweg gekürt. Sie führt u. a. am Landschaftsschutzgebiet Battertfelsen vorbei: Hier, nordöstlich von Baden-Baden, befindet sich auch ein interessantes Klettergebiet.
Das Casino, an dessen Tischen der europäische Erb- und Geldadel im 19. Jh. Unsummen verspielte, befindet sich im klassizistischen Kurhaus, das Friedrich Weinbrenner 1821-24 errichtete. Die Spielbank, 1855 mit Prunksälen im Stil französischer Königsschlösser ausgestattet, ist eine der schönsten der Welt. Auch für Nichtspieler bietet das Casino unvergessliche Eindrücke (Führungen täglich vormittags im Stunden-Takt).
Freiburg ist eine der ältesten Universitätsgründungen der Habsburger (1457). Mit einem kurzen französischen Intermezzo war es bis 1805 österreichisch. Dann kam das Breisgau zum Großherzogtum Baden kam. Die Alte Universität nutzt die Barockgebäude des einstigen Jesuitenkollegs mit arkadengesäumtem Innenhof. Hier dokumentiert das Uniseum die Geschichte der 1457 gegründeten Albert-Ludwigs-Universität. In der Universitätskirche beeindruckt eine moderne Immaculata.
Sandsteinrot prunkt das Renaissancegebäude (1520-30) mit Erdgeschossarkaden am Münsterplatz. Seine zwei Erker zieren Wappen habsburgischer Erblande, die Fassadenskulpturen zeigen Habsburger: Kaiser Maximilian I., König Philipp der Schöne, Kaiser Karl V. und Kaiser Ferdinand I.
Auf dem weiten Münsterplatz bieten jeden Tag Bauern aus der Umgebung frisches Obst, Gemüse und Blumen an, aber auch Auslagen mit Kunsthandwerk sind zu finden - und Bratwurststände: ›Lange Rote mit Zwiebel unbedingt probieren. Doch Vorsicht: Auf dem Platz verlaufen ›Bächle‹, das sind kleine Wassergräben, und wer hineintritt, käme von Freiburg nicht mehr los, heißt es. Das Museum für Stadtgeschichte im Wentzingerhaus, dem Wohnhaus eines spätbarocken Künstlers, informiert über Stadtgeschichte und den Bau des Münsters.
Außergewöhnlich
Andreschrieb vor 2 Jahren
Ein Tolles Wochenende hier verbracht
Ein Wirklich schöner Kleiner Campingplatz, fürs Wochenende. Wir Habenn nur eine Stunde von zuhause Dort hin und haben das Lange Wochenende dort Sehr genossen. Es war schon fast wie Urlaub. Trotz der vielen Dauercamper hat der Platz das richtige flair. Schon der empfang war sehr herzlich und wir füh… Mehr
Außergewöhnlich
Camperfreund Lotharschrieb vor 3 Jahren
Schön gelegener Campingplatz mit sehr freundlichem Personal
Ein sauberer durch die Stadt betriebener Campingplatz. Die größe der Parzellen ist für den normalgroßen Wohnwagen oder Wohnmobile OK. Die drei Sanitärräume (2 neuere und ein etwas älterer) werden mehrmals am Tag gereinigt. Das Duschen ist nur mit der Parkkarte möglich so das keine Tagesgäste die P… Mehr
Außergewöhnlich
Pascalschrieb vor 4 Jahren
Sehr empfehlenswert
Sehr empfehlenswert, ein schöner Campingplatz. Schöne Lage. Die Autobahn unmittelbar in der Nähe stört recht wenig. Die Sanitäranlagen sind sauber und das Personal ist sehr freundlich.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 5 Jahren
Schöner Campingplatz
Sehr sauber, wird regelmäßig geputzt. Personal ist freundlich. Lage ist eher nicht so zentral, dafür ruhig. Liegt an der Autobahn, aber es stört nicht.
Außergewöhnlich
Martinschrieb vor 5 Jahren
Absolut empfehlenswert!
Die Lage ist super, direkt am See! Sanitäranlagen sind sauber. Kinder- und tierfreundlich. Gibt eine Wirtschaft, die gutes und günstiges Essen anbietet.
MaBruschrieb vor 10 Jahren
Eigentlich ein schöner Campingplatz! Aber die Kurzzeitplätze machen einen wenig gepflegten Eindruck. Das Sanitärgebäude Süd (am Touristenplatz B gelegen) verfügt nur über 5 WCs bei einer Platzkapazität von über 600 Campern! Sehr schlechte Belüftung. WCs und Duschen allerdings sauber. Aufenthaltsra… Mehr
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,50 EUR |
Familie | ab 32,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,50 EUR |
Familie | ab 32,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Campingplatz Schuttern am See?
Ja, Campingplatz Schuttern ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Schuttern erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Schuttern einen Pool?
Nein, Campingplatz Schuttern hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 9.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Schuttern?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Schuttern?
Hat der Campingplatz Campingplatz Schuttern Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Schuttern?
Wann hat Campingplatz Schuttern geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Schuttern?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Schuttern über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Schuttern genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Schuttern entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Schuttern eine vollständige VE-Station?